Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Karin* am 17-01-2011, 16:23:05
-
Hallo zusammen.
sicher schon endlos diskutiert. Kann ich noch aufstocken?
Im 375 Ltr Becken (abzgl Sand, spärl. Pflanzen)ein paar wenige Red Fire und 6 kl 4 - 5cm gr L 333 Welse, schwimmen 5 RT Diskus. 4 davon ca 12 cm
der kleine will nicht wachsen vermtl 9cm
Eurer Meinung würde mich interessieren. Kann ich noch aufstocken sagen wir mal um 2 Disken ca 10cm?
lg Karin
-
Hallo Karin
Mit sieben Scheiben kommst du schon in den Grenzbereich.
Ich halte 8 Scheiben bei 540 Liter Brutto und habe das Gefühl mehr geht nicht.
Zum einen ist es gut wenn die Gruppe größer wird und gleichzeitig gibt es weniger Raum.
Dir muss klar sein das der Stress und vor allem der Pflegeaufwand steigt.
Mit Erfahrung und einem gutem Auge für das Verhalten der Diskus kann man es wohl machen.
-
hallo ditmar,
meinst stress für die fische? nun alternativ hab ich noch einen gedanken im kopf. da mein 250 ltr praktisch nur noch welse beinhaltet, könnte ich ja disken in der grösse von meinem kleinsten RT nehmen in der hoffnung er kommt da besser an futter ran und wächst noch ein bischen. obwohl ich ja auch mit der hand füttere.
dann wäre das 375 ltr becken mit 2 Paaren (haben sich gebildet) besetzt und da könnte ich dann ja noch 2 Tiere dazu tun in der grösse der paare.
du glaubst nicht mit welchen argus augen ich meine "schätze" beobachte.
allerdings gibt es dann vll wieder ein problem weil sich eben zwei paare gebildet habe wie sie auf neuzugänge ansprechen. siehe norberts todesfall. was wenn einer eine dame ausspannen will? zumal wenigstens ein paar ständig am putzen eines laichplatzes ist. und die paare selbst sich schon massiv angehen. und der kleine hat dir ar...karte.
tja ist nicht einfach
lg karin
-
Hallo Karin,
ich habe die Erfahrung gemacht, wenn es mehr Diskus sind kommen auch die schwächeren zum Zuge.
Das von Ditmar genannte Problem ist der höhere Aufwand der Pflege. Ich denke wenn Du noch zwei Diskus dazu setzt und mehr Ww machst, 2x mal die Woche 30 - 40% geht das schon.
Ich habe im Moment akut den Fall, dass ich einen neuen sehr großen Leobock in mein Becken gesetzt habe, der meinem bisherigen Leittier den Rang abgelaufen hat. Tatsache ist, das in meinem riesen Becken im Moment die ganze Schar bei dem ehemaligen Leittier in einer Ecke steht und der Rest ist für die Garnelen :groehl:
Sie hätten soviel Platz und stehen alle bei dem ehemaligen Leittier. Ist schon komisch.
Ich denke wenn Du die Wasserwechsel erhöhst, geht das schon.
Gruß
Uli
-
Danke Uli , Karin
So hatte ich das gedacht vielleicht etwas blöd ausgedrückt.
Glaube auch das Karin mit der nötigen Sorgfalt hinbekommt.
Das eingewöhnen von neuen in eine alte Mannschaft birgt immer ein Gewisses Risiko.
Aber wem sag ich das.
-
Hallo Karin,
ich fürchte in derjetzigen Konstellation wird der Kleine auf Dauer nicht überleben.
Ich würde wahrscheinlich auch noch 2 Kleine dazu setzen. Evt. gar keine schlechte Idee die 3 Kleinen erstmal im 250 Liter Becken aufzupäppeln. Die neuen müßten ja sowieso in Quarantäne und der Alte könnte als Testfisch dazu.
Gruß,
Robert
-
Hallo Ihr,
ja eben das dachte ich auch eine fest Mannschaft wird da durch einander gebracht. Aber erhöhte Pflegeaufwand wäre ja kein Problem.
@ Uli hast Du mal das Becken umgestaltet? Soll ja in manchen Fällen schon geholfen haben.
@ Bernd mit dem Wort Testfisch stehe ich irgenwie auf Kriegsfuss. Ich weiss schon um die wichtigkeit, aber "opfern" will ich auch keinen Fisch. Ich denke es wäre ganz gut, den kleinen auch ins 250 ltr becken zu setzten und gleich grosse dazu zu holen. So gibt es vieleicht eine Chance das er nicht wieder der dumme ist. Aber einer ist ja meist der dumme, dann vieleicht ein anderer.
Bin ja erstmal mit dem Gedanken schwanger.
LG Karin
-
Hallo Karin,
ich nehm an du meinstest mich, da Bernd hier nicht geschrieben hat?
Was ich mit Testfisch meinte, war in dem Fall nicht dass ein Fisch geopfert werden sollte, sondern dass ein Fisch aus deinem alten Bestand am Ende der Quarantäne ins Becken zu den neuen gesetzt wird, um festzustellen ob es die verschiedenen Bakterienstämme "vertragen".
Gruß,
Robert
-
Hallo Karin,
Der Testfisch ist sehr wichtig. Der solle auch mindestens 2Tage mit den neuen schwimmen. Probleme können bis zu einer Woche auftreten.
Ich habe das Becken verändert aber es hat nicht soviel gebracht.
Gruß
Uli
-
Hallo Robert & Uli,
sorry hatte nur noch was mit B im kopf und dann kam Bernd raus. Ich weiss schon um die bedeutung des Testfisches. Ist doch aber so das man einen "abstellt" und dabei in kauf nimmt es könnte ihm was passieren.
@ Uli, kürzl hatte ich auch über so ein Problem wie du hast gelesen und da hat jemand den "stänckerer" einige tage in einzelhaft gesetzt. ich meine es macht so und so keinen spass. eine unruhige truppe und einer in haft. wenns gar nicht geht wirst du es wohl mit einem anderen tier versuchen müssen und den bock abgeben.
ich sehs jetzt bei mir, war so eine harmonische truppe, aber bei der liebe hört der spass auf. einfach wie im richtigen leben.
lg karin
-
Hallo Karin,
Danke für Deine aufmunternden Worte. Im Moment tritt eine leichte Besserung ein. Der alte Bock traut sich zumindest beim füttern wieder raus und wird halbwegs in Ruhe gelassen. Ich gebe ihnen noch ein wenig Zeit. Evtl wird es noch
Zu Deinem Testfisch. Du brauchst keine Angst zu haben, das der Fisch gleich stirbt. Gängig ist ein Hattrüber der sich aber gerade im Qb gut behandeln läst, da dieses Becken meistens viel kleiner ist und nicht soviel Medis brauch.
Stell Dir mal vor alle Deine Diskus würden dann krank werden. Das wäre doch viel schlimmer als einer.
Grüße
Uli
-
Hallo Karin,
die Gefahr für den Testfisch ist nicht größer als sie sonst wäre wenn du die neuen Fische ins Hauptbecken setzen würdest, bloss dann für alle Alten. In geschätzt > 90% aller Fälle passiert sowieso nichts. Und wenn doch, wie Ulrike schon sagte, erstens brauchst du dann nur einen zu behandeln und zweitens wirken die Medikamente im Q-Becken besser da man dort i.d.R. weniger absorbierenden bzw. biologisch aktiven Filterschlamm/Mulm hat.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert
Hatte mir schon was zurechtgelegt als Erklärung.
Besser hätte ich es auch nicht erklären können daher lass ich es lieber.
Problem ist die Aussage > 90 % die zwar richtig ist aber eben viele die Quarantäne auslassen lässt.
Mit der ebenfalls korrekten Aussage. Mit 90%tiger Sicherheit passiert nichts.
Meine Meinung dazu ist eindeutig.
Ohne Quarantäne geht bei mir garnichts.
-
Hallo zusammen
ich weiss schon was ihr meint. !
neulich hat mich einer ausgelacht, weil ich sagte, sogar die pflanzen kommen bei mir in Quaratäne. was daran komisch war weiss ich nicht, denn auch an pflanzen die zoohandel sind können bakterien sein. jedenfalls für mich!
lg karin
-
Hallo Karin
Das ist vollkommen richtig. Ich vermute ja das ich mir mit Pflanzen damals die Blaualge eingefangen habe.
Aber es gibt eine gute Lösung bei Pflanzen einfach in eine Alaunlösung geben danach durchspülen und du hast sie desinfiziert.
Gruß
Uli
-
Hallo Ditmar
>>>Meine Meinung dazu ist eindeutig.
Ohne Quarantäne geht bei mir garnichts.<<<<
Genau, mache ich ebenfalls, wobei ich die Quarantäne gute .3 Wochen lang gemacht habe bei Diskusfischen die nicht parafrei waren Einmal ohne Quarantäne und ich hätte fast meine ganze Fische verloren ein Jammer kann ich nur Sagen.
Ein andermal hatte ich mir ebenfalls einen sehr Starken Bakteriellen Befall (Seuche?) eingeschleppt den ich aber ohne Verluste in den Griff bekam da es in der Quarantäne aufgetreten ist und alle Fische behandelt habe.
Übrigen das zweite mal waren es keine Asiaten , das nur weil ich lesen konnte das es bei Asiaten öfter die Seuche bzw Starken Bakterien Befall vorkommen könne
Heute mit meinen parafreien mache ich wenn ich mir Diskus zum Einkreuzen dazu kaufe 3 Monate lang Quarantäne wo ebenfalls ein ,,Test,, Diskus dazugesetzt wird.
Bei dem Testfisch handelt es sich bei mir um ein Tier das Normalerweise bei einer Brut Aussortiert würde (Deformierungen) der nach der Quarantäne Mikroskopisch Untersucht wird. Es dann setze ich die ,,Neuen,, in den Alten.
-
Hallo zusammen
also die schnecken sitzen in quarantäne und haben heute abgelaicht.
weiss ich was bei mir z zt los ist. alles laicht munter drauf los.
@ uli, alaunlösung bekomm ich das in der apotheke und wie mischt du dann?
Eben damit hätte ich vermutl ein problem, den testfisch zu töten. verstehen tue ich es natürl.
lg karin
-
Hallo Günter
Damit hat sich die Quarantäne bei dir schon mehr rentiert als sie kostet ohne den Schmerz des Verlustes Aufrechnen zu wollen.
Ich bin mir sicher das nicht wenige das Hobby aufgegeben haben durch solche vermeidbaren Rückschläge.
Ich musste auch erst durch Fehler lernen man muss es aber auch wollen.
-
Hallo zusammen,
@Günter,
ich hätte auch beinahe einmal ohne Quarantäne meine gesamten Diskus durch die Diskusseuche verloren, das war in der Tat ein asiatischer Neuzgang. Allerdings kann das natürlich auch mit Diskus anderer Herkunft passieren.
Seitdem mache ich immer Quarantäne, egal woher. Asiatische Diskus sind für mich sowieso kein Thema mehr, da ich mehr auf wildfangnahe Formen oder klassische dt. Farben stehe.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert
Ob Asiaten, Wildfänge oder dt. Nachzuchten, ob parafrei oder nicht, sollten nie ein Streitthema sein, sondern einfach von anderen Hobbyisten Toleriert werden und nicht von einem ,,Massenwahn der Asiatischen Bonbondiskus,, schreiben was ich in einer Zeitschrift lesen konnte, oder ob man nicht in der Lage ist konventionellen Diskus zu pflegen blos weil der eine oder andere auf parafrei umgestiegen ist.. ;)
Jeder soll doch für sich Entscheiden, was im gefällt oder was er macht.
-
Hallo Günter,
ganz genau! :supi:
Eben so, wie es sein sollte: Offene Diskussionen, bei denen die persönlichen Erfahrungen mit einfließen.
Und Robert hat für sich das Fazit gezogen, dass er keine Asiaten mehr möchte; genau, wie ich. Die Farben sind schön anzuschauen, aber das ist nicht alles. Die Wilden und die naturnahen Farben zeigen doch ein wesentlich reichhaltigeres Verhaltensspektrum. Im Übrigen meine ich, dass es seit etwa zwei Jahren wieder den Trend "back to nature" gibt.
Allerdings wäre es schade, wenn aufgrund dieses Trends die asiatischen Farbschläge verschwinden würden, denn es gibt wirklich äußerst attraktive Farbformen.
Die höhere Aggressivität der "asiatischen Bakterienstämme" musste ich nach einer zu früh abgebrochenen Quarantäne selbst auch schon "ausbaden" - glücklicherweise ohne Verluste.
Alles in allem bleibt es die Entscheidung des jeweiligen Halters, für was er sich entscheidet. Die Züchter reagieren mit einem gewissen Zeitversatz auf die aktuellen Trends. Was nicht "geht" wird eben seltener gezüchtet; jedoch glaube ich nicht, dass dadurch ein Farbschlag weltweit verschwinden würde, es wird eben schwerer, wenn man eine bestimmte Farbe sucht.
-
Hallo Karin,
Alaun (http://www.alaunwerk.de/alaun.php) ist ein Salz und zumindest als Salz gibt es das in der Apotheke auch zu kaufen; ob Du dort eine fertige Lösung bekommst, weiß ich nicht.
Hier gibt es Tipps zur Anwendung von Alaun (http://www.alaunwerk.de/alaun/anwend.html).
Und die Lösung ist recht einfach herzustellen:
Du nimmst eine 1%ige Lösung, also 1 Gramm salz auf 100 ml Wasser (das Wasser am Besten recht warm verwenden, damit sich das Salz besser löst - Du kannst es dann ja wieder abkühlen lassen).
ACHTUNG: Alaun färbt stark (lila) - deshalb vorsichtig (gerade auf Deine Kleidung solltest Du dabei achten.
Ich würde eher Kaliumpermanganat (KMnO4) verwenden, um die Pflanzen zu desinfizieren.
Oder, Du machst es gleich richtig und kaufst Deine Pflanzen bei Damer & Mensch (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,98.0.html), denn die haben parafreie Pflanzen.
-
Hi Karin,
kann mich Nobbys Tip nur anschließen.
Habe auch Pflanzen von Damer im Becken, die kommen zwar sehr klein an, wuchern nun aber bei mir so extrem das ich mindestens alle zwei Wochen schneiden muss.
Nur zu empfehlen!!! :supi:
Grüße
Steffen
-
Hallo Günter,
da bin ich ganz bei dir. Letzentlich verbindet uns alle doch unser schönes Hobby. :wink:
Gruß,
Robert
-
Hallo Karin , Nobby , Günter ....
Auch meine Begeisterung hält sich in Grenzen bzw. flaut stark ab was die Bunten Diskus angeht.
Musste bei der Einrichtung Kompromisse mit dem Zahlmeister(in) eingehen.
Ich wollte blau sie eben rot.
Nun werde ich im laufe der Zeit auch den Schritt "Back to Nature" vollenden.
"Back to Nature" Rückwand , Sand , Wurzel und wenig Pflanzen sind ja schon realisiert.
Allerdings nicht mit Wildfängen den dagegen hab ich was , wegen Quälerei der Tiere über Tage bzw. Wochen bis sie in ihrem neuen Zuhause sind.
Für mich kommen nur Deutsche Nachzuchten in Frage die auch ihren Gemütszustand dem Halter zeigen können.
Mein Traum ist immer noch 8 Deutsche Diskus und 8 Orinoco Altum ( Nachzucht ) im 2.5 m Becken.
Dieses Projekt werde ich wohl erst in meiner Alterteilzeit starten.
-
Hallo Ditmar,
da kann ich Dir getrost den Sascha Stein (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,90.0.html) mit seinen wundervollen F2-Nachzuchten und den Günter-W (http://www.diskusforum.org/index.php?action=pm;sa=send;u=122) mit seinen tollen Altum-Nachzuchten (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,291.0.html) empfehlen. Beide züchten parafrei; also unter diesem Gesichtspunkt hätte ich keinerlei Bedenken bei der Vergesellschaftung von Diskusfischen mit Skalaren. :supi:
Du weißt ja, Bilder, Bilder und nochmals Bilder - schon vom Aufbau des Beckens... :cheese: :jump:
-
Hallo Nobby
Ja das werden wohl meine Anlaufstellen sein.
Wie gesagt es wird noch etwas Zeit dauern bis ich starte.
Versprochen Bilder wird es geben
-
Hallo Zusammen,
ich bin ein Fan der Bonbonfische wie viele meine Fische belächeln habe ich schon mitbekommen. Ich bin da auch etwas enttäuscht drüber, dass man immer nur belächelt wird, als hätte man Diskus zweiter Wahl.
Die natürlichen Farben sind mir zu langweilig. Und an Wilde würde ich nie wieder ran gehen. Ich hatte als blutiger Anfänger Wildfänge angehängt bekommen und bin natürlich voll auf die Nase gefallen. Aber die waren anfällig wie nix.
Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt dass ich mit meinen Fischen nur belächelt werde, wegen der Knallfarben. Aber mir gefällt es und ich finde es sind keine Fische 2. Wahl.
Gruß
Ulrike
-
Hallo Ulrike,
wer belächelt Dich? Ich habe auch "Bonbonfische" und stehe dazu. Im Endeffekt ist es gleich, ob man Naturfarbene und Farbschläge hält - die Hauptsache ist, man kümmert sich gut um sie! :applaus:
Und wir wissen ja, wie sehr Du mit Deinen Tieren leidest und was Du alles versuchst, damit es ihnen besser geht, wenn sie mal krank sind - da lächle ich eher über einen Wildfanghalter, der meint, ein Nitritfilter spart die Wasserwechsel. :mecker:
-
Hallo Ulrike,
also ich habe auch Bonbons bei mir schwimmen und ehrlich gesagt ist es mir auch egal wenn das jemand belächeln will...
Dann soll derjenige das eben tun.
Ich denke, jeder hat doch seinen eigenen Geschmack, sowohl bei den Diskus, den Pflanzen (mit oder ohne), Wurzeln, Sand, Kies, etc.
Diesen Geschmack sollte man doch auch jedem zugestehen.
Wäre doch auch echt bescheiden, wenn wir alle den gleichen Farbschlag im gleichen Becken mit der gleichen Einrichtung hätten, oder?
Dann würden wir uns ja gar nicht mehr über neue Bilder von anderen freuen können... >:(. Und ein Diskusforum bräuchten wir dann auch nicht mehr weil ja eh jeder das gleiche hat und tut... :kiss:
Bitte diesen Beitrag nicht ganz ernst nehmen.
Viele Grüße
Steffen
-
Hallo Ihr Beiden,
aus dem Forum niemand.
Ich stehe auch zu meinen Bonbons.
Ich habe mich genau wegen dieser Farben in den Diskus verliebt. Er ist der einzige Süßwasserfisch mit dieser Farbenpracht. Sonst hätte ich auf Meerwasser gehen müssen und das war mir ehrlich gesagt zu teuer und zu schwierig. Obwohl man da auch immer sagt, es wäre alles halb so schlimm.
Wenn Dir im Meerwasser ein Tier stirbt, kostet Dich das ein Vermögen. Die schaue ich mir lieber nach wie vor unter Wasser an.
Der Diskus war für mich die einzige Alternative aber eben wegen seiner Farbenpracht.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
Es gibt absolut keinen Grund Halter von "Bonbon Diskus" ( Was für ein blödes Wort ) zu belächeln.
Die Haltung ist genauso aufwändig wie bei anderen Nachzuchten.
Vieleicht sogar noch schwieriger da sie dir nicht signalisieren können wenn irgend etwas nicht stimmt.
Über Farben kann man nicht streiten das ist nun mal Geschmacksache und das ist gut so.
Ich möchte auch nicht das sie verschwinden den sie sind ein willkommener Farbtupfer.
Was die Hilfe für Nobby angeht kein Problem wenn es in meinen Zeitplan passt.
2012 im Herbst nächstes Jahr bin ich in Altersteilzeit.
Dann entwickle ich zwar weiter Software und bin in Beratender Funktion aber ich kann es mir viel besser einteilen.
Für ein Stück oder auch zwei von seiner sagenumwobenen Torte mach ich fast alles. :futter:
Irgend wann darf auch ich sie mal probieren.
-
Hallo Ditmar
>>>Es gibt absolut keinen Grund Halter von "Bonbon Diskus" ( Was für ein blödes Wort ) zu belächeln.<<<<
Finde ich ebenfalls
Ich habe Bonbonfische geschrieben weil in dem letzten DB einer die Fische so Betitelt hat…(4/2010) und er über seine WF Zucht geschrieben hat wo er allerdings
195 ! Nachzuchten Abtöten musste weil sie keine Rückenflossen hatten, warum wohl?
Aber über die Asiaten sich auslassen, das meinte ich mit Tolerant sein.
Mir gefallen die Asiaten so gut das ich mit einer seit 15 Jahren Verheiratet bin. :kiss:
-
Hallo Günter
Das war auch nicht gegen dich sondern ich finde das "Bonbon Diskus" einen negativen Tatsch hat und das hat diese Sorte Diskus nicht verdient.
Es gibt da andere Sorten Diskus bei denen man eher diskutieren kann ob das sein muss.
Ich rede hier von den "Sonderformen" Herzformen oder Pittbullformen.
-
Hallo @
also ich denke ich lasse mal die Finger von der chemie. und schmeiss einfach was kommt in quarantäne.
ich finde auch es ist egal ob man bonbon diskus oder WF oder was auch immer hält. tatsache ist uns alle verbindet der "diskus" jedem sein geschmack lassen, es soll spass machen weil hobby.
und wer lächeln will der soll das tun. ich würde jedenfalls deshalb meinen farbschlag oder vorliebe nicht ändern.
lg karin
-
Hallo Ditmar
>>>Das war auch nicht gegen dich<<<
Das weis ich doch. :)
>>>>jedem sein geschmack lassen, es soll spass machen weil hobby.<<<<
Ganz genau
Einen schönen Abend allen. :kaffee:
-
Ganz genau. Spass wollen wir mit unseren dicken haben
geht euch das auch so? da sitze ich auf dem stuhl schau ins becken und starre und starre, freu mich wie sie alle gesund sind, wie schön gross sie sind (ok bis auf den zwerg) und die zeit vergeht und ich mach immer noch "diskus - glotzing" es ist einfach ein fantastischer fisch.
einen schönen abend euch lg karin
-
Hallo Ulrike,
letzendlich müssen die Tiere dir doch gefallen und keinem sonst und dann solltest du auch dazu stehen und dich nicht beirren lassen, egal was wer sagt. Wie du siehst, bist du ja auch nicht die einzige die Bonbonfische mag. ;)
Es gibt bestimmt Gründe, warum ich einige asiatische Farbschläge nicht mag und die haben nichts direkt mit der Farbe zu tun. Das ist auch nur meine persönliche Meinung, weil ich es nicht mag, dass Tiere durch die Zucht zuviel von ihrem natürlichen Verhalten oder Aussehen verlieren.
Ich mag auch bunte Diskus auch. Kobaltblaue oder Flächentürkis-Diskus mag ich sogar sehr, San Merah finde ich auch nicht schlecht.
Die "Bonbonfische", falls du damit die diversen Pigeonbloodabkömmlinge meinst, sind robuste und farblich attraktive Diskus, die für mich allerdings den kleinen Makel haben, dass sie nicht mehr ihr gesamtes Verhaltensrepertoire zeigen können, da sie sich weder dunkel färben noch ihre Streifen zeigen können. Das spielt aber fürs Leben im Aquarium weiter keine Rolle, von daher wahrscheinlich auch nicht weiter tragisch.
Bei Albinos sehe ich das schon ein wenig kritischer, falls es wirklich stimmt, dass sie Probleme mit den Augen haben und daher ihr Futter schlecht aufnehmen können.
Vollkommen lehne ich Tiere ab, die Deformationen aufweisen, dazu gehören für mich z.B. die von Ditmar genannten. Dazu gibt es übrigens gerade im Diskusportal auch einen Thread.
Wenn das so weiter geht, kommen wir mit den Diskus bald dahin, wo einige Goldfischzuchtformen oder der Flowerhorn schon angekommen sind, nämlich bei sog. Qualzuchten.
Wie gesagt, das ist meine persönlich Meinung, das mag jeder so sehen wie er will, ich möchte sie auch keinem aufzwingen, höchstens zum Nachdenken anregen.
Gruß,
Robert
-
Hallo Karin,
wenn du dir keine unliebsamen Gäste, wie Schnecken oder Planarien einschleppen willst, würde ich dir schon raten die Pflanzen zu desinfizieren.
Gruß,
Robert
-
Hallo Zusammen,
nochmal kurz zum Bonbonfisch. Natürlich stehe ich zu meinen Diskus. Sie gefallen mir ja so wie sie sind.
Ich freue mich jeden Abend dran. Manche meiner Pigeons werden immer mehr feuerrot. Die leuchten richtig. Das freut mich sehr. Die Red Virgins haben ja auch einen großen Rotanteil.
Meine Red Leopards möchte ich auch nicht missen genau wie meine Blue Diamonds. Wobei ich sagen muß der BD ist empfindlich. Mit den Red Melons hatte ich auch nicht viel Glück.
Aber im Moment ist alles stabil.
Nichts für Ungut, aber die sogenannten bunten Diskus kann man sich heute doch gar nicht mehr wegdenken.
Qualzuchten hingegen unterstütze ich überhaupt nicht. Auch bei anderen Tieren werden sogenannte Qualzuchten durchgeführt. Da bin ich strikter Gegener von. Dem Tier zuliebe.
Gruß
Uli