Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Scholle am 18-04-2013, 11:09:23

Titel: auf Quaratäne verzichten?
Beitrag von: Scholle am 18-04-2013, 11:09:23
Hallo Diskusgemeinde,

mal eine einfache Frage, ich wollte mir noch ein paar Neons und Panzerwelse in mein Becken setzen.
Mein Zoofachhändler hat ja auch Stendker - Tiere da und Stendker sagt ja, dass man ohne Probleme jederzeit Stendker-Tiere zusetzten kann, da die Bakterienstämme gleich sind.

Wenn jetzt die Diskus im Zoogeschäft im selben Wasserkreislauf hängen, wie die anderen Becken und die Diskus dort mit den Bakterien zurecht kommen, müsste ich doch Neons und Panzerwelse kaufen können ohne das etwas passiert ?

vielleicht werde ich die Fische eine Zeit lang im Quaratänebecken beobachten, aber ich würde gern das mit dem "Probediskus" umgehen wollen.

Oder geht die Rechnung nicht auf?
  :hmm:

LG

Marvin
Titel: Re: auf Quaratäne verzichten?
Beitrag von: Armin C. am 18-04-2013, 11:16:45
Hallo Marvin,

Du solltest Neukäufe immer in Quarantäne halten ... einfach um zu sehen, ob sie auch wirklich gesund sind!

Die Aussage von Stendker teile ich so nicht ... es können sich durchaus andere Bakterienstämme bilden auch wenn alle Fische gleichen Ursprung haben!

Aber das mit dem "Test Diskus" würde ich mir trotzdem sparen ... (wahrscheinlich schlagen mich jetzt einige hier)
Titel: Re: auf Quaratäne verzichten?
Beitrag von: Ditmar am 18-04-2013, 12:06:47
Hallo Armin , Marvin

Quarantäne haben auch andere Gründe als nur fremde Backterienstämme zu erkennen.

Wenn ich aber das als Grund angebe verstehe ich das nicht einsetzen eines Testfisches nicht.
Titel: Re: auf Quaratäne verzichten?
Beitrag von: Armin C. am 18-04-2013, 12:44:21
Hallo Ditmar,

Quarantäne haben auch andere Gründe als nur fremde Backterienstämme zu erkennen.

das wollt ich damit sagen ....

die Begründung das ich da mit Stendker nicht eine Meinung bin .... passte vielleicht nicht ganz zur Argumentation, das ich mir das mit dem Testfisch sparen würde ...

ich denke aber auch, das wenn es wirklich zu einer Bakterienunverträglichkeit kommen würde, und man sie frühzeitig erkennt, das man es beheben kann!
Titel: Re: auf Quaratäne verzichten?
Beitrag von: Scholle am 18-04-2013, 13:05:25
das zeitweise beobachten im Quarantänebecken werd ich auch tun, es ging mir nur darum, dass im Zoogeschäft auch alle paar Wochen neue Stendker Tiere dazukommen, die dann dort mit den anderen Fischen in einem Kreislauf hocken.
Daher der Gedanke, das der Testfisch überflüssig ist, da (laut Stendker) die Fische aus seiner Zucht immer einfach so zum Altbestand dazugesetzt werden können.

Der Test wäre ja dann Praktisch das Zoogeschäft?

Und der Stamm der sich bei mir entwickelt hat tut ja nichts zur Sache, es kommen ja keine neuen Diskus dazu.

Die frage die bleibt ist ja, verändern die Diskus ihre Bakterienstämme oder kommen nur neue dazu?

Wenn sich bei mir neue DAZU entwickelt haben, sollten ja die Grundstämme ("Stendkerstämme")
noch da sein, daraus würde ich schließen, dass wenn diese Stämme im Zoogeschäft passen, dann auch bei mir passen.

Grübel Grübel   :hmm:

was würde man denn im Extremfall machen? meine Diskus sind jetzt um 12 cm groß. Würden die bleibende Schäden von einer Bahandlung haben? und wie schwer ist eine solche Behandlung?

Die Sache ist ja auch die , wenn es zu der unverträglichkeit im Quarantänebecken käme mit dem Testfisch ... was dann?
Der muss ja dann eh behandelt werden ? und was mach ich dann mit den neuen FIschen? in den Abfluss ?  : :sweet:

Letztenendes käme man um eine Behandlung aller Fische dann doch eh nicht mehr drumrum oder?


Fragen über Fragen  :joke:
Titel: Re: auf Quaratäne verzichten?
Beitrag von: Armin C. am 18-04-2013, 13:11:01
Hallo Marvin,

was würde man denn im Extremfall machen?

mach für die neuen Fische Quarantäne ... 3-4 Wochen ...

lass den Testfisch weg ...

wenn Du die neuen zu den Diskus setzt ... beobachte die Diskus sehr genau ... sobald dir iwas auffällt ... mach eine Woche lang jeden Tag 50-80% WW

dazu solltest Du Dir genügend Wechsel Wasser aufbereiten!

... und ich bin mir sicher der Spuk hat bald ein Ende ....

streich im Schadensfall den Gedanken an Medikamente! WW !!!!
Titel: Re: auf Quaratäne verzichten?
Beitrag von: Scholle am 18-04-2013, 13:33:10
Hallo ihr zwei,

wäre es nicht dann die beste Möglichkeit, die neuen Fische ins Quarantänebecken zu setzten und dann nach und nach Wasser aus dem Quarantänebecken ins GB zu geben? um es quasi anzuimpfen? dann abzuwarten was passiert und wenn es dann passieren sollte mit WW das ganze zu beheben?

Dann hätte man die Bakterienschleudern schonmal nicht im Becken, oder spielt das keine Rolle, weil sich die Bakterien auch direkt über den Altbestand vermehren , bzw bestehen bleiben ?

Gruß Marvin
Titel: Re: auf Quaratäne verzichten?
Beitrag von: Uli am 18-04-2013, 13:40:19
Hallo Marvin,

Frage, welchen Bestand möchtest Du schützen ??? Wenn Du Dir diese Frage beantwortet hast, läßt Du es das Wasser von QB ins GB zu schütten.

Eigentlich wäre es besser die Quarantäne richtig durchzuführen. Auch da ist es so, daß Du mit dem Testfisch Deinen Altbestand schützen willst.

Wie Armin sagt, die Tiere genau beobachten, aber dazu gehört schon einiges an Erfahrung. Der Anfänger sieht da nichts, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist.

Es hängt von Dir ab, was Du bereit bist zu tun.

Gruß
Uli
Titel: Re: auf Quaratäne verzichten?
Beitrag von: Armin C. am 18-04-2013, 13:41:11
Hallo Sönke,

wäre es nicht dann die beste Möglichkeit, die neuen Fische ins Quarantänebecken zu setzten und dann nach und nach Wasser aus dem Quarantänebecken ins GB zu geben? um es quasi anzuimpfen? dann abzuwarten was passiert und wenn es dann passieren sollte mit WW das ganze zu beheben?

ja ... das halte ich für eine gute Idee ...  :-!-:
Titel: Re: auf Quaratäne verzichten?
Beitrag von: Miggi am 19-04-2013, 16:17:44
Hey ihr Lieben,

schließe mich da dem Armin an.
Quarantäne 1-2 Wochen gucken ob Neulinge gesund.
Dann Wasser aus GB ganz langsam ins QB und schauen (ca. 1 Woche).
Warum gleich einen Testfisch opfern, geht so nämlich auch ganz hervorragend.
Wenn was knallt, dann im "kleinen" und kein Scheiberl vom (Alt)Bestand geht dabei drauf, wenn es zu einer Bakterienstammunverträglichkeit kommt.
Und wenn es in diese Richtung (GB > QB) ohne Zwischenfall klappt erst den Testfisch rein und schauen was passiert (ca. 1 Woche).
Ist alles schick dann Wasser von QB > GB langsam dazu (ca. 1 Woche) und schwupp alle Neuen hinterher.

Sollte doch was quer gehen, Wasserschlacht vom Feinsten. Täglich 80% WW mit Eimer macht Muckis wie sau.

Wow... das war für mich mal sehr kurz gehalten...  :hihi: