Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: EDE 05 am 17-03-2012, 14:14:49
-
Guten Tag meine Lieben =) :wink: :wink: :wink:
Heute Morgen als ich aufstand traf mich der Schock... Mein morgendlicher Kontrollblick durchs Becken ließ nichts Gutes verheißen:
Extreme Atmung bei meinen Scheiben; Neons hängen an der Oberfläche. :unbelivable: :unbelivable: Erster Verdacht: Die CO2-Anlage...
Ich sofort die Nachtabschaltung überprüft... Alles OK!... :hmm:
Alles klar, dachte ich mir... Testkoffer raus und los geht's.... :mecker:
PH-Wert: i.O :hmm:
Mhhhh... Verdammte Axt, dacht ich, es kann nur NO2 sein... Dann der nächste Schock: Wasser in die Reagenzien und los: 1, Tropfen, 2 Tropfen.... leer! VERDAMMT... Schlauch raus, Wasserwechsel!!! 80%...
Danach augenscheinlich wieder alles i.O.
Ab zum Raiffeisen-Markt Test besorgt und siehe da... Volltreffer! Nach dem Wasserwechsel immer noch 0,1 mg NO3...
Zur Vorgeschichte: Hab ja nen neues Becken bekommen... Am alten Becken liefen 2 eingelaufene Filter... Das neue Becken hat einen eingebauten 4-Kammer-Innenfilter (Wer meine anderen Threads kennt, der weiß bescheid.)
Bis auf die 1. Kammer (Blaue Filterschwammwürfel) wurden die anderen beiden Kammern mit Siporax/Eheimfilterkügelchen des alten Filters bestückt. Das lief auch jetzt eine Woche ohne Probleme und Nitrit war immer im nicht nachweisbaren Bereich, ab und an mal eine minimale Farbveränderung...
Hoffe der Peak wird nicht so heftig ausfallen... :mecker: :mecker:Aber da sieht man mal, was so eine Beckenänderung alles anrichten kann... Ich tippe auch mal auf den Bodengrund, der komplett erneuert wurde... Trotz alle dem habe ich ehrlich gesagt nicht mit einem Peak gerechnet....
Die Moral von der Geschichte ist, dass Geduld sich in der Aquaristik immer wieder bezahlt macht...
Werde den NO2-Wert jetzt im Auge behalten und minimum 3x täglich messen, sehr zurückhaltend füttern. Sollte ich auf FroFu komplett verzichten und erst einmal nur Granulat füttern? Oder ist manches FroFu nicht so wasserbelastend? Im Angebot hätte ich:
# Weiße Mülas
# Schwarze Mülas
# Rinderherz (Ist klar, das dies nicht in Frage kommt)
# Artemia
# Muschelfleisch
# Diskusgranulat
# Kristallgarnelen (Werden nicht gern gefressen)
Drückt mir die Daumen ;)
Ein erholsames Wochenende wünsche ich euch
-
Hallo Pascal,
Das war irgendwo klar, besorge Dir mal noch einen Amonium Test. Bevor der Peak kommt hast Du erst die erhöhten Amonium/Amoniakwerte.
Ich denke in nächster Zeit mußt Du öfter Ww machen. Das wird schon.
Gruß
Uli
-
Hallo Pascal,
in einem eingefahrenen Becken haben sich die nützlichen Bakterien nicht nur im Filter, sondern überall angesammelt. Im Boden, an den Scheiben, an den Pflanzen und vor allem im Wasser.
Es dauert Wochen, bis ein neues Becken wieder stabil läuft. Der komplette Bakterienfilm muss wieder aufgebaut werden. Auch wenn das Wasser bereits mit Bakterien, Futter usw. angeimpft wurde, wird sich ein weiterer Nitritpeak nach dem Einsetzen der Diskus einstellen. Der eingefahrene Filter kann den Peak nicht verhindern.
Wie hoch ist Dein PH. Ammonium wird ab PH 7 zum giftigen Ammoniak. Halte den PH unbedingt unter 7.
Eine Kontrolle der Wasserwerte ist jetzt sehr wichtig.
Tom und Marion
-
Hallo Pascal, :wink: :wink:
manchmal frage ich mich! :unbelivable:
Hallo Pascal,
Ich würde Die Beleuchtung weiterhin so reduziert halten.
Deine Pflanzen sind ja mal gerade 7Tage im Becken und gleichsam auch kaum Nährstoff-Verzehrer vorhanden, weshalb auch eine Düngung überflüssig ist. Der PO04-Wert dürfte noch weiter ansteigen und ließe sich später, durch eine Fe Stoßdüngung binden. Dennoch würde ich vorerst kein Wasserwechsel machen und sparsam füttern, biss sich der PH-Wert auf 6 eingependelt hat. Ein paar zusätzliche SMB. würden den Prozess (PH. 6) unterstützen. Bitte kontrolliere zwischendurch den NO2-Wert, der sollte kaum nachweisbar bleiben.
Sind das deine Leitungswasserwerte?PH 7,2
KH 6
GH 10
NO3 5
PO4 0
In ca14Tagen würde ich eventuell eine Düngekugel an die Pflanzenwurzel bringen.
Geduld ist das Zauberwort.
Grüße Heribert
wofür ich Hier solche Tips abgebe? :pfeifend: :'( :hihi:
Die Mückenl... kannst Du getrost verfüttern, enthalten diese doch -erhebliches Bakterienpotenzial. :super:
Grüße Heribert
-
Hallo Heribert. Das Geschehen von heute morgen hat nichts mit deinem Tipp zu tun, da sich die Fische zum Zeitpunkt deines Tipps ja schon im Becken befanden...
-
Sorry Pascal,
verstehe ich da jetzt was Falsch? :unbelivable:
Grüße Heribert
-
NO2 war ja bis gestern Mittag n.n, so ein Peak kündigt sich ja leider nicht immer an!
-
Hallo Pascal,
ein Peak kündigt sich sehr wohl an. Erst ist Ammonium erhöht und später ist dann auch Nitrit nachweisbar.
Viele Grüße
Tom und Marion
-
Hallo Pascal
Exakt die selbe Erfahrung hatte ich auch machen müssen.
Zwar nicht mit den Fischen allerdings Messtechnisch der Peak kam trotz ähnlicher Vorkehrungen.
Mit jedem Einsatz neuer Bewohner Diskus und vier Wochen später Altum.
Allerdings begleitete ich die ersten vier Wochen mit täglichen Messungen und im Nach hinein gewaltigen Wasserwechsel wahrscheinlich teilweise zu oft.
Begleitet haben mich in den ersten 8 Wochen Tom , Robert , Oli ...... wofür ich ihnen dankbar war und noch bin.
So kam es nie zu ernsten Problem sondern immer zu beruhigenden Statments der Beteiligten.
-
Hallo Pascal,
ich würde die erste Zeit auch stärker belüften!
So kommen die nitrifizierenden Bakterien besser in gang. :zwinker:
Grüße Heribert
PS. Der WW. wahr zu mindestens genau die richtige Reaktion. :super:
-
Guten Morgen ;)
Mir ist da grad noch was eingefallen:
Wie soll Ichs eigentlich beim Wasserwechsel mit dem Innenfilter handhaben. Diesen muss ich ja ausstellen, da er sonst trocken läuft. Der komplette Wasserwechsel dauert manchmal ca 1h... Kann man den Filter ohne Weiteres so lange abschalten, ohne das die Bakterien absterben?
-
Hallo Pascal,
ja, eine Stunde ist aber meiner Meinung der Grenzbereich, beim Innenfilter steht Er ja noch im Wasser.
-
Hallo Pascal,
Was ist das den für ein Innenfilter?
Kannst Du den nicht belüften?
Grüße Heribert
-
Es ist ein 4-Kammer .... Belüftung aller 4 Kammern bzw. die 3 in denen sich die Filtermedien befinden wird schwierig. In einer Kammer sitzt ein Oheim Ausströmer...
-
Hallo Pascal,
ich gehe mal von einem eingebauten Filter (Kammer) aus.
Die dürften dann doch zwei mal im Verbund stehen, so dass Du mit zwei Ausströmer es regeln könntest und sei es auch nur zeitweise. :-!-:
-
Eine andere Idee, die mir gerade einfällt, wäre den Auslassschlauch des Filters beim Wasserwechsel einfach in die erste Kammer zu leiten, sodass das Wasser während des Wechsels weiterfliegen muss... Müsste doch auch gehen oder?
-
Hallo Pascal,
wie wahr das............noch mal?
Versuchen geht über studieren. :hihi: Sorry! ich habe leider jetzt nicht die örtlichen Gegebenheiten im Kopf und Kopf hoch. :zwinker:
Jetzt fahre ich nach hause in die Heija. :tired1:
-
Hallo Leute: Ein kleines Update am Morgen :)
Der Peak scheint überstanden zu sein... Nitrit ist nach mehrmaligem Wasserwechsel jetzt seit knapp 24h nicht mehr nachweisbar. Ich werde aber weiter messen...
Der Nitrat (No3) Test von JBL regt mich aber etwas auf. Der zeigt in 5 verschiedenen Messungen immer etwas anderes an. Nitrat ist aber steigend, was für mich bedeutet, dass der Filter nun besser arbeitet... Ich glaube die Belüftung des Filters hat geholfen... Danke Heribert!
-
Hallo Pascal,
den Nitrat würde ich nicht überbewerten.
Der Nitrit (NO2) und der PH-Wert, sind die Wichtigen Werte.
Ich glaube die Belüftung des Filters hat geholfen... Danke Heribert!
Danke für die Rückmeldung, aber dafür ist ja das Forum da. :super: