Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Mario am 28-12-2012, 11:14:45
-
Hallo alle zusammen,
da mein Becken so wie es jetzt ist schon 2 Jahre steht hatte ich über eine Umgestaltung nachgedacht.
Nach anfänglichen Problemen bei der Ersteinrichtung möchte ich es doch diesmal etwas ruhiger Angehen lassen.
Die Zeit drängt ja nicht.
Momentan hängt noch eine ausgeschaltete Bodenheizung im Bodengrund. Diese zu entfernen ist unmöglich da die Kabel im Boden mit den Wurzeln der Pflanzen verwachsen sind.
Da ich im vorderen Bereich auch Bodenheizung/ verbaut hatte, der mir allerdings Probleme bereitete, und daraufhin den Depotmix entfernen musste liegen jetzt dort allerdings noch die Kabel unter einer dünnen Kiesschicht.
Diese kommen allerdings ständig wieder hoch was unschön aussieht.
Also war meine Idee, den kompletten Bodengrund raus.
Was nehmt Ihr so als Bodengrund, wie sind eure Empfehlungen, allerdings ist mit darauf zu achten das es wieder ein Pflanzenbecken werden sollte.
Grüße Mario
-
Hallo Mario,
das mit dem Bodenheizkabel habe ich hinter mir, ich habe nur noch eine ca 1cm dicke Kiesschicht(von Sandmannn 0,6-1mm) meine Pflanzen habe ich in Blumentöpfen untergebracht damit fahre ich bisher gut Pflanzen wachsen.
-
Hallo Matze,
dank dir.
Na ja das mit den Blumentöpfen ist nicht so meins ;).
Grüße Mario
-
Hallo Matze,
dank dir.
Na ja das mit den Blumentöpfen ist nicht so meins ;).
Notlösung der zweck war das ich Trotzdem Pflanzen im AQ habe
-
Hallo Mario,
Bodengrundheizungen und "Funktionsbodengrund" wie Manado, Deponit, Soil (um nur einige zu nennen) sind immer wieder Verursacher von Problemen in Diskusbecken.
Bewährt hat sich i.d.R. feiner Sand (auf eine sinnvolle Siebdichte achten, denn wenn die Körnung zu unterschiedlich ist, verdichtet sich der Boden) von z.B. 0,4 - 0,8 mm. Wer's weiß mag: Sandmann (http://www.sandmann-ag.de/) (für meinen Geschmack aber zu grell). Wer es preisbewusst mag, kauft gewöhnlichen Quarzsand im Kieswerk vor Ort (oder z.B. im Baumarkt) - aber Achtung: KEIN Spielsand! Der enthält oft Zusätze. Filtersand für Schwimmbecken ist auch ok und wenn man es farbig mag, sollte man darauf achten, dass es Natursände sind (und keine kunststoffummantelten Zierkiese). Einen tollen rotbraunen Sand gibt es z.B. bei Garnelen Gümmer (http://www.garnelen-guemmer.de/product_info.php/info/p359_Aquariensand---Aquarienkies-braun-25-kg.html)...
-
moin,
ich selber habe 180kg spielsand im becken, ein bekannter hat 16 aquarien mit den unterschiedlichsten besatz an fischen und pflanzen.nie hatte er probleme.
wie sagte otto waalkes immer "nur wo sch..... drauf steht, ist auch sch... drin" in dem fall stimmt es auch.
nehmen würde ich ihn aus anderen gründen nicht. habe das gefühl er verdichtet sich zu arg-geht aber grad noch so.
-
Hallo Rue,
dank dir. Ich werde wohl quarzsand nehmen.
Da ich aber in einer Ecke recht dicht bepflanzen möchte, überlege ich ob ich da Bodendünger mit einbringe.
Grüße Mario
-
Hallo Mario,
ich halte Quarzsand für am besten geeignet. Nimm nicht zu feinen, ab 0,4 mm geht. Ich würde aber lieber etwas gröberen nehmen, z.B. 0,8 - 1,2.
Bodendünger würde ich weglassen, die Pflanzen wachsen auch ohne, wenn du übers Wasser düngst. Bei größeren Solitärpflanzen kannst du mit Düngestäbchen (wenig!) im Wurzelbereich nachhelfen.
@Rüdiger,
das Verdichten ist ja bei Spielsand gewollt, schließlich sollen die Sandburgen ja halten! Da ist Lehm mit drin.
Gruß,
Robert
-
Hallo Mario :wink:
Ich will jetzt hier nicht "Klugscheisen" aber wenn Du Welse halten willt sollte der Sand keine scharfe Kanten haben.
Ich hab in allen Becken Flussand (runde Körnung) (Rosi`s Aquarium Kies) in der Körnung wie Robert sie angegeben hat, die meißten becken sind jetzt schon über 3 Jahre im Betrieb ohne Probleme zu machen.
Gruß Rich :cheers:
-
Hallo,
was haltet ihr davon ?
http://www.ebay.de/itm/DIN-FILTERKIES-FiLTERSAND-QUARZSAND-POOLSAND-0-4-0-8-mm-Grundpreis-0-52-kg-/220937148032?pt=Pool_Zubeh%C3%B6r&hash=item3370e15680
Grüße Mario
-
Hallo Mario
Der Preis ist OK, der Verkäufer hat aber auch Aquariensand, schreib ihn mal an worin der Unterschied besteht.
Gruß Rich :cheers:
-
moin Robert,
@Rüdiger,
das Verdichten ist ja bei Spielsand gewollt, schließlich sollen die Sandburgen ja halten! Da ist Lehm mit drin.
vielleicht wäre es sogar klüger gewesen , den spielsand nicht auszuwaschen-da der lehmanteil doch förderlich für pflanzenwuchs sein soll :hmm: außerdem ging das ganz schön ins kreuz 180kg 4xmal und mehr zu waschen.
-
Hallo Rue,
da hast du Abends wenigstens gemerkt was du gemacht hast. :zwinker:
Aber hat sich ja bestimmt gelohnt.
Wie lang laßt ihr euren Bodengrund drin? Habt Ihr da nen Jahresrhytmus
Grüße Mario
-
Moin Rüdiger,
der Lehm selber ist schon gut für den Pflanzenwuchs. Bloß das Verdichten ist halt das Problem, da dadurch Nährstoffe bzw. Ausscheidungsprodukte nicht schnell genug hin- bzw. wegtransportiert werden können.
Ich denke eine Lehmschicht und darüber Sand würde gut funktionieren, sofern der Boden nicht vermischt wird.
Gruß,
Robert
-
moin,
Ich denke eine Lehmschicht und darüber Sand würde gut funktionieren, sofern der Boden nicht vermischt wird.
,
oh, das merk ich mir beim nächsten mal. dann könnte ich ja erst 2-3cm ungewaschenen als "nährstoffboden" aufschütten und en rest dann gewaschen.
aber ich mach meine düngerkugeln eh immer selber.
ich habe mir vor monaten einen schönen weißen 25kg/12€ sack für mein welsbecken gekauft, der ist fantastisch da kannste mit der hand durchstreichen und verspürst kaum widerstand.
versuch mal heute bei meinem fischflüsterer zu erfragen welcher sand dies war.bin eh grad auf dem weg dorthin.
-
Hallo,
so, "ich habe fertig".
Ich denke mir ist es ganz gut gelungen, ich bin zumindest ganz zufrieden damit.
Jetzt müssen die Pflanzen sich erstmal wieder erholen, sie lagen einige Tage nur im Wassereimer.
Da haben sie mir wohl etwas krumm genommen.
Die Diskusse stehen erstmal unter der Wurzel, sie sind wohl etwas eingeschüchtert, wären wir vermutlich auch wenn ständig jemand in unserer Wohnung rum rennt und alles um räumt wie es ihm gefällt.
Ich habe die meisten Pflanzen in Glasschalen gesetzt damit ich bei bedarf nur die Schale raus nehmen kann und nicht das ganze Becken von Wurzeln durchwachsen wird.
Ich habe sogar das Wurzelwerk der Pflanzen durchgekämmt, damit ja nix schlechtes mehr rein kommt.
Und so schlimm sieht es gar nicht aus.
Den Sand (Körnung 0,2-0,4) von Sandmann kann ich nur empfehlen, kaum Trübung beim vorherigen Durchwaschen. Und das beste , ich bin endlich Depo-Mix frei, :lol: .
Fotos folgen später. Muß erstmal das Chaos beräumen.
Grüße Mario
-
Hallo,
heute gibt es ein paar Bilder.
Über Feddback würde ich mich freuen.
Grüeß Mario
-
Hallo Mario
Sieht doch gut aus viel Platz für die Lütten.
Nur das Ufo auf dem letzten Bild mit er gefährlichen Frontbewaffnung würde mir Angst machen.
Wenn mal Panik aufkommt könnte das gefährlich werden.
-
Hallo Mario,
ich persönlich runde solche gegenstände immer mit der Feile ab! Ich hatte schon einmal einen kleinen Unfall deswegen...
Lg,
Joe
-
Hallo Ditmar und Joe,
das sollte kein Problem sein das noch umzuändern, vielen dank.
@Ditmar, das war auch der Grund der Umgestaltung, damit mehr Schwimmraum zur Verfügung steht.
Grüße Mario
-
Hallo Mario,
da ist ja jede Menge Platz jetzt.
Ich hatte ja dieselbe Aktion. Muß mal Bilder machen.
Gruß Herbert
-
Hallo Herbert,
schön das es dir gefällt. Das war auch der Zweck dieser Aktion. Zumindest einer davon.
Da ich ja relativ grenzwertig bei der Literzahl bin, wollte ich Platz schaffen .
Grüße Mario
-
moin Mario,
hier mein ehrliches Feadback,
würde die technik und die vallis HINTER der tigerlotus verschwinden lassen.
haben sich die vallisneria erstmal auf die wasseroberfläche "gelegt" würde ich darin die wurzel "einbinden" und von oben kommen lassen.
so hast du rechts eine natürlich uferseite und links bleibt das "flussbett" freier schwimmraum und futterplatz.
vielleicht noch ein schönen schwarzen stein, mit 2-3 blyxa drum herum und gut ist. dann haste ein schönes layout und trotzdem noch genug platz für deine disken. :zwinker:
-
Hallo Rue,
"würde die technik und die vallis HINTER der tigerlotus verschwinden lassen".
Meinst du auf der linken Seite?
Da sind doch noch gar keine Vallis.
Bylax gefallen mir zwar richtig gut, aber habe mit denen irgendwie nicht besonders viel Glück. Sind mir schon 2 x eingegangen. :'(
Grüße Mario
-
moin,
nein, ich meine die vallis, die jetzt grad rechte seite vom becken, links von der tigerlotus stehen ;D die steckst du rechts hinten in die ecke, und lässt sie per ausströmer links über die wasseroberfläche wachsen.
den blyxa´s kannst du ein halben düngerstäbchen an die füsse setzten-das reicht dann für die ersten 4-5 wochen. danach kommt sie allein über die wassersäule zurecht.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p3984.m570.l1313&_nkw=hobby+d%C3%BCngerst%C3%A4bchen&_sacat=0&_from=R40
ohne die wuchsen sie bei mir auch nur schlecht-ich habe einige tests damit durchgeführt.
nun wachsen sie hervorragend.
aktuell von heute....
[attach=1]
[attach=2]
am anfang:
[attach=3]
-
Hallo Rue,
das sind aber kleinbleibende Vallis. Links hatte ich die Idee auch schon, aber aber noch keine grossen Vallis hier bekommen.
Bylax hab ich keine mehr. Müßt ich mir nochmal welche bestellen.
Grüße mario
-
moin,
ja okay, hatte es mir schon gedacht, dass es keine gigantea sind.bis vor kurzen hatte ich noch welche...alternativ wären cryptocoryne aponogetifolia ( 100cm) oder aponogeton boivinianus (160cm)
geh mal auf flowgrow suchen, die gärtnern überwiegend sonntags. habe gar schon tolle pflanzen aus luxenburg über flowgrow erhalten. von aquarianer zu aqurianer ist eh besser, die haben sich schon auf das "leben unter wasser" eingestellt.
wenn du noch ein bisse geduld hast, könnte ich dir ein paar blyxa´s abtreten, wollte sie nun erstmal bis kurz an die scheine wachsen lassen-morgen oder die tage, baue ich ein becken ab, welches ich für ein bekannten eingerichtet habe-müssten auch vallis dabei sein...
-
.........link vergessen...... http://www.flowgrow.de/
-
Gutn Abend,
warten könnte ich schon, drängt ja nicht. Gibst einfach bescheid wenn du was hast. Das wäre nicht schlecht :).
Bei Flowgrow bin ich ja auch angemeldet, da kann ich auch schauen.
Grüße Mario
-
moin,
Bei Flowgrow bin ich ja auch angemeldet, da kann ich auch schauen.
jo, und wenn du dann noch ein paypal-konto hast, funzt der deal recht zügig und zuverlässig-kann ich jedem nur raten.
ich geb dir bescheid wenn ich bei mir gärtner....
-
Pay-pal hab ich nicht.
Ja dank dir schonmal im voraus für die Info.
Die Fotos hab ich jetzt erst gesehen, sieht gut aus ;).
Grüße
-
Hallo Mario,
die neue Einrichtung macht auf mich einen zweckmäßigen Eindruck. Die Technikecke würde ich persönlich auch versuchen, etwas mehr zu verstecken.
Das Ansaugrohr des Filters solltest du mit einem Vorfilter ausstatten und dabei auf die einfache Zugänglichkeit (Auswaschen) trotz evtl. Eckgestaltung achten.
Wie alt und groß sind deine Diskus? Sie sehen im Verhältnis zum Becken recht klein aus. Da wirst du noch einiges an Futter reinwerfen müssen.
Wenn sie gut fressen und der Futterneid trotz der nur 5 Tiere gut ausgeprägt ist, kannst du da bestimmt aber noch ein bisschen was rausholen.
Ich drück´dir die Daumen.
-
Hallo Volkmar,
erstmal vielen Dank für deine Antwort.
Das Ansaugrohr des Aussenfilters ist mit einem Vorfilter versehen. Ist in der linken Ecke. ;)
Sie sind 10-12 cm.
Drei fressen richtig gut, 2 noch etwas zögerlich.
Einen habe ich noch seperat, da er ein ganz schöner Bösewicht ist hatte ich ihn vor 2 Wochen mal einzeln gesetzt.
Er ist auch der größte der ganzen Gruppe. Eigentlich ein richtig feiner Kerl, wenn er nicht so bockig wäre.
Grüße Mario
-
Hallo Mario,
Das Ansaugrohr des Aussenfilters ist mit einem Vorfilter versehen. Ist in der linken Ecke. ;)
Das Ansaugrohr (parallel zum Heizstab verlaufend) sehe ich wohl, aber ich kann keinen Vorfilter erkennen (auf deinem letzten Bild)
Links oben ist doch der Ausströmer richtig?
-
Hallo Volkmar.
Ich habe zwei Aussenfilter.
Links sind beides Ausströmer. ;)
" Ist in der linken Ecke. ;)"
Hatte mich verschrieben, rechts sind dann bie beiden ansaugrohre.
Grüße Mario