purpose

Thema: aquaristische Floskeln  (Gelesen 11653 mal)

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #15 am: 23-11-2015, 18:28:54 »
Hallo Ditmar,

willst Du damit sagen, das man die Aussage:

"eine Überfilterung ohne Pflanzen gibt es nicht"

eins zu eins unterschreiben kann  :fish03:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #16 am: 23-11-2015, 21:20:22 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
eine Überfilterung ohne Pflanzen gibt es nicht
Für mein Verständnis absolut ja.
Solange Filterung ohne externe chemische Zusätze abläuft.
Heißt mit unseren im Aquarium üblichen Filtermaterialien kann der Biofilter auch 10x so groß wie das Becken selbst sein.
Es ist unmöglich Wasser auf diese Art steril zu machen.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #17 am: 23-11-2015, 21:41:43 »
Moin,

kommt auf das Filtermaterial an, und wie der Filter aufgebaut ist. Sollte Kohle, Zeolith oder andere Absorber oder Materialien eingesetzt werden , die die Chemie verändern ....... Sollte aber ausschliesslich Blähton und ähnliches eingesetzt werden, dann weiss ich nicht wie eine Überfilterung, bzw. " Sterilisation " funktionieren sollte. Ich mag grosse Filter! , und werde mit den Filtern die Wasserrmenge im Kreislauf vergrössern. Ich bin der Meinung, dass man bei der Berechnung Liter pro Fisch , die Wassermenge im Filter mit berücksichtigen muss! Eigentlich müsste man nicht sagen 100ltr. pro Diskus im Becken, sondern 130 oder 140 Literr pro Diskus inkl Filter

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #18 am: 23-11-2015, 22:02:29 »
Hallo Frank

Zitat von: Frank
....sondern 130 oder 140 Liter pro Diskus inkl Filter
Sehe ich genauso was die Wasserhygiene angeht.
Allerdings gibt es auch eine zweite Größe.
Nämlich der verfügbare Schwimmraum in Liter pro Diskus.

Ich bin absolut der Meinung das große Filter die Standzeit bis zur Unendlichkeit verlängern können.
Aber nicht die Wasserqualität zum Nachteil von Fischen verändern können.
Auch reine Zeolith oder Kohlefilter können das nicht.

Aber natürlich gibt es auch Filtermaterialien die kritischer zu betrachten sind.
Nur von denen reden wir nicht da sich nicht in normalen Aquariumfilter eingesetzt werden.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline WasseraufbereiterAC

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 10
  • -an Dich: 6
  • Beiträge: 95
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #19 am: 23-11-2015, 22:48:31 »
Hallo Leute,

ein Filter ist dann zu groß wenn er den ganzen Sauerstoff im Wasser zehrt und somit zur Faulgasabgabe neigt.
Er ist dann zu klein wenn er Amonik/Amonium/Nitrit aufkommen läßt.

Erstes kann dir Ditmar nicht passieren weil du gut durchlüftest. Im Filterausgang sollten mindestens 4 besser 6 mg Sauerstoff vorhanden sein. Auch wenn das für dich Armin kaum zu glauben ist, so wird die Filterung bei kommerzieller Fischzucht in Kreislaufanlagen aufgebaut. Da muß es richtig gut funktionieren, sonst kein Gewinn. Ganz wichtig, Mulm gehört in kein Becken, Grund Sauerstoffarmut, siehe oben. Verrottende Pflanzenteile sind kein Mulm, und für mich für die Diskus als Nahrungsquelle sehr wichtig. Vor allem für WF!

Lg
Christian
Suche immer gute Wildfänge, habe auch immer ausgesuchte Wildfänge abzugeben.
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #20 am: 24-11-2015, 07:39:15 »
Hallo zusammen

Totes Wasser gibt es nicht sobald ausstreichend Luft und damit Sauerstoff ins Wasser gelangen kann.
6mgr ist das mindeste was ich im Becken immer vorhanden habe.
Einmal weil ich an fünf verschiedenen Stellen im Filter ca. 1000L/h einbringe.
Zusätzlich kommen noch 750L/h Oberflächenströmung hinzu.
Diese Luftzugabe entspricht meiner Philosophie das viel Sauerstoff Leben fördert.
Nur so kann der Biofilter Leistungsfähig arbeiten und alle Abfallstoffe verbrennen ohne den Fischen den nötigen Sauerstoff zu entziehen.
Faulende Pflanzen mögen Nahrung für viele Lebenwesen im Aquarium sein.
Dennoch entziehen auch sie wie alle faulenden Prozesse dem Wasser Sauerstoff.

Nehmt ein ein 10Liter Nanobecken schaltet einen 100Liter Becken voll mit Siporax als reinen Biofilter dahinter.
Setzt eine Hand voll Garnelen ein.
Sand und eine Wurzel zum klettern.

Wer glaubt wirklich das sich nicht in kürzester Zeit Leben im Nanobecken aber auch im Biofilter bildet.
Nach Wochen entsteht ein Biologisches Gleichgewicht.

Es gibt keinen zu großen Filter
Wenn überhaupt nur eine nicht effektive Nutzung.
Denn wo Sauerstoff sich einmischt bildet sich immer Leben.

Dies gilt auch für Altwasserbecken oder Naturnahe Becken wie es Frank und Armin vorleben möchten.
Durch Sauerstoffmangel werden Prozesse ledig verlangsamt.
Aber genau darin sehe ich die Risiken die zu Beherrschen sind.
Deshalb gehe ich den anderen Weg mit Sauerstoffreichen Wasser.

Weil mich die letzten 50 Jahre Aquaristik genau zu dieser Schlussfolgerung gekommen bin hat mich diese Art der Aquaristik vor vielen Frust bewahrt.
Denn auch ich habe alle anderen Arten der Fischhaltung schon mehr oder weniger Leidvoll durchlebt.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #21 am: 24-11-2015, 07:47:00 »
Hallo Ditmar,
natürlich War das nicht so gemeint, dass man 100 Diskus mit Hammer und Meißel in ein Aquarium kloppt, weil die Filterung 3000 ltr hat, nach dem Motto "passt schon ". Das Verhältnis  Fisch / Aquarium  muss natürlich auch passen.

Hallo Christian,
deswegen werde ich mit Bypass, Sauerstoff und Ozon/Kohle arbeiten.  Ewird aber auch eine Säule geben, die am Ende kein Sauerstoff mehr führt. Keiner Sorge , dieses Wasser läuft  nicht ins Becken , sondern an den Anfang der Filtwrkette ....

LG
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #22 am: 24-11-2015, 07:51:50 »
Sorry . Ich sitze  im Bus und tippe am Smartphone
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #23 am: 24-11-2015, 07:57:57 »
Hallo Frank

Das habe ich auch so verstanden das du kein Freund von Überbesatz bist. :good:
Ich wollte nur noch einmal auf den nötigen Platz von erwachsenen Diskus hinweisen. :zwinker:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #24 am: 24-11-2015, 08:02:07 »
Hallo Ditmar.

Das War auch richtig so! Hätte um Nebensatz erwähnen müssen!

Danke für Deine Aufmerksamkeit

LG
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #25 am: 24-11-2015, 09:46:36 »
Hallo Zusammen,

Auch wenn das für dich Armin kaum zu glauben ist, so wird die Filterung bei kommerzieller Fischzucht in Kreislaufanlagen aufgebaut. Da muß es richtig gut funktionieren, sonst kein Gewinn.

lol, klasse Vergleich  :cheeky:

Ich bin ja nicht völlig doof! Natürlich funktioniert die kommerzielle Fischzucht/-Haltung so. Aber sowas will ich ja auch nicht im Wohnzimmer haben!
___________________________________________________________________________________________________________________

Ich dachte eigentlich, das meine Aussagen in Bezug auf eine Überfilterung, klar sind, bzw. welche Ziele da aus meiner Sicht dahinter stehen.

Ich möchte zu Hause ein Stück Natur haben. Ein funktionierendes soweit als möglich naturnahes Biotop! Eben um auch ein natürliches Verhalten der Fische zu beobachten.

Ja die Art und weiße, wie z.B. Ditmar die Filterung / Strömung umsetzt, ist in Bezug auf gesunde Fische nicht falsch, bzw. nicht zu kritisieren.
Bei dem Ziel einen schönen Einrichtungsgegenstand im Wohnzimmer zu haben, in dem sich gesunde Fische befinden, ist diese Vorgehensweise auch ok. Und mit solch einem Ziel, gibt es auch keine Überfilterung, da hat Ditmar schon Recht.

Wenn man sich aber zum Ziel setzt so nah wie möglich an die Natur zu kommen, eben um auch ein natürliches Verhalten der Bewohner zu beobachten, gibt es für mich sehr wohl eine Überfilterung. Es besteht dabei aber auch immer die Gefahr, dass man evtl. doch zu wenig filtert. Sprich die Filter einfach so groß wie möglich, so effektiv wie möglich zu machen, ist sicherer aber eben auch ergibt sich damit ein unnatürlicherer Lebensraum und damit auch kein natürliches Verhalten der Fische.

Ganz wichtig, Mulm gehört in kein Becken

diese Aussage ist für mich auch einseitig und oberflächig ...

In einer kommerziellen Fischzucht Anlage, ist Mulm wahrscheinlich nicht so gut. In einem naturnahen Biotop Aquarium dagegen schon. Man muss mit Mulm im Aquarium nur einiges mehr beachten, das es auch funktioniert. Für mich gehört Mulm in jeden Fall zur Natur. Nahezu sterile Zucht-/Aufzuchtanlagen empfinde ich als unnatürlich. Ich will nicht jedes mal dazu sagen müssen, welche Ziele ich verfolge, das sollte mittlerweile jeden klar sein. Sprich alle meine Aussagen auf irgendwelche Floskeln, beziehen sich immer auf das Ziel so nahe wie möglich an die Natur zu kommen!  :tschuess:
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline leitplanke

  • Jumbo
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 15
  • -an Dich: 16
  • Beiträge: 531
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #26 am: 24-11-2015, 10:49:48 »
Hallo,

hm, Armin, Wasser sickert durch Sedimente, Sand, Lehm etc. Wasser wird durch Pflanzen im und ausserhalb des Wassers gefiltert. Wasser wird durch versch. bakterielle Vorgänge gereinigt. Muscheln etc. filtrieren Wasser. Ozonisierung entsteht bei Gewittern etc. UV Strahlung ? ........ satt auf offenen Wasserflächen , Wasser wird destlliert , verdunstet und regnet ab , usw.

Eine grosse Filterung IST NATÜRLICH und gehört zu einer naturnahen Aquaristik dazu! Ohne o.g. Vorgänge, würde die Natur nicht funktionieren, wie wir sie kennen. Deshalb halte ich eine grosse Filteranlage mit vielen kleinen Komponenten für wichtig. Das ist Natur!

Lg
Frank
Freunde nennen mich Leiti
Dokumentation meines Projektes - nicht nur für Anfänger

https://www.youtube.com/channel/UCZKJGcC0xkowTo07CbBGHCw

Liebe Grüße
Frank
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #27 am: 24-11-2015, 10:54:49 »
Hallo Armin

Der Unterschied zur Natur liegt im Einsatz der Ressourcen.
Die Natur macht nur so viel wie nötig um im Gleichgewicht zu sein.
Wir Hochleistung Fischhalter so viel wie Technisch möglich.

Du versuchst nur das Nötigste also Naturnah.
Ich versuche mir Reserven zu schaffen um mögliche Schwankungen besser abfangen zu können.

Zum Beispiel:
Den Sauerstoffgehalt >= 6mgr zu halten.
Natürlich reichen auch > 4mgr.

Großer Biofilter um plötzliche auftretende Abfallspitzen besser abfangen zu können.
Das können zum Beispiel tote Kleintiere sein in unzugänglichen Stellen.

Dein Ansatz arbeitet lieber mit den natürlichen Schwankungen.
Dazu fehlt mir ehrlich gesagt der Mut.

Das heißt einfach dein Ansatz ist mutiger.
Mit der nötigen Erfahrung die dir keiner Absprechen kann ist dein Ansatz auch erfolgversprechend.

Nichts andres machen die Nutzfischzüchter sie schaffen sich Reserven mit Sauberkeit und Sauerstoffüberschuss.

Ich wiederum verkleide diese Reserven in eine für mich schöne Optik was wiederum reine Geschmackssache ist.
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's
 

Offline Armin C.

  • Ehrenmitglied
  • ***
  • Danke
  • -von Dir: 187
  • -an Dich: 225
  • Beiträge: 4197
  • Natur kapieren & kopieren
    • slalom-fish
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #28 am: 24-11-2015, 11:07:22 »
Hallo Frank,

Deshalb halte ich eine grosse Filteranlage mit vielen kleinen Komponenten für wichtig. Das ist Natur!

... groß ist relativ! Hat auch nichts mit Über-und/oder Unterfilterung zu tun.

Für mich ist ein naturnahes Biotop dann überfiltert, wenn es zu sauber ist.

... sauber ist natürlich genauso relativ wie zu groß und/oder zu klein.

Ich will damit sagen, das es sehr komplex ist und man es nicht so einfach fest machen kann.

Eine Unterfilterung kann man noch relativ schnell feststellen, eine Überfilterung aber nicht.

Der Begriff Überfilterung, ist sehr schwer zu definieren. Dabei ging es mir aber bei der Analyse der Floskel gar nicht. Viel mehr ging es mir darum, in Frage zu stellen, ob die Aussage, "eine Überfilterung, ohne Pflanzen, gibt es nicht" 100% haltbar ist.

und mMn. ist bei einem naturnahem Biotop Aquarium durchaus darüber nachzudenken, ob man durch Überfilterung die biologische Basis zerstören kann.

In dieser Hinsicht, habe ich, seit beginn meiner Aquaristik, immer wieder unterschiedliches versucht und ich kann sagen, das es mir nicht bei jeden Becken mit beliebig großen/effektiven Filtern sowie mit unterschiedlichen Strömungen, immer gelungen ist, ein naturnahes Biotop auf Dauer am laufen zu halten.

Eine grosse Filterung IST NATÜRLICH und gehört zu einer naturnahen Aquaristik dazu!

Wenn das so einfach wäre, gäbe es viel mehr natürlich funktionierende Biotop Aquarien.

So einfach ist es aber nicht, oder ich bin einfach nur zu doof, das ich so viele Jahre benötigt habe um erste Erfolge zu haben.

Ich hatte vor Jahren selbe Ansichten wie Du, damit hatte ich auch Aquarien ohne große Probleme und natürlicher Optik. Damit war ich aber nicht zufrieden, ich wollte näher an die Natur ran und das habe ich mit überdimensional großen Filtern nie erreicht. Soll nicht heißen, das dies bei anderen Aquarianern genauso ist. Will nur meine Erfahrungen erläutern.
________________________________

Hallo Ditmar,

Du versuchst nur das Nötigste also Naturnah.
Ich versuche mir Reserven zu schaffen um mögliche Schwankungen besser abfangen zu können.

ja ... wie schon erwähnt, man muss die unterschiedlichen Ziele sehen. Und genau darum geht es mir, wenn ich eine Floskel in Frage stelle.

Floskeln werden meist einseitig auf seine eigenen Ziele projektiert. Und genau das, stelle ich in Frage.

Gerade, wenn irgendwelche Floskeln einfach nur "nachgeplabbert" werden, ohne sich mit der jeweiligen Situation, bzw. der Ziele des Gegenüber auseinander zu setzen!

Bei Deiner Art der Aquaristik, gibt es wahrscheinlich keine Überfilterung, ich weiß aber auch, das meine Art der Aquaristik nicht mit beliebig großen, effizenten Filtern funktioniert.

Sollte sich immer jeder überlegen, was er umsetzen will, naturnahe Optik, naturnahe Funktion oder beides.
« Letzte Änderung: 24-11-2015, 11:20:16 von Armin T. »
... Gruß Armin

je mehr man weiß, desto mehr weiß man, was man nicht weiß!
 

Offline Ditmar

  • Orinoco Altum und Diskus
  • Moderator
  • *
  • Danke
  • -von Dir: 30
  • -an Dich: 463
  • Beiträge: 11183
  • Allzeit genug Wasser im Aquarium
Re: aquaristische Floskeln
« Antwort #29 am: 24-11-2015, 11:31:05 »
Hallo Armin

Zitat von: Armin
Gerade, wenn irgendwelche Floskeln einfach nur "nachgeplabbert" werden, ohne sich mit der jeweiligen Situation, bzw. der Ziele des Gegenüber auseinander zu setzen
Auch hier stimme ich dir zu.
Es ist wesentlich einfacher zu sagen "Der und der hat gesagt .... " als es durch eigene Praxis zu erfahren.

Übrigens stimme ich auch bei deiner Strömungsansicht in Bezug auf deine naturnahe Haltung völlig überein.

Heißt bei deiner Art zur Fischhaltung sogar zwingend erforderlich.
Bei meiner Art der Fischhalterung eben wieder nicht zwingend.

So muss jeder seinen Weg finden "Floskeln" für sich nutzbar zu machen.

Nachblabbern ist die allerschlechteste Variante da sind wir uns wiederum absolut einig. :cheers:
Gruß Ditmar
Becken 200x80/70x60, Back to Nature Amazonas,
Orinoco Altum, L134, L46, Dornaugen, Sterbai, Golden Nugget, Sturisoma, RHG's