Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: stp am 01-04-2011, 18:51:48

Titel: BTN Einbau
Beitrag von: stp am 01-04-2011, 18:51:48
Hallo Zusammen,

heute ist meine lang ersehnte BTN gekommen. Aber welch eine Überraschung. Statt wie bestellt, 130x50 kam 150x50 bei mir an. Bin mal gespannt, was da noch kommt wegen dem Preisunterschied. Sind 100 CHF.
Nun muss ich umdisponieren. Ich hatte 130 cm genommen, weil ich in meinem Vision 450 noch den Innenfilter drin habe. Ich wollte ihn eigentlich drin lassen und ihn ein wenig verkleiden, damit er ins Bild passt. Ich könnte ja 20 cm absägen, aber das ist mir zu schade. Da ich ohnehin noch einen Aussenfilter dran habe und auch noch einen in Reserve, könnte ich den Innenfilter ja auch ausbauen. Nur habe ich das noch nie gemacht. Sicherlich haben es einige im Forum schon gemacht und können mir vielleicht ein paar Tipps geben, wie ich das am Besten anstelle.
Eine andere Frage ist, ob man die BTN zwangsläufig mit Silikon fest verkleben muss. Meine Scheiben sind nicht nur mit dem Fressen sehr speziell, sie haben auch bei der Einrichtung ihrer "guten Stube" absolut ihren eigenen Geschmack. Vor einiger Zeit hatte ich eine Wurzel ausgetauscht. Die alte war als Unterstand zu knapp geworden, da die Lieblinge ja gut gewachsen sind. Ihr glaubt es nicht, sie haben die neue Wurzel, die in meinen Augen viel schöner war und endlich genug Platz hatte, total abgelehnt. Nach knapp 6 Wochen habe ich es aufgegeben und ihnen das kleine Ding wieder reingestellt. Sofort waren alle darum versammelt und haben sich wie eh und je um die besten Plätze gestritten. Manchmal denke ich, die haben noch mehr Macken als ich.
Jedenfalls möchte ich die BTN ungern fest ankitten, um im Fall der Fälle das Teil wieder rausnehmen zu können. Der Quarzsand ist im hinteren Teil des Beckens ziemlich hoch, weil ich für die Bepflanzung Terrassen gebaut hatte. Es sollten ca. 10 cm sein.
Hat jemand von Euch Erfahrung, ob das prinzipiell möglich ist?


Gruss Stephan
So, nun hätte ich eigentlich gleich mal Lust loszulegen.
Wie ist Eure Erfahrung, sollte man die BTN noch irgendwie behandeln, bevor man sie einbaut?


Gruss Stephan
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: " am 01-04-2011, 19:45:20
Hallo Stephan,

den Innenfilter rauszumachen ist kein Problem, einfach mit einem Messer oder Spachtel die Silikonpunkte durchtrennen. Danach ist aber die Garantie futsch.

Die Rückwand solltest du wenigstens an ein paar Stellen punktweise mit Silikon fixieren.

Willst du die Rückwand reinmachen, während die Fische und alles noch drin ist?


Grüße
Daniel
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: Ditmar am 01-04-2011, 19:53:43
Hallo Stephan :wink:

Die BTN solltest du wenigsten an ein paar Stellen mit Silikon anheften denn sie hat Auftrieb.
Wenn du eine Querstrebe drin hast kannst du sie auch nutzen zum darunter klemmen.

Mit einer Scharfen Spachtel kannst du sie jederzeit wieder heraus holen.

10cm Sand könnte kritisch werden wegen Fäulnisbildung da kaum ein Wasseraustausch stattfindet.
Da würde ich einen Unterbau machen früher nahm ich dafür Styropur das ich auf den Boden geklebt hatte.

Die BTN habe ich mit dem Dampfstrahler abgespritzt.
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: stp am 01-04-2011, 20:06:12
Hallo Daniel,

Besten Dank für den Tipp. Habe inzwischen auch schon etwas im Inet gestöbert und auch so Sachen gelesen, mit Angelsehne etc. Wird also nicht die Hürde sein. Das mit der Garantie kann ich verschmerzen. Ich bin eh so ein Glückspilz, dem alles erst in die Brüche geht, wenn die Garantie gerade so abgelaufen ist.
Nein, ich werde die BTN nicht im laufenden Betrieb wechseln, habe schon vor längerer Zeit ein Ersatzbecken vorbereitet, in das die Mannschaft während der Zeit einziehen kann. Ich will den Einbau ja auch gleich mal zum Frühjahrsputz nutzen. Und man weiss ja nie, was so alles passiert. Wenn bei uns in der Firma alles still steht und ich antreten muss, kann ich ja schlecht sagen, dass ich gerade mein Aquarium umbaue und sie mal bis morgen warten sollen.
Ich habe überlegt, so 2 cm Platz nach hinten zu lassen und an einigen Stellen Abstandshalter aus Plexiglas einzukleben, die man im Fall dann auch schnell abtrennen könnte. Wenn ich sie nicht richtig verklebe ist die Gefahr, dass sich dahinter eine Menge Mist ansammelt, an den man nicht herankommt ziemlich gross. So kann ich dann wenigstens mal mit nem Schlauch etwas absaugen. Und da ich das Becken ohnehin mit 2 Aussenfiltern betreiben werde, der Sicherheit halber, wollte ich einen Wasserauslass hinter die Wand tun, so dass auch immer Bewegung dahinter ist.
Wenn meine Idee grosser Blödsinn ist, dann sagt mir das Bitte.

Gruss Stephan
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: stp am 01-04-2011, 20:13:59
Hallo Ditmar,

da jetzt ohnehin da hinten keine Pflanzen mehr sein werden, kann ich sicher einiges an Sand rausnehmen. Bis jetzt hatte ich damit keine Probleme, meine Turmdeckelschnecken sind immer fleissig am arbeiten und die Pflanzen haben eine Menge Wurzeln.
Im Vision 450 sind 2 Querstreben drin, die sollten einen Auftrieb verhindern. Aber ein Unterbau muss sicher sein, da die Beckenhöhe ja 60 cm ist. Ich habe schon öfter gelesen, dass einige Leute Styropor für einen Unterbau verwenden. Wie muss man den behandeln?

Danke & Gruss
Stephan


Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: Norbert Koch am 01-04-2011, 20:20:23
Hallo Stephan,

zum Einkleben bzw. Unterfüttern der BTN-Rückwand kann ich Dir zwar keine Tipps geben. Doch kann ich Dir die Scheu vor dem Ausbau des Innenfilters nehmen:
Er ist, wenn Juwel nichts gravierend geändert hat an der Seite und hinten mit jeweils 4 etwa 3 cm grossen Silikonpunkten eingeklebt. Ich konnte sie mit etwas Feingefühl und Geduld sowie einem längeren Messer recht einfach lösen.
Den Innenfilter wirst Du (in gereinigtem Zustand) recht gut los (z. B. bei 3-2-1)...
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: " am 01-04-2011, 20:21:44
Hallo Stephan,

Styropor kannst du einfach so ins Aquarium tun, nur auf die bedruckten Stellen achten, die solltest du nicht verwenden.

Durch das Styropor gibts ja noch mehr Auftrieb, da kanns passieren, dass dir das Ding irgendwann an der Frontscheibe klebt.


Grüße
Daniel
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: Bennum am 01-04-2011, 21:09:11
hallo,

das styro musst du natürlich auch festkleben, wenn du das nicht willst, stell die rückwand auf filtermatten, meine btn200 steht auf 15 cm filtermatten, nach vorne fällt der bodengrund dann von 15 auf 6-7 cm ab.

habe zu begin die rückwand auch nur unter den streben und seitlich verklebt und nach dem wasser einfüllen hat sie sich vorne um knapp 4 cm gehoben, somit musste wasser wieder raus und sie musste auch auf die filtermatten geklebt werden, die dinger haben einen mega auftrieb.

gruß
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: stp am 01-04-2011, 21:13:35
Hallo Zusammen,

vielen Dank für die guten Ratschläge. Ich habe das Teil jetzt mal oben auf die Abdeckung gestellt, um einfach ein Gefühl zu bekommen, wie ich es am Besten anpacke. Ich denke ich weiss jetzt, wie ich es mache. Ich werde unten Styropor reinkleben, damit die BTN bis unter die Querstreben geht. Das wird sicher eine Fummelarbeit, aber ich habe es ja nicht anders gewollt. Und dann habe ich mir schon ein paar Stellen ausgemacht, wo ich es gut ankleben kann. Ich habe gesehen, dass die Abdeckung an der Rückseite auch mit Silikon befestigt ist. Ich hoffe, nach dem gleichen Prinzip wie der Filter. Richtig einschätzen kann ich es im Moment noch nicht, da das Becken an der Wand steht. Ich hoffe nur, es erwarten mich keine bösen Überraschungen. Sonst wird es schwierig mit den Querstreben.
Ich werde euch auf jeden Fall auf dem Laufenden halten.

Bis dahin viele Grüsse
Stephan

Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: Ditmar am 01-04-2011, 22:41:45
Hallo Stephan :wink:

Filtermatten wie Ben sagt sind sicher auch eine gute Idee zumal sie einen besseren Wasseraustausch zulassen.
Damals hatte man noch viel mehr mit Styropur gearbeitet.
Styropur sollte > PS25 je höher die Zahl desto höher die Dichte und umso weniger der Auftrieb.
Natürlich unbedruckt wie Daniel bemerkt hat.
Ankleben versteht sich von selbst aber das hatte ich ja schon gesagt bei dem Auftrieb.

Die Querstreben können zum Problem werden.
Schlimmsten falls muss man die Querstreben entfernen und nach dem Einbau wieder einkleben.

Mach deine Ansaugleitungen hinter die BTN und die Druckleitung ( Ausströmer ) vor die BTN damit hast du eine gute Strömung hinter und vor der BTN.
Bei mir gibt es kein Mulm hinter der BTN da dort im in einem relativ kleinen Raum  > 1000 Liter/Stunde über zwei Saugleitungen abgesaugt werden was einer großen Strömung entspricht.
Ich habe auch keine Ausgleichsbohrungen in der BTN so dicht ist sie an der Seiten bzw am Boden nicht.
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: stp am 06-04-2011, 09:06:53
Hallo Zusammen

Das Schlimmste ist geschafft. Die BTN ist im Becken. Wie ich befürchtet hatte, ist der Rahmen mit den Querstreben derart fest am Becken angeklebt, dass ich mich entschliessen musste, die BTN in der Mitte auseinanderzuschneiden und im Becken wieder zusammenzukleben. Auf dem unten angehängten Foto kann man es sehen. Aber wenn man 2 m vor dem Becken steht, kann man es nur erahnen, wenn man weiss, wo man suchen muss. Unten drunter habe ich Styropor und kurz unter dem Rand habe ich ein paar kleinere Löcher gebohrt. Ich habe die BTN jetzt doch richtig festgeklebt, alles andere war mir zu unsicher. Also hier ein Foto vom derzeitigen Zustand. Sand ist schon drin, Wasser, Pflanzen und Wurzeln folgen in Kürze. Und heute Abend ist es dann für die Lieblinge soweit.

Bis dann!

Stephan
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: Ditmar am 06-04-2011, 10:35:00
Hallo Stephan :wink:

Sieht Top aus und ist exakt dieselbe die ich auch in meinem jetzigem Becken verbaut habe.
Ja das mit dem Einbau war schon ein Akt obwohl ich keine Mittelstrebe habe.
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: stp am 06-04-2011, 10:45:49
Hallo Ditmar,
Für einen passionierten Nichthandwerker wie mich war es schon eine ziemlich große Herausforderung. Da bin ich schon ein bisschen stolz, dass ich es geschafft habe. Und nun bin ich sehr gespannt, was die Scheiben dazu sagen.
Gruß Stephan
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: " am 06-04-2011, 11:31:35
Hallo Stephan,

schau gut aus!

Von der Stelle, wo du die Rückwand auseinandergeschnitten hast, sehe ich nichts, obwohl ich schon auf 200% gezoomt habe.


Grüße
Daniel
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: Horst am 06-04-2011, 22:44:15
Hallo Stephan  ,

das sieht wirklich schon gut aus  :supi: , nun bin ich mal darauf gespannt , wie es komplett eingerichtet aussieht   :cheese:   :cheese:  .

Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: Ditmar am 07-04-2011, 06:23:22
Hallo Stephan :wink:

Du wirst sehen denen wird es gefallen.
Nutze den Raum hinter der BTN um deine Technik zu verstecken bzw als zusätzlichen Biofilter.
Also Ansaugschauch(e) Heizung und Filtermaterial Filtermasse kann man nie genug haben.
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: stp am 07-04-2011, 22:39:43
Schönen Abend zusammen

Es ist heute spät geworden, deshalb nur mal ein erster Schnappschuss.
Am Wochenende werde ich noch ein paar Kleinigkeiten ändern. Und dann habe ich auch die nötige Ruhe, ein paar bessere Fotos zu machen.
Den Scheiben scheint das Becken so auch ganz gut zu gefallen. Ich bin auch zufrieden, also was braucht es mehr.


Also dann bis zum WE

Gruss Stephan
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: Horst am 07-04-2011, 23:05:26
Hallo Stephan   :wink:  ,

ich möchte Dir ein großes Kompliment machen , das sieht sehr schön aus  :supi: , und Deine Fische scheinen sich auch recht wohl zu fühlen  :fish05: .
Wenn Du noch etwas ändern möchtest , mache aber wirklich nur Kleinigkeiten . Für mein Empfinden gibt es von der Optik nichts mehr zu ändern .
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: stp am 07-04-2011, 23:17:23
Hallo Horst
Danke fürs Kompliment. Ich will auch nichts groß ändern, vom Gesamtbild gefällt es mir so auch sehr gut.

Gruß Stephan
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: Ditmar am 08-04-2011, 06:52:47
Hallo Stephan :wink:

Ich kann dem Kompliment von Horst nur voll und ganz zustimmen. :applaus: :applaus:
Mit so einer BTN braucht man nur noch minimal Einrichten.
Auch hier gilt weniger ist meisten mehr. :supi:
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: stp am 12-04-2011, 14:26:36
Hallo zusammen,
Da ich während der Zugfahrt etwas Musse habe, versuche ich mal die neuesten Fotos per iPad hochzuladen. Damit ihr nicht wieder so lange auf Bilder warten müsst.
Den Scheiben gefällt die neue Einrichtung ganz gut. Da ich ihnen ihre Lieblingswurzel entzogen habe, sind sie ständig auf der Suche nach einem neuen Stammplatz für Ihre Gelege. Und sie rütteln was das Zeug hält.

Gruß Stephan


(http://tapa.tk/mu/c1f7fa2b-4336-cfaa.jpg)
(http://tapa.tk/mu/c1f7fa2b-4352-fb75.jpg)
(http://tapa.tk/mu/c1f7fa2b-4368-2a95.jpg)
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: Ditmar am 12-04-2011, 14:58:15
Hallo Stephan :wink:

Wie schon erwähnt es ist sehr schön geworden und mit der Zeit bekommt deine BTN noch eine Patina.
Sie wird dadurch etwas dunkler aber das macht sie nur noch realer.
Deine Cory's flitzen auch schön im Vordergrund herum was meine garnicht machen aber vielleicht im neuen Becken.
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: Sabine O. am 12-04-2011, 15:06:32
hi Stephan,
das sieht wirklich klasse aus. Ich bin begeistert. In dieser Umgebung müssen sich Disken einfach wohlfühlen. Gefällt mir einfach super.
lg Sabine
Titel: Re:BTN Einbau
Beitrag von: stp am 12-04-2011, 15:23:29
Hallo Ditmar,
Ja, die Cory sind viel lebhafter geworden. Bzw. Hat man sie früher, zwischen den vielen Pflanzen nicht so recht wahrgenommen. Ich habe ja im Moment nur 10 Stück, einen Albino-Ancistrus und 4 junge L66, da kann ich bei der grossen Bodenfläche sicher noch einige hinzunehmen. Auf jeden Fall habe ich jetzt den Vorteil, dass ich nicht mehr so viel Gärtnern muss. Wenn ein Pflanzenbecken gut aussehen soll, muss man eine Menge Arbeit hineinstecken.

Gruß Stephan
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: stp am 27-07-2011, 13:40:28
Hallo Zusammen,

heute habe ich nach langen Überlegungen die BTN wieder entfernt. So richtig hat es meinen Scheiben nicht gefallen. Anfangs dachte ich, es gefällt ihnen. Aber von Tag zu Tag wurden sie immer dunkler und hatten eigentlich immer ein wenig Streifen. Da es an den Wasserwerten nicht liegen konnte (regelmässig geprüft und 2 x pro Woche 50 % WW), kam eigentlich nur die BTN in Frage.
Nun sieht das Becken zwar echt be... aus (deshalb gibt es auch keine  :cheese:) , aber innerhalb einer halben Stunde, waren die Jungs und Mädels streifenfrei und viel heller. In ein paar Wochen ziehen sie eh in ein neues Becken um, deshalb lasse ich das alte jetzt auch so wie es ist. Auch wenn es mir tüchtig in den Fingern juckt, aber ich will ihnen keinen unnötigen Stress machen und lohnen tut es nicht, da ich es zum Umzug so wie so ausräumen muss.
Na mal sehen, wie es so weiter geht.

Gruss Stephan
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: Ditmar am 27-07-2011, 14:39:11
Hallo Stephan  :wink:

Es ist zwar bekannt das Diskus sich der Umgebung bis zu einem gewissen Grad farblich anpassen können aber daraus ein Unwohlsein zu interpretieren ist mir neu da müsste noch was anderes sein.
Diskus wollen ja eigentlich eine natürliche Deckung der sie sich auch farblich anpassen können.

Aber es ist deine Erfahrung und du kennst deine Diskus ja am besten.

Auf den Bildern jedenfalls sehen sie gut aus.

Na mal gespannt wie dein neues Projekt sich entwickelt.
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: Norbert Koch am 27-07-2011, 17:37:15
Hallo Ditmar,

wir konnten uns davon selsbt überzeugen: Vorne wurden sie heller, hinten an der Rückwand sehr dunkel. Was anderes als die Rückwand kommt nicht in Frage, das hatte Stephan ja schon entsprechend analysiert.

Ich finde es konsequent und schlüssig, den Tieren die Rückwand wieder wegzunehmen, wenn es nicht funktioniert; auch wenn die Amanos jetzt einen schwereren Stand haben. Deine Tiere werden es Dir danken Stephan (tun sie ja bereits)! :supi:
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: Ditmar am 27-07-2011, 18:15:55
Hallo Nobby , Stephan  :wink:

Ich zweifele in keinster weise eure Beobachtungen an den ähnliches liest man auch.
Nur es als Unwohlsein zu interpretieren dazu fehlt mir die logische Erklärung.

Ich würde das eher wie schon erwähnt als Deckungssuche sehen was sie mit der Farbe verstärken.
Denn warum sollte ein Diskus sich an die BTN stellen damit ihm unwohl wird.
Und wo ist der Unterschied zu einer dunklen einfarbigen Rückwand.
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: Norbert Koch am 27-07-2011, 18:33:00
Hallo Ditmar,

ich denke mal, da "menscheln" die Fische wieder einmal:
Wir haben ja auch Umgebungen, in denen wir uns einfach nicht richtig wohl fühlen und uns freuen, wenn wir diese schnell verlassen können.

Die Tiere können ja nicht wählen und das Aquarium wechseln; also fügen sie sich, fühlen sich aber nicht "zuhause" und verändern Verhalten und Färbung...
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: stp am 27-07-2011, 18:43:12
Hallo Ditmar,

wenn sie nur dunkel gewesen wären, hätte ich dir zugestimmt. Ich konnte aber die ganze Zeit beobachten, dass sie kaum mal streifenfrei waren. Heute habe ich zum ersten mal seit Monaten wieder komplett streifenfreie Diskus. Da sich ausser der Rückwand nichts geändert hat (ich habe sie einfach mit einem Messer etwas gelöst und rausgezogen), kann es auch nicht an anderen Umständen liegen.


Gruss Stephan
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: Ditmar am 27-07-2011, 19:30:38
OK Stephan

Das muss ich dann wohl so akzeptieren. :hmm:

Das wohl der Diskus sollte in jedem Fall höher stehen als die Optik des Beckens. :weiterso:

Daher mein Respekt für diese Konsequenz. :supi:
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: Uli am 27-07-2011, 19:48:02
Hallo Stephan,
was hattesz Du hinter der Rückwand?

Gruß
uli
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: stp am 27-07-2011, 19:57:56
Hallo Uli,

hinter der Rückwand hatte ich etwas Schaumstoff, den Heizer, wenn er dann mal an war und die Ansaugrohre von den Aussenfiltern.
Warum?

Gruss Stephan
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: Ditmar am 27-07-2011, 20:04:12
Hallo Stephan , Uli ......  :wink:

Also exakt wie bei mir macht ja Sinn die Technik hinter der BTN zu verstecken.
Titel: BTN Einbau
Beitrag von: Uli am 27-07-2011, 23:30:42
Hallo,

Weil es sein könnte das es hinter der
Wand gammelt. Mein RHG wandern ständig vor und hinter die Rückwand.
Anfangs habe ich mich geärgert, jetzt hoffe ich das sie hinter der Rückwand aufräumen.

Evtl gammelte das Wasser etwas hinter der Rückwand?

Gruß
Uli
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: Norbert Koch am 28-07-2011, 05:28:37
Hallo Ulrike,

ich kannte ja den Einbau und die Ströumgsverhältnisse: Da gammelte nichts! Das hätte Stephan ja auch spätestens an den Wasserwerten erkannt.

Die Rückwand war gut um- und durchspült, seine Amanos waren auch öfters mal darauf und / oder dahinter zu gange, das Wasser war auch hinter der BTN klar und geruchsneutral.
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: Ditmar am 28-07-2011, 06:34:47
Hallo Nobby , Uli , Stephan .....  :wink:

Gammeln kann bei der vorgehenweise nichts.
Durch den geringen Platz hinter der BTN und dem hohen Durchsatz des Filters entstand bei mir eine so hohe Strömung das hinter der BTN alles absolut sauber war.
Ich konnte immer seitlich hereinschauen und es gab kein Mulm der blaue Schaumstoff auf dem die BTN stand war immer sichtbar.
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: Uli am 28-07-2011, 10:51:34
Hallo Zusammen,

war auch nur so eine Idee, weil ich ja in beiden Becken so eine Rückwand habe.

Bei mir hat es sich allerdings positiv gezeigt. Aber viel negativer ging ja auch nicht mehr bei einer schwarzen Rückwand. Meine Diskus zeigen ihre Farben.

Gruß
Uli
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: Ditmar am 28-07-2011, 12:04:30
Hallo @all

Daher hat mich ja die Erfahrung von Stephan so erstaunt.

Denn ich kenne diese Anzeichen überhaupt nicht was man ja auch an meinen vielen eingestellten Bildern erkennen kann.
Titel: Re: BTN Einbau
Beitrag von: stp am 28-07-2011, 19:06:42
Hallo zusammen,

nun brauch ich ja fast nichts mehr schreiben, hat Nobby ja schon alles beantwortet.
Meine Theorie ist folgendermassen. Ich hatte die BTN ja im Juwel Vision. Durch die Wölbung geht die BTN an den Seiten ziemlich weit nach vorne und hat doch schon einen ganzen Teil des Schwimmraums, den sie ja vorher zur Verfügung hatten, weggenommen. Vielleicht haben sie sich dadurch eingeschränkt gefühlt. Jedenfalls nutzen sie die wiedergewonnene Freiheit und den zusätzlichen Schwimmraum extrem aus.

@Ditmar: Du hattest ja die Miniamazonas im rechteckigen Becken, da hat sie wahrscheinlich rein gefühlsmässig weniger Platz weggenommen und jetzt in Deinem Riesenpool fällt es sicher nicht so ins Gewicht.

Tja, und das meine Scheiben absolute Dickköppe sind, habe ich ja schon lange gewusst.     

Ich habe mir schon überlegt, ob ich das Becken umdrehe, wenn die Dicken umgezogen sind und die BTN vor die Wölbung setze. Muss mal sehen, ob ich die Deckplatte vom Unterschrank umgedreht raufbekomme. Dann gibt es noch ein schönes Gesellschaftsbecken. Jedenfalls möchte ich kein Panoramabecken mehr haben. Aber das ist wie so vieles eine Frage des persönlichen Geschmacks.                                                         

Gruss Stephan