Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: bbernhard am 29-09-2016, 23:00:01
-
Hallo zusammen
Da jahrelang alles perfekt lief war ich eine gefühlte Ewigkeit nicht mehr im Forum. Bitte im Nachsicht wenn ich nun irgendwelche Regeln (Checklisten oder so) verletze.
Nun: Ich hab hier ein 1500ltr Diskusbecken welches seit etwa 10 Jahren absolut problemlos läuft.
Besatz sind 12 Stenker Diskus. Seit ich die vor etwa 5 Jahren bekommen habe gab es keine einzigen Ausfall. Alle sind ausnahmslos gut durchgekommen und optisch ansprechend. Dazu gibt es noch eine unbekannte Anzahl von Corys und irgendwo ein paar versprengte Amanos.
Wasserwechsel läuft täglich automatisch etwa 60-80ltr. mit normalem Leitungswasser. Gefiltert wird über zwei große Eheim Topffilter.
Auf Wasseraufbereitung hab ich keine (mehr), da alles super lief hab ich auch schon seit Jahren keine Wasserwerte mehr gemessen.
Algen waren nie ein größeres Thema, 2x im Jahr gab es durch Sonneneinstrahlung vermehrtes Wachstum. Ansonsten tadelloses Wasser. Scheibenreinigung war vieleicht 1x im Monat nötig.
Nun seit ein paar Monaten sieht das leider etwas anders aus.
Begonnen hat es mit plötzlichem starkem Braunalgenwachstum (brauner schmieriger Belag) . Innerhalb von nur 2 Wochen war alles "dicht". Anfangs machte ich mir keine Gedanken, viel es doch mit dem gekannten Sonnenthema zusammen.
Leider hört das aber nun nimmer auf und inzwischen machen sich auch merklich Cyanos breit.
Die üblichen Maßnahmen hab ich natürlich schon gesetzt(mech. Entfernung, vermehrter Wasserwechsel, schonende Filterreinigung, Dunkelkur) alles nix. Pflanzen sind noch in Ordnung, und wachsen so wie immer. Von Schäden durch die Algen mal abgesehn.
Das währe ja alles noch Ok und würde ich gegebenenfalls aussitzen (in 20 Jahren Aquaristik lernt man Geduld).
Nun beginnen scheinbar aber auch die Diskus zu leiden.- Seit einigen Tagen beobachte ich schnellere Atmung und absondern von einzelnen Tieren. Da hört sich der Spass nun auf und ich muß etwas unternehmen.
Nur was ?
Wasserwechselmenge wurde schon hochgesetzt, Tempertur ein wenig runter, Belüftung ist jetzt dauernd ein.
Schneller Atmen tuns immer noch.
Nitrid ? Ammonium ? was anderes ?
Wasserwerte kann ich adhoc leider keine beilegen, muß erst das ganze Messgedöns wieder aufbauen bzw. neu besorgen.
Probeweise eingesetzte Wasserlinsen haben sich nicht vermehrt, sondern sind verschwunden
Zugegeben die H5 Röhren sollten mal wieder getauscht werden.
- oder ist es nach 10 Jahren Zeit mal alles auszuräumen und Bodengrund (ist reiner Sand, sonst nix) ect. zu erneuern.
was meint ihr, whats next ?
Bernhard, dem langsam mulmig wird
-
Hallo Bernhard
Ich gehe von einer Grundüberholung aus.
Nach so vielen Jahren kein Luxus sondern üblich bei der Filterung.
Alles raus:
Deko mit 60°C reinigen.
Sand durch Körnung 0.7 - 1.2mm erstzen.
Dein Sand lässt sich sehr gut absaugen.
Dabei bekommst du auch große Wasserwechsel.
Pflanzen raus und durch schnell wachsende ersetzen.
Lichttechnik auf den neuesten Stand bringen.
1. Filter komplett reinigen.
2. Filter zwei Monate später komplett reinigen.
-
Hallo Bernhard,
nachdem du ja mit den üblichen Maßnahmen ziemlich durch bist würde ich jetzt noch die Beleuchtung erneuern.
Bsorge dir zum messen noch die App von JBL. Ist extrem praktisch.
Aber ich fürchte dir steht ein großer "Frühjahrsputz" bevor.
Du wirst dich erschrecken, was sich da so in 10 Jahren ansammelt.
Nutze die Gelegenheit am besten auch für eine Neugestaltung. Auf keinen Fall würde ich, wenn jetzt vorhanden die alten Wurzeln oder jegliches Holz nachher wieder rein setzen. Von den vorhandenen Pflanzen nur nicht befallene Jungtriebe wieder nehmen, und großblättrige Pflanzen gründlich reinigen.
Frage mal den Nobby hier , ob es was bringt die Pflanzen zusätzlich in Alaun zu baden.
Steine und Deko würde ich abkochen.
Von den beiden Filtern würde ich einen komplett neu bestücken und den anderen ohne Reinigung wieder anschließen. Nach ca. 14-21 Tagen den "dreckigen" Filter ebenfalls neu bestücken.
Viel Erfolg.
-
Hallo, und danke für eure Antworten.
Neueinrichtung, hmm, ja, Zeit wird es ja wirklich.
Bis jetzt hab ich mich halt davor gedrückt, denn Neueinrichtung bedeutet wohl auch wieder die üblichen Anfangsprobleme. So abschnittweise würde ich das auch nicht machen, und gleich die Gelegenheit nützen und bekannte technische Unschönheiten korrigieren.
Bei diese Beckengröße ist das auch keine Sache von ein paar Stunden, und es müssen auch die Tiere inzwischen irgendwo hin.
Weiteres Problem ist das ich Mitte Oktober für 3 Wochen auf Dienstreise nach Asien muß (übrigens auch nach Penang). Komplettumbau kommt erst danach in Frage, da ich meine Frau nicht mit einem instabilen Becken zurücklassen möchte.
Ich habe grad nochmals etwas im Forum geschmökert und bin da noch auf eine aktuelle Problemstelle gestoßen: Am Futterplatz wuchern seit ein paar Monaten Bodendeckerpflanzen ... das könnte so manches erklären.
Wie konnte ich das nur übersehen? Mit der Zeit wird man halt blind für offensichtliches.
d.h die kommen Morgen mal raus und dann sehen wir weiter.
Neueinrichtung wird aber bald kommen müssen, da bin ich bei euch.
schöne Ggrüße
Bernhard
-
Hallo Bernhard,
Nimm es als Chance eventuell ein paar technische Anpassungen vorzunehmen.
Ich würde z.B. bei der Gelegenheit auf LED Beleuchtung umstellen.
Außerdem die schon angesprochenen Änderungen vornehmen.
-
LED hmmm, beim letzten größen Umbau war LED noch unerschwinglich teuer.
Vor allem tobte grad ein enormer Streit durch alle Foren ob das nun "gut" oder "schlecht" fürs Aquarium sei.
Ohne jetzt vom Theama abschweifen zu wollen, gibt es nun zwingende Gründe dafür ?
Hab Photvoltaik am Dach, da stören mich ein paar Watt Stromverbrauch nicht.
Kleines Update:
Hab heute Morgen mal den Futterplatz von Pflanzen befreit. Soweit als möglich den Sand durchgesiebt und befallene Blätter entfernt.
Ist ein bisl eine Gradwanderung, denn insbesondere in dem nun freigeräumten Bereich wuchsen die Bodendecker besonders gut. Ich hoffe ich hab das Ungleichgewicht nun nicht noch weiter zu den Algen verschoben. Es war aber wohl notwendig, da lag doch massig Müll rum.
Mal sehen was weiter passiert. Wasserwechsel ist sicherheithalber noch erhöht. Etwa 100ltr pro Tag.
Kompletten Neueinrichtung möchte ich wie schon erwähnt nicht sofort machen, muß da auch noch etwas planen - gibt ja inzwischen schöne Keramikwurzeln das wäre sicher kein Fehler.
bb
-
Hallo Bernhard,
hinsichtlich LED kann ich dir die Heftnummern 6 und 7 von Amazonas empfehlen. Hier kannst du eine umfassende Beurteilung aller im Handel angebotenen LED-Leuchten erhalten und überraschende Ergebnisse im Vergleich zu T8/T9 lesen. Eine umfangreiche Analyse, mit Farbspektrum, Leistungsfähigkeit und Preis/Leistung, ist vorhanden.
http://www.ms-verlag.de/AMAZONAS-Einzelhefte.122.0.html?&tt_products=4556
http://www.ms-verlag.de/AMAZONAS-Einzelhefte.122.0.html?&tt_products=4574
Sehr empfehlenswert.
-
Hallo Bernhard,
nun noch ein paar Worte zu deinem Algenproblem.
Du bestimmst die aufgetretene Algenplage als Braunalge, unter Aquarianer als Kieselalge bekannt.
Kieselalgen treten in einen lange stehenden Aquarium auf, wenn die Leistung der Röhren nachgelassen hat, im Wasser, insbesondere im Wechselwasser, ein hoher Kieselsäure/Phosphatanteil bzw durch Fütterung von Rinderherz und dessen versickerten Resten ein hoher Phosphatwert im Becken vorhanden ist.
Da dein Wasser nicht über einen Mischbettfilter läuft und du reines Leitungswasser als Wechselwasser einlaufen lässt,neben anderen o.g. Parametern, ist es zur Kieselalgenbildung gekommen.
Wahrscheinlich hat dein Wasseranbieter dem Trinkwasser Kieselsäure zugesetzt.
Die Abfolge starker Kieselalgenbefall und dann Cyanobakterien ist eine logische Kette und entspricht der These vom hohen Kieselsäureanteil. Manchmal bindet sich in diese Kette noch die Pinselalge ein, die neben der Kieselalge als 2. Art noch auftritt.
Die zeitweise Sonneneinstrahlung in das Becken löst keinerlei Kieselalgen aus aber er begünstigt die fortschreitende Entwicklung der Cyanobakterien.
Ich habe dir 2 Link zum Thema ausgesucht um dir dies nochmal zu verdeutlichen.
http://www.amazonas-alfeld.de/index_htm_files/Loesungen.pdf
http://www.flowgrow.de/algen/algenratgeber-t14.html
Zu den Wasserlinsen wäre zu Fragen, wie starben sie ab, wurden sie Gelb?
-
Servus
Nun einige der von dir genannten Voraussetzungen für Kieselalgen treffen in der Tat bei mir zu.
- erneuerungsbedürftige Röhren
- Fütterung mit Sv2000
- Futterreste (hab aber heute energisch aufgeräumt)
Das Wechselwasser selbst sollte eigentlich in Ordnung sein, wir haben hier 70% Quellwasser verschnitten mit 30% Brunnenwasser. (lt. Wasserwerk) wird mit UV geklärt, aber absolut nichts hinzugegeben.
Bartalgen hab ich zum Glück keine. Auch andere Gattungen sind nicht auszumachen.
Einzig alleine Braunalgen (brauner schmieriger Belag an den Scheiben) und Cyanoteppiche.
Die zeitweise Sonneneinstrahlung in das Becken löst keinerlei Kieselalgen aus aber er begünstigt die fortschreitende Entwicklung der Cyanobakterien.
Ja, auch das kommt hin, sonnenstandsbedingt (2x im Jahr) war das eher Wassertrübung und Grünalgen an den Scheiben.
Vielleicht sollte ich noch etwas erwähnen: Eine Schmalseite des Beckens zeigt direkt zum Fenster. Diese Seite habe ich schon seit Jahren den Algen "geschenkt". d.h. ich hab die absichtlich nur sehr selten geputzt.
Meine Überlegung ist das man so oder so mit Algen leben muß, und da lasse ich sie doch dort wachsen wo sie mich nicht stören.
Mit der Hoffnung das sie genug Nährstoffe entziehen und damit ihre Artgenossen vom übrigen Becken fernhalten.
Viele Jahre diese Rechnung auch durchaus aufgegangen.
Ach ja die Wasserlinsen. Abgestorben sinds nicht. Die haben sich einfach nur nicht vermehrt. Ich kenne die eigentlich als guten Indikator für belastetes (Nitrat,Phosphat,ect). Wenn da zu viel ist vermehren die sich massiv. Drum hab ich im Sommer mal eine handvoll reingeschmissen.
schöne Grüße
Bernhard
-
Hallo Bernhard
Auch ich habe in den Wintermonaten durch die tief stehende Sonne morgens einen direkten Sonneneinfall im Becken.
So kommt es vereinzelt zu kleinen Algenpickel/Algeninseln an der Frontscheibe.
Bei mir nimmt sich mein Golden Nugget der Sache Nachts an.
Ich brauche also nicht eingreifen.
Kieselalgen sollten eigentlich nur ein Problem bei neuen Becken in den ersten Monaten sein solange es noch keinen geschlossenen Bakterienfilm auf allen Gegenständen gibt.
Cyanobakterien kenne ich seit Jahrzehnten keine mehr was meiner Ansicht nur an meiner dezenten Beleuchtung liegt.
Da ich nie Pflanzen bevorzugt behandelt habe gab es nie einen Versuch der Cyanobakterien.
Im alten Becken 150x60x60 mit Bepflanzung unter vollen HQL Licht waren Algen wesentlich schwieriger zu beherrschen.
Was mich dann letztendlich dazu bewog Amazonasbecken anders einzurichten.
Im neuen gibt es neben der dezenten Beleuchtung eine dreistündige Mittagspause.
Auch die relativ starke Filterleistung von 3750L/h macht es den Algen schwieriger anzuhaften.
Ein gute Putzkolonne ist natürlich ebenfalls von nützen damit das ganze im verträglichen Rahmen bleibt.
-
Hallo Bernhard,
mit deiner Auskunft über die Zusammensetzung des Wasser durch den Wasserversorger kommen wir der Ursache der Entstehung deiner Kieselalgen schön näher.
Sowohl Quellwasser als auch Brunnenwasser enthalten grundsätzlich Kieselsäure. Die gelöste Menge kann man aus den Angaben des Wasserwerk entnehmen oder durch Tröpfchentest selber bestimmen.UV-Bestrahlung zerstört die Kieselsäure nicht, hier hilft nur ein Mischbettvollentsalzer, welcher die Kieselsäure komplett bindet.
Siehe(S.191 und 232) auch hier im Auszug aus dem Chemiebuch. Es ist zwar alt aber immer noch inbezug Kieselsäure aussagekräftig.
https://books.google.de/books?id=V445AAAAcAAJ&pg=PA232&lpg=PA232&dq=enth%C3%A4lt+brunnenwasser+kiesels%C3%A4ure&source=bl&ots=-k4HkIhM_M&sig=dOS8GmqXDFc01EfcQe3R5HHUm-c&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjnwbOrjb7PAhXJ2SwKHdzhCVwQ6AEIJjAC#v=onepage&q=enth%C3%A4lt%20brunnenwasser%20kiesels%C3%A4ure&f=false
Ich bin bei dir in der Aussage, dass Algen, soweit sie nicht die Pflanzen befallen, auch in einem Becken ihre Berechtigung haben. Bei mir ist die Rückwand teilweise, zur Freude der L18/133 und Garnelen, mit Pelzalgen bewachsen und bietet ihnen eine gute Futtergrundlage.
Wenn deine Wasserlinsen sich nicht vermehrt haben, dann fehlte ihnen hauptsächlich Eisen.
-
Hallo Bernhard,
In der Maiausgabe der DATZ von diesem Jahr ist auch das Thema LED
ausführlich behandelt worden.
Neonröhren habe ich schon immer kritisch gesehen, regelmäßig tauschen
sonst nur Ärger. Wir alle erinnern uns sicherlich an den großen Algenfreund
GroLux.
-
Danke für die vielen Beiträge.
Für zwischendurch hier mal ein paar Bilder zum entspannen.
Falls jemand die Nase rümpfen sollte. Ja, ich weiß es geht sehr viel gestylter und Diskustypischer.
Das mag ich aber nicht. Bilder von nackten durchgeputzten Becken sind hübsch aber irgendwie unnatürlich.
Mein Ziel ist einen Mittelweg zwischen möglichst wenig Eingriffen und trotzdem noch halbwegs akzeptabler Optik zu finden.
d.h. ich mische mich in Fauna und Flora möglichst nur ein wenn es unbedingt notwendig wird.
So wie jetzt eben mit den lebenslustigen Algen.
gruß
bb
-
Hallo Bernhard,
Ich finde das Becken Klasse, das ist auch mein Ansatz von schönem
Design und halbwegs naturnahem Biotop.
Für mich 5 Sterne.
Wer hat Dir das Teil gebaut ? Nur genial !!
-
Hallo Bernhard,
ich finde due Glasabdeckung/Glasdach toll! Sowas habe ich mir auch schon überlegt... Dann würde man auch mal die Blüten vom Lotus usw sehen.
VG
Peter
-
Hallo Bernhard
Über Geschmack kann und darf man nicht streiten.
Es es immer eine persönliche Note und die sollte man sich nicht verbiegen lassen.
Solange es den Tieren gut geht ist alles im grünen Bereich.
Es ist ebenso immer ein Bereicherung wenn man sehen kann wie andere ihr Hobby ausleben.