Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Sarah am 29-06-2014, 00:21:16

Titel: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Sarah am 29-06-2014, 00:21:16
Hallo zusammen.

War lange nicht mehr da.

Kurz zur Vorgeschichte.
Wir haben von jemandem ein Aq übernommen 240l mit 2 Diskus....
Er wollte sie weg haben, zur not auch durchs Klo, also nahmen wir es mit den Fischen.

Ich belas mich und stellte fest, dass 2 Scheiben in 240l nicht gehen....
Wollte sie dann abgeben aber.... nun ich liebe die zwei auch trotz kleinwuchs.

Also wollten wir ihnen ein größeres Becken gönnen und Artgenossen.
So 500l dacht ich mir. Aber das liebe Geld.

Wollte sie dann doch wieder abgeben.
Steinigt mich, aber ich konnts irgendwie nicht. Die zwei sind von schreckhaft und Essensverweigerern in kurzer Zeit zu neugierigen "allesfressern" geworden, die sogar aus der Hand fressen.

Ich lieb sie eben!

Es sind gut ein einhalb Jahre ins Land gegangen und endlich ist mein AQ bestellt.
LTH
250x70x70
1200l

Juhuuuuuuu :applaus2:

Soooo sorry für das palaver vorn weg :angel:

Nun zu meiner Frage:

Ich werde eine impregnierte Korkrückwand einbauen (Wärendämmung).
Bodengrund Sand.
Filter Fluvalfx5
Heizstäbe
Große Wurzeln welche mit Anubias und Javafarn bestückt werden.

Als Beifische möchte ich blaue und Gelbe Kongosalmler.
Dachte insgesamt 30stk? Oder zu viel?

Wie viele Scheiben sind sinnvoll?

Was kann noch dazu zb unten?
Schmetterlingsbuntbarsche?
Wie viele?

Ich will das Becken nicht überladen.

Und wie siehts da mit der Vergesellschaftung meiner zwei mit einem anderen Stamm aus?
Also wegen Bakterien? Wie testet man, ob das klar geht usw?

Danke schon mal  :super:

Gruß Sarah
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Maris am 29-06-2014, 01:05:30
hallo sarah,

es ist wirklich kompliziert da ich nicht weis in wiefern deine zwei schutzlinge vorbelastet sind.

empfehlen würde ich (bitte korrigiert mich wenn ich unrecht habe)

fahr dein neues becken ein, hol dir eine gruppe von mindestens 6 neuen diskus und pack sie in das eingefahrene aq.

lass parallel erst mal dein 240l becken weiterlaufen und setze einen diskus aus der neuen gruppe in das 240er zu deinen zwei lieblingen.

naja und dann warte ab was passiert.
wenn nach 7-14tagen nichts passiert und alle tiere gesund ans futter gehen kannst du die drei meiner meinung nach beruhigt ins grosse becken setzen.

so ähnlich gehe ich vor wenn ich mir ein oder mehrere neue tiere kaufe.

zu der vergesellschaftung mit kongos kann ich nicht viel sagen.

1200l dekoriert würde ich pauschal mal sagen 18 diskus finden da ausreichend platz.

liebe grüße
maris
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Ditmar am 29-06-2014, 07:30:43
Hallo Sarah

Gratulation zu deinem tollen Beckenmaßen.  :up:
Von 240Liter auf 1200Liter ist schon ein gewaltiger Sprung zumal damit auch die laufenden Kosten ebenso gewaltig ansteigen. :hmm:

Maris hat schon gut beschrieben wie man vorgehen sollte. :good:

Beifische:
Kongosamler sind nun nicht unbedingt die passenden Beifische zu den Diskus.
Mit dem Geld von 30 gelben Kongosamler wobei nur die Männer hübsch ausschauen würde ich lieber 100 Rotkopfsamler einsetzen.
Sie zeigen ein einzigartiges Schwarmverhalten dem selbst die beliebten Neon nicht folgen können.
Sie gelten auch als sehr gute Wasserindikatoren mit ihren roten Köpfen die je nach Wasserqualität/befinden mehr oder weniger leuchtet.

Als Bodentrupp wären > 10 Panzerwelse zu empfehlen denn es bleibt immer Kleinstfutter von den Diskus übrig der weg muss.
Schmetterlingsbuntbarsche sind schön aber eben nur kurzlebig daher reine Geschmacksache.
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Günter-W am 29-06-2014, 08:56:42
Hallo Sarah

>>Soooo sorry für das palaver vorn weg  <<<<

Warum? Wenn jeder fragende sein wieso/warum genauer schildern würde könnte man viel gezielter weiterhelfen oft muss man  nach wichtigen Dingen Nachfragen um besser eine Hilfestellung zu geben was schon einmal zur Ermüdung führen kann.. und du hast es prima geschrieben  :super:

 so das  >>>>Maris hat schon gut beschrieben wie man vorgehen sollte<<< und Ditmar sehr gut zu den Beifische etwas geschrieben hat denn genau so würde ich auch ein GB bestücken ev. würde ich aber noch einige L Welse mit zur ,,Mannhaft,, geben. 
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Maris am 29-06-2014, 10:33:53
hallo zusammen,

eine gruppe l134 währe doch schön.

liebe grüße
maris
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Ditmar am 29-06-2014, 10:41:36
Hallo Maris

Recht hast du bei mir schwimmen auch vier L134 , ein Golden Nugget ( L177 ) und ab Herbst vier L46.
Die L46 im 54 Literbecken müssen noch wachsen.
Sie bekommen daher täglich eine frisch angemachte Futterpastete. :hungry: :zwinker: :pfeifend:
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Sarah am 29-06-2014, 18:23:54
Hallo Ihr Lieben

Danke für eure Antworten.

Wow 100 Rotkopfsalmler....
Klingt super :good:

Ich hätte da noch eine Frage.
Ab welcher Gruppen Größe sind die Diskus besonders verträglich?
Ich lese oft erst ab 6,7 Fischen.

Gilt sowas auch umgekehrt?
Also zb ab 18 wirds unruhig?

@maris wie kommst du auf die 18 Diskus und passt diese Aussage noch, wenn 100 Rotkopf dazu kommen?

Liebe Grüße
Sarah
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Norbert Koch am 29-06-2014, 19:14:27
Hallo Sarah,

schönes Becken! :up:

Leider birgt diese Größe auch "Gefahren": Wenn Ihr zu kleine Diskusfische kauft (bis 10 cm) wird es sehr schwer, sie vernünftig ans Fressen zu bekommen. Daher wohl auch der Tipp mit 10 Tieren...

Mir persönlich wäre das zu voll! Ich plane für mein "Großprojekt" (ca. 3500 l) einen Besatz von 12 - 16 Diskusfischen.

Mein Tipp: Kauft Euch 12 Tiere ab 12 cm (je größer desto besser) und dazu einen schönen Schwarm Rotkopfsalmler (ich würde aber maximal 80 Salmler kaufen). Dazu ein schicker Bodentrupp (20 Corydoras sterbai oder adolfii) und 6-8 kleinere L-Welse (z.B. L 133).

Das gibt ein schönes Bild und wirkt nicht so erdrückend wie ein prallvoll besetztes Aquarium.

Das ist meine Meinung...
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: PETER B. am 29-06-2014, 19:33:07
Hi,
tolles Aquarium bekommst du da! Ich habe ein 200x70x70 mit 13 Diskus, 13 Sterbai und 6 L134 und finde es von den Diskus her fast zu viel (Geschmackssache). Daher lieber "nur" 12 Tiere, die aber dafür mit 12-13cm+ kaufen...
VG
Peter
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Ditmar am 29-06-2014, 20:18:47
Hallo Sarah

Sehe das ähnlich wie Nobby und Peter was die Diskus angeht weniger ist oft mehr.
Habe schon öfter hier geschrieben das mein maximale Anzahl großer Fische ( Diskus/Altum ) zusammen oder auch einzeln nie die Zahl 12 überschreiten werden egal wie groß mein Becken ist oder sein sollte.

Man muss nicht jeden Liter mehr an Wasser gleich mit einem mehr an Fischen besetzen.
Im Gegenteil man sollte jeden Liter mehr an Wasser nutzen um den Insassen mehr Freiraum und vor allem mehr an Rückzugraum bieten.
100 Rotkopfsalmler in einem 2m Becken sind keinesfalls störend nicht einmal die doppelte Menge.
Im Gegenteil erst in entsprechender Menge wirken solche Fischschwärme.

Hat man nur solche kleinen Salmler wie Rotköpfe oder Neon in einem 2m Becken können es auch ruhig 1000 Salmler sein.
Massen/Gewichtmäßig wäre dies immer noch weniger als 12 große Diskus.
Optisch allerdings ein Traum.

Grundsätzlich ist die passende Zusammenstellung von Fischen immer Geschmacksache.
Solange man jeden einzelnem Tier eine Artgerechte Haltung bieten kann geht dies auch völlig in Ordnung.
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Sarah am 29-06-2014, 20:23:36
Hallo Norbert, Peter und Ditmar

Danke für den Tipp, ich denke, so wirds gemacht.

Nun muss ich nur sehen, welche Farbschläge oder Farbschlag ich nehme..... :hmm:
Nicht einfach, sind alle toll.

Mein Mann hat Gelbe gesehen und findet diese spitze.
Aber da hätte ich auch eine Frage zu.

Sind das verzüchtete Tiere oder kann man die bedenkenlos nehmen?

Grüße
Sarah
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Norbert Koch am 29-06-2014, 21:50:44
Hallo Sarah,

nehmt Euch doch mal ein paar Minuten und sucht unter Youtube nach Diskus und Aquarium.
Bei den vielen Filmen könnt Ihr Euch ein gutes Bild davon machen, wie die Farbschläge wirken. Wir lesen immer wieder, dass Diskusanfänger mit einem bunten Mix starten, aber schon nach einigen Monaten den Bestand umstellen, weil es "zu bunt" aussah. Weniger ist hier häufig mehr.

Sabine O. hat mit Ihrem tollen Aquarium gezeigt, wie toll 2 gegensätzliche Farbschläge für Kontrast sorgen können. Sie hat Kobalt und Cuipeua kombiniert. Einfach mal hier im Forum nach ihren Beiträgen suchen oder die Kalenderbilder durchschauen...

Ich kann mir gut vorstellen, dass eine gelbe Pigeonvariante mit blauen Tieren toll wirkt; ich selbst bin eher ein Fan der Naturformen und der alten Farbschläge (Rot-Türkis, Brilliant-Türkis) und finde Aquarien mit einheitlichem Besatz mit am Schönsten - aber die Geschmäcker sind ja glücklicherweise sehr verschieden. Sonst hätten wir wohl alle das selbe Aquarium mit dem gleichen Besatz und könnten uns mit Bildern unserer Aquarien gar nicht mehr gegenseitig erfreuen... :zwinker:
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Sarah am 29-06-2014, 22:16:09
Hallo Norbert

Ja ich schaue schon fleißig.
Zwei farbig klingt gut. Zu bunt mag ich es nicht, da gehen die Fische unter, finde ich.

Ich denke, ein Schlag wird rot, da der Dicke auch rot ist.
Das Wibchen ist ein rot Türkis misch, denk ich. Sagt mir nicht so zu, muss ich sagen.

Ob rot und Gelb wohl gut wirkt? :hmm:

Mal schauen. Das wird wohl davon abhängen, ob ich meine Rückwand eher hell oder dunkel gestalte. (Ocker, hellgrün oder eher dunkelgrün oder Braun)
Das weiß ich aber noch nicht so genau. Werd es erst an einigen Korkstücken testen.

Mensch. Das ist ja schwieriger als gedacht :hihi:
So viele Ideen, und nur ein Aquarium :laugh2:

LG
Sarah
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Maris am 29-06-2014, 22:51:59
hallo sarah, also ich finde 18 10-12cm fische sind sogar eine gute gruppe.
habe 200l des beckens für sand und Einrichtung abgezogen und die tausend durch 18 geteilt.
55l pro fisch in der grösse ist ok.

meiner meinung nach kannst du so die fische wachsen lassen und nach ca 1 jahr selektieren?

kriterien für die selektierung währen für mich: verhalten gegenüber anderen Tieren,  farbe, form, Geschlecht.

es ist zwar nicht immer schön sich von einem tier trennen zu müssen aber so kann man auf den besten weg eine top truppe zusammenstellen.

ich habe keine beifische in der anzahl beachtet, ausser paar lwelsen zb ;)

liebe grüße
maris
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Sarah am 30-06-2014, 20:44:53
Hallo Ihr Lieben

Ich hab mich heute mal mit meiner zukünftigen Aquariumrückwand befasst.

Eigentlich solltevdiese aus Kork werden.
Da kann man aber nicht sooo viel dran gestalten.
Deswegen hab ich mich mal an Styropor versucht.
Sollen Mangroven darstellen^^
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Sarah am 30-06-2014, 20:45:58
Oh Mist, falschrum :verlegen:
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: PETER B. am 30-06-2014, 21:29:24
Oh Mist, falschrum :verlegen:
Fällt gar nicht auf ;-)
Armin (Fish) ist auch so ein Styroporbastler... Mit Farbe sieht das wirklich nicht schlecht aus.
VG
Peter
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Sarah am 01-07-2014, 09:40:00
Hallo Peter

Mal sehen. Ich bin nicht sooo optimistisch, dass es Frabe gut aussieht bzw möglichst echt.

Ich teste das erst mal.

Ansonsten doch Kork.

LG
Sarah
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Ditmar am 01-07-2014, 10:28:14
Hallo Sarah

Du kannst auch den Kork einfach außen an die Rückwand kleben somit wir das ganze eheblich pflegeleichter.
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Sarah am 01-07-2014, 10:39:25
Hallo Ditmar

Von außen?

Dann wirkt der 3D Effekt doch nicht mehr oder?

Der Kork, den ich meine ist ca 3cm dick und Natur belassen, also die Rinde.
Da ist nix gepresst oder so.
Titel: Re: Besatz Frage 1200l
Beitrag von: Ditmar am 01-07-2014, 12:05:01
Hallo Sarah

Zitat von: Sarah
Dann wirkt der 3D Effekt doch nicht mehr oder?
Das kommt auf die Sauberkeit der Rückscheibe an.
Natürlich wirkt es im Becken besser je nach dem wie stark die Strukturierung des Korkens ist.
Das größte Problem ist der sich bildende Dreck hinter der Rückwand/Kork wenn man keine geeignete Spülung/Strömung hat.
Ist die Rückseite der Rückwand ganz glatt und man kann diese dann fest mit der Rückscheibe verkleben ist das Risiko der Verschlammung geringer.
Bei mir ist die gesamte Technik hinter der Rückwand/BTN und daher besteht eine stetige Strömung die den Bereich sauber hält.