Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: leobua am 30-09-2011, 23:58:10
-
Hallo,
Wer heizt von euch das Becken anders als mit 08-15 elektro Heizstäben?
Bei den ständig steigen Energiekosten ist ja eine alternative zu finden - zumindestens in den Wintermonaten event. bei der Heizung zu integrieren - ratsam.
lg
-
Hallo Gerhard :wink: ,
dann möchte ich mal den Anfang machen .
Ich erwärme mein Aquarium ( 900Liter ) z.Z. über eine Heizwendel aus Edelstahlrohr , das in einem 150mm HT-Rohr eingebaut ist . Die Heizwendel wird durch die Heizung erwärmt und im HT-Rohr wird das Aquarienwasser mittels einem Außenfilter umspühlt . Die Regelung geschieht über einen konventionellen Heizkörperthermostat . Um das Verschlammen des HT-Rohrs zu verhindern , habe ich nach dem Außenfilter einen Sedimentfilter ( 5y ) geschaltet und dann wird das Wasser an der Heizwendel vorbeigedrückt .
Der Nachteil an diesem Prinzip ist , daß der Heizungskreislauf das ganze Jahr über laufen muß , auch wenn man im Sommer keinen Heizkörper im Haus benötigt und die Pumpe abschalten könnte . Deshalb werde ich zum Winter hin den Kreislauf ändern und die Heizwendel in den Brauchwasserkreislauf integrieren . ( Davon werde ich aber gesondert berichten ) .
Zur Sicherheit bzw um ein besseres Gefühl zu haben , ist im Becken noch ein 300Watt Heizstab installiert , den ich aber noch nicht in Aktion gesehen habe . Mein Aquarium läuft mit 28-29° und der Heizstab ist bei 26,5° eingestellt - also wirklich nur zur letzten Sicherheit .
-
Hallo Horst :wink:
Danke für deinen Bericht. :supi:
Auch ich bin am brüten und mache mir Gedanken meine Klarkammer aufzuheizen.
Allerdings sträubt sich die Regierungschefin noch vehement zu den Baulichen Maßnahmen im Wohnbereich.
Also denke ich wird das bei mir in die Zeit nach meinem Berufleben gelegt.
-
Hallo,
Da lob ich mir mal wieder ein Pflanzenbecken........die Abwärme der knapp 400W Licht reicht so gut wie immer, das Becken auf 28 Grad zu halten. So ist tagsüber der Heizstab eigentlich nie an, nur gelegentlich mal nachts.
Gruß
Sash
-
Hallo Sash :wink:
Ich verstehe deine Liebe zum Pflanzenbecken nur die Energie Rechnung ist nicht so dolle.
Ich habe 50Watt Licht und die nur 7 Stunden und dann noch 5 Stunden gedimmt und mit Aquariumwasser gekühlt
Zusätzlich eine 50Watt Eheim Innenpumpe zum Filtern in der Vorfilterkammer.
Vorfilterkammer hört irgendwie besser an als Schlammkammer muss ich mir merken.
Ja und die 2x 200Watt Heizer die natürlich öfter an sind als bei dir.
Ich bin mir nicht sicher ob ein Diskusbecken mit Pflanzen und deiner Qualität weniger Energie frisst als ein Puristen Becken.
Bei mir bleibt die Abwärme im Becken oder ist deine Abdeckung kalt.
-
Hallo Ditmar....
Natürlich ne Rechnung von mir, die in keinster Weise aufgeht, aber irgendwie muss man sich seine Stromrechnung ja schönreden :verlegen:
Ging eher drum, das ich mir keine Gedanken machen muss, ob ich über einen Anschluss an die Zentralheizung etc das Becken "billiger" heizen könnte.
Gruß
Sash
-
Hallo Sash :wink:
Da hast du recht.
Du brauchst dir keine Gedanken um eine Alternative zu machen.
Auch hast du nicht das Problem die Regierung überzeugen zu müssen.
Eigentlich die bessere Lösung. :pfeifend:
-
Hallo Sash :wink: ,
mit der Energie und der Leistung , die die Pflanzen benötigen , brauchst Du wirklich nicht über einen Wärmetauscher in welcher Form auch immer nachzudenken . Die Abwärme bzw Strahlungswärme der Lampen reicht ja schon aus , um die Temperatur einigermaßen zu halten .
So wie Ditmar schon bemerkt hat , bei uns Aquarianern mit weniger oder keinen Pflanzen , ist es schon mal eine Überlegung wert , über alternative Beckenerwärmung nachzudenken .
Ich habe derzeit mein Schauaquarium , mein Quarantänebecken und das Garnelenbecken im Betrieb ( und es werden in Gedanken komischerweise immer mehr :verlegen: ) und alle nur mit Heizstäben zu betreiben , sprengt irgendwann die Portokasse .
Das Garnelenbecken habe ich versuchsweise mit Styropor eingepackt , und das macht auch schon einiges an Ersparnis aus , wenngleich es natürlich auch " nur " um die 25,5° hat . Aber mein Schaubecken sollte ich nicht einpacken , das sieht nicht gut aus und ich würde bestimmt auch mehr als einmal SCHIMPFE bekommen . :hihi:
-
In meinem Garnelenbecken hab ich keine Heizung....die 22-25 Grad Idealtemparatur für Red Bees hats auch ohne Heizung.......