Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Karin* am 13-01-2011, 18:13:52
-
Hallo.
also nun hab ich mir 4 apfelschnecken geholt und sie sitzten in quarantäne. würdet ihr sie auch 4 wochen dort lassen? blöderweise hab ich jetzt erst gelesen das die L 333 nicht abgeneigt sind von apfelschnecken.
Noch eine Frage hätte ich, ich find näml nix im netz. ancistrus und l 333 klappt das?
lg karin
-
Hallo Karin
Du kannst jede Art von Schnecken so auch die Apfelschnecke gleich einsetzen. Schnecken können keine Parasiten übertragen.
Mit den Welsen kann ich Dir leider keinen Rat geben. Aber da wissen vielleicht andere bei Und Rat.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
Ich war mir nicht so sicher mit den Schnecken und habe sie immer einige Wochen in Quarantäne gelassen.
Aber ich habe keine Probleme auch von einer nicht Blondine was zu lernen. :supi:
-
Hallo Ditmar,
Ich wußte es bis zum Seminar mit Herrn Untergasser auch nicht. Ich hatte ihn danach gefragt. Er sagte alle Wirbellosen also auch Garnelen sogar Welse können keine Parasiten übertragen.
Gruß
Uli
-
Hallo Uli
Must du noch in offene Wunden stechen. :'(
Ich ärgere mich immer noch gewaltig das ich nicht beim Seminar dabei sein konnte. :mist:
-
Hallo Karin
>>>ancistrus und l 333 klappt das?<<<
Habe ich ebenfalls in meinen Becken. Null Problemo
-
Hallo zusammen
danke für euere antworten. ist ja interessant ich hätte gedacht
schnecken können auch parasiten übertragen. so einfach weil sie
ja auch lebewesen sind.
schön wenn das auch mit den ancistrus klappt. ich hole mir heut noch
6 L 333 :applaus:
danke euch
lg karin
-
Hallo Karin,
nein, Schnecken übertragen keine Parasiten.
Ich kann die Aussagen von Dieter Untergasser bestätigen:
In einem persönlichen Gespräch im letzten Herbst erklärte er mir, dass weder Schnecken, noch Garnelen oder Krebse als Parasitenträger in Frage kommen, da die Parasiten wirtsspezifisch sind und in den "niederen" Tieren nicht existieren; sicherheitshalber solle man die Tiere aber dennoch in FISCHLOSER Quarantäne halten, um sicherzugehen, dass auch Schwärmer - die sich an oder in den Tieren eingenistet haben könnten - nicht überlebt haben.
Das klang für mich plausibel. Also, um es kurz zu machen: 4 Wochen ohne Fische sollten reichen...
-
Hallo Norbert,
genau das habe ich eben gedacht. Lieber eine Quarantäne mehr
als eine zu wenig. Was glaubst Du wohin ich mich beissen würde,wenn
was passieren würde?
lg karin
-
:computer: Hallo,
zu dem Problem Parasiten kann ich nichts beitragen.
Ich möchte nur die Halter davor warnen, dass die Tiere gerne in die Abwasserrohre kriechen und somit eine Überflutung herbeiführen
können - also immer mit einem Ablaufsieb sichern - spreche aus Erfahrung - 2x den Keller gewischt! :mist:
Des weiteren entweichen Sie sehr gerne aus dem Becken und legen dann außerhalb ihre Eier ab - wenn diese Viecher dann nicht mehr
ins Becken zurückkommen, verenden sie und es stinkt dann bestialisch - auch Erfahrung - habe alle eliminiert. :groehl:
-
hallo axel,
ablauf ist gesichert. wenn eine schnecke lebensüberdrüssig ist müsste ich noch zusätzl sichern. aber machen die das? sind doch wasser lebewesen?
jedenfalls habe ich sie heute schon mal bei sex erwischt
lgkarin
-
Hallo Karin,
O
Na na, lass doch den Tierchen ihren Spaß. :groehl:
Das Problem ist - sagen wir mal das begrenzte - Denkvermögen. Sie kriechen zum Ablaichen aus dem Wasser - idealerweise an die Abdeckscheiben, in der Natur wohl an aus dem Wasser ragende Pflanzen, damit die jungen Schnecken nach dem Schlüpfen ins Wasser fallen.
In einer so "feindseligen Umgebung" wie dem Aquarium genügt ein größerer offener Spalt um sie in eine ausweglose Situation zu bringen. Das Resultat findet man dann in der Regel zu spät...
-
Hallo :wink: ,
ich habe grade mit Erstaunen hier im Tread gelesen , das Welse keine Parasiten haben bzw keine übertragen .
Trifft das auf ALLE Welse zu , oder sind das nur die L-welse oder die Corys ?
-
Hallo Hirst,
Ich habe Herrn Untergasser nach den Welsen gefragt. Er sagte es gibt keinen Fall der ihm bekannt war, das ein Wels KW oder andere Würmer an sich hatte. Frag mich aber nicht warum? Das weiß ich nicht.
Es ist mir aber auch nie untergekommen das ein Wels an KW oder Parasiten starb. Meistens sind es Organe oder Altersschwäche.
Das ist jetzt meine Erfahrung.
Gruß
Uli
-
Hallo zusammen,
wenn ich recht weiß, gab es aber zumindest hin und wieder Welse mit Bandwürmern. Vielleicht können sich Kiemenwürmer nicht an Welsen zu schaffen machen, aber es gibt zudem auch noch genügend andere Plagegeister (Capillaria, Flagellaten, etc.) - da wäre ich zumindest skeptisch.
Ich will hier nicht das Wissen von Herrn Untergasser anzweifeln, aber u. U. wurde diese Aussage aus dem Kontext gerissen und manchmal scheint er mir auch nur partielle Erklärungen zu geben. Außerdem muss es ja auch einen Grund geben warum z. B. unser Rudi Blume parafreie Welse züchtet - wenn sie grundsätzlich parafrei wären, würde sich der Aufwand ja nicht lohnen...
Mal sehen, ob ich einen der "üblichen" Verdächtigen (Rudi Blume, Gerhard Rahn oder Dieter Untergasser) zu einem telefonischen Statement bewegen kann. Ich bleibe hier am Ball!
-
Hallo zusammen,
ich bin mir ziemlich sicher dass Welse die meisten dieser Parasiten übertragen können.
Es scheint zwar so zu sein, dass sie ihnen nichts zu schaffen machen und sie sich wenn sie alleine sitzen auch nicht bei ihnen auf Dauer halten können. Das ist nach meiner Vermutung auch mit ein Grund warum es so schnell so viele verschiedene parafreie Welse gibt - auch adulte. ;) Bei Bandwürmern weiß ich das nicht genau.
Trotzdem können sie schon einige wenige Flagellaten und Kiemenwürmer beherbergen wenn sie mit Diskus zusammengesessen haben. Und das reicht ja schon für eine Ansteckung.
Gruß,
Robert
-
Hallo
Wenn das so stimmen würde , gut kann ja sein will Hr. Untergasser da nichts Unterstellen, würde ich mir trotzdem keine Welse aus einem Becken in dem Diskus schwimmen die KW usw. haben in mein parafreies Becken/Fische setzen, war ist mit dem Transport Wasser wo auch etwas mit in das Quarantäne Becken kommt.? Einige Tropfen können schon genügen um ne Diskus Seuche Auszulösen.
Ich würde das auf Nr. Sicher gehen und mir Wels Eier sauber machen aber nicht mit LW wie auch schon geschrieben wurde sondern in mehreren Tauchbäder wo Formalin dem Wasser zugesetzt wurde.
Vielleicht ist es ja möglich Welse dementsprechend zu Behandeln so das man sie Bedenkenlos zu sauberen Diskus dazusetzen kann habe ich selbst noch nicht versucht jedoch bei einigen Salmlern geht es jedenfalls so meine Erfahrung.
-
Hallo zusammen,
@ norbert, klar lasse ich ihnn ihren spass. :D
habe auch diskret weggeschaut.
also jedenfalls hab ich die welse in quarantäne gesetzt.
vll müsste man mal einen toten wels unters mikro legen
wegen würmern ect. aber ich denke quarantäne und es geht
meinem gewissen besser ist kein fehler.
lg karin
-
Hallo
Ich habe die Frage im Zusammenhang mit meiner evtl geplanten Säuberungen der Diskus gestellt. Da ging es ja darum das Becken 6 Wochen leer laufen zu lassen damit alle Para. sterben. Robert hat da recht an den Welsen können die Para nicht überleben.
Deshalb sagte mir auch Hr Unterhasser das die Welse, Schnecken, Garnelen im Becken bleiben können. Wenn dort irgendwelche Para sind finden sie in den Welsen keinen Wirt um zu überleben.
Deshalb ist der Spuk spätestens nach 6 Wochen vorbei. Und nur die Capelaria hält sich so lange.
Gruß
Uli
-
Hallo Ulrike,
ob die 6 Wochen bei Welsen reichen, da wäre ich mir nicht so sicher! Wenn ich auf parafreie Diskus Wert legen würde, dann würde ich auch nach 6 Wochen keinen Wels ohne Untersuchung eines Testfisches zu den Parafreien setzen.
Bei Schnecken oder Garnelen hätte ich da keine Bedenken.
Gruß,
Robert
-
Hallo Robert,
Klar wer es ganz genau wissen will macht das.
Aber ich denke das ist der Grund warum Welse so schnell parafrei waren.
Gruß
Uli
-
Hallo zusammen,
ich habe mich heute Vormittag mit Sascha Stein (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,90.0.html) über das Thema unterhalten. Offensichtlich liegt es an der Anatomie der Welse, dass sie zumindest für Darmparasiten "uninteressant" sind:
Sie haben einen zu kurzen Darm, als dass sich dort Parasiten ansiedeln könnten.
Daher reicht eine Zeitspanne von ca. 3 Monaten in einem ansonsten fischlosen Aquarium (keine anderen Arten), damit welse nachweislich parafrei waren; allerdings bleibt ein gewisses "Restrisiko". Sascha würde sich NIE solche Tiere in die Anlage holen.
-
Hallo Norbert,
Danke für die Info. Das reicht für wurmfrei. Das was meine Frage bei Dieter Untergasser anstrebte.
Danke aber dafür.
Gruß
Ulrike
-
Hallo das war jetzt eine sehr interessanter Thread.
würde doch aber für mich bedeuten ich brauch die welse gar nicht
in Quarantäne setzten weil der darm eh zu kurz ist. aus die cap. könnten sich halten. aber meine stendker sind sicherl nicht para frei
mit dem thema parafrei hab ich mich noch nie auseinander gesetzt, würde aber heissen. es geht praktisch nichts ins becken weder pflanzen noch beifische ect. ?
der züchter der welse hat WF geholt und meinte die bekommen höchstens mal KW also warum tut man sich dann parafrei an und holt nicht gleich WF? kann jetzt eine blöde frage sein, aber ich stelle sie einfach mal.
lg karin
-
Hallo Norbert,
das deckt sich genau mit meinen Informationen.
@Karin, deine Frage verstehe ich nicht. Meinst du bzw. der Welszüchter dass Wildfänge keine anderen Parasiten außer Kiemenwürmer haben können?
Gruß,
Robert
-
ja der züchter meinte WF haben höchstens mal KW und mit etwas torf ist das ratz fatz weg.
ich habe keine ahnung von WF hätte aber eher gedacht so aus dem bauch raus das sie anfälliger wären als NZ. so ein gefühl einfach. weil biotop klein alles muss abgestimmt sein ect.........
lg karin
-
Hallo Karin,
WF sind oft robuster als NZ. Kommt natürlich immer auf den Einzelfall an. Allerdings können sie schon alles mögliche an Parasiten haben. Die Aussage mit dem Torf ist schlicht und einfach falsch.
Gruß,
Robert
-
Hallo
ich habe hier jetzt erst gelesen und gestaunt :o :reed:
Sorry Nobbi
allso:
das Welse einen kurzen darm haben ist wohl unsinn,
ein jedes "Tier" das von Pflanzlicher Nahrung lebt hat einen
endlos langen Darm um die Nahrung zu verdauen.
Es scheind mir das viele denken Welse haben keine Paras
in den letzten Jahren in den ich meine Zucht aufgebaut
habe konnte ich mit Norbert Menauer zusammen viele
Stunden am Mikroskop verbringen,wir haben fast
alle Parasiten gefunden.Einige im geringen maße
und andere zu hauf.
ich habe auch WF und NZ Aduld oder Jungwelse Gekauft
die keine Paras hatten aber eine Quarantäne über 4-6
Monate mit Testfischen und ständiger kontrolle mußte immer sein und
wirt es auch bleiben.
Auch haben wir ancistrus aus Diskus Becken untersucht bei denen
die Diskus voll mit Flagelaten wahren die Welse aber frei.
Das soll aber nich heisen mann kann sich nicht mit Welsen
infizieren.
Einige scheinen auch D Untergasser falsch zu verstehen
denn wie sonst ist er in der lage einigen Haltern
Capilaria zu atestieren da siech doch in Welsen keine Paras halten?