Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: stp am 13-04-2011, 13:14:21
-
Hallo Zusammen
Als ich gestern morgen das Haus verliess, sah alles super aus. Als ich wieder nach Hause kam, dachte ich, mich trifft der Schlag. Meine Scheiben standen in einer Ecke, alle ganz dunkel, keiner kam zur Begrüssung.
Zuerst einmal habe ich überlegt, woran es liegen könnte. Also erst einmal NO2 gemessen. War sonst nicht nachweisbar, jetzt hat es ganz minimal angezeigt. Kann jetzt nicht den genauen Wert aus dem Kopf sagen, weil ich leider in die Firma musste. Kann aber meiner Meinung nach nicht solche riesigen Auswirkungen haben, denn das hatte ich schon manchmal, wenn ich recht grosszügig gefüttert hatte und etwas verspätet mit dem WW dran war.
Ich hatte erst am Abend zuvor einen Teilwasserwechsel von ca. 25 % gemacht. Ich hatte die Osmoseanlage an einen anderen Wasserhahn angeschlossen und dafür einen neuen Adapter benutzt, da die Dennerleanlage standartmässig nicht an Schweizer Wasserhähne passt. Meine Vermutung war, dass ich damit etwas ins Wasser bekommen habe. Also die Anlage wieder an den alten angeschlossen und neues Osmosewasser gemacht. Als die neue Mischung für ca 70% fertig war, längst nach Mitternacht, habe ich nochmals gewechselt. Trotzdem keine Besserung. Deshalb schliesse ich das Wasser an sich als Ursache aus. Ich habe auch eine Wurzel entfernt, die noch relativ neu war und habe ihnen sozusagen als Trost ihre alte, heiss geliebte Kunststoffwurzel wieder reingetan.
Ich habe zwar nach dem Einbau der Rückwand 2 neue Mini-Scheiben eingesetzt, die hatte ich aber fast 6 Wochen in Quarantäne, gegenseitig wasser angepasst, auch mal einen von meinen Grossen mit zu ihnen ins Becken gesetzt, alles völlig problemlos.
Und wenn die beiden Zwerge die Ursache wären, würde es ihnen doch auch nicht so schlecht gehen, wie den grossen, oder sehe ich das falsch?
Ich bin ziemlich verzweifelt, weil ich keine Idee habe, woher diese plötzliche Situation herkommt und habe furchtbare Angst, die Scheiben zu verlieren.
Und weil ich nicht weiss, wo es herkommt, kann ich nichts dagegen unternehmen.
So jetzt muss ich schon wieder in die nächste Besprechung und hoffe, dass ich danach gleich nach Hause fahren kann.
Wäre froh, wenn ihr eine Idee hättet. Wie gesagt, bis auf eine winzige Steigung beim NO2 sind alle Werte wie vorher.
Gruss Stephan
-
Hallo Stephan,
bitte versorge und wenn Du zu Hause bist mit mehr Informationen und fülle den Diagnosebogen aus (Antworten und dann auf den Button unter der Überschrift klicken). Liefere bitte möglichst alle Wasserwerte.
Beschreibe darüber hinaus die Adapter oder besser noch: Stell ein möglichst detailliertes Foto davon ein.
Ich denke schon, dass wir das gemeinsam wieder hinbekommen und für die Zukunft vermeiden können; :sweet: Nitrit schließe ich nach Deinen Schilderungen erstmal aus...
-
Hallo Stephan,
wie sieht denn die Atmung aus?
Kannst du Veränderungen an der Schleimhaut erkennen?
Eine neue Packung Frostfutter aufgemacht?
Grüße
Daniel
-
Hallo Stephan,
haben sie noch gefressen?
-
Hallo Stephan,
habe ich das richtig verstanden, Du hast die neuen Scheiben jetzt erst eingesetzt vor wenigen Tagen oder so ????
Dann solltest Du auf jeden Fall wie Daniel beschrieben nach der Schleimhaut sehen. Und die Atmung ?
Gruß
Ulrike
-
Ganz kurze Antworten.
Schleimhaut und Atmung sahen heute morgen normal aus, Futter war das gleiche wie die Tage zuvor. Sie haben zögerlich gefressen. Ich habe auch anbetracht der Situation wenig gefüttert.
Alles weitere, sobald ich zu Hause bin und die aktuelle Lage sehe, dann fülle ich gleich mal den Diagnosebogen aus.
Gruss Stephan
-
Lese ich das richtig heraus das du erst 25 Prozent Wasser gewechselt hast und dann nochmal 70 Prozent?
Vielleicht war das ansich bissl zu viel, da ist ja von dem Wasser was die Disken gewöhnt sind nix mehr übrig oder?
-
Hallo Stefan,
wann hast du denn die Rückwand eingebaut? Welcher Hersteller, welcher Kleber?
Seit wann sind die beiden Neuen im Becken? Geht es alten und neuen Fischen gleichermaßen schlecht?
Hast du einen Wassertest für Kupfer und Ammonium? Die beiden Werte wäre auch noch interessant. Ammonium im Zusammenhang mit dem pH-Wert.
Gruß,
Robert
-
Hallo zusammen
Stand der Dinge heute abend.
Die Ursache scheint doch bei den neuen zu liegen, obwohl ich echt nicht verstehe, warum der "alte" den ich 8 Tage lang im Quarantäne-Becken hatte, da keinerlei Symptome zeigte. Als ich kam, standen die kleinen nämlich schon an der Front, weil sie mächtig Kohldampf hatten. Und es geht ihnen sehr gut, habe mich wohl getäuscht, als ich dachte, dass es ihnen auch schlecht geht.
Alle anderen Fische (ausser Diskus) im Becken sind ebenfalls wohlauf.
Den grossen geht es auf jeden Fall besser als gestern abend und heute früh, aber keineswegs zufriedenstellend. Sie sind nicht mehr so apathisch und etwas heller geworden. Die Atmung ist ein klein wenig schneller (scheint mir) und an der Schleimhaut habe ich nichts entdeckt. Liegt vielleicht auch daran, dass sie sehr dunkel geworden sind.
Was mir aufgefallen ist, dass sie sehr Lichtempfindlich sind. Sobald ich es anschalte, verstecken sie sich. Wenn es aus ist, schwimmen sie etwas im Becken herum.
Wasserwerte sind in meinen Augen ok.
PH 6,9
KH 5
NO2 < 0,01
CU nicht nachweisbar
NH4 0,1
Es sind 2 Eheimfilter Professional 3 2075 dran.
Ich glaube der Diagnosebogen erübrigt sich nun.
@Robert - die Rückwand ist gerade vor einer Woche eingebaut. Ist eine BTN und Aquariumkleber von JBL.
@Mario, ich glaube kaum, dass ein grosszügiger Wasserwechsel schadet, da sie immer pro Woche 2 mal mind. 25 - 30 % gewechselt bekommen. Und immer eine Mischung aus Osmose- und Leitungswasser.
Was soll ich jetzt also tun?
Gruss Stephan
-
Hallo Stephan,
Bilder der Tiere wären hilfreich. Wie sieht die Schleimhaut der Tiere aus (Daniel hatte ja schon danach gefragt, aber schau bitte genauestens hin)? Am Besten leicht schräg am Fisch "vorbeischauen".
Es ist durchaus möglich, dass einzelne Tiere als Testfisch nicht reagieren oder man nichts sieht, weil sie z.B. keine Streifen zeigen (Pigeon's z.B.). Daher nimmt man als Testfisch eigentlich immer die "Sensibelchen" und möglichst Farbschläge, die Streifen zeigen können...
-
obwohl ich echt nicht verstehe, warum der "alte" den ich 8 Tage lang im Quarantäne-Becken hatte, da keinerlei Symptome zeigte.
Man kann auch beim russischen Roulette mit 5 Kugeln gewinnen ;)
Was soll ich jetzt also tun?
Wenn du weiße Beläge auf der Haut erkennen kannst, mit JBL Punktol Ultra oder Furanol 2 behandeln.
Grüße
Daniel
-
Besten Dank schon mal für die vielen Antworten.
@Norbert - meine Tiere zeigen alle Streifen, wenn irgend etwas nicht stimmt. Und da sie alle relativ gleich "anzeigen", hatte ich mich für einen von den Kleineren entschieden. Ich habe aber ebend gesehen, dass es ihm am Besten geht. Er hält sich gewissermassen solidarisch bei den anderen auf. Ist zwar auch etwas dunkler als sonst, ist gegenüber den anderen aber viel mobiler.
Zur Schleimhaut kann ich nur feststellen, dass sie wesentlich mehr Schleim produzieren, als gewöhnlich und an einigen Stellen hängen ca. 1 cm lange Fäden.
Fotografieren bringt nichts, da sie sich bei Licht sofort verstecken und kein gescheites Bild bei rauskommt. Und ich möchte sie jetzt nicht zusätzlich stressen, da sich ja kleine Verbesserungen zeigen.
@Daniel - was hätte ich Deiner Meinung nach tun sollen um nicht russisches Roulett zu spielen?
Und es gibt keine weissen Beläge auf der Haut.
Gruss Stephan
-
was hätte ich Deiner Meinung nach tun sollen um nicht russisches Roulett zu spielen?
Die einzige Möglichkeit ist, nur einmal Tiere zu kaufen, denn ein Restrisiko besteht bei jedem Zusammenführen von Tieren unterschiedlicher Herkunft.
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
genau das hatte ich vor, bzw. wenn dann nur vom gleichen Züchter.
Leider wurde ich Zeuge, wie ein Junger Mann im Zoofachgeschäft einen Streit mit einer Verkäuferin hatte, weil diese ihm die Tiere nicht abnehmen wollte. Als ich ihm hinterher bin, um ihm meine Hilfe anzubieten, sah ich gerade noch, wie er den Beutel in einen Abfalleimer versenkte. Ursprünglich wollte ich die Tiere nach dem aufpäppeln auch wieder abgeben. In den 6 Wochen, die ich sie bei mir habe, sind sie mir sehr ans Herz gewachsen und ich wollte nicht riskieren, dass sie wieder bei so einem Typen landen. Und ich war der Meinung, dass ich grösstmögliche Vorsicht an den Tag gelegt habe.
Daher finde ich es ziemlich dreist, das du mit unterstellst, dass ich russisches Roulett mit meinen Tieren spiele. Wenn mir meine Tiere so egal wären, hätte ich ganz sicher meinem Sohn seinen heutigen Geburtstag nicht verdorben und sässe jetzt mit ihm im Kino.
Okay, normalerweise reagiere ich nicht so scharf, aber solche Anschuldigen sind nicht hilfreich, besonders nicht in einer solchen Situation, da ändert auch ein zwinkernder Smiley nichts dran.
Trotzdem allen noch einen schönen Abend. Ich habe für heute genug.
-
Okay, normalerweise reagiere ich nicht so scharf, aber solche Anschuldigen sind nicht hilfreich
Was für Anschuldigungen denn bitte? Russisches Roulette spielt jeder mal. Jedes Zusammensetzen ist ein Glücksspiel und ein Testfisch der keine Symtome zeigt ist noch lange keine Garantie, dass das Zusammensetzen gut geht, sagt niemand ist aber so.
Grüße
Daniel
-
Hallo Stefan,
aus meiner Sicht hast du eine vorbildliche Quarantäne incl. anschließender Wasserangleichung + Testfisch gemacht. Mehr kann man nicht machen und ein kleines Restrisiko besteht trotzdem immer.
Anhand deines Testfisches, dem es besser geht als den anderen, sowie der Tatsache dass es ihnen heute schon etwas besser geht als gestern, würde ich erstmal garnichts weiter unternehmen außer die Fische zu beobachten.
Erst wenn in 1-2 Tagen keine weitere Besserung eintritt, würde ich mit einem Antibiotikum z.B. JBL Furanol 2 oder Baktopur direkt (falls du noch irgendwo alte Bestände auftreiben kannst) behandeln. Falls gar eine Verschlechterung eintritt dann solltest du sofort behandeln.
Ich denke das wird schon :)
Gruß,
Robert
-
Hallo Stephan,
ich denke mal, da sollte ich klärend eingreifen: Daniel hat nicht Dir persönlich vorgeworfen, dass Du russisches Roulette gespielt hast, sondern ist im Allgemeinen der Ansicht, dass der Zukauf neuer Tiere einem Spielchen mit dem Revolver gleich kommt - und wenn man sieht, wie oft es schief geht, könnte man das auch fast so stehen lassen. :zwinker:
Glaub mir: Daniel ist ein feiner Kerl, der nur das Beste für die Tiere möchte! :sweet: Und mit seiner direkten Art muss man sich evtl. erst anfreunden. ;D
Du hast eine Quarantäne gemacht und Du hast die Tiere vor dem sicheren Tod gerettet; also erstmal hast Du alles richtig gemacht, was man nur richtig machen kann.
Die verstärkte Schleimbildung setze ich jetzt eher in Bezug auf die großen Wasserwechsel; die Tiere wurden dadurch auch gestreßt. Ich denke mal, Du solltest einfach Ruhe bewahren und sehen, wie sich ihr Zustand bzw, vor allem das Hautbild und evtl. die Augen in den nächsten beiden Tagen darstellt.
Solltest Du eine Trübung feststellen, würde ich nicht zögern und mit sera baktopur direct - in der Schweiz ist es ja noch im Handel - (nach Anleitung, wenig füttern, gut belüften) behandeln. Hast Du zufällig Tiere vom Weissflog? Die sollen nämlich im Allgemeinen recht empfindlich auf neue Bakterienstämme reagieren?
-
Hallo Stephan, :wink: :wink:
eigentlich wurde schon alles gesagt.
Der Verdacht einer bakteriellen Infektion, ist nun mal nicht unbegründet.
Den Ratschlag vom Robert würde ich daher beherzigen und lass erst mal wieder Ruhe einkehren.
Jede ungewohnte Veränderung sorgt für zusätzlichen Stress und könnte die Insassen etwas schwächen.
Beim wechseln der Osmose-Anlage, sind die ersten Liter zu verwerfen, da sonst angesammelte Schadstoffe ausgespült werden können.
Ein Test mit Pilot-Fischen sollten auch mindestens zwei Wochen dauern und am besten mit einer leichten Stresssituation. Beispiel: Verstärkter Wasserwechsel, mit leichter Temperaturschwankung.
Gruß Heribert
-
Hallo Stefan,
bei meiner letzten VG hatte ich das Gleiche Problem. Mir gibt das zu denken.
Es hat lange gedauert. Viele Ww habe ich gemacht. Ich drücke Dir die Daumen. Wenn es schlechter wird, kommst Du um Medis nicht rum.
Gruß
Uli
-
Hallo Stefan,
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hast Du beide Sorten Scheiben vor einer Woche, nachdem Du Deine Rückwand eingesetzt hast, zusammengeführt?
Dann kann ich mir nicht vorstellen, dass nach so langer Zeit eine bakterielle Unverträglichkeit einsetzt, zumal Du eine Quarantäne gemacht hast.
Meines Wissen kippen Tiere bei bakterieller Unverträglichkeit bereits innerhalb von wenigen Stunden bis spätestens 2 Tagen um, was darüber hinaus eine unmittelbare Behandlung mit Antibiotika notwendig macht, die trotzdem meist zu spät ist.
Insofern gehe ich jede Wette ein, dass Deine Scheiben wegen etwas anderem Zicken. Lass also bloss die Finger von Medis.
Was hast Du denn für einen Filter dran? ich frage, weil der Einbau Deiner Rückwand ja sicher Zeit gekostet hat. Die Baks eines Innenfilters wären da hin und bei einem Aussenfilter, der sich in der Einbauzeit nicht wenigstens über einen Eimer selbst filtert, ebenso. Ein instabiler Filter gepaart mit hohen Wasserwechselintervallen kann bei den Scheiben schon mal zu Stress führen.
Scheint hier keiner zu kennen. Aber ich halte bei solchen Fällen viel von dem Wasseraufbereiter Duplagan von Dupla, den man auch extrem überdosieren kann ohne sein Becken zu killen. Easy Life tut´s aber auch.
Insofern würde ich jetzt auch erst einmal abwarten, nicht mehr füttern bis die Tiere eine bessere Farbe zeigen und keine Wasserwechsel mehr vornehmen.
Vielleicht noch das Licht etwas dimmen und das Becken zur Ruhe kommen lassen.
Viel Erfolg und halte uns bitte auf dem Laufenden!
Olli
-
ich habe diesen thread mit Interesse verfolgt. Zum Befinden deiner Fische kann ich leider nichts helfenswertes einbringen.
Allerdings habe ich Erfahrungen mit dem Wasseraufbereiter von Easy-Life. Ich benutze es seit einem halben Jahr und kann die Aussagen des ersten links nur unterstreichen. Allerdings tummeln sich bei mir bis jetzt nur Skalare.
Der zweite link ist ein unabhängiger Testbericht. Sicherlich auch für alle Anderen interessant.
http://www.diskus-forum.eu/forum/index.php?page=Thread&threadID=9
http://www.anton-gabriel.at/easyl.htm
Ich drück die Daumen, dass es deinen Fischen bald wieder besser geht.
lg Sabine
-
ich habe diesen thread mit Interesse verfolgt. Zum Befinden deiner Fische kann ich leider nichts helfenswertes einbringen.
Allerdings habe ich Erfahrungen mit dem Wasseraufbereiter von Easy-Life. Ich benutze es seit einem halben Jahr und kann die Aussagen des ersten links nur unterstreichen. Allerdings tummeln sich bei mir bis jetzt nur Skalare.
Der zweite link ist ein unabhängiger Testbericht. Sicherlich auch für alle Anderen interessant.
http://www.diskus-forum.eu/forum/index.php?page=Thread&threadID=9
http://www.anton-gabriel.at/easyl.htm
Ich drück die Daumen, dass es deinen Fischen bald wieder besser geht.
lg Sabine
Hallo Sabine, Hallo Stephan,
auch ich kann die Ausführungen von Massimo Serra (Thread 1) nur unterstreichen. Ich hatte in meinem Becken sehr viele Probleme und seit ich EL einsetze, sind diese auf fast Null gesunken und bin momentan mit dem Befinden meiner Scheiben zufrieden.
@Stephan, versuch das Befinden Deiner Scheiben mit EL positiv zu beeinflussen, ich denke ein Versuch ist es wert, denn schaden kann es auf gar keinen Fall.
Viele Grüße aus Franken
Volker
-
Hallo Stephan,
wie gehts den den Scheiben heute?
-
Hallo Zusammen
Erst mal möchte ich mich bei Daniel für meinen Kommentar von gestern entschuldigen. Ich hätte mal besser meinen guten Rat an anderer Stelle im Forum selbst beherzigen sollen und erst mal eine Nacht drüber schlafen, bevor ich antworte. In der Theorie ganz eindeutig, sieht die Praxis wie bei vielen Dingen anders aus. Also nochmals sorry, ich hoffe du nimmst es mir nicht übel. Im Moment habe ich nicht nur Stress mit den Scheiben, sondern auch in der Firma.
So, nun aber zum eigentlichen.
Den Scheiben geht es merklich besser. Der Testfisch machte schon wieder einen ganz guten Eindruck heute morgen. Drei andere zeigten auch schon wieder ganz gut Farbe und waren viel lebhafter als gestern. Bleiben die beiden grössten, die mir nicht ganz so schlecht wie gestern erschienen, die Besserung aber nicht so offensichtlich war, wie bei den anderen. Ich habe sie einfach in Ruhe gelassen und nur sehr sparsam gefüttert. Die beiden kleinen Fressmaschienen, haben natürlich ihren Teil bekommen und ich füttere ja am Tag noch zwei mal kleine Portionen Granulat von Frank Tinnes per Automat. So können sich alle bedienen wenn es ihnen passt. Dafür habe ich das Extrafutter für die Corys weggelassen, sie nehmen eh gerne die Reste vom Granulat. Hat sich die Tage bewährt, lag abends nichts mehr rum.
Ich habe gerade eine Flasche Easy-Life geholt, werde es ausprobieren. Wie gut, dass der Qualipet im gleichen Haus wie unsere Firma ist. Das spart viel Zeit.
Alles Weitere heute Abend, der Job ruft.
Gruss Stephan
-
Hi Stepfan,
hab ich mir doch gedacht. Die waren nur von den Veränderungen der letzten Tage angefasst.
Manchmal ist die beste Medizin einfach nichts zu tun (nicht mal einen Wasserwechsel^^)
Grüße
Olli
-
Hallo Stephan,
ich bin jetzt ziemlich sicher dass sich das von selbst wieder einrenkt. Etwas weniger Füttern ist in so einer Situation richtig. Das EL kann nichts schaden.
Gruß,
Robert
-
das hört sich doch gut an. Was den Einsatz von EL betrifft, wirst du glaube ich positiv überrascht sein. Halte uns auf dem Laufenden. Ich bin gespannt. :zwinker:
lg Sabine
-
Hallo Zusammen
Update von heute abend. Als ich nach Hause kam, standen die ersten schon wieder vorne und begrüssten mich. Ich habe ihnen ein paar rote Mülas gegeben, die sie mit sichtlich gutem Appetit genommen haben. Alle machen einen besseren Eindruck.
Dann habe ich das EL ins Becken gegeben. Da auf der Flasche stand, bei Problemen die 2-3 fache Dosierung der Normalmenge, habe ich das doppelte genommen.
Jetzt, nach ca. 1.5 Stunden kann man zusehen, wie sich die Schleimhaut, die sich ja sehr vermehrt gebildet hatte, in grossen und kleinen Stücken ablöst. Sieht aus, als hätten sie gerade einen Sonnenbrand hinter sich. Also ich glaube, man kann sagen, es geht aufwärts. Mir fällt ja so ein Stein vom Herzen.
@ Olli als ich die Rückwand eingebaut habe, hatte ich ein Ersatzbecken vorbereitet, in das ich beim WW schon mal immer was vom Becken reingelassen habe, dann habe ich den ersten Aussenfilter dort angehängt. Den zweiten habe ich dann angehängt, als ich das Becken geleert habe und die Scheiben umgesetzt habe. Beim Umzug zurück habe ich das Wasser aus dem Ersatzbecken ins grosse Becken gefüllt und mit frisch zubereitetem Osemose/leitungswasser aufgefüllt und die Filter einfach wieder umgehängt. Somit waren sie max. 10 min ohne Strom. Alles andere wäre mir zu gefährlich gewesen.
Ich würde sicher noch zu vielen anderen Anmerkungen etwas schreiben wollen, aber ich bin nun auch langsam ziemlich erschöpft. Wie es immer so ist, wenn so etwas passiert, gibt es auch anderweitige Baustellen, um die man sich kümmern muss. Unsere Firma ist in der Fleischverarbeitung tätig und ich habe die schöne Aufgabe, jede Woche 100 Tonnen Fleisch einzukaufen. Wer die Schweiz ein wenig kennt in dieser Beziehung, weiss, dass es hier eine besondere Herausforderung ist, da ungemein hohe Auflagen erfüllt werden müssen, was ja auch gut so ist. Und ich hatte die ganze Woche von früh bis spät Verhandlungen über Liefermengen und Preise zu führen. Das war die letzten beiden Tage mit der Problematik mit den Scheiben im Hinterkopf doppelt anstrengend.
@Norbert für dich als genialer Koch wäre ein Blick in unsere Lager sicher wie das Paradies.
Ja, was soll ich sagen. Vielen lieben Dank für die vielen Ratschläge und die Anteilnahme. Es ist gut, Leute wie euch zu haben, die nachvollziehen können, wie sehr man bei so einer Situation mit den Tieren mitleidet.
Einen schönen Abend euch allen
Gruss Stephan
-
hallo Stephan,
nach deiner Entwarnung würde mich interessieren wie der Zustand und das Verhalten deiner Fischlis nach den jetzt 2 vergangenen Tagen ist.
lg Sabine
-
Hallo Sabine
Bei 5 Tieren kann ich sagen, fast wieder wie vorher. Nur einer macht mir noch etwas sorgen, da hat sich der Zustand in den letzten beiden Tagen nicht weiter verbessert. Ich werde das heute und morgen genau beobachten. Wenn weiterhin keine Besserung einsetzt, werde ich ihn in Quarantäne tun und mit Baktopur behandeln (ich hoffe, dass ich was auftreiben kann, mache mich gleich auf den Weg).
Das EL scheint ihnen wirklich gut getan zu haben und ich werde heute gleich mal einen Kanister besorgen und es künftig regelmässig einsetzen. Danke für den Tip.
Also ich werde sicher morgen nochmal berichten wie es aussieht.
Gruss Stephan
-
das sind beruhigende Nachrichten. Den 6ten bekommst du auch noch wieder hin. :supi: Nachdem EL mir auch schon geholfen hat, ist es aus meinem Becken nicht mehr wegzudenken.
-
Hallo Stephan,
es ist wichtig, dass Du Baktopur direct! bekommst; das "normale" Baktopur ist wenig hilfreich, da es kaum noch Bakterienstämme gibt, die darauf reagieren (durch den hemmungslosen Einsatz von Medikamenten in vielen Zuchten, aber auch bei privaten Haltern haben sich leider viele resistente Stämme entwickelt).
-
Hallo Norbert,
Besten Dank. Ich stehe grade im Laden und sehe Deinen Hinweis.
Aber es hat auch nur Baktopur direkt.
-
Hallo Stephan,
was für ein Verhalten zeigt denn der eine, der noch Probleme macht?
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel
Der eine steht meistens in einer Ecke und ist noch recht dunkel. Er frisst auch überhaupt nicht, während die anderen schon auf das wenige Futter, das sie im Moment bekommen, warten.
-
Hallo Stephan,
setz ihn erstmal ins Quarantänebecken, erhöhe etwas die Temperatur und versuch Lebenfutter zu bekommen, dann sollte er schnell wieder anfangen zu fressen.
Für den Einsatz von Antibiotika, sehe ich keinen Grund.
Gruß
Daniel
-
Guten Abend zusammen,
entschuldigt, dass ich so lange nichts von mir hören lassen habe. Ich war die letzte Zeit immer von 6-22 Uhr ausser Haus. Da blieb einfach keine Zeit und ehrlich gesagt auch keine Lust, noch etwas zu schreiben.
Das Wichtigste: Bei den Scheiben ist wieder Normalität eingekehrt. Leider hatte ich dann doch noch einen unerwarteten Verlust. Mein Schönster, dem es eigentlich recht schnell wieder gut zu gehen schien, lag kurz nach meinem letzten Post am Morgen tot im Becken. Da ich es nicht wirklich einordnen konnte und alle anderen auf dem Weg der Besserung waren, habe ich einfach nichts gemacht. Ich habe nur zwischendurch die Wasserwerte überprüft. Weil die in Ordnung waren, habe ich dann auch auf Wasserwechsel verzichtet. Und es war wohl die richtige Entscheidung. Jedenfalls sind jetzt alle wieder munter und fressen gut.
Nochmals vielen Dank an alle, für die Unterstützung.
Gruss Stephan
-
Hallo Stephan,
In einem anderen Forum sagte man mal zu mir, es sind immer die besten und schönsten die es erwischt.
Ich weiß nicht warum.
Aber um meinen Diskus trauere ich heute noch.
Gruß
Uli
-
Hallo Stephan,
das tut mir leid um Deinen "Schönsten"! :troesten:
Einerseits schön, dass es den Tieren wieder besser geht, andererseits schade, dass Du einen Rückschlag erleiden musstest. Ich drück' Dir die Daumen :up:, dass es jetzt gut bleibt!
-
Hallo Norbert
Es ist wirklich schade. Aber ich habe eins gelernt, bzw. mir vorgenommen. Ich werde in Zukunft genau überlegen, was zu Stress führen kann und diesen möglichst vermeiden. Auf jeden Fall bleibt die Gruppe so, wie sie jetzt ist. Da wird nichts mehr daran geändert.
Hier noch mal ein Foto von dem Tier, es ist der unten rechts.
So, nun muss ich aber los.
Gruss Stephan
-
Hallo Stephan :wink:
Auch von mir mein herzliches Beileid zu deinem Verlust.
Genau darum möchte auch ich keine Veränderung in meinem Becken.
Wenn möglich werde ich den gesamten Bestand austauschen auch wenn es weh tut.
Und einen neuen Bestand von einem Züchter meines Vertrauens holen bevor ich nur Teilmengen austausche.
Obwohl ich an meinem RT's sehr hänge.
Vielleicht finde ich doch noch eine Lösung sie zu halten.
-
hi Stephan,
jetzt hast du doch noch einen verloren.(http://www.smilies.4-user.de/include/Traurig/smilie_tra_068.gif) (http://www.smilies.4-user.de)Das tut mir sehr leid.
lg Sabine