purpose

Thema: Besatzdichte  (Gelesen 17865 mal)

Offline Derjoe

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 34
  • -an Dich: 24
  • Beiträge: 391
Re: Besatzdichte
« Antwort #45 am: 06-02-2013, 17:02:52 »
Hallo Zusammen,

ähm kann sein das ich jetzt etwas verwechsle, oder falsch im Kopf habe... aber ich bilde mir ein irgendwo mal gelesen zu haben, das der Grund warum manche Diskus in Aquarien größer sind als Wildfänge, die Wasserhärte schuld sein soll.
Wäre auch irgendwie logisch  :-!-: !

aber ich bleibe trotzdem wie Norbert bei: Diskus ist ein Weichwasserfisch...

Lg,
Joe
Lg aus Österreich,
Joe

p.s.: Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur!
 

Offline Ireneus

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 19
  • -an Dich: 35
  • Beiträge: 476
Re: Besatzdichte
« Antwort #46 am: 06-02-2013, 17:45:22 »
Hallo Joe - Johannes war richtig, oder ?

Werden Fische jetzt in härtetem Wasser größer oder kleiner und
inwiefern ist dies logisch ?

Hallo Carl
Geht`s den Kollegen immer noch gut ?
Schick mir doch bitte ein paar Bilder - bin neugierig !

Daß die Wasserausscheidung auch osmotisch abläuft, weiß ich wohl.
http://www.3sat.de/page/?source=/nano/cstuecke/14988/index.html
Die Frage die jetzt im Raum steht, ist aber, ob Mineralien ausschließlich mit dem Futter aufgenommen werden.
Dabei wird bestimmt, wie Miggi geschrieben hat, gewiss immer ein wenig Umgebungswasser aufgenommen.
Und der Rest ?

Hallo Armin

Das gilt es heraus zu finden.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß lediglich Destillat hinten raus kömmt !?
Biss Baldt ................

Ireneus
 

Offline Spucki

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 16
  • -an Dich: 42
  • Beiträge: 712
Re: Besatzdichte
« Antwort #47 am: 06-02-2013, 17:55:37 »
Hallo all,

Mal zum anregen. Heckel werden in der Natur auch 20 cm und kommen mit die beste Körperform. Schwimmen tuen die von allen Diskusarten aber im Wasser mit dem niedrigsten Salzgehalt.

gruß Tu
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Besatzdichte
« Antwort #48 am: 06-02-2013, 18:54:39 »
Hallo Ireneus,

Das gilt es heraus zu finden.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß lediglich Destillat hinten raus kömmt !?

nein das glaub ich auch nicht ... sonst wär bestimmt schon einer auf die Idee gekommen, 25 Scheiben in Reihe zu schalten und sich die Osmose Anlage zu sparen  :haha:

... aber mal im Ernst, die Stoffe die der Körper braucht wird er ja wol behalten ... und nicht wieder ausscheiden!
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline carlbalke

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 245
Re: Besatzdichte
« Antwort #49 am: 06-02-2013, 18:57:02 »
Hallo Ireneus,

natürlich gehts deinen kleinen immer noch gut  :hopp:

Die Fische holen sich u.a. die Mineralien aus dem Wasser, da sind ja am meisten und hoffentlich kontinuierlich zu holen.


Gruß Götz

PS.: Darum gibt der See(Riff)wasseraquarianer kontinuierlich Spurenelemente dem Wasser zu, zwar für die niederen Tiere, aber die Fische partizipieren logischerweise
 

Offline Derjoe

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 34
  • -an Dich: 24
  • Beiträge: 391
Re: Besatzdichte
« Antwort #50 am: 06-02-2013, 19:06:15 »
Hallo Ireneus,

ja, Johannes. Wie ist eigentlich dein richtiger Name??  ???

Sie sollen angeblich bei hartem Wasser besser wachsen.... ich betone "ANGEBLICH"!

Logisch deswegen, weil die Diskus brauchen doch Kalk für den "Knochenaufbau" ? Was ist im harten Wasser enthalten?  :zwinker:

Ist das nicht der Grund warum manche 25 bis 26cm Geräte im Becken haben??


Lg,
Joe
Lg aus Österreich,
Joe

p.s.: Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur!
 

Offline carlbalke

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 4
  • -an Dich: 11
  • Beiträge: 245
Re: Besatzdichte
« Antwort #51 am: 06-02-2013, 19:14:57 »
Hallo,

der Diskus ist ein Weichwasserfisch, durch den Metabolismus ist er bei zu hartem Wasser immer in Gefahr zu dehydrieren und sollte aus diesem Grund im zu harten Wasser eigentlich nur kümmern und nicht zu Riesengrößen wachsen.  Im weichen Wasser holt er sich die hoffentlich vorhandenen Mineralien durch den hohen Wasserumsatz.

Gruß Götz
 

Offline Günter-W

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 131
  • -an Dich: 149
  • Beiträge: 1606
Re: Besatzdichte
« Antwort #52 am: 07-02-2013, 09:31:13 »
Hallo Joe

>>>Diskus in Aquarien größer sind als Wildfänge, die Wasserhärte schuld sein soll.<<<

Wenn ich WF Junge F1 im Zuchtwasser also mit einer KH von 0-1 großziehe (habe da einige versuche damit gemacht) und DNZ bei einer KH von 8 (mein LW) ist ein sehr deutlicher Größenunterschied festzustellen so das die DNZ erheblich größer sind auch spielt das Futter eine erhebliche Menge mit dazu für das Größenwachstum WF gegenüber.

Wie einige ja wissen habe ich im April 2012Heckel F1 bekommen (6 Monate alte) die im sehr weichem Wasser großgezogen wurden und so nicht die Größe hatten bzw haben gegenüber DNZ die sie haben sollten der größte von den Heckel Nz ist Heute mit 16 Monaten! gerade mal so um die 12-13 cm  was in meinen Augen viel zu klein ist und das obwohl ich sie langsam an mein Wasser angeglichen habe in dem meine Diskusfische schwimmen (KH 7)

Meine eigene Heckel Nachzuchten (1968 i. HH) wurden mit 3-4 Wochen schon bei einer KH zwischen 6-8   (HH, LW dem Torf zugesetzt wurde) gehalten und waren mit ca 6-8 Wochen (gute 5 DM groß)

>>>Ist das nicht der Grund warum manche 25 bis 26cm Geräte im Becken haben??<<<

Kann sein ,aber hast du schon einmal solche ,,Riesen,, von 25-26 in einem Becken gesehen ? Das wären ja richtige Kawenzmänner und ich kann das fast nicht glauben aber Ausnahmen bestätigen ja so etwas.

Ich habe Tiere ua 2ST.(alle bei einer KH von ca 7 gehalten) die sind 22 cm und das sind schon Mords Brocken und sehen schon fast ( für mich) unschön aus, mir ist aber bekannt das nicht nur Heckel WF 20 cm. erreichen können und WF aus dem Lago Feliz Tiere gefangen wurden die einige Locker ihre 20-22 cm Hatten ,leider hört man nichts mehr von solchen Tieren
LG
Günter-W
Ra

meine Galerie
 

Offline Ireneus

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 19
  • -an Dich: 35
  • Beiträge: 476
Re: Besatzdichte
« Antwort #53 am: 07-02-2013, 18:42:41 »
Moin Moin

Johannes, Ireneus ist mein richtiger Vorname.
Du kennst doch sicherlich eine Irene - na und ich hab halt noch ein us (hinten) dran hängen ....  ;D

Ich glaube nicht, daß die Endgröße der Tiere primär mit der KH zu tun hat.
Das liegt doch eher an der Art, oder .......

Carl, ich stelle nicht in Abrede, daß wir Weichwasserfische pflegen.
Die Frage ist jedoch, wo fängt es an ungesund zu werden und muß ich immer unbedingt bemüht sein,
die "Extremwerte" zu erreichen und halten, wenn ich mittelhartes Wasser aus der Leitung bekomme ?
Also, ab wann wird sehr weiches Wasser gefährlich und ab wann wird sehr hartes Wasser gefährlich ?
Biss Baldt ................

Ireneus
 

Offline Uli

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 87
  • -an Dich: 50
  • Beiträge: 2237
Re: Besatzdichte
« Antwort #54 am: 07-02-2013, 18:55:18 »
Hallo Zusammen,

ich meine mir einzubilden, das sagen mir meine Fische. Ganz aktuell im meinem Fall.

Die niedrige Kh machte sie träge und lustlos. Jetzt geht der Punk ab. Wenn ich weiter nach oben gehen würde mit der Kh wird irgendwann wieder der Punkt erreicht sein, wo sie mir sagen, jetzt gefällt mir das Wasser nicht mehr.

Evtl. probiere ich es noch aus. Aber im Moment mit der Kh 5-6 ist alles tadelos. Leider ist viel Streß im Becken.

Aber und da sage ich kommen wir wieder auf die Faustformel, ein Anfänger sieht nicht unbedingt dass es seinen Diskus nicht gut geht.
Besonders wenn sie noch keine Streifen zeigen können.
Aber selbst wenn sie Streifen zeigen, heißt es auch nicht gleich, dass sie sich nicht Wohlfühlen. Man kriegt ein Gefühl dafür wenn was nicht stimmt.
Aber auch ich vertue mich manchmal noch.

Gruß
Uli
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: Besatzdichte
« Antwort #55 am: 07-02-2013, 19:00:42 »
Hallo Uli,

hallo Zusammen,

Die niedrige Kh machte sie träge und lustlos.

...den Eindruck kann ich bestätigen ...

bei KH unter 1-2 ...könnte man denken ich hab Cannabis im Filter
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Peter L.

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 123
  • -an Dich: 120
  • Beiträge: 1102
Re: Besatzdichte
« Antwort #56 am: 07-02-2013, 19:17:01 »
Hallo zusammen,

mal als Gedankenanstoß, bei extremen Weichwasser benötigt der Fisch bis zu 50% seines Gesamtenergieverbrauches für den Osmoseausgleich, das könnte auch der Grund sein, warum Jungfische im weichen Wasser schlechter wachsen. ;D

Ich denke eine Haltung in extremen Weichwasser ist unsinnig, bis GH 10 und PH 7,5 ist m.E. alles ok.
Gruß Peter
 

Offline Robert B

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 6
  • -an Dich: 185
  • Beiträge: 2010
Re: Besatzdichte
« Antwort #57 am: 07-02-2013, 20:09:19 »
Hallo zusammen,

Süßwaserfische nehmen aufgrund von Osmose durch die Haut zwar (reines!) Wasser aber keine Salze auf. Wenn sie Mineralien (Salze) aufnehmen, dann machen sie es gezielt (und unter Energieaufwand) über die Chloridzellen in den Kiemen.
Sie müssen das überschüssige Wasser im Körper über den Urin wieder loswerden. Dabei verlieren sie im Urin enthaltene Salze - da können auch Stoffe drin sein, die sie noch brauchen würden. Da sie im mineralarmen (weichen) Wasser mehr Wasser aufnehmen (müssen!), müssen sie dort auch mehr wieder ausscheiden und verlieren in der Folge mehr Salze. Außerdem ist die Mineralienaufnahme in weichem Wasser energieaufwändiger, da sie aus einer weniger verdünnten Lösung erfolgen muß. Aus dem Grund ist es nicht verwunderlich, dass sie in sehr weichem Wasser einen höheren Grundumsatz haben und langsamer wachsen.
Von daher bin ich ganz bei den Aussagen von Peter und Ireneus. Ich halte mittelhartes Wasser ebenfalls für am besten für die Haltung geeignet. Genaue Angaben / Grenzen sind immer schwer. Dieter Untergasser sagt bis GH 15 und KH 5. 1 oder 2 Härtegrade mehr machen den Braten auch nicht fett.

Neben der Mineralstoffnahme übers Wasser werden Mineralien selbstverständlich auch übers Futter aufgenommen. Ich denke, der Fisch ist da in Grenzen flexibel und holt sich das was in der Nahrung fehlt aus dem Wasser. Wenn es aber in Beidem fehlt hat er ein großes Problem.

http://www.wissenschaft-im-dialog.de/aus-der-forschung/wieso/detail/article/muessen-auch-fische-trinken.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=88&cHash=1e0b560d854338723d4aa97efbc44ce5

Gruß,
Robert
« Letzte Änderung: 07-02-2013, 20:22:13 von Robert B »
 

Offline Ireneus

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 19
  • -an Dich: 35
  • Beiträge: 476
Re: Besatzdichte
« Antwort #58 am: 08-02-2013, 00:42:56 »
Robert, ich kenne Dich nicht persönlich, aber ich würde das sehr gerne ändern !!!
Von Dir kann ich eine Menge lernen !!!

..........
ich denke wenn die Salze erstmal drin sind ... und vom Fisch gebraucht werden, wird er diese doch nicht wieder auspullern  :fish03: :fish03:
............

Fabian, das kann so nicht komplett stimmen - sonst würde auf dem Mist, der seit Jahrtausenden auf`s Feld gefahren wird nischt wachsen.
Na klar verwertet der Fisch janz viel, aber er scheidet auch einen Teil immer wieder aus ........
Carl hat da einen für mich neuen Begriff rein gebracht.
Ich kenne wohl Stoffwechsel - aber Metabolismus war für mich neu - Danke Carl !!!!!!!!
Stoffwechsel - verbrauchtes Salt, wie auch immer geartet raus - neues Salz rein ..........
Die Stoffe müssen sich regenerieren - auch da - wie immer geartet .......
Metabo kannte ich bis dahin nur von dem Akkuschrauber, den ich gerne in der Hand hatte  :hihi:
Biss Baldt ................

Ireneus
 

Offline Derjoe

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 34
  • -an Dich: 24
  • Beiträge: 391
Re: Besatzdichte
« Antwort #59 am: 08-02-2013, 09:09:46 »
Hallo Ireneus,

Ja dein Name hat etwas  :flower:

Ich kann dir nur zustimmen. Genauso ist unser Peter immer für Überraschungen gut.  Als ich mal ein Problem hatte und Günter, Peter und Robert mir geholfen haben, merkte ich eigentlich  dass ich trotz Jahrzente Aquaristik  eigentlich noch sehr wenig Wissen habe.

@Günter

Ja habe ich und danke für den Denkanstoss. Es waren Stendker Tiere und genau deswegen wurde mir gesagt, dass die Härte der Grund sein soll warum die so groß waren! Der Besitzer sagte mir das dieser Fisch diese Größe hat. Ich habe sie zwar nicht abgemessen, aber man sah den Diskus an das er weit,weit über 20cm war... und ja, dieser Diskus war wegen seiner Größe nicht mehr so schön. Das war wie ein Bullterrier unterden Fischen.


Übrigens meinte ich mit "hartem Wasser" die Obergrenze für Diskus, und nicht übertriebene Werte!

Lg aus der Therme,
Joe
Lg aus Österreich,
Joe

p.s.: Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur!
 

 

Wie hoch muss die Besatzdichte sein.

Begonnen von Ditmar

Antworten: 18
Aufrufe: 7000
Letzter Beitrag 08-01-2012, 16:55:57
von Robert B
Besatzdichte

Begonnen von Thomas Helmke

Antworten: 27
Aufrufe: 9272
Letzter Beitrag 01-04-2012, 18:04:59
von Thomas Helmke