Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: homa am 19-01-2012, 07:26:40
-
Hallo Leute
Seit einer Woche gebe ich wieder CO2 zu, um den PH auf ein erträglicheres Maß (7,0) zu bringen.
Vorerst hatte ich den alte Flipper verwendet. Ihr wisst schon wo es aussieht als ob die Blasen wie bei
einer Stiege hin und her gehen und oben durch eine Kappe aufgehalten/gesammelt werden.
Resultat war nicht berauschend bin gerade mal von 7,8 PH auf 7,35 PH gekommen mit ca. 80-100 Blasen pro min.
Jetzt den JBL proflora gestern angehängt mit einer Erweiterung dazu, in summe 270 mm lang und siehe da,
heute Morgen 7,0 erreicht. (wasserwerte Leitung=PH 7,8 GH 7,5 KH 5,5)
Würde sagen funktioniert besser wie der alte Flipper.
Wie bringt ihr euer CO2 ein? Mich würde die Varianten interessieren wo keine zusätzliche Pumpe notendig ist!
-
Hallo homa,
Mich würde die Varianten interessieren wo keine zusätzliche Pumpe notendig ist!
Was hast du denn bisher an Pumpen in Betrieb, wie läuft deine Filterung im Becken?
-
Hallo homa,
Mich würde die Varianten interessieren wo keine zusätzliche Pumpe notendig ist!
Was hast du denn bisher an Pumpen in Betrieb, wie läuft deine Filterung im Becken?
Wie jetzt? Würdest du nach den Filter in einen Reaktor fahren? :unbelivable:
Fürs AQ habe ich zwei Filter laufen (Eheim 2217 und 2076 3e).
-
Hallo Homa,
Also hast du 2 Aussenfilter laufen?
Dann ist wohl ein Aussenreaktor die erste Wahl, kennst du diese noch nicht?
Im Gegenstromprinzip wird CO2-Gas mit dem Wasser aus dem Filter kommend in einer Kammer verwirbelt, große Mengen CO2 können je nach Auslegung von Filter und Reaktor somit einfach und komplett gelöst werden.
Zum Bsp. von US-Aquaristik: http://www.ebay.de/itm/CO2-Aussenreaktor-AR-US32-o-Blasenzahler-/200700516339?pt=de_haus_garten_tierbedarf_fische&hash=item2ebaaed7f3
-
Hallo Joe
Nein die kannte ich noch nicht. :verlegen:
Werde ich eventuell auch mal im Vergleich zu den vorher erwähnten kaufen und testen.
Jetzt bin ich aber mal mit dem JBL proflora zufrieden, zumal ich ja beiden Filtern eine andere Endfunktion auch noch zugedacht habe. Am Auslauf des 2217 hängt ein Eheim Difussor der Luft einbringt, und der 2076 macht die Oberflächenwasser Bewegung.
Aber danke für den Link. :super:
-
moin,
die frage ist doch eher eine andere, wieviel co2 musst einbringen um von 7,8ph auf 7ph zu kommen ohne das es "fischgiftig" wird, hab da meine zweifel das du unter 22mg/l bleiben kannst.
auch finde ich den PH-wert im verhältnis zur härte außergewöhnlich hoch-aber soll ja vorkommen.
-
moin,
die frage ist doch eher eine andere, wieviel co2 musst einbringen um von 7,8ph auf 7ph zu kommen ohne das es "fischgiftig" wird, hab da meine zweifel das du unter 22mg/l bleiben kannst.
auch finde ich den PH-wert im verhältnis zur härte außergewöhnlich hoch-aber soll ja vorkommen.
Bei KH 5,5 und PH 7 habe ich ca. 17mg/l CO2 im Waqsser, dass passt doch oder? Zumindest sagen das die Berechnungen im Netz. Weiter würde ich eh nicht runter gehen wollen :pfeifend:. Pflanzen Fisch Kompromiss. :super:
-
Hallo Horst,
der rechnerische Wert kann mit dem realen Wert übereinstimmen, muss es aber nicht. Daher empfehle ich Dir dringend den Einsatz eines CO²-Tests (Tröpfchentest) von Tetra!
Das der pH-Wert so stark fällt (trotz der hohen Karbonathärte) wundert mich ein bisschen.
Und nun zu Deiner Ausgangsfrage:
Ich nutze den CO²-Atomizer (http://www.aquasabi.de/CO2/CO2-Diffusor/Inline-Atomizer-Diffusor-fuer-16-22-mm-Schlauch::1793.html) (einen Inline-Diffusor, der direkt im Filterkreislauf - nach den Filtern - eingebaut ist). Das CO wird sehr feinperlig ins Wasser gegeben.
Aber der Atomizer benötigt einen wesentlich höheren Betriebsdruck (ab 2 Bar) als andere Reaktoren.
Ich bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Prinzip. Ob diese Aussage allerdings Bestand hat, muss sich erst noch zeigen, da der Atomizer ja erst ein paar Tage in Betrieb ist.
-
Hallo Horst,
Daher empfehle ich Dir dringend den Einsatz eines CO²-Tests (Tröpfchentest) von Tetra!
OK werd ich mir besorgen und dann berichten.