Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Jessie80 am 18-02-2016, 21:38:22
-
Guten Abend erstmal,
ich heiße Jessica bin 35 Jahre und komme aus dem Ruhrgebiet.Tut mir leid, dass ich mich nur kurz vorstelle aber ich weiß mir gerade nicht zu helfen.
Wir haben vor 7 Wochen ein 500Liter Becken übernommen,mit dabei war ein einsamer Diskus und ein paar Beifische.
Aus diesem Grund haben wir nach ca 1 1/2 Wochen,nachdem wir die Wasserwerte alle im grünen Bereich hatten,5 neue Diskus
beim Privatzüchter gekauft.
Da der eine Diskus schon solange allein war haben wir diese auch direkt ins Becken gesetzt.
Allen Fischen ging es sehr gut,der einsame Diskus ist richtig aufgegangen.
Nach gut 6 Wochen haben wir uns noch 4 weitere dazu gekauft,alle beim gleichen Züchter.
Dieser sagte uns,dass wir diese nicht ins Quarantäne Becken setzen bräuchten,erschien uns auch logisch.
Das ganze ist jetzt 5 Tage her.
Die ersten Tage haben die neuen nicht gefressen und waren sehr scheu.
Am dritten Tag fingen sie an zu fressen und wurden auch mutiger zwischen den anderen.
Am vierten Tag bemerkte ich an einen Fisch eine Schleimhautablösung(aus den älteren Bestand).
Sofort haben wir alle Werte gemessen,die alle in grünen Bereich waren bis auf CO2 der war sehr erhöht.
Wir haben unser Problem den Züchter geschildert,der uns beruhigte und meinte die Schleimhautablösung würde daher kommen.
Also haben wir die CO2 Anlage ausgeschaltet und 50% Wasserwechsel durchgeführt.
Alle weiteren Fische hat man nichts angesehen und alle haben auch reichlich gefressen auch der betroffene Fisch.
Als wir heute Abend nach Hause kamen,habe ich ein riesen Schreck bekommen,mittlerweile sind 6 Fische betroffen und auch alle dunkel gefärbt.Es ist nur der ältere Bestand.
Fressen tun sie nur sehr verhalten,einige gar nicht.Sie verstecken sich hinter der Wurzel oder hängen in der Ecke.
Im Vergleich zu Gestern sind sie nicht wiederzuerkennen.
Wir sind gerade dabei nochmal ein Teilwasserwechsel zu machen und warten auf den Rückruf von unseren Züchter.
Aber das ganze lässt mir keine Ruhe ,gerade weil der Zustand sich so rapide verändert hat.
Könnte es eine Bakterielle Unverträglichkeit sein,trotz den gleichen Züchter?
Dieser hat die Fische auch oft mal umgesetzt ohne Wasserwechsel und nie Probleme gehabt,zumindest war das seine Äußerung.
Aber dringender wäre die Frage was wir jetzt tun können.
Ich weiß dass unser Tierarzt keine Fische behandelt.
Wir haben einen Koi Teich und im letzten Jahr Probleme, aber keinen Arzt gefunden der sich damit auskannte,ich weiß nicht wie das mit Diskus Fische aussieht.
Würde aufsalzen etwas helfen? Und wie ist das mit Temperaturerhöhung?
Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar und nochmal es tut mir leid das die Vorstellung jetzt so anfangen muss.
Lg Jessie
-
Hallo Jessica,
herzlich willkommen bei uns! :wink:
Den Schilderungen nach könnte es sich sehr wohl um eine Bakterielle Unverträglichkeit handeln.
Du kannst mit täglichen großen Wasserwechseln (50 - 70%), nur minimaler Fütterung und einem Sud aus Seemandelbaumblättern (das Rezept von Günter Wagenbrenner findest Du unter Krankheiten und Therapien) gegensteuern. Durch die großen Wasserwechsel wirst Du jeden Tag von dem Sud brauchen, aber wenn Du konsequent vorgehst, sollte der Spuk sich nach etwa 5 Tagen legen.
Mit einem Antibiogramm (das ein fachkundiger Veterinär erstellen könnte), könnte man zwar auch Antibiotika einsetzen, aber wenn Du bei uns in der Tierarztliste auch niemanden findest, würde ich von einer Medikation absehen, da die Risiken bei unklarer Diagnose die Chancen nicht wert sind!
Mit dem niedrigeren Keimdruck durch die vorgeschlagenen Maßnahmen hilfst Du den Tieren über den Berg.
-
Hallo Jessie,
ich denke auch dass es sich um eine BU handelt. Gibt es Schleimhautablösungen? Wie sieht die Atmung aus? Kannst du Fotos der betroffenen Diskus einstellen?
Eine Temperaturerhöhung solltest du auf keinen Fall machen, evtl. sogar die Temperatur etwas absenken. Falls du über 28 °C bist kannst du ruhig auf 28 runter gehen. Ich würde dir empfehlen erstmal ein großen Wasserwechsel mit von 70-80% zu machen und dann aufzusalzen auf 2 g/L mit jodfreiem Salz. Dann die von Norbert empfohlenen täglichen WW machen, dabei aber erstmal weiterhin die Salzkonzentration bei 2g/L halten. SMMB Sud oder Aquahumin kannst du unterstützend einsetzen. Der Tipp wenig oder ich würde sogar sagen 2-3 Tage garnicht zu füttern ist auch richtig. Falls das nicht schon der Fall ist, solltest du auch gut belüften bzw. für reichliche Oberflächenbewegung sorgen.
Parallel würde ich mir ein Breitbandantibiotikum wie Baktopur direkt oder Furanol 2 besorgen - gibt es noch im Ausland z.B. über ebay. Ich hoffe dass du es nicht brauchst und Norbert hat auch recht dass man eigentlich nicht ohne Antibiogramm behandeln soll. Nur wenn es z.B. am Wochenende ganz schlimm wird, dann bleibt keine Zeit mehr. In so einem Fall würde ich das Antibiotikum auch auf Verdacht anwenden bevor alle Fische draufgehen.
Aber wie gesagt erstmal mit konventionellen Methoden, also WW und Salz probieren. Ganz so dramatisch hört es sich nach deinen Schilderungen noch nicht an.
Gruß,
Robert
-
Hallo,
Nur die Ruhe bewahren. Ist kein schöner Anblick, aber du bekommst das hin! Gehe vor wie Norbert und Robert es geschildert haben. Kaufe unbedingt furanol 2, evt hat es der eine oder andere laden auch noch im Regal.
Wenn du ein Quarantäne Becken hast, könntest du die Tiere auch dort behandeln wenn keine Besserung eintritt. Ich habe damals alle Tiere mit furanol2 wieder hinbekommen!
Mit freundlichen Grüßen
Hendrik
-
Guten Morgen
Vielen Dank für eure Antworten. Wo bekomme ich denn diese Seemandelblätter?
Ich werde heute Nachmittag zwar mal rum telefonieren aber hatte halt letztes Jahr bei unseren Koks auch kein Glück.Ich hatte dann Baktopur direkt aus dem Ausland bestellt.Hat zwar super geholfen aber es hat eine Woche gedauert mit Versand habe Angst das es dann zu spät ist.Die sind noch sehr klein.
Die Atmung ist bei manchen sehr ruhig,bei einigen normal und bei zwei schnell.Da sie sich nur verstecken ist es in Moment schwierig sie zu beobachten.Unsere Temperatur ist generell 28 Grad.So lassen dann?Wir haben einiges an Kilo Salz für den Teich kann man das nehmen oder gibt es da Unterschiede?
Ich habe ein paar Fotos gemacht ich hoffe ihr könnt was erkennen.Die Augen sind übrigens voll klar.
Lg
-
Hier noch eins
-
Tut mir leid muss noch etwas üben mit den Anhängen.
-
Moin,
Hast du ein Quarantäne Becken? Ich persönlich würde sie raus nehmen und behandeln, aufpäppeln und wenn sie wieder fit sind zurück setzen.
Gruß Hendrik
-
Wir haben eins.Allerdings sind da zwei Welse drin.Und es ist zu klein um alle 10 darin zu behandeln. Da ja scheinbar alle betroffen sind mehr oder weniger denke ich wäre die Behandlung im GB doch sonniger um zusätzlichen Stress zu vermeiden.Hat jemand Erfahrung mit Seemandelblätter Konzentrat?Dieses gibt es bei uns wohl zu kaufen.Die Blätter müssten wieder bestellt werden und wären erst nächste Woche da.
Baktopur hat ja ein Nachfolger aber mit anderen Wirkstoff.
Was haltet ihr davon?
Irgendwas an Notfallmittel über das Wochenende wäre natürlich super.
-
Hallo Jessica,
das sieht mir nicht unbedingt nach einer bakteriellen Unverträglichkeit aus; ich tippe anhand der Bilder auf einen Hauttrüber-Befall.
Du solltest evtl. mal rumtelefonieren, ob Du Furamor-P von Aquarium Münster (http://www.zooprofi.de/info/1794/Aquarium_Muenster_Furamor-P_70g_Universal_wirksam_gegen_die_meisten_Zierfischinfektionen_fuer_1000_L.html&XTCsid=rjopgn4ameaqivqlqt68mqh8m0) bei Euch irgendwo bekommst; nur für den Fall, dass Wasserwechsel und Seemandelbaumblatt-Sud keine Linderung bringen. Übers Internet ist es immer schwierig Diagnosen zu stellen, aber wie gesagt: Den Bildern nach tippe ich auf was Parasitäres...
Und ja: Du kannst das Koisalz sicherlich auch im Aquarium anwenden. Wichtig ist, dass es fluor- und jodfrei ist sowie keine Trennmittel enthält.
Seemandelbaumkonzentrat ist im Prinzip der fertige Sud.
-
Danke dir.
Leider sieht man auf den Fotos das nicht so gut.
Ich werde nachher nochmal versuchen ein besseres zu machen.
Es sieht halt etwas Netzartig aus.
Mit Medikamenten bin ich natürlich vorsichtig.
Gibt es denn eins was für beides gut wäre?
Und soll ich die Temperatur so lassen?
Und dieses Konzentrat könnte ich auch nehmen?
-
Hi,
Den Sud kannst du im GB verwenden... Behandlungen würde ich in einem nackten QB machen.
Gruß Hendrik
-
Hallo,
Temperatur runter auf 26-27°C, verlangsamt die Vermehrung der Bakterien, Parasiten. Wenn Behandlung, dann auf alle Fälle auch das große Becken mitbehandeln, sonst geht es wieder los wenn du sie zurücksetzt. Am Besten Behandlung in einem leeren Quarantänebecken behandeln, in der Zwischenzeit großes Becken ausräumen und desinfizieren, dann kann nichts mehr schiefgehen. Sieht mir nach Hauttrüber aus, kann man mit Medies aus dem Zoofachhandel gut behandeln.
Lg
Christian
-
Danke nochmal für eure Antworten.
Ich bin jetzt nach Hause gekommen.
Die Fische sehen alle wieder besser aus.
Sie schwimmen auch wieder. Allerdings finde ich dass sie noch blass von den Farben her aussehen.
Kann das sein dass die Schleimhaut sich komplett abgelöst hat?Ich sehe gar keine Fetzen mehr.Lediglich einer hat noch so ein riss.
Also Medikamente kommen für mich dann erstmal nicht in Frage.
Soll ich jetzt nochmal ein Wasserwechsel machen?
Diesen Sub von Mandelbaumblätter und Salz ins Wasser geben?
Kann das doch evtl was mit den zu hohen CO2 Wert zu tun gehabt haben?Oder ein kleiner Beifall mit Bakterien oder Parasiten?
Bei uns im Becken fliegen überall so kleine Teilchen rum können dass die Hautfetzen sein?
Anbei nochmal ein Foto.
Danke ich schon mal im voraus.Bei den ganzen Fragen😊
LG Jessie
-
Hier die Bilder
-
Die beiden sehen schon wieder gut aus.Wobei der große nur vom Verhalten verändert war.
-
Alle schwimmen wieder.
-
Hallo Jessica,
das erste der neueren Bilder zeigt es deutlich: Es ust ein Hauttrüber.
Dagegen helfen (neben dem empfohlenen Mittel) auch JBL Punktol und sera Costapur.
Auch wenn Du glaubst, eine Medikation sei nicht mehr nötig würde ich Dir dringend dazu raten!
Und während der Behandlung gut belüften und wenig füttern! Der Rest steht auf dem Beipackzettel.
Wichtig falls in Intervallen behandelt werden soll: Die meisten Angaben beziehen sich auf 25° C. Bei 28° C sind die Entwicklungszyklen beschleunigt. Daher sollte man die Pausen um etwa 25% verkürzen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es bei Hauttrübern Intervallbehandlungen gibt; ich vermute, die Präparate beinhalten Malachitgrün und Methylenblau und werden als Langzeitbad angwendet. Dann wäre nur die Nachdosierung entsprechend früher zu geben.
-
Danke Norbert.😊
Wie kommt es denn das die anderen wieder gut aussehen?
Ich werde dieses Mittel gleich besorgen.Soll ich denn vorher ein Wasserwechsel machen? Und trotzdem salzen? Bei unseren Teichbewohnern sollte man das nicht tun wie ist es bei den Diskus?
Und den Sud trotzdem rein?Füttern wenig oder gar nicht?
Wir belüften schon gut wegen der CO2 Anlage.
Die sollten wir wohl besser dann auslassen.Der Filter läuft normal weiter ,was ist mit dem Licht?
Schon wieder so viele Fragen...😊
Anbei noch ein Bild wo man es besser erkennt. Das ist der eine Fisch der noch betroffen ist.Ist einer der größten von den kleinen und auch deutlich dunkler.Aber er schwimmt wenigsten wieder.
-
Hallo Jessica, immer dran denken viel hilft nicht viel. Soll heißen nicht alles Durcheinander ins Becken geben. Entscheide dich für eine Anwendung - ich würde die nehmen die die Fische und das Becken am wenigsten belastet. Und dann abwarten, aber auch daran Denken mit jedem Wasserwechsel verdünnst Du das Medikament also notfalls nachdosieren. Steht aber normal alles auf dem Beipackzettel.
Ich drück Dir die Daumen es wird schon wieder und immer die Ruhe bewahren.
-
Hallo Jessica,
wie Axel bereits geschrieben hat: Nicht zu viel auf einmal!
Die Tipps SMBB-Sud, Salz und häufige Wasserwechsel bezogen sich auf die Vermutung, es handle sich um eine Bakterielle Unverträglichkeit. Den Bildern nach ist es aber ein Befall mit Ektoparasiten (Hauttrüber). Wenn Menschen krank sind, gibt es auch immer mal wieder Ups and Downs. Häufig geht es Kranken morgends etwas besser und zum Abend hin wieder schlechter. Lass Dich daher nicht von der anscheinenden Erholung blenden!
Für eine CO2-Gabe sehe ich auf Deinen Bildern so gar keinen Grund! Auslassen!!!
Die Behandlung wirklich strikt nach Beipackzettel durchziehen und die üblichen Begleitmaßnahmen (vorher einen großzügigen Wasserwechsel, gute Durchlüftung, gedämpftes Licht, kein UV-C, kein Ozon, keine Filterung über Kohle und reduzierte Fütterung) beachten.
Und eben die höhere Wassertemperatur...
Sollten Wasserwechsel nötig werden, weil die Fische schlecht auf das Medikament reagieren, würde ich mit 4 x täglich 30% der vorgeschriebenen Dosierung arbeiten. Du musst sinngemäß die erste (durch den Wasserwechsel verdünnte) Dosierung berücksichtigen. Vertragen sie das Medikament auch stufenweise dosiert schlecht, meldest Du Finde Dich nochmal. Aber ich sehe eher keine Probleme aufgrund der vermuteten Wirkstoffe.
Ich drück Euch die Daumen! :up:
-
Ok.Ich danke euch vielmals :good:
Dann werde ich mal mit der Behandlung beginnen.
Lg
-
Hallo Jessie,
falls du die Medikamente anwenden willst, mach auf jeden Fall vorher den von Norbert empfohlenen Wasserwechsel. Außerdem solltest du auch den Filter vorher grob reinigen. Keine parallele Anwendung von SMBB Sud, Torf oder ähnlichem.
Mit Kochsalz solltest du das normalerweise kombinieren können, aber da schau auf den Beipackzettel und ruf ggf. den Hersteller an.
Und die Behandlung muß bis zum Ende der angegeben Zeitdauer durchgeführt werden. Auch wenn die Fische keinerlei Symptome mehr zeigen sollten nicht vorzeitig abbrechen.
Wenn das Medikament lichtempfindliche Farbstoffe wie Malachitgrünoxalat enthält und dein AQ Tageslicht erhält würde ich die Beleuchtung ganz auslassen - ansonsten dimmen.
Wenig füttern ist in solchen Situationen immer angebracht.
Gruß,
Robert
-
Hallo ihr lieben
Meinen Scheiben geht es wieder gut.Wir haben am Freitag das Medikament Omnipur S verwendet nach reichlicher Überlegung.
Alle Fische schwimmen wieder Putz munter rum und haben wieder großen Appetit. 😊
Die Schleimhaut sieht auch wieder gut aus und alle haben auch wieder ihre Farbe zurück :good:
Ich danke euch allen für eure Ratschläge.
Ich habe mir auch direkt die Seemandelblätter bestellt zur Ergänzung
nach den nächsten Wasserwechsel.
Eine Frage habe ich noch.Wir haben in Moment 28 Grad im Becken.
Soll ich das Medikament wie in der Packunsbeilage beschrieben 7 Tage drin lassen?
Und dann großen Wasserwechsel und über Aktivkohle filtern?
Lg Jessie
-
Hallo Jessie,
Klasse, freut mich :supi:
Ja lass das Medikament die vorgeschriebenen 7 Tage drin und mache dann einen großen Wasserwechel und filter anschließend 2-3 Tage über Aktivkohle. Anschließend kannst du die SMBB reinmachen.
Gruß,
Robert
-
Danke :applaus2: