Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: tom1306 am 05-02-2014, 22:17:19

Titel: Checkliste Fehlersuche
Beitrag von: tom1306 am 05-02-2014, 22:17:19
Moin,

aufgrund eines aktuellen Anlasses der mich mal wieder an die Grenze der Diskushaltung gebracht hat, was haltet Ihr von einer Checkliste zur Fehlersuche, analog zum Diagnoseformular?

Nachdem meine Fische nicht mehr ihre Farbe zeigten, zum Teil Streifen zeigten und auch ab und an durchs Becken schossen, habe ich alles mögliche probiert, bis hin zu einer neuen Osmoseanlage bei Jörg bestellt (Die war aber sowieso fällig).
Nachdem ich dann ein neues Becken startklar gemacht habe um die Fische erst einmal umzusetzen, bzw. die Kampfhähne zu trennen ist mir der Temperaturunterschied aufgefallen als ich mit der Hand im Wasser gearbeitet habe.
Das Thermostat zeigte 28,6 Grad an, das danach ins Wasser gehaltene Thermometer kam dann auf 22,4....
Eigentlich hatte ich auch immer ein Thermometer zur Sicherheit im Becken, aber das hat mir die Bande letztens beim raufen zerlegt.
Wieder mal viel Arbeit mit kleiner Ursache......

Titel: Re: Checkliste Fehlersuche
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 05-02-2014, 23:05:50
hallo Tom,


wofür eine Checkliste?
Wie Du! merken auch viele andere den Temperaturunterschied recht schnell. :zwinker:
Und die Grundbedürfnisse sollte eigentlich doch jeder kennen und der reihe nach kontrollieren. :-!-:
Titel: Re: Checkliste Fehlersuche
Beitrag von: tom1306 am 05-02-2014, 23:18:42
Moin Heribert,

Du hast sicher recht, aber trotzdem habe ich zu lange gebraucht um auf den Fehler zu kommen....
Titel: Re: Checkliste Fehlersuche
Beitrag von: PETER B. am 06-02-2014, 06:09:19
Guten Morgen,
ich finde die Idee eigentlich gar nicht schlecht! Sicher kommt man mit klarem Kopf oft schnell selbst auf den Fehler ABER wenn die geliebten Tierchen mit Schnappatmung&Co ihr Unwohlsein zeigen gerät vielleicht doch manch Diskushalter schnell in "Panik"?
Wir können ja mal versuchen hier einige typische "Problemchen" zu sammeln und dann (vielleicht im Wiki) das ganze in Tabellenform zu veröffentlichen...?
VG
Peter
Titel: Re: Checkliste Fehlersuche
Beitrag von: Jörg Gottwald am 06-02-2014, 06:50:53
Hallo Tom
gewiss kann man so etwas entwickeln und eigentlich gibt es das schon: messe die Grundparameter und falls da kein Fehler austritt wechsele mal einen grossen Teil des Wassers. Bei der Temperatur nun 20 ° ist kalt und 30° ist lauwarm , ganz grob gefühlt.Zum Thema Wasser: das kann noch so klar aussehen und der Leitwert kann noch so toll sein, Parameter für einwandfreie Werte sind das nicht.
mfg
jörg
Titel: Re: Checkliste Fehlersuche
Beitrag von: Ernst am 06-02-2014, 18:27:18
Hallo miteinander,

ich finde die Idee mit einer Checkliste gut. Im Berufsleben ist sie selbstverständlich, warum nicht beim Hobby. Folgt ja doch teilweise ähnlichen Regeln.

Wenn der Aufbau systematisch von den gängigen Störungen zu den seltenen führt und horizontal "Störungsbeschreibung - mögliche Ursachen - mögliche Abhilfe"  aufgezeigt werden, wird sie sicher gerne angenommen.

Grüsse

Ernst
Titel: Re: Checkliste Fehlersuche
Beitrag von: Norbert Koch am 06-02-2014, 18:34:36
Hallo zusammen,

auch ich finde die Idee klasse! Lasst uns gemeinsam die Punkte zusammentragen und ich werde dann eine entsprechende Liste aufarbeiten und zum Download anbieten (wenn man die zum Aquarium hängt, hat auch eine etwaige Urlaubsvertretung was zur Hand). :good:
Titel: Re: Checkliste Fehlersuche
Beitrag von: Ditmar am 06-02-2014, 18:57:40
Hallo zusammen

Könnte mir die Checkliste auch sehr gut als Ablaufdiagramm vorstellen.
Also Block- bzw. Flussdiagramm.
Titel: Re: Checkliste Fehlersuche
Beitrag von: Norbert Koch am 08-02-2014, 17:12:11
Hallo zusammen,

dann fang ich mal an:
SymptomMögliche Ursache(n)
Fische verhalten sich außergewöhnlich ruhig, atmen sehr langsam, haben nur geringen Appetit, zeigen weniger FarbeHeizung ausgefallen
Fische stehen recht weit oben, atmen sehr schnell, bewegen sich kaum, klemmen die Flossen, sind dunkler / zeigen StreifenTemperatur zu hoch, Filter ausgefallen, starker Sauerstoffzehrer (größeres verstorbenes Tier, faulender Bodengrund, gammelnde Wurzeln), defektes Magnetventil bei CO2-Zufuhr, defekte Membranpumpe / abgerutschter Luftschlauch beim Einsatz von Sprudelsteinen, verstelltes / verdrehtes Strahlrohr (zu geringe Oberflächenbewegung), zugesetzter Luftheber mit zu geringem Durchfluss

Wäre schön, wenn auch andere Halter ihr Wissen beisteuern! :zwinker: