Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Armin C. am 31-08-2013, 20:36:03

Titel: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 31-08-2013, 20:36:03
Hallo Zusammen,

... da mein "normales" Heckelbecken bei gleichzeitig 2 Gelegen zu klein ist und es dadurch für die nicht brutpflegenden Fische immer etwas stressig ist ... habe ich mir gedacht, ich bau einfach nochmal ein "Biotop" ...

das ganze etwas kleiner .. 100x60x60

... und da mir Glaskasten-Zuchtwürfel nicht gefallen

das ganze natürlich auch wieder mit Rückwänden, Wurzeln und minimal Pflanzen ... sowie einer dünnen Schicht Sand und Laub ...

vorab habe ich mal eine Skizze gemacht, wie in etwa ich mir die Technik vorstelle ...

[attachimg=1]

im Groben und Ganzen, entspricht dies auch der Technik im Heckelbecken ...

die Zu-/und Abläufe in Verbindung mit den beiden Lufthebern sind so angeordnet, das mittig im Becken ein großer langsamer Wirbel entsteht.

... in den hinteren Ecken wird abgesaugt

und in den vorderen Ecken kommt das "Frischwasser" wieder rein ...

im rechten Eck direkt ins Eck entlang der Frontscheibe ... im linken Eck bis zur Beckenmitte als Bodenströmung

... für die Oberflächenbewegung sorgen 2 Luftheber ... welche jeweils über Schaumstoff das Wasser ansaugen ...

der Linke ... saugt über Boden durch Schaumstoff an ... und bläßt von hinten nach vorne entlang der Seitenwand

... der Rechte saugt über die volle Beckenhöhe (HMF) an ... und bläßt im 45° Winkel ins Becken

Wobei der HMF neben dem Überlaufschacht, welcher mittig im Becken ist, angebracht ist.

... der Biofilter ist ein 3 Kammer Filter .... wobei ich analog zum "Heckelbecken" auch in diesen Ozon zuführen werde

als Torffilter kommt ein Eheim Ecco 130, mit größeren Topf zum Einsatz

Bei der Beleuchtung, bin ich mir noch nicht ganz sicher, wird aber in jeden Fall LED ...
____________________________________________________________________

habe auch schon mal angefangen die Wände und den Boden zu "meißeln"

[attachimg=2]

[attachimg=3]

[attachimg=4]

das Wasservolumen habe ich mal grob gerechnet ...

... von den 360L brutto ... bleiben ca. 280L Wasser netto übrig!
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Miggi am 31-08-2013, 20:59:13
Hey Armin,

wow... das wird ein klasse Becken.  :good:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Ditmar am 02-09-2013, 09:16:17
Hallo Armin

Super das du auch hier konsequent deine Linie fortsetzt trotz des wesentlich höheren Aufwand. :good:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Jojo1000 am 02-09-2013, 09:40:23
Hallo armin;

Schick.gefällt mir sehr gut bisher :good:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 02-09-2013, 13:33:24
Hallo Ditmar,

... trotz des wesentlich höheren Aufwand. :good:

... ich glaub das nennt man Hobby  :pfeifend:

Wikipedia schreibt dazu:


"Ein Hobby (deutscher Plural: Hobbys), auch Freizeitbeschäftigung oder Steckenpferd genannt,[1] ist eine Tätigkeit, die der Ausübende freiwillig und regelmäßig betreibt und die dem eigenen Lustgewinn oder der Entspannung dient. Ein Hobby ist kein Beruf und repräsentiert für den Ausübenden einen Teil seiner Identität.

Der Begriff Hobby hat eine leichte Nähe zum Begriff Spiel. Als Hobby wird eine Tätigkeit indes nur bezeichnet, wenn man für diese Tätigkeit eine im Vergleich zu anderen Freizeitgestaltungen besondere Vorliebe hat und sie regelmäßig ausübt.

Ein wichtiges Kriterium für die Unterscheidung, was als Hobby oder als Arbeit gilt, ist häufig, aber nicht notgedrungen, ob es als Quelle für den Lebensunterhalt dient. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden diejenigen, die sich in ihrer Freizeit mit einem Fachgebiet befassen, Amateure bzw. Ehrenamtliche genannt – als Gegenstück zum beruflichen Fachmann, Profi. Ehrenamtliche Tätigkeit muss allerdings kein Hobby sein, sondern kann auch Notwendigkeitsdenken entspringen.

Eine Sache als Hobby zu betreiben, kann in gesteigerter Form auch den Charakter haben, Fan einer Sache zu sein, wenn es sich um eine Art Verehrung der Sache handelt.

Das Betreiben eines Hobbys hat oft entspannende oder sonstige nützliche therapeutische Nebenwirkungen. In einigen Fällen allerdings (beispielsweise beim Sammeln) können die Grenzen zwischen Beruf, Hobby und Sucht zu verschwimmen beginnen. Manche Sammlungen können durchaus als Geldanlage gelten, zum Beispiel Kunstsammlungen. Darüber hinaus gibt es Amateure, die auf ihrem jeweiligen Fachgebiet Wissen und Fähigkeiten erwerben, in denen sie professionellen Fachleuten in nichts nachstehen und auch einen entsprechenden Ruf genießen.

Beispiele für verbreitete Hobbys sind Aktivitäten wie Sammeln, Handarbeiten, Basteln, Modellbau, Sport, Kunst oder Weiterbildung."
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Ditmar am 02-09-2013, 20:26:23
Hallo Armin

Du hast natürlich absolut recht.
Beim Hobby zählt Zeit nichts und Geld oft auch nicht. :zwinker: :pfeifend:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: acrorich am 03-09-2013, 06:19:05
 :wink: Hallo Armin,
wird bestimmt Endgeil Deine Lösung, so wie ich Deine Rückwand interpretiere kommen da Wurzeln aus der Rückwand.
Warum wolltest Du uns das Projekt vorenthalten und nur einen eingeschränkenten Kreis zeigen ?
Man muß ja nicht auf jede Meinung was geben, sicherlich ist Zucht im Glaskasten einfacher aber micht interessiert eine andere Variante auch mal.
Bei meinen Uarus hat es auch im eingerichteten Becken geklappt, warum also nicht beim Diskus.
Gruß Rich  :cheers:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Peter L. am 03-09-2013, 09:01:50
Hallo Armin,

schaut mal alles ganz gut aus. In diesem AQ werden sich die Heckel gern fortpflanzen wollen.

Lässt du den Torffilter permanent laufen oder willst du mit dem den PH Wert einregeln?

Sind die Zu- und Abläufe hinter deinen gestalteten Seitenwänden?

Die Doku finde ich gut. ;D

Hallo Rich,

pflegst du zur Zeit Uarus? Ich bin seit Jahren von den Tieren fasziniert.
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 03-09-2013, 12:17:47
Hallo Peter,

...  In diesem AQ werden sich die Heckel gern fortpflanzen wollen.

... so ist zumindest der Plan  :undecided:

Lässt du den Torffilter permanent laufen oder willst du mit dem den PH Wert einregeln?

Im "Heckelbecken" wechsle ich den Torf immer nach 10-14 Tagen (anfangs alle 3 Tage dann alle 5 Tage)

das ergibt PH Schwankungen von ca. 5,8 - neuer Torf - 5,2 (nach 3-4 Tagen) ...
... ab Tag 10-14 steigt der Leitwert und der PH wieder auf 5,8 ... dann wechsle ich

im kleinen Becken, werde ich versuchen es ähnlich machen ... wie ... müssen die gemessenen Werte dann ergeben ...

Sind die Zu- und Abläufe hinter deinen gestalteten Seitenwänden?

ja ... ich möchte alles an Technik verstecken ...

werde dazu aber noch genaue Bilder machen und zeigen wo welche "Rohre" laufen werden ...



Die Doku finde ich gut. ;D

DANKE ... das spornt an, weiter zu berichten  :kaffee:

(da ich dieses Becken analog meines "Heckelbeckens" aufbaue ... erspare ich mir auch die Doku vom Heckelbecken ...
bei dem jetzigen Becken kann ich alles Schritt für Schritt dokumentieren)


________________________________________________

Hallo Rich,

... so wie ich Deine Rückwand interpretiere kommen da Wurzeln aus der Rückwand.

ja so ist der Plan, wobei in den Rückwänden auch teilweise Wurzeln eingearbeitet werden sollen ... das sieht man auf den jetzigen Bilder aber nur mit viel Phantasie ...

denke bei den nächsten Bildern wird das deutlicher  :hmm:

Warum wolltest Du uns das Projekt vorenthalten und nur einen eingeschränkenten Kreis zeigen ?

 :undecided:  :hmm:

Man muß ja nicht auf jede Meinung was geben, sicherlich ist Zucht im Glaskasten einfacher aber micht interessiert eine andere Variante auch mal.

... für mich gehört der Bau eines solchen Beckens auch zum Hobby ... es macht mir Spass

mal sehen ... ob alles so funzt wie ich mir das denke ...

... es wird in jeden Fall interessant, auch wenn die Heckel, dann vielleicht nicht so produktiv wie im Glaskasten sind!
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Peter L. am 03-09-2013, 17:39:29
Hallo Armin,

Zitat
Im "Heckelbecken" wechsle ich den Torf immer nach 10-14 Tagen (anfangs alle 3 Tage dann alle 5 Tage)

das ergibt PH Schwankungen von ca. 5,8 - neuer Torf - 5,2 (nach 3-4 Tagen) ...
... ab Tag 10-14 steigt der Leitwert und der PH wieder auf 5,8 ... dann wechsle ich

im kleinen Becken, werde ich versuchen es ähnlich machen ... wie ... müssen die gemessenen Werte dann ergeben ...

Also nutzt du den Torf hauptsächlich auf Grund seiner bioziden Eigenschaften und zur Braunfärbung des Aquarienwassers.
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 03-09-2013, 18:05:19
Hallo Peter,

... braun Färben tut mein Torf das Wasser nur ganz minimal

mein dunkles Wasser kommt hauptsächlich vom verwendeten Laub ...

und der dadurch entstehenden natürlichen Huminifizierung ...

... wenn man nur die Farbe sowie ein paar Salze will ... kann man auch AquaHumin benutzen ...  :pfeifend:

Wobei ich denke, das AquaHumin ... mit Abstand das beste Produkt in dieser Richtung ist ...

(die meisten anderen ... sind ihr Geld nicht Wert!)

_______________________________________________________

... ich setze den Torf vor allem aus folgenden Gründen ein:

1) Keimdruck tief zu halten

2) Zufuhr von Fulvosäuren (konserviert - und verhindert somit zu schnellen Zerfall des Laubes und dadurch Entstehung von Huminen)

3) Zufuhr von Humaten und Fluvaten (wirkt dem Ionenverlsut des Fisches entgegen und dient als Säurepuffer)

4) Ionen Tausch-Funktion (bindet Schwermetalle)

5) Zufuhr von CO² (gut für die 3 Pflanzen und hilft verbrauchtes Hydrogencarbonat wieder auf zu bauen)

6) setzt die Fische unter Stress und dient somit dem Aufbau vom Immunsystem (stärkt die Schleimhaut)
_______________________________________________________

Für mich gibt es zur Torffilterung in Amazonas Becken ... keine Alternativen!
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 03-09-2013, 20:25:06
Hallo Zusammen,

habe heute die Wurzeln in der Wand mal etwas "runder" geschliffen ...

... und braune Wasserfarbe drauf gepinselt, damit ich mir das in etwa vorstellen kann

[attachimg=1]

[attachimg=2]

... in der Endfassung werden diese Wurzeln, von der Farbe genau wie die anderen

in die Erhöhung, unten links im Bild, kommen 3-4 Wasserauslässe ... für die Bodenströmung rein ...
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Jojo1000 am 03-09-2013, 20:29:48
Hi armin
Sueht gut aus :good:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Miggi am 03-09-2013, 20:39:01
Hey Armin,

ja doch, es nimmt immer mehr Form an.  :good:
Das Becken wird dir prima gelingen.  :optimist:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Günter-W am 04-09-2013, 10:03:37
Hallo Armin

>>>>Für mich gibt es zur Torffilterung in Amazonas Becken ... keine Alternativen!<<<<

Da bin ich voll bei dir die Erfahrung habe ich ebenfalls schon vor sehr langer Zeit gemacht auch angeregt durch die  (damals) legendäre Torfbombe von Dr. E. Schmidt-Focke, auch wenn ich im Moment keine Diskusfische(wegen Umzug) habe wäre ein Wasser ob nun im GB oder Zuchtwürfel/Anlage ohne Torf  unvorstellbar würde ich mal sagen, allerdings und das will ich auch nicht verheimlichen (weil ich von käuflichen flüssige Wasseraufbereitung nicht so viel übrig habe ) habe ich eine Zeitlang das Aquatan einmal meinen Fischen nach dem WW mit ins Becken getan und ganz ehrlich einen großen Unterschied zu meinem eigenen Torf + SMBB Sud gegenüber den Huminen von Sera nicht gemacht und werde nur den
5 Ltr. Kanister wo ich damals mit Rich  :zwinker: zusammen gekauft habe erst einmal verbrauchen..

Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Peter L. am 04-09-2013, 12:43:43
Hallo Armin, hallo Günter,

es existieren in der Diskushaltung mehrere "Fraktionen" mit erfolgreicher Diskushaltung nebeneinander.

Fraktion 1

=> diese ist gerade im PH Diskus sehr aktiv, diese Fraktion versucht ohne den klassischen Wasserwechsel auszukommen, arbeitet mit Vollentsalzer und Nitrat- Phosphatharz und grossvolumigen Biofiltern. Durch die Harze werden im Wochenrhythmus oder permanent Kationen, Anionen und organische Verbindungen, wie Fulvosäuren und Huminsäuren aus dem Wasser weitgehend entfernt. Die PH Werte bewegen sich zwischen PH 5 und PH6, LF so um die 60 mikro Siemens. Die Aquaristik scheint gut zu funktionieren, die Fische stehen gut

Fraktion 2
=> die Fraktion bereitet das Wasser über Osmoseanlagen auf, mineralisiert das Wasser wieder auf, gibt Huminstoffe hinzu, filtert über Torf usw.

Es gibt dann weitere Fraktionen, die auf Grund ihres Leitungswassers, einfach nur Wasser wechseln, weil die regionalen Wasserwerte des Leitungswassers dies zulassen usw..

Die Frage die mich schon länger beschäftigt, hat Fraktion 2 ihre Berechtigung vor dem Hintergrund, dass die Aquaristik von Fraktion 1 erfolgreich betrieben wird. Fraktion 1 holt durch Austauscherharze ja alle die "guten" Stoffe aus dem Wasser. ;D

Ich gehöre noch der Fraktion 2 an. ;D

Zitat
Wobei ich denke, das AquaHumin ... mit Abstand das beste Produkt in dieser Richtung ist ...

(die meisten anderen ... sind ihr Geld nicht Wert!)

Es gibt auch von der Fa. Weber ein Huminstoffpräparat, ich weiss nicht ob du das kennst.

Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 04-09-2013, 14:27:22
Hallo Peter,

... ich bin überhaupt kein Fan von käuflichen "Huminstoffen" aus der "Flasche"

ich kenne auch nicht viele .... und habe selbst auch nur wenige mal probiert

... unter allen die ich kenne, macht für mich nur AquaHumin ... noch halbwegs einen Sinn

soll nicht heißen, das es vielleicht auch noch andere gibt ... mit selben "Erfolg"  :undecided:

Wobei ich denke, das AquaHumin ... mit Abstand das beste Produkt in dieser Richtung ist ...

(die meisten anderen ... sind ihr Geld nicht Wert!)

... hab da vielleicht vergessen zu schreiben: "Von allen Produkten die ich kenne ..."  :verlegen:

für mich ist das aber egal, solange ich Torf kaufen kann ...  :cheeky:
________________________________________________

zum Thema, was alles im Wasser sein muss und was nicht, denke ich kommt es stark drauf an ... wie man sein Becken haben will!

Ich kann mir nicht vorstellen, das wenn man aus dem Wasser alles entfernt, das so ein Becken wie mein Heckelbecken noch funktioniert!

... man kann aber mit Sicherheit Diskus, wie auch Heckel in minimal eingerichteten Becken halten ... und aus dem Wasser "alles" entfernen

das muss einem aber dann auch gefallen!

... mir gefallen so "nackte" Becken nicht  :bad:

möchte mal paar Becken der Fraktion 1 ... sehen   :hmm:
________________________________________________

ich möchte ein Stück Natur bei mir zu Hause beobachten ... auch wenn vieles darin nur optische Täuschung ist ... und ebenso wenig natürlich ist ...

wie z. B. Kunstwurzeln ... oder Rückwände aus Styropor ...  :hmm:

auf der anderen Seite habe ich aber auch sehr viel natürliches im Becken ...

wie z.B. Laub, Holz, Zweige, Zapfen, Steine, Sand, Pflanzen, Algen, Kleingetier, Würmer ... etc.

ich möchte auch weder Mulm absaugen müssen ... oder sonst was aus dem Becken nehmen ...

... es soll jeder so machen, wie es ihm am besten gefällt!  :fish01:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Bachspautzer am 04-09-2013, 19:19:24
Hallo,
wobei die Anhänger der Fraktion1 auch teilweise AquaHumin o.ä. zusetzen. Also werden dort auch Huminstoffe genutzt.

Gruß Sascha
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Peter L. am 04-09-2013, 20:15:45
Hallo Armin,

es gibt meines Wissens zwei Produkte, die ausschließlich konzentrierte Huminstoffe enthalten, das Aquahumin vom Pharmawerk Weinböhla und Humin von Fa. Weber. Den Tipp gab mir mal der gute Tu.

Vorteile dieser Produkte sind meiner Meinung nach, dass keine anderen Stoffe oder Extrakte enthalten sind, die nachfolgend zu einer Bakterienvermehrung oder anderen unerwünschten Effekten führen. Aus der Erfahrung heraus kann ich sagen, dass z.B. eine einseitige Atmung, die auf eine bak. Entzündung / Verschleimung der Kiemen zurückzuführen ist, durch die Anwendung von Humin (Fa. Weber) 5ml / 100Liter ausgeheilt werden konnte. Durch die Zugabe von Humin wird die Anzahl der Bakterien auf den Kiemen soweit reduziert, dass der Heilungsprozess einsetzen konnte. Andere Ursachen konnte ich ausschließen, da meine Tiere wurmfrei sind.
Also wie ich denke eine positive Wirkung, was wiederum für Fraktion 2 spricht. ;D

Die meisten positive Eigenschaften vom Torf hängen am Torf, so ist eine Filterung über Torf sinnvoll um die für die Aquaristik nützlichen Eigenschaften zu nutzen. Torfextrakte sind daher eher eine Mogelpackung, in dieser sind "nur" Fulvo- und Huminsäuren aquaristisch nutzbar.

Zu den Becken von Fraktion 1 muss ich sagen, die die ich im Netz gesehen habe, machte einen guten Eindruck, waren eingerichtet mit Sand, Naturwurzeln usw.  Ich wollte den Punkt nur ansprechen, da es meiner Meinung nach auch überlegenswert ist, auch in dieser Richtung zu denken, gerade bei großen Becken mit einem entsprechend hohen Wasserwechselvolumen.

Deine Biotopbecken gefallen mir sehr gut und der Erfolg gibt dir auf jeden Fall ja Recht, ist ja gewissermaßen die Perfektion von Fraktion 2.

Jetzt fangen wir aber an, die Doku zu verdaddeln....


Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Wurzelsepp am 04-09-2013, 22:54:19
Hallo,

ich will dies hier auch nicht zu sehr zulabern,

möchte mich aber bei Armin bedanken.

Bei mir hat der Besuch bei Armin schon einiges ausgelöst und mich in manchen Dingen,
die ich mittlerweile ausprobiert habe auch bestärkt.

Was Armin in seinen Becken zur Perfektion treibt, mache ich in kleinen Schritten bei meinem nach
und hab bisher nur positives erlebt.

Als Beispiel nehme ich mal die Zugabe von Blättern.
Ohne zu wissen, was in 2 Wochen Abwesenheit passiert, hab ich erst kurz vorher damit begonnen
mit Banane, Walnuß und Eiche zu arbeiten.
Wechselwasser wird eh mit Torf bearbeitet.

Ich gebs zu, ich hab eher zu viel Blätter rein, bevor wir weggefahren sind.

Gerechnet hatte ich mit einem total verdreckten Becken und hektisch atmenden Fischen.
Vorgefunden habe ich ein, für meine Verhältnisse sauberes Becken mit total entspannten Fischen,
und wie immer minimum 2 Gelege.

Irgendwie gefällt mir dieser "funktionierende Unterwasserurwald".
Ich sehe keinen Grund, außer der natürlichen Wissensgier, hier etwas zu ändern.

Gruß Herbert

Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 05-09-2013, 12:55:59
Hallo Zusammen,

mir gefällt es ...

... wenn die Diskus das Laub zur Seite schieben ... um darunter nach Futter zu suchen

... wenn sie den feinen Sand nehmen um sich damit die Kiemen zu reinigen

... wenn sie in den Sand blasen, um dadurch vielleicht etwas fressbares zu finden

... wenn z.B. wie bei mir im Heckelbecken, kleine Kirschflecksalmler als zusätzliche, natürliche Nahrung vorhanden sind

... wenn alles mögliche an "Viechzeugs" sich im Laub vermehrt

... etz., etc., etc.,  :hmm:
__________________________________

ich habe es schon öfter erwähnt ... jeder so wie ihm es gefällt ...

ich will hier mit dieser Doku ... zeigen ... wie man so ein Becken umsetzen kann ...

... will aber wiederum nicht behaupten, das es nicht anders auch geht ... mit selben Resultat ...

meine Vorgehensweise funktioniert und ich weiß auch warum ...
__________________________________

Wenn jemand ausschließlich Wert darauf legt, runde Fiche anzusehen ... langt ein Glaskasten oder ein Becken mit minimaler Einrichtung auch ...

... dann sind auch PH, GH, KH, Leitwert und Redox ... solange sich alles im Rahmen bewegt egal!

am wichtigsten ist dann die Wasserhygiene

man kann unter Anderem viel RH füttern, da man eh den Boden absaugt ... und viel Wasserwechsel macht
_________________________________

Probleme gibt es immer dann, wenn man ein "Biotop" nachbilden will ...

... aber die Empfehlungen, Leitungswasser, RH, etc. befolgt

dann ist es vorprogrammiert ... das irgendwann der Supergau kommt!
_________________________________

ich möchte zeigen, wie man ein "Biotop" bauen könnte, welches dann (fast) von alleine läuft!
_________________________________

... ich werde hier weiter berichten, wie ich die Technik & Einrichtung umsetze

ich werde berichten, wie ich das Becken bei welchen Wasserwerten einlaufen lasse und warum ...

... ich werde berichten, welche Pflanzen und Beifische ich einsetze und warum

und wenn das Becken mal  läuft ... werde ich den Alltag beschreiben ...

was ich füttere, wie oft und warum

wie viel Wasserwechsel ich mache .... und wie ich das Wechselwasser aufbereite ...
____________________________________

... und wenn das alles dann auch ein paar interessiert ... freue ich mich!  :cheers:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Jojo1000 am 05-09-2013, 13:25:44
Hallo armin

Also mich interessiert es sehr stark.....
Vorallem da ich an meinem neuen ungetüm nich mehr so gut den boden erreiche würde ich auch gerne ein autarkesbecken bauen.....
Also erzähl erzähl erzähl :good:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Peter L. am 05-09-2013, 13:54:56
Hallo Armin,

ja mach weiter, bitte meine Beiträge nicht falsch verstehen, vielleicht kann Nobby die auch ausschneiden, gehören nicht in die Doku. sorry
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 05-09-2013, 14:12:07
Hallo Peter,

Deine Beiträge sind absolut ok für mich ... und muss/darf Nobby auch nicht ausschneiden!

... ein Forum ist doch dafür da, dass das "Ein oder Andere" auch "zwischendrin" diskutiert wird ..

erst wenn man dann sieht, dass ein neues interessantes Thema entsteht ... sollte man vielleicht "ausschneiden" ...

aber so abschweifend ... fand ich das jetzt noch nicht  :cheers:
_____________________________________________

PS:
für weitere Dokumentation ist es für mich auch immer sinnvoll ...
wenn zwischendrin diskutiert wird ...
damit ich weiß, was ich alles genau beschreiben soll
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 05-09-2013, 14:19:06
Hallo Johannes,

Vorallem da ich an meinem neuen ungetüm nich mehr so gut den boden erreiche würde ich auch gerne ein autarkesbecken bauen.....

ob ich da nicht evtl. zu spät mit meiner Doku dran bin ...  :undecided:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Jojo1000 am 05-09-2013, 15:07:22
Hallo armin,
das ist gut möglich :tschuess:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 05-09-2013, 15:20:39
Hallo Johannes,

... naja ... vielleicht planen wir dann das "Nächste 6m x 2m x 1,5m" doch zusammen  :pfeifend:

alle guten Dinge sind Drei  :cheeky:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Jojo1000 am 05-09-2013, 15:51:28
Hi armin,
 :laugh2:
ich denke mit dem 3,50 Meter Becken bin ich am Maximum angekommen.Schon alleine von den Kosten möchte Ich nicht mehr ausgeben :verlegen:

Irgendwann muss auch gut sein :good:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: tom1306 am 05-09-2013, 18:23:10
Hi Armin
Auch ich würde mich riesig über eine detaillierte Dokumentation freuen!

LG
Tom
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Ditmar am 06-09-2013, 11:22:33
Hallo Armin

Deine Doku ist hochinteressant weil es deine eigene Variante von Biotop darlegt.
Das sie funktioniert dürfte nicht mehr zur Diskussion stehen.

Wie Peter schon beschrieben hat scheint der Diskus ein sehr breites Überlebensspektrum zu haben.

Also gilt es für einen jeden die passende Variante zu zu finden die einem den Spaß am Hobby ermöglichen.

Dein Schwerpunkt liegt im Biotop nicht im Diskus das macht das ganze zu etwas Besonderem.

Wie Herbert habe auch viel durch dein Biotop gelernt und nutze einiges in kleinen Schritten um meine Variante zu optimieren.

Mache als weiter es hilft vielen von uns zumindest mal darüber nachzudenken das andere Möglichkeiten gibt dem Diskus ein schönes zu Hause an zu bieten. :good:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 12-09-2013, 11:54:23
Hallo Zusammen,

... habe mal begonnen, die Wände zu färben

 :cheese:

[attachimg=1]

[attachimg=2]

... bis sie fertig sind, vergeht noch einiges an Zeit ... und sie werden auch noch heller

als nächstes steht jetzt dann erst mal der Einbau der "Verrohrung" an
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Ditmar am 12-09-2013, 12:00:37
Hallo Armin

Unverkennbar dein Stil kommt gut. :good:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Miggi am 12-09-2013, 12:54:10
Hey Armin,

wow... du bist wieder mal an was ganz tollem dran.  :super:
Weiter so und du hast wieder eine Perle von Becken stehen. Ich bin begeistert.  :good:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 12-09-2013, 23:26:53
Hallo Zusammen,

... Danke für Euer Vertrauen  :cheers:

da, meine "Röhrle ... noch nicht kommen, und das wahrscheinlich noch 1-2 Wochen dauern wird ...

... habe ich heute noch etwas weiter geschnitten (Boden) .... und "gepinselt"

 :cheese:

außerhalb des "Glaskastens" ...

[attachimg=1]

 :cheese: ... und so .... oder so ähnlich, wird es dann iwann ... mal aussehen ...

[attachimg=2]

von oben kommen wieder, analog zum Heckelbecken ... kleine Wurzeln an die Abdeckscheibe ...

... Pflanzen, Javafarn, Anubias und Moose ... so zumindest bis jetzt die Planung

Laub und paar kleinere (Echt-)Wurzeln ... sollen auch noch rein ...  :kaffee:

Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Ditmar am 13-09-2013, 07:37:55
Hallo Armin

Beeindruckend wie es sich entwickelt. :good:
Da scheint mir viel Arbeit drin zu stecken ich weiß es ist ja ein Hobby. :pfeifend:
Sag mal wieviel Stunden stecken so in einer komplettenFertigung drin.
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 13-09-2013, 09:02:07
Hallo Ditmar,

Sag mal wieviel Stunden stecken so in einer komplettenFertigung drin.

so genau wieß ich das gar nicht ...  :undecided:

... schätze Stand jetzt um die 20h

und wahrscheinlich nochmal 20h bis alles fertig ist ...  :hmm:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Norbert Koch am 13-09-2013, 09:54:23
Hallo Armin,

was ich bisher sehe, lässt mich darauf schließen, dass dies wohl das schönste Zuchtbecken gibt, dass ich je gesehen habe.

Du bist damit deutlich näher an der Natur als ich mit meinem Bodengrund und den Wurzeln...

Aber die Farbgebung der Wurzeln solltest Du zu Gunsten des Anschwimmens deutlich heller wählen. Nur mal so als Anregung...
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 13-09-2013, 10:08:09
Hallo Nobby,

Aber die Farbgebung der Wurzeln solltest Du zu Gunsten des Anschwimmens deutlich heller wählen. Nur mal so als Anregung...

genau darüber habe ich auch schon öfters nachgedacht ...  :kaffee:

... in der Natur ist Holz welches lange im Wasser ist aber auch fast schwarz

und das Anschwimmen funzt dort auch  :hmm:

bei mir im Heckelbecken, konnte ich beobachten, das die Larven schon immer die Wurzeln auch angeschwommen haben ...

aber im Gegensatz zu einer schwarzen Silikonnaht in der Ecke .... konnten sich die Heckeleltern bei der Wurzel davor stellen ...

... durch leichte Bewegungen neben der Wurzel .... hatten sie die meisten Larven dann auch dazu veranlasst ... zu ihnen zu schwimmen

... und die Larven die dann zu dumm sind .... um die Eltern anzuschwimmen ... will ich auch nicht aufziehen ...  :hihi: :pfeifend:

(die Wurzeln werden aber unter Wasser auch noch einiges heller)


Vielleicht fressen Larven in der Natur an den Wurzeln auch Algen ?!  :undecided:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Wurzelsepp am 13-09-2013, 12:45:28
Hallo Armin,

Du hast anscheinend wirklich zu viel frei Zeit,................


















die Du aber ganz sinnvoll nutzen tust.   :good:

Gruß Herbert
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 13-09-2013, 13:02:58
Hallo Herbert,

Du hast anscheinend wirklich zu viel frei Zeit,................

auch nicht mehr oder weniger ... wie alle anderen auch ...

... nämlich 168h in der Woche

die Meisten arbeiten davon ca. 40h und schlafen ca. 50h ...

(ist eigentlich "cool" ... das man mehr schläft als arbeitet)  :hihi:

bleiben immer noch knapp 80h ...  :cheers:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Peter L. am 14-09-2013, 10:32:50
Hallo Armin,

du kommst ja gut voran, schaut gut aus. :up:

Beschreibe doch noch bitte, aus welchen Material die Seitenwände bestehen, wie du die bearbeitest, mit welcher Farbe du die lackierst und einklebst. So kann der ein oder andere diese Doku als Anregung für sein eigenes AQ verwenden.

20 h sind ja nicht so viel Zeit, hätte ich jetzt gefühlsmässig höher eingeschätzt.
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Norbert Koch am 14-09-2013, 11:00:09
Hallo Peter,

eine tolle Anregung! :good: Ich denke, ich bin nicht der Einzige, denn die Materialien und deren Bearbeitung brennend interessieren.

Selbst für die, die nicht ihr ganzes Aquarium so gestalten möchten, gibt es sicherlich einige Anregungen!
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 14-09-2013, 12:06:26
Hallo Zusammen,

... ich nehme ausschließlich Styrodur für die Wände/Boden

das ist schwerer und stabiler als Styropor ... und es bröselt nicht so ...

die Grund Formen schneide ich mit einem Styroporschneider (Pistole)

... danach behandle ich die Formen mit Cutter & Schleifpapier (120er)

um dann bestimmte Flächen zu glätten, hervorzuheben und um alle "Kleinigkeiten" glatt zu machen ...

kommt der Grundanstrich in Form von Mörtel, Fliesenkleber, Gips ... oder was sonst so gerade rumliegt oder billig ist drauf

wenn diese Schicht trocken ist streiche ich das ganze mit irgendeinem dunklem Braun ...

... letzten Schritt konnte ich mir bei dem aktuellen Projekt sparen, weil ich den Grundanstrich mit einem dunkelbraunen "Fugenbunt" machte ...

auf die nasse Farbe des Grundanstrichs oder des Fugenbunts ... streue ich Bastelsand in unterschiedlichen Farben ... um zum einen den 3-D Effekt zu verstärken ... und keine großen "gleichfarbigen" Flächen entstehen zu lassen.

(im aktuellen Projekt Bastelsand in den Farben: schwarz, dunkelbraun, braunrot und rot sowie weißen Aquarium Sand)

wenn das Ganze dann gut trocken ist (bei mir nach ca. 24h) ... bemale ich die Konturen mit einem ganz normalen Wasserfarbkasten ... so wie ihn jeder Schüler hat.

(so ist jetzt der aktuelle Stand)

das bemalen mit den Wasserfarben wiederhole ich 3-4 mal ... solange bis es mir gefällt ...

zwischendrin kommt auch immer wieder etwas Bastelsand mit drauf ...

... wenn ich denke es ist alles ok ... versiegle ich das Ganze mit Acryllack (Klarlack) aus der Sprühdose ... (da durch Pinseln der Sand verrieben würde)

diesen lasse ich dann eine Woche trocknen ...

danach kommen mehrere Schichten Epoxidharz drauf ... (und immer wieder Bastelsand um die Konturen hervorzuheben oder zu vertiefen)

auf die letzte Schicht Epoxidharz kommt dann weißer Aquarium Sand ... um das Ganze etwas aufzuhellen und natürlich wirken zu lassen ...

FERTIG ...  :cheers:

...zum Einkleben und Verkleben benutze ich Lebensmittel Silikon
________________________________________________________

man muss sich eigentlich nur eins bewusst machen ...

... da am Ende eh alles mit Epoxidharz versiegelt wird

ist es eigentlich ganz egal, welche Farben, Mörtel, usw. man einsetzt!
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Ditmar am 14-09-2013, 13:15:41
Hallo Armin

Danke für die gute Beschreibung. :good:
Wie es live aussieht konnte ich ja schon zweimal bewundern.

Mir fehlt das künstlerische Talent um so etwas nachbauen zu können. :verlegen:
Trotzdem für mich von der Technischen Seite her interessant.

Ich hätte noch folgende technische Fragen.
Werden alle Einzelteile zu einer Einheit zusammengeklebt oder einzeln im Becken verklebt.
Klebst du die Teile an die Glasscheiben oder Glasboden um dem Auftrieb entgegen zu wirken.
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 14-09-2013, 16:56:52
Hallo Ditmar,

... im Heckelbecken sind es nur 2 Wände ... rechts/links ... da ist nichts verklebt ... die stehen einfach nur im Becken und gegen den Auftrieb halten die Querstreben oben im Becken ...

... außer der Boden ... der ist auch vollflächig verklebt
_______________________________________

beim jetzigen Projekt habe ich gesamt 6 Einzelteile ... plus den Boden

... diese werde ich im Becken vollflächig verkleben

zuerst verklebe ich die "Verrohrung" an den Scheiben ...

danach wird der Boden eingeklebt ... und dann die Wände von links nach rechts ...
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Ditmar am 14-09-2013, 18:05:18
Hallo Armin

Danke für die Information.

Hast du was gemacht gegen stehendes Wasser hinter der Rückwand.
Ich hatte beim alten Becken die komplette Ansaugung hinter die BTN verbaut um eine starke Strömung zu erzeugen.
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 14-09-2013, 18:21:09
Hallo Ditmar,

im Heckelbecken habe ich oben ziemlich im Eck in einen kleinen Vorsprung eine kleine Strömungspumpe ...

... diese saugt das Wasser über die Rückwände vom Boden hoch

somit kann das Wasser eigentlich nicht stehen.

das ganze aber nur auf der linken Seite ...

... die rechte Seite ist nur 1-2cm dick ... dahinter steht das Wasser fast

konnte bis jetzt aber nichts negatives feststellen
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Ditmar am 14-09-2013, 18:50:19
Hallo Armin

Zitat von: Armin
... dahinter steht das Wasser fast
Fast reicht schon damit es nicht gammelt. :good:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 16-09-2013, 19:05:56
Hallo Zusammen,

... bin jetzt ziemlich am Ende beim "Malen"

die Konturen wurden so verstärkt, das mehr 3D Effekt entsteht, bzw. das Ganze weniger "flach" aussieht ...

ich habe damit mit 3 Farben gearbeitet, weiß, rot und schwarz ... die Kanten wurden scharf weiß gezeichnet ...

... darunter eine schwarze Kontur die dann ins Rote übergeht

... darüber eine rote Kontur die dann ins Schwarze übergeht

(dadurch wird der 3-D Effekt verstärkt und es hat den Anschein, das mehr Schatten entsteht)

hier zeigt sich meiner Meinung nach ein großer Vorteil von Wasserfarben gegenüber den meisten anderen Farben ...

... da man mit einen nassen Pinsel, in nasser Farbe relativ einfach Verläufe machen kann
_____________________________________________

... die rechte Seite ist fertig; bis Ende der Woche sollte ich mit der Wand durch sein

dann wird versiegelt ...  :cheese:

 :cheese:[attachimg=1]

(beide Bilder sind "ohne Blitz" und mit selber Beleuchtung von oben gemacht!)
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Sönke am 16-09-2013, 19:31:05
Guten Abend Armin,
ich bin echt sprachlos!!!
Du bist ein wahrer Künstler! :applaus2:
Mit der Sache kannst Du echt in Serie gehen!  :good:

Weiter so!

Viel Spaß und liebe Grüße,

Sönke
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Ditmar am 16-09-2013, 19:43:07
Hallo Armin

Meinen Respekt hast du ja aber deine künstlerische Ader macht mir langsam Angst. :hmm:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 16-09-2013, 19:51:18
Hallo Ditmar, hallo Sönke,

... Danke ... ich sehe Eure Posts als Kompliment!  :good:

@Ditmar ... Du trinkst das falsche Getränk ...   :pfeifend:

bei mir kommt das meiste nur von der InsBieration ...  :cheers:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: acrorich am 16-09-2013, 19:59:26
Hallo Armin,
Erste Sahne Deine Rückwand, mich begeitert vor allem das Du es mit sehr einfachen Mitteln realisierst.  :applaus2:
Ich bin ja schon auf Deinen "Pott" gespannt.
Gruß Rich  :cheers:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 16-09-2013, 20:56:59
Hallo Rich,

Danke  :cheers:

... mich begeitert vor allem das Du es mit sehr einfachen Mitteln realisierst.  :applaus2:

Effektivität   :fish03: :hmm:

Ich bin ja schon auf Deinen "Pott" gespannt.

... das dauert noch

möchte vorher noch die anderen Becken gestallten ... um für eine eventuelle Heckel Aufzucht gerüstet zu sein!

(und auch noch etwas Erfahrung in Gestaltung & Technik sammeln)
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Ditmar am 17-09-2013, 07:24:05
Hallo Armin

Das ist Meinerseits nicht nur ein Kompliment sonder auch Ehrfurcht vor deiner Geduld so etwas zu erschaffen. :sweet: :good:

Das mit dem Getränk mag stimmen nach ein paar guten Roten in nicht zu kleinen Gläsern kann ich nicht mehr klar denken. :verlegen:
Aber vielleicht ist ja das dein Geheimnis. :pfeifend:

@Rich
Du hast recht der reine Materialwert ist vernachlässigbar aber die Kreativität unbezahlbar. :super:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Martin am 20-09-2013, 17:55:36
wow- einfach klasse!
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 10-10-2013, 15:05:07
Hallo Zusammen,

... die Planung geht langsam in die Endphase

habe die Konstruktion des Schrankes nochmals geändert  :hmm:

... den "Permeat Vorrats-Behälter" werde ich nicht über das Filterbecken bauen

... werde ihn unter das Becken bauen ... mit automatischer Steuerung

über "Regler" werde ich Dünger, Eisen und Mineralien mit Dosierpumpen hinzufügen ...

Ziel ist es, das ich außer Torf wechseln, füttern ... und Redox, PH und Leitwert ablesen ...

nichts mehr machen muss ...

.... dann müssen die Heckel nur noch laichen
__________________________________


Skizze vorab ... erst mal ohne Beschriftung:


[attach=1]

... nächste Woche möchte ich beginnen, den Schrank zu bauen

Technik ... habe ich fast komplett hier ...
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Wurzelsepp am 10-10-2013, 18:02:04
Hallo Armin,

hast du da nicht was verwechselt ?
Das ist doch ein Plan von einem Haus, mit Installation,........ :laugh2:

Gruß Herbert
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 10-10-2013, 19:26:16
Hallo Herbert,

Das ist doch ein Plan von einem Haus, mit Installation,........ :laugh2:

... jetzt wo Du es sagst  :joke:

als ich es gezeichnet habe, kam es mir gar nicht so vor  :hmm:
_______________________________________________

aber wenn alles so funzt, wie ich es denke .... habe ich fast keine Arbeit mehr im Betrieb ...  :pfeifend:
Titel: Re: Becken für 2 Heckel
Beitrag von: Armin C. am 15-10-2013, 14:38:12
Hallo Zusammen,

... momentan verzögert sich das ganze Projekt,

da mein "Wurzel-Mann" im Krankenhaus liegt ...

... die Rückwände sind zur Zeit zur "Wurzelbehandlung" bei Rainer
________________________________________________

hier an dieser Stelle auch nochmal "gute Besserung" ... an Rainer ...  :cheers: