Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Norbert Koch am 16-01-2012, 18:31:26

Titel: Amanogarnelen im Übergangsquartie: Keine gute Idee...
Beitrag von: Norbert Koch am 16-01-2012, 18:31:26
Hallo zusammen,

in der Hektik des Umzugs habe ich einen fatalen Fehler begangen:
Ich habe meine Amanogarnelen (ca. 40 Stück) im Diskus-Übergangsquartier untergebracht.

Gestern habe ich dann die zuletzt eingebrachten Seemandbaumblätter wieder entfernt.

Und jetzt zähle ich nur noch 4 Garnelen. Anscheinend waren die Fische bzw. vermutlich nur der adulten Bock der Meinung, ich füttere nicht abwechslungsreich genug. :hungry:

Also werde ich mit für den Erstbesatz meines Aquariums 100 neue Garnelen bei Rex reservieren. Zugleich werde ich die Bepflanzung noch etwas aufstocken, um ihnen den Start bzw. die Überlebenschancen zu verbessern...
Titel: Re: Amanogarnelen im Übergangsquartie: Keine gute Idee...
Beitrag von: Jörg Gottwald am 16-01-2012, 19:45:17
Hallo Nobby
also werden Amanogarnelen doch von Diskusfischen gefressen. Da bleibe ich lieber bei den einfach Ringelhändern.
mfg
jörg
Titel: Re: Amanogarnelen im Übergangsquartie: Keine gute Idee...
Beitrag von: Norbert Koch am 16-01-2012, 19:54:32
Hallo Jörg,

das Problem dürfte die fehlende Deckung in Kombination mit der relativen Langeweile im kahlen Aquarium gewesen sein. Im bepflanzten Aquarium sehen die Chancen deutlich besser aus...
Titel: Re: Amanogarnelen im Übergangsquartie: Keine gute Idee...
Beitrag von: Jörg Gottwald am 16-01-2012, 20:39:44
Hallo Nobby
so ganz kann ich das nicht glauben, gerade kleine Ringelhänder tanzen bei mir den Diskusfischen regelrecht auf der Nase rum. Die grossen die sich verstecken , die erwischt es.
mfg
jörg
Titel: Re: Amanogarnelen im Übergangsquartie: Keine gute Idee...
Beitrag von: André F. am 16-01-2012, 21:17:48
HI,


ring....

und 40€ vom Verkaufsprodukt zu varialble Spezialkosten abschreiben.... hehe
Titel: Re: Amanogarnelen im Übergangsquartie: Keine gute Idee...
Beitrag von: Locutus21 am 17-01-2012, 00:27:34
Hi Norbert,

offenbar hängt es aber doch schon mit "Deckung" und "Abwechslung" zusammen - wir haben auch 4 Amanos im Diskusbecken - die sind inzwischen schon so groß, daß unsere Diskus wahrscheinlich Angst haben, verprügelt zu werden, wenn sie denen zu nah kommen.   :happy:

Aber im Ernst: Es gibt hier ja eine Menge Versteckmöglichkeiten und normalerweise sind sie unter einer Pflanze oder Wurzel. Und normalerweise halten unsere Fische und Garnelen respektvollen Abstand voneinander....

Wahrscheinlich dachten Deine Diskus: Oh neues Heim - und dann auch gleich noch neues Futter?! Toll!!!  :laugh2: :laugh2: :laugh2:
Titel: Re: Amanogarnelen im Übergangsquartie: Keine gute Idee...
Beitrag von: Scheibenhalter am 17-01-2012, 08:40:25
moin norbert,

ich hatte vor über einem halben jahr auch 10 amanos in mein diskusbecken gesetzt. bei licht.  8) sehr schlau von mir, war ein bißchen wie "vorhang auf, spotlight an." eine garnele hat das nicht überlegt, die anderen neun sind RIESIG geworden, haben aber unter einer wurzel gelebt und sind wohl niemals raus gekommen. das war schade drum. für die tiere und den beobachter.

jetzt habe ich angefangen, mein becken zu besetzen und erfreue mich tagtäglich an den durchs wasser und die landschaft wuselnden, quicklebendigen krabblern. man sieht ja erst, was für witzige gesellen das sind, wenn man keine fressfeine im besatz hat.  :verlegen:

dir weiter viel spaß beim anfahren.  :optimist:
Titel: Re: Amanogarnelen im Übergangsquartie: Keine gute Idee...
Beitrag von: André F. am 17-01-2012, 09:05:46
Hi,

bei mir ist es ähnlich.

ich habe 50 Amanos eingesetz und 2 Std später waren 50 Amanos im Innenfilter. Ich hole jede Woche 50 Amanos raus und wenn sie nicht gestorben sind leben 50 Amanos jede Woche wieder im Innenfilter..... :mecker:

Ich nenne sie nur noch FG = Filtergarnele.

P.S. gibt es auch als FF = Filterfisch.....
Titel: Re: Amanogarnelen im Übergangsquartie: Keine gute Idee...
Beitrag von: Uli am 17-01-2012, 11:07:09
Hallo,

mich wundert dies ein bischen. Ich habe Amanons und RHG. Die Amanos werden in Ruhe gelassen und RHG gefressen. Aber auch nur dann wenn sie groß sind.

Die Beobachtung von Jörg stimmt. Die kleinen RHG können vor den Diskus Kunststückchen vorführen. Das interessiert die nicht. Aber wehe es kommt eine schöne große daher. Die ist weg.

Amanos können ungehindert bei mir im Becken agieren, denen passiert gar nichts. Ich gehe davon aus, das Amanos nicht so gut schmecken wie RHG.

Gruß
Uli
Titel: Re: Amanogarnelen im Übergangsquartie: Keine gute Idee...
Beitrag von: Ditmar am 17-01-2012, 11:41:39
Hallo zusammen  :wink:

Meine RHG's sind ebenfalls größtenteils >90% in der Vorfilterkammer.
Dort ist es schön schummerig genug Futter wird auch angezogen.
Fressfeinde außer Clarkii gibt es keine der ist allerdings zu träge beziehungsweise zu groß um überall in die Eckender zerklüfteten Kammer zu kommen.

Die RedFire haben es ungleich schwerer egal wo sie hinkommen irgend jemand wartet schon voller Freude. :pfeifend:
Titel: Re: Amanogarnelen im Übergangsquartie: Keine gute Idee...
Beitrag von: Horst am 18-01-2012, 23:08:11
Hallo Zusammen   :wink: ,

das Phänomen mit den kleinen Ringelhändern , die sich ganz unbehelligt durchs Becken trauen und nicht als Beute gesehen werden , habe ich bei mir genau so . Die Größeren haben da schon einen wesentlich schwereren Stand , obwohl ich denke , da sie dann schon Farbe angenommen haben , werden sie eher als Futter angesehen .

Verfärben sich Amanos im Alter eigentlich auch , oder bleiben sie relativ Transparent ? Wenn dem so ist     :-!-:  , wäre es eine kleine Erklärung , daß sie nicht grade auf dem Futterplan der Diskus stehen .
Titel: Re: Amanogarnelen im Übergangsquartie: Keine gute Idee...
Beitrag von: ChristofP am 18-01-2012, 23:51:17
Moinsen,

ich finde es sowieso extrem erstaunlich, das Diskus so selten Ringelhänder fressen - die südamerikanischen Arten (M. brasiliense, Euryrhynchus cf. amazoniensis) gehören nämlich laut G. Rahn zur natürlichen Nahrung.

@Horst
Amanos bleiben transparent.

Gut´s Nächtle, Christof