purpose

Thema: Back to nature Amazonas  (Gelesen 15519 mal)

Offline PETER B.

  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 38
  • -an Dich: 61
  • Beiträge: 1379
    • epebru
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #15 am: 15-07-2012, 10:51:02 »
Hallo Johannes,
ich würde in Deinem Fall auch zu der Innenfilterlösung greifen. Der Rieselschacht wäre ja sonst hiner der Rückwand, was auch nicht optimal ist. Außerdem müsstest Du mit Strömungspumpen oder nem zusätzlichen Schnellfilter hinter der Rückwand arbeiten, um zu verhindern, dass Gammel entsteht. also lieber das Geld des Rieselschachts+Filterbecken in die BTN Filterlösung stecken.
Viel Erfolg
Peter
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #16 am: 15-07-2012, 20:48:31 »
Hallo Johannes

Gratulation zu deiner Entscheidung zum großen Becken.
Die große Amazonas muss man wollen und ja sie entzieht dem Becken knapp 200Liter Schwimmraum.
Trotzdem es gibt nichts vergleichbares an 3D Rückwandgestaltung wenn man auf ein Amazonas Feeling steht.

Nun zu Filterung.
Kapp 200 Liter möglicher Filterplatz sollte man ungenutzt lassen.
Schon garnicht wenn man keine oder nur wenig Pflanzen halten möchte.
Die Filterleistung ist schon eine Klasse für sich wenn man es ordentlich plant bzw. ausführt.
Meine Ausführung ist ein hochwirksames Dreikammersystem.
Vorkammer ( Schlammkammer ) , Biofilter 1,6m lang und die Klarkammer.
Angetrieben von einer 3000 Eheim Kompakt in der Vorkammer.
Ein Rohrsystem mit mehreren Abgängen die Regelbar sind.
Strömungsstarker Vorfilter und langsam fließender Biofilter.
Vorfilter in < 20 Sekunden wechselbar.
Keine Schläuche , keine externen Wasserleitungen.
Abwärme der Pumpe kommt der Wassererwärmung zu gute.
Standzeit des Biofilters mehrere Jahre.
Klarfilterkammer nutzbar für Torf- , Zeolith- , ...... Filterung.
Alle Technik auch Heizung unsichtbar hinter der BTN.

Ich möchte nie wieder etwas anderes darauf habe ich 40 Jahre gewartet

Natürlich gibt es auch viele andere gute Filtersysteme aber in dieser Kombination zwingt sich förmlich diese Lösung auf.

Andere werfen Steine und Wurzeln Pflanzen in Mengen ins Becken und reduzieren damit ebenfalls den Schwimmraum.....
Strömungstechnisch ebenfalls eine saubere Sache kein Mulmabsaugung mehr wegen einer Ober- und Unterströmung.
Die 3D Rückwand ist so stark strukturiert das sich Tiere verstecken können ohne das sie von anderen gesehen werden.

Mehr fällt mir im Moment nicht ein ( müde ) da ich gerade vom zwei tägigen Mikroskopier Seminar gekommen später bin.
Davon in den nächsten Tagen mehr......
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

scareface63

  • Gast
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #17 am: 15-07-2012, 21:11:37 »
moin,

Zitat
Kapp 200 Liter möglicher Filterplatz sollte man ungenutzt lassen.

hüstel hüstel...muss wohl doch die müdigkeit sein :sweet: -ansonsten super erklärt :supi:
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #18 am: 15-07-2012, 23:50:24 »
Hallo zusammen,
Danke für die erklärungen :super:
Ich bin total fan vom amazonas feeling.Ich mag total wenn der diskus im mittelpunkt steht und das becken drumrum der natur entspricht in etwa.Die btn amazonas ist ja doch sehr exklusiv vom preis und durch zufall jetzt bei diesem becken dabei.top!
Viele Grüsse Johannes
 

Offline Many

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 44
  • -an Dich: 70
  • Beiträge: 1802
    • manfred-kranz@live.com.au
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #19 am: 16-07-2012, 01:13:28 »
Hallo Johannes,

wenn Du Ditmar schoen bittes, macht Er Dir auch eine technische Zeichnung von sein Filter.  :-!-:
Viele Gruesse aus Sea Lake

Many

Die Welt ist gemein. Alle denken nur an sich, ich bin der Einzige der an mich denkt
 

Offline PirnaerAquarianer

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 21
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 354
  • Hier könnte mein persönlicher Text stehen
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #20 am: 16-07-2012, 07:32:59 »
Hallo Johannes,

da wünsche ich dir viel Erfolg und ein glückliches Händchen beim Umsetzen deines Projektes. Schön, wenn man so ein großes Becken stellen kann.

Ich bin ja kein Freund von 3D-Rückänden (nicht wegen der Optik, die ist Klasse). Ich hätte Bedenken, dass irgend etwas gammelt, aber wenn Ditmar
da beste Erfahrungen gemacht hat und die an dich weitergeben würde, wird´s schon passen.

Johannes, halt uns bitte auf dem Laufenden, wenn´s so weit ist.  :cheese: :computer:

Viele Grüße aus Pirna, dem
Tor zur Sächsischen Schweiz

Volkmar
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #21 am: 16-07-2012, 10:10:09 »
Hallozusammen,
Ich habe grade mit dem verkäufer des beckens gesprochen.28ten wird abgeholt:-). er nimmt evtl sogar mein juwel vision im tausch :zwinker:
Volkmar ich werde bilder machen und alles dokumentieren :super:
« Letzte Änderung: 16-07-2012, 11:02:36 von jojo1000 »
Viele Grüsse Johannes
 

Offline Derjoe

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 34
  • -an Dich: 24
  • Beiträge: 391
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #22 am: 16-07-2012, 13:01:02 »
Hallo Johannes ,

Gratulation! Ordentliche Maße hast du dir da ausgesucht.
Es is halt wirklich ne Geschmacksache...aber auch ich schwöre auf Biofilter, überhaupt wenn er in der Rückwand versteckt. Wenn man wie Ditmar, ein System schön plant und auch gut durchführt gibt es nichts einfacheres und besseres(meine Meinung). Gerade du als Juwel Aquarim besitzer solltest das sogar vielleicht wissen. Oder hast du den Bioflow garnicht inbetrieb gehabt?

Lg,
Joe
« Letzte Änderung: 16-07-2012, 14:58:10 von Derjoe »
Lg aus Österreich,
Joe

p.s.: Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur!
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #23 am: 16-07-2012, 13:54:13 »
Hallo joe,
Stimmt,der bioflow is ja auch sowas...... :verlegen:
Da bin ich ziemlich aufm schlauch gestanden.ja,der bioflow ist super,hat bei mir immer gute dienste getan :super:.
Ist der bioflow echt wie der filter hinter der btn?würde die btn filterung für 960 liter filerung reichen alleinig?
Viele Grüsse Johannes
 

Offline Derjoe

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 34
  • -an Dich: 24
  • Beiträge: 391
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #24 am: 16-07-2012, 14:45:00 »
Im Prinzip, ja. Den kannst du noch besser gestalten.

Ich denke du hattest das Vision 450? Sind zirka 450l Wasser... Standard ist da der Bioflow 8.0 drinnen der ungefähr 18l groß ist und eine 1000l/h Pumpe hat.

D.H.:
450l Aquarium mit:
18l Filtermasse + 1000l/h Pumpe hattest du.

wenn du jetzt eine BTN Filteranlage in ein 960L Becken reintust das:
200l Filtermasse + 3000l/h Pumpe hat... kannst du dir sicher sein das die um einiges Effizienter fährt als mit ein Juwel Bioflow.

Da musst du dich wirklich gerade mal 20sek. pro Woche mit der Filteranlage beschäftigen um den Vorfilter(wie beim Juwel Bioflow...Die Filterwatte) zu tauschen.

Überhaupt der Wirkungsgrad von solchen Anlagen lässt Topffilter und Co. nur schlecht darstehen.
Es ist zwar eine große 1malige Investition, aber wenn das Ding richtig installiert ist, dann läuft das endlos...

Lg,
Joe
« Letzte Änderung: 16-07-2012, 14:56:13 von Derjoe »
Lg aus Österreich,
Joe

p.s.: Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur!
 

Offline Jojo1000

  • Wildfang
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 88
  • -an Dich: 147
  • Beiträge: 1903
    • johannes.klein22
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #25 am: 16-07-2012, 15:43:04 »
Hallo joe,
Ja,richtig- ist das vision 450. Und der bioflow 8.0 :super:
Ein weiterer aspakt ,welcher mich am biofilter mittlerweile reizt ist: das das wasser wirklich im becken ist.kein undichter aussenfilter o.ä mehr.das ist auch ein gutes argument :super:
Aber reicht das wirklich für 960 liter mit 16 diskussen im becken? :hmm:

Viele Grüsse Johannes
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #26 am: 16-07-2012, 16:59:54 »
Hallo Johannes

Es reicht in jedem Falle.
Bei BTN soll ein Becken stehen mit exakt den Maßen wie meines und dem selben Filtersystem.
10 Diskus 10 Altum.
Seit 4 Jahren kein Wasserwechsel lediglich wöchentlich 10-20Liter aus der Vorkammer abgesaugt und den Vorfilter gereinigt bzw. nur getauscht. :unbelivable:

In Süddeutschland steht ein Becken das seit 10Jahren den Biofilter noch nicht gereinigt haben. :unbelivable:

Der Schlüssel zu dieser Leistung kann nur sein das kein Mulm in den Biofilter kommt.
Das heißt konsequentes reingen des Vorfilter.
Ich habe bis heute noch nie den Boden des Vorfilter gereinigt.
Ich sehe immer noch auf blankes Glas am Boden.

Mit einem Endoskop schaue ich spaßeshalber ab und an in den Biofilter da ist nichts.
Am 02.07.2012 war es genau ein Jahr alt.

Mein Wasserwechsel läuft übrigens ebenfalls über die Vorkammer.
Mit 3600L/h sauge ich in der 35 Liter Kammer an.
Da kann man sich leicht ausrechnen was da für ein Sog an den Ausgängen zur BTN entsteht.
Zumal die 3000 Eheim ebenfalls während des ganzen Wasserwechsel mit läuft. :unbelivable:

Vor dem Wasserwechsel schalte ich die 3000 Eheim für 20-30 Sekunden ab um die Filterpatrone der Vorkammer zu wechseln.

Ich möchte damit vermeiden das Mulm über die Pumpe in den Biofilter gelangt.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Derjoe

  • Adulter Fisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 34
  • -an Dich: 24
  • Beiträge: 391
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #27 am: 16-07-2012, 17:13:44 »
Siehste Johannes, es geht!  :optimist:

du hattest ja etwas von einem filterbecken geschrieben?

In der Regel sagt man ja, mindestens 10% des Beckenvolumens sollte das Filterbecken groß sein.

So, dein Netto-Volumen(abzüglich die ca.200l wegen der BTN) sollte so bei 760 liter sein.
d.h.: Der BTN-Filter hätte dann 26%!  Im Prinzip ist es nichts anderes als ein "Filterbecken" aber halt im Becken  drinn. :fish01:

Was wäre wenn du wirklich ein  eigens Filterbecken hättest? Die Rückwand müsstest du rein theoretisch sowieso irgendwann mal reinigen... ich glaub nicht das eine leere BTN rückwand sauber bleibt.

Lg
Joe
Lg aus Österreich,
Joe

p.s.: Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #28 am: 16-07-2012, 18:24:45 »
Hallo Joe , Johannes .....

Richtig Joe meine BTN ist seitlich absolut dicht verklebt.
Unten steht sie auf dem Glasboden auf.
Ein 1cm dünnes Band aus Filterschaumstoff lässt eine Zirkulation zu aber kein Mulm rein.

Nachteile gibt es wie bei allen Filtersystemen auch hier.
Sehr langes einlaufen der Anlage.
Bei mir waren die Wasserwerte erst nach einem halben richtig stabil.

Muss man mal den Biofilter nach Jahren leermachen dann ist das richtig viel Arbeit.

Ist eine BTN Rückwand die nicht als Filter ausgelegt verschlammt mit der Zeit.

Dagegen kann man aber auch was machen.
Man saugt das Aquariumwasser hinter der BTN an.
Dadurch erzeugt man eine hohe Strömung hinter BTN und hält dadurch den Raum sauber.
Natürlich braucht man dafür eine starke Pumpe.
Nur an festgelegten Punkten darf man das Wasser hinter die BTN lassen.
Dadurch war meine alte Mini Amazonas selbst nach Jahren dahinter noch sauber.
Damals filterte ich mit einer Eheim Topffilter 2080 mit zwei Ansaugrohren mein 540 Literbecken. ( 150x60x60 )

Da ich eh kein Freund von Überbesatz bin hilft dies natürlich auch der Standzeit.
Die 50Liter Regel gilt für mich die absolute Untergrenze für erwachsene Diskus.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Seppi

  • Jungfisch
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 0
  • -an Dich: 0
  • Beiträge: 11
Re: Back to nature Amazonas
« Antwort #29 am: 15-10-2014, 17:52:50 »
Hallo Ihr,

ich habe mien Problem schon in einem anderen Portal erläutert, nur wenn jemanden der Text sehr bekannt vorkommen sollte...

wollte keinen neuen Fred aufmachen...und ich hoffe Ditmar ist mir nicht allzu böse wenn ich mich in seinen Fred "einschleiche"...
Bin immer noch absolut begeistert von dem hier eingestellten Aquarium- und habe ähnliche Fragen...
Ich habe ein Juwel Trigon 350 mit BTN ähnlicher Rückwand, mit einem Eheim 2076 prof3 als Filter
Meine Frage bezieht sich hauptsächlich auf das Filtersystem und deren genaue Ausführung - dass ein Eckaquarium nicht das beste Diskusbecken ist weiß ich schon...

Bis jetzt hatte ich es etwa folgendermaßen geregelt.
1. Ansaugöffungen an den vorderen unteren "Schenkel" Ecken im Becken, hinter der Rückwand wird dann alles durch grobe blaue Filterschwammwürfel gezogen- Ansaugeingang des Filters befindet sich in der hintersten Ecke hinter der Rückwand etwa 10cm unter Wasseroberfläche.
2. Wasseraustriit ebenfalls an dieser Stelle, allerdings vor der Rückwand und Wasserstrahl auf die Frontscheibe gerichtet.
Wasserstand unterhalb der Rückwandoberkante!

Problem- in den blauen Filterschwamm lagert sich natürlich der ganze Mulm ab- und man kann das sehr schlecht reinigen.

Wie kann man das eleganter lösen?
Ich würde gern die Ansaugöffnungen Direkt mit dem Filter verbinden- und den Ausgang auch so lassen.
Dabei habe ich aber die Befürchtung, daß hinter der Rückwand eine "tote Zone entseht in der keine Bewegung ist.
Außerdem würde mir dann das Rückwand Filtervolumen verloren gehen, was ich nicht möchte.

Wie funktionieren solche Rückwandfilter im Systematischen Grundprinzip und im speziellen- wie könnte ich es in einem Eckaqua. realisieren?

Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich erklärt?!?

Gruß Steffen
 

 

Diskus im Amazonas

Begonnen von Marcel88

Antworten: 7
Aufrufe: 6082
Letzter Beitrag 28-02-2011, 17:51:15
von Ditmar
BTN Mini-Amazonas

Begonnen von Ditmar

Antworten: 15
Aufrufe: 8253
Letzter Beitrag 28-06-2011, 23:40:01
von Uli
Rückwandfolie Amazonas

Begonnen von MichaelS

Antworten: 0
Aufrufe: 1711
Letzter Beitrag 21-01-2014, 12:14:13
von MichaelS
Erfahrungen mit "Back to Nature" Rückwänden?

Begonnen von PETER B.

Antworten: 4
Aufrufe: 6006
Letzter Beitrag 10-03-2011, 09:36:20
von Bennum
Was geht denn wohl ab hinter einer Back to Nature Rückwand?

Begonnen von Dunarc

Antworten: 9
Aufrufe: 5250
Letzter Beitrag 05-03-2013, 21:14:19
von Ditmar