Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: ChristofP am 02-02-2012, 08:58:39

Titel: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 02-02-2012, 08:58:39
Guten Morgen,

jetzt geht´s richtig los!

Seit gestern Mittag thront die Diskusbadewanne (dank der freundlichen Mithilfe zweier Arbeitskollegen) nun auf ihrem Sockel (... im Moment zu einem Drittel befüllt, ich wollte erst einmal die Dichtigkeit antesten (Becken ist gebraucht) und ob sich irgendwas schlagartig setzt. Bis jetzt aber alles problemfrei!  :hurra: , jetzt werde ich die Füllung mal auf 500 Liter langsam erhöhen. Ich stell heute Abend mal Bilder rein, wenn das Ding ein bißchen sauberer ist und die Lampe hängt... mußte gestern erst einmal die Markierung der Bohrlöcher an die Decke bringen, das war etwas tricky.

Die Technik für Wasseraufbereitung findet sich auch langsam ein. Der Wasserfilter zum Beispiel schon da, ein Doppelsystem aus 5µ Sediment- und 1µ Carbonitfilter. Im Moment bin ich dabei, dass im Bad alles zu "verschlauchen". Ich bin mal gespannt, denn die neuen Teststreifen messen auch Chlor, da dürfte ja dann hinter dem Filter nichts mehr da sein...

Das Becken selbst wird als Querschnitt durch einen Bachlauf gestaltet... wofür hat man schließlich 12 Semester Geologie studiert. Es wird eine Uferzone ("Prallhang" geben und bepflanzte "Sanddünen"... lasst euch überraschen  :fish03:

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Mario am 02-02-2012, 10:34:50
Hallo Christof,

na da bin ich ja mal auf die ersten Bilder gespannt.
Welche Maße hat denn das Becken?

Grüße Mario
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 02-02-2012, 10:51:25
@Mario

BxHXT 180x70x60... ein genau richtiges Maß für Diskus, fand ich, da kann gar nichts anderes rein  ;D!

Achso, geplanter Besatz: 8 Scheiben, mindestens 20 Smaragdpanzerwelse (Brochis splendens) und ein paar Riesenturmdeckelschnecken (Brotia herculea - in einem solchen Becken muß auch die Putztruppe größenmäßig angepasst sein!).

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Mario am 02-02-2012, 10:57:40
Hallo,

das klingt ja richtig gut.
Da bin ich ja mal auf die ersten Bilder gespannt.
Sollen eigentlich auch Pflanzen rein?

Grüße Mario
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 02-02-2012, 11:24:30
Halo Christof  :wink:

Da kann ich Mario nur zustimmen das hört richtig gut an. :supi:
Las uns an der Doku teilhaben. :kaffee:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 02-02-2012, 11:29:19
@Mario

Insgesamt eher wenig Bepflanzung und nur in einem Teil. Wie gesagt, es soll einen Querschnitt durch einen Bachlauf darstellen (s. Bild im Anhang), für den Prallhangteil werden auf jeden Fall nur hereinhängende Pflanzen (Efeutute) und Moose verwendet, lediglich im Gleituferbereich werden Wasserpflanzen stehen, wohl Vallisnerien oder Echinodorus.

Ich hab mir die Diskussion(en) mit unserem Aquascaper Olli mal durch den Kopf gehen lassen und will das ganze möglichst sauber strukturieren, zum einen unter Haltungs-, aber auch unter optischen Gesichtspunkten und bei der Gestaltung eines einigermassen naturähnlichen Raumes. Ich hoffe, ich kann dasd auch erfüllen... :verlegen:

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 02-02-2012, 11:44:47
Hallo Christof,

ein interessantes und ehrgeiziges Projekt! :applaus2:

Ich bin gespannt, wie Du den Spagat zwischen Schwimmraum und Optik hinbekommst. :hmm:

Da das Aquarium nur einen relativ übersichtlichen Raum bietet, interessiert mich, wie Du die Neigung des Bodengrundes stabiliseren willst - gerade bei einem recht großen Bodentrupp dürfte sich ohne jegliche stablisierenden Massnahmen schon bald er optische Eindruck eines planierten Grundstücks ergeben... :pfeifend:

Ich bitte Dich inständig um eine möglichst detailgetreue Dokumentation in Wort und :cheese:

Ich liebe solche Projekte und lerne gerne dazu! :supi:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 02-02-2012, 12:11:39
Hey Christof,

dann sage ich mal: Willkommen in Scape-Hausen ;P
Finde den Ansatz recht interessant. Mir würde da - wenn Du gestattest - folgendes zu einfallen:

Ich würde das Gleitufer eher weglassen und mich bei der Ausgestaltung voll auf das Prallufer konzentieren.
Hier könnte sich die Technik von Holger anbieten, mit der er seine Rückwände baut. Irgendwo hat er hierzu eine recht detaillierte Beschreibung veröffentlicht.
(Holger, wo war die noch?)

Wenn man diese "Konstruktion" lediglich "über Eck" im z.B. linken Teil des Beckens einsetzt, könnte man in die noch weiche Masse direkt Wurzelmasse ähnlich Deiner Skizze "eindrücken" und wäre diese Masse dann hinten auch noch etwas "hohl", könnte man dort auch noch gleichzeitig ne Menge Technik unterbringen. Rechts davon könnte man dann mit Milchglasfolie anschliessen und enorme Tiefe erzeugen. Da ja Flüsse in diesem Bereich eher wenig bepflanzt sind wäre es auch schlüssig, dort auf Pflanzen zu verzichten und höchstens auf niedrigwachsende Gräser zurückzugreifen. Eigentlich brauchst Du für den "Prall" nur etwas Moos, Annubias, Farn und für die Mitte ein paar Setzlinge Blyxa.

Gut, dass Du Dich für eine 70er Höhe entschieden hast. Platz hast Du ja schon mal ;P

LG & Good Luck!
Olli
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 02-02-2012, 12:13:45
Hallo Christof  :wink:

Du hast mir gerade meinen wohlverdienten Mittagsschlaf  :tired2: versaut mit deiner Idee. :mecker:

Ich stelle mir gerade vor auf der linken Seite "Prallhangteil" eine BTN ähnlich meiner Amazonas BTN.
Die ja immerhin von oben mit einer ca.8cm- 15cm Breite anfängt und unten bis 55cm ausläuft.
Damit wäre das Thema abrutschen erledigt.
Das ganze teilweise mit Moose verschönern.

Im Bachbett nur 1-2cm feinen Sand mit einigen runden Flusssteinen.
Für den seichten Anstieg hast du dann immer noch mehr als einen Meter zum dekorieren  bzw. Bepflanzen.
Das Bachbett wäre nicht mittig was die Sache noch natürlicher wirken lassen würde.

So jetzt gehe ich in meinen wohlverdienten  :tired2: .........

PS: Olli war wohl auf einem ähnlichem Gedanken nur etwas schneller.
Na ja bis ich aus meinem Tiefschlaf erwacht bin........  :pfeifend:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 02-02-2012, 12:43:50
Habe Holger´s Do-It-Yourself-Thread wiedergefunden: http://www.flowgrow.de/nachricht119796.html#p119796
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 02-02-2012, 13:05:41
Hallo,

euch allen erstmal danke für die Kommentare - das ganze ist, wie schon richtig erwähnt, mit einem etwas "schrägen" Verlauf geplant, so dass der Prallhang links hinten im Aquarium ist. Prallhang und Fließrinne sollen ungefähr 2/5 der Beckenbreite einnehmen.

Um´s zu erläutern, ich möchte auf dem Bild ungefähr den Bereich zwischem dem "a" von Prallufer und dem Überhang zwischen Fließrinne und dem Gleitufer abdecken. Daher bin ich bis jetzt war ich sogar eher geneigt, auf eine Wand an der Seitenscheibe zu verzichten, und die Gestaltung nur mit hängenden Wurzeln und über das "Relief" des Bodengrundes vorzunehmen. Es wird im Prallhangbereich aber auf jeden Fall relativ viel "Landschaft" geben, gerade da haben mich die "Scaper" relativ stark inspiriert.

Bis jetzt sind zwei Moorkienwurzeln sozusagen "abnehmbar" angebracht (Bild folgt), alles andere ist im Anmarsch und ich habe extrem Lust zu bauen!

@Norbert: Styropor rules, hähä! 

@Ditmar: Sorry wegen des Mittagsschlafs... jetzt aber weiter :sleep:!

@Olli: Dein Rückwand-Thread macht mich ja wieder schwankend wegen der Seitenwand. Ich baue gerne solche Dinger, hab zwei für meine Krebsbecken hergestellt. Das Problem ist aber auch, dass das die Seitenscheibe an meinem Bett ist, dann würde ich hinter einer 1,40 m hohen Wand (Sockel + Becken) liegen und könnte nicht von links durch / ins Becken schauen...
Die Idee mit der Milchglasfolie ist top. Ich glaube, dass das mit der Hängelampe und der dahinterliegenden holzvertäfelten Wand einen ziemlich realistischen Blick in den Bachlauf mit relativ dunkel gefärbtem Wasser geben könnte. Manchmal seid ihr Scaper ja richtig zu gebrauchen  :sweet:

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 02-02-2012, 13:28:44
Hallo Christof, :wink: :wink:

da bin ich mal auf die weitere Entwicklung gespannt.
  :cheese: :cheese: sind immer gut und man kann den Werdegang besser nachvollziehen.
Jedenfalls wünsche ich weiterhin gutes Gelingen.


Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 02-02-2012, 14:49:48
Zwischenruf: Hab mich zu einer Prallufer-Wand links überreden lassen... Kunststarz hab ich gerade noch geordert, alles andere hab ich noch da...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 03-02-2012, 00:43:33
So, zur Guten Nacht: FÜLLTEST BESTANDEN, Das Becken steht seit etwa 7 Stunden voll da..

Ein Bild im Anhang... links hängt schon eine Wurzel vom "Prallhang", ansonsten Baustelle, vor allem die Lampe muß noch deutlich tiefer.

Achso, bevor Nachfragen kommen: Das "Glaspflaster" unten links ist eine (übertriebene?) Vorsichtsmaßnahme, weil die Beckenecke da ziemlich stark abgestoßen ist - fühle mich mit dieser Verstärkung (Glasplatte 10x10 cm, 10 mm stark, in die Ecke eingeklebt) einfach sicherer  8)

Na dann gut Nacht!  :sleep:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 04-02-2012, 14:42:15
So, noch ein kurzer Zwischenbericht: Ich werde dem Becken als"Prallhang" wie vorgeschlagen eine Seitenwand verpassen. Allerdings werde ich das beschriebene Design umdrehen, d.h. der Prallhang mit der Wand kommt dann nach rechts. Da steht nämlich mein Schreibtisch, da finde ich die Abtrennung dann besser. Die etwa 6-7 cm breite Wand des Prallhangs wird bis an die Frontscheibe vorgezogen, d.h. die Frontscheibe wird das Prallufer sozusagen durchschneiden. Die "Schnittfläche" werde ich dann auf der Frontscheibe mit einer Folie abdecken.

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 04-02-2012, 15:24:50
Hallo Christof  :wink:

Wie weit willst du den Hang nach links ansteigen lassen und vor allem wie verhindern du das er mit der Zeit wieder abgetragen wird.  :hmm:

Eigentlich ist mein Prallhang die Rückwand mit der BTN.
Das Bachbett ist ist vorne nur der seicht ansteigende Hang fehlt mir.

Bin wirklich gespannt wie du das realisieren wirst. :hmm:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 04-02-2012, 15:40:13
Hallo Ditmar,

ich glaube er hatte schon geschrieben, mit Styropur.


@Norbert: Styropor rules, hähä!

Gruß, Christof
[/quote]
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 04-02-2012, 16:00:56
Hallo Holger  :wink:

Habe ich schon wieder vergessen. :verlegen
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 04-02-2012, 16:01:17
Hallo Ditmar,

genau, Styropor rules... der Gleithang soll aus dem Bachbett (Mittelteil des Beckens) heraus flach ansteigen. Das lässt sich, glaube ich, am besten durch einen Styropordamm erreichen, der die Form des Gleithanges nachzeichnet. Diesen Styropordamm werde ich auch noch mit Sand bekleben (ähnlich wie eine Rückwand, Versiegelung Beschichtung mit Sand und Kunstharz), dann hält der lose Sand darauf sehr gut.

Vom Standpunkt des Geologen (was ja mein Beruf ist, aus betrachtet, werden ja die Sedimente, die durch Wasser mit bestimmter Fließgeschwindigkeit transportiert werden können (also überwiegend Sand), aus dem Prallhang herausgeschlagen und dann in den folgenden Gleithängen seitlich an die Uferzone angelagert. Dadurch schiebt sich der Sedimenthügel flach abfallend vom Ufer in den Wasserlauf hinein vor. 

Montag Abend werde ich das Wasser aus dem Becken ziehen und gleichzeit nochmal von innen reinigen, dann geht´s mit dem Bau los...  :hopp:

Gruß, Christof

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 04-02-2012, 16:18:38
Hallo Christof :wink:

Langsam dämmert es mir wie du es realisieren willst. :supi:
Setzt du auch Flusssteine in verschieden Größen ein. :hmm:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 04-02-2012, 16:25:02
Hallo Ditmar,

meistens ist es das Kurzzeitgedächtnis was als erstes nachläßt. :nurse:  :hihi:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 04-02-2012, 16:54:20
Hallo Holger  :wink:

Lästert nur auf mein altes Hirn herum. :'(
Mein alter kann ich wohl nicht mehr verleugnen. :verlegen:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 04-02-2012, 16:59:42
Hallo Ditmar,

mir geht es teils auch schon so.  :happy:  :kiss:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 06-02-2012, 13:19:08
Hallo Forengemeinde,

ich hab eine Frage im Zusammenhang mit meiner Einrichtung des Beckens. Und zwar soll ja ein kleiner Teil des Beckens bepflanzt sein - wir reden hier von einer Kolonie Vallisneria gigantea  (ca. 6-8 Bund) und 2-3 größeren Echinodoren. Dazu kommen noch ein paar Moose und Efeutute, die ins Bäcken hängt.

Im Zusammenhang mit Norberts Neueinrichtung und den dabei entstandenen Ungleichgewichten & Algenproblemen stellt sich mir jetzt die Frage, ob ich die Pflanzen gleich im Zusammenhang mit der Restdeko einbringen oder erst eine Zeit einlaufen lassen soll. Es gibt keine CO2 - Anlage im Becken, gedüngt werden soll lediglich mit Düngekugeln und Flüssigdünger. Aber soll man bereits in der Einlaufphase düngen oder erst später?

Einigermassen ratlos...
Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 06-02-2012, 14:11:19
Moin Christof,

Norbert´s "Leidensthread" beinhaltet die Antworten auf Deine Fragen.
Folgende Ergänzungen:

In einem Becken ohne CO2-Versorgung würde ich grundsätzlich die Finger von Flüssigdünger lassen.
Trotz der höheren Wassertemperaturen laufen pflanzliche Stoffwechselaktivitäten ohne CO2 deutlich langsamer ab, weshalb Ausfällungen und "Stacks" eben höher sind.
Die von Dir angedachten Pflanzen sollten aber trotzdem funktionieren.

Bei Dir reichen Düngekugeln und - solange Du es bitte erst einmal mind. 14 Tage besatzfrei und lichtreduziert einfährst - alle 2 Tage eine 0,7L-Flasche Mineralwasser.
Kauf Dir also eine Kiste Sprudelwasser und dünge in den ersten 2 Wochen etwas CO2 "manuell", das hilft den Pflanzen sich schneller einzugewöhnen.

LG
Olli
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 06-02-2012, 15:58:45
@Olli

Alles klar, danke! Werde ich dann mal so machen, Pflanzen sind geordert, Düngekugeln hab ich in größerer Menge da. Ich werde wohl auch Bakterienstarter für die Außenfilter verwenden, da ich mich nicht traue, aus meinen Wirbellosen-Becken Filtermaterial zum Animpfen zu verwenden -  weiß der Herr, was da für Wesen drin wohnen, außer den nützlichen... Werde wohl dann auch relativ fix (nach etwa einer Woche) so 3-5 Brotia herculea (Riesenturmdeckelschnecken) als erste Lebewesen zusetzen und diese vorsichtig anfüttern, um die Kreisläufe anzuwerfen. Naja, diese Woche erst einmal bauen!

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 08-02-2012, 11:57:30
So, fleißig am bauen... derzeit an der Seitenwand, dem "Prallhang" - ist bereits geschnitten und gespachtelt...

Eine Frage zwischendurch: Gibt es hier Erfahrungen bei der Vergesellschaftung von Diskus und Erdfressern? Mir schwebt so ein Pärchen Geophagus "Orange Head" vor - Erdfresser waren auch so Fische, von denen ich schon als Kind mit meinem 60 Liter-Becken geträumt habe. Was sagen die Diskus dazu, und muß ich dann im Gegenzug auf die Truppe Smaragdpanzerwelse verzichten, da sie eventuell ins Beuteschema der "Orangeköpfe" fallen?
(Boah, ich muß ja mal sagen, so eine 1,80m Badewanne ist schon superg..l, gibt einem ganz neue Möglichkeiten!  :hurra:)

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 08-02-2012, 12:03:18
Hallo Christof  :wink:

Ich sage nur eins BILDER  :cheese:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 08-02-2012, 12:14:16
Hallo Christof  :wink:

Ich sage nur eins BILDER  :cheese:

@Ditmar, der Frühaufsteher: Kommt ja, aber ich muß erst mal wieder klar Schiff kriegen. Das Ding ist aus einer 15cm dicken Styroporplatte herausgemeißelt , kannst Du Dir vorstellen, wie es bei mir auf den 27 m2 derzeit aussieht? Mehr Schnee als draußen, diese Schweinerei ist trotz Abdeckfolie fast kaum noch zu beherschen. Ich bin echt froh, das jetzt der Spachtel drauf ist..

Gruß Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: whiteeagle am 08-02-2012, 12:19:15
Hallo Christof,

Die Vergesellschaftung ist durchaus möglich, die Geohagus sollten dann aber in einer kleinen Gruppe gehalten werden, besser noch wären Satanopercas, da die noch eine Spur ruhiger sind.

Allerdings denke ich, dass du dann dein Layout vergessen kannst, denn wie schon der deutsche Trivialname "Sandfresser" sagt, sind diese tatsächlich ununterbrochen dabei Sand auf der Suche nach Verwertbarem zu filtrieren.
Je nach Beckengröße kann es beim Paarungsverhalten zusätzlich zu Problemen kommen, Die Sandmulde für die Eiablage kann durchaus ein Revier von 50x50 beanspruchen. Meine Satanoperca haben Sandwälle in einer Höhe von mehr als 20 cm aufgeschüttet...
Sie werden also dein Becken nach Belieben umdekorieren!

Fische wie Panzerwelse sind da eher weniger eine Gefahr, aber Garnelen und kleine Jungfische passen in das Beuteschema.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 08-02-2012, 12:24:17
Hallo Christof,

Die Vergesellschaftung ist durchaus möglich, die Geohagus sollten dann aber in einer kleinen Gruppe gehalten werden, besser noch wären Satanopercas, da die noch eine Spur ruhiger sind.

Allerdings denke ich, dass du dann dein Layout vergessen kannst, denn wie schon der deutsche Trivialname "Sandfresser" sagt, sind diese tatsächlich ununterbrochen dabei Sand auf der Suche nach Verwertbarem zu filtrieren.
Je nach Beckengröße kann es beim Paarungsverhalten zusätzlich zu Problemen kommen, Die Sandmulde für die Eiablage kann durchaus ein Revier von 50x50 beanspruchen. Meine Satanoperca haben Sandwälle in einer Höhe von mehr als 20 cm aufgeschüttet...
Sie werden also dein Becken nach Belieben umdekorieren!

Fische wie Panzerwelse sind da eher weniger eine Gefahr, aber Garnelen und kleine Jungfische passen in das Beuteschema.

Okay, danke für die ausführliche Antwort - dann wohl keine Erdfresser :'( Ich hatte da nicht so die Vorstellung, dass die so intensiv umbauen. Für eine Teilbepflanzung des Beckens wäre das das Aus...

Ich krieg immer so anfallsartige Zustände nach einer weiteren Art zu schauen, die auch ins Biotop passt... meist wird das dann wieder durch die Vorstellung von "Diskus + Panzerwelse + 1 Sorte große Schnecken" abgelöst. Bis jetzt hat sich also kein dritter Fisch gefunden, der diese Vorstellung dauerhaft geändert hätte ...  Hm, dann einfach 10 Scheiben statt 6-8? Dürfte in 750 Liter ja auch noch gut machbar sein, oder?
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 08-02-2012, 15:32:31
So, hab jetzt auch mal noch in der Mittagspause ein bißchen recherchiert - ich denke, ich werde den Brochis splendens . Reinigungstrupp noch durch ein Pärchen Staubsauger ersetzen, nämlich L183 "Weißsaum-Ancistrus". Passendes Biotop, friedliche Gesellen, Einrichtung ist auch passend, evtl. noch ein wenig Ergänzung, was die Verstecke anbetrifft.

Gruß, Christof
Titel: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 08-02-2012, 15:38:05
Hallo Christof,

ich rate Dir dringendst keine Ancistren zu holen. Die fressen nur als Jungfische Aufwuchs; im Alter fressen sie dann lieber das gleiche Futter wie die Diskusfische - und sie schei..n Dir das Aquarium zu.

Ich hatte noch nie so viel Dreck im Becken wie mit Ancistren. Schau Dich doch mal bei den Hypancistren um. Da gibt es wunderschöne Arten, die perfekt zum Diskus passen und deren Junge, wenn sie sich denn bei Dir vermehren auch leicht Abnehmer finden.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 08-02-2012, 16:27:41
Hmmm,

ist das Problem weiter verbreitet? Die Ancistrus stehen überall als Aufwuchs- oder Allesfresser und Holzraspler drinne, das sollen sie ja auch im Becken tun... Ich denke ja ein Pärchen kann da nicht so das Problem sein, Wasserwechsel muß ja sowieso.

Die Hypancistrus sind gar nicht nicht so mein Ding... was mich an L-Welsen noch anlacht wäre L306 (das ist aber Peckoltia). Ich bin da eher für was Urigeres. Mein Traum wär ein Pärchen L34 (http://www.familie-hauffe.de/ATLex/arten.asp?id=1271 (http://www.familie-hauffe.de/ATLex/arten.asp?id=1271)), aber da muß ich mal schauen, ob ich denen die Panzerwelse zumuten kann und die L34 den Disken...

Gruß, Christof
 
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 09-02-2012, 12:04:49
Guten Morgen,

nochmal zur Welsdiskussion und L183 (A. dolichopterus): habe bis jetzt außer Norberts Erfahrungen (d.h. rascher Stoffwechsel) nur positives von der Vergesellschaftung mit Diskus gefunden, bin also einigermassen entschlossen. L34 geht leider nicht, die Tiere sind einfach zu empfindlich und auch extreme Bakterien- und Wurmschleudern... also im Diskusbecken nicht zu gebrauchen.

Ansonsten, extra für den Ditmar, nun zwei Bilder vom derzeit im Bau befindlichen Prallhang. Nach dem Spachteln (Bild1) habe ich nun angefangen, dass ganze mit Kunstharz und Quarzsand zu beschichten. Um dann schlussendlich eine steinähnliche Oberfläche zu erzielen, brauche ich mindestens drei Schichten (im Bild 2 ist die erste aufgetragen) und die Oberfläche wird auch noch mit anderen Körnungen etwas anders gestaltet.

Die etwas seltsamen Vertiefungen am Prallhang oben nehmen später mehrere Wurzeln auf, sind also jeweils auf die entsprechende Form der jeweiligen Wurzel angepasst. Das ganze mußte ich vor dem Spachteln entsprend im Becken anpassen und ausprobieren. Die Wurzeln werden  nachher fest in der Struktur sitzen, aber auch so befestigt sein, dass man sie von der Wand abnehmen kann. Diese dagegen wird im Becken mit Silikon angepunktet.

Gruß, Christof
Titel: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 09-02-2012, 12:15:52
Hallo Christof,

das sieht sehr vielversprechend aus!

Wegen der Ancistren wundert es mich, dass noch niemand geantwortet hat. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich nicht der Einzigste bin, der froh ist, sie los zu sein.

Aber zumindest von Horst weiß ich, dass er ebenfalls zur "Nie-Wieder-Ancistren"-Fraktion gehört.

Achte wenigstens darauf, dass Du nur Männchen oder nur Weibchen kaufst - Du wirst es mir später mal danken...

... die vermehren sich nämlich wie die Karnickel! :hihi:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 09-02-2012, 12:26:55
Moinsen,

warum keine Otozynklus? Habe ich in jedem Becken, reine Algenfresser und gehen nicht an Pflanzen. Da es sich im Handel meist um WF handelt sollte man aber darauf achten, keine abgemagerten Hungerhaken zu kaufen.

LG
Olli
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 09-02-2012, 12:39:30
Hallo Christof  :wink:

Danke für deinen Zwischenbericht. :supi:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: whiteeagle am 09-02-2012, 13:12:58
Hallo,

Aber Ancistrus ist nicht gleich Ancistrus, auch bei den Ancistren gibt es seltenere Arten, die schwer zu bekommen sind und für die es immer Abnehmer geben wird.

Der L183 gehört sicher nicht zu den ganz seltenen Arten, aber ist sicher eine deutlich bessere Wahl als der gemeine braune Ancistrus :)
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 09-02-2012, 13:21:42
@Ditmar

Bitteschön, geht weiter... heute morgen hab ich die zweite Kunstharz-Sandschicht auf die Wandfläche aufgetragen, die mach ich jetzt erst einmal fertig. Spalten, Ritzen usw. und die Seiten kommen dann im zweiten Schritt.

@Olli, @Norbert
Ich will da nicht beratungsresistent sein, wenn´s da noch mehr oder gar überwiegend negative Erfahrungen gibt, geh ich das Risiko, dass es nachher nicht gut läuft, auch nicht ein.

Hm, was wären Alternativen: Otocinclus sind mir für das Becken erlich gesagt zu klein, ich hätte halt gerne neben den Smaragdpanzerwelsen (dann evtl. eher 15 als 20) im unteren Bereich noch was "Massiveres". Was haltet ihr von L333 (Hypancistrus sp.) - Temperatur  und Wasserwerte wären passend, gibt es da Erfahrungen?

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 09-02-2012, 13:36:58
Irgendeine Form von Beratungsresistenz kann ich bei Dir nun überhaupt nicht erkennen.
Ich denke eher, dass sich von Deiner überlegten Vorgehensweise und Planung andere mal eine Scheibe abschneiden sollten  :supi:

Genug Honig um den Bart geschmiert: Ich finde Deinen Hardwareaufbau irgendwie zu klein.
Geht da oben nicht noch etwas "überstehendes" Material mehr drauf? Vielleicht noch ein Block den Du oben irgendwie am Hauptblock einhängen kannst um ihn notfalls später wieder entfernen zu können. Ich fand diese "Überhang" auf Deiner Skizze ja ganz spannend, besonders wenn an dieser Stelle dann später mal Schwimmpflanzen gegentreiben.

LG
Olli
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: PETER B. am 09-02-2012, 13:37:33
Hi,
ich hatte eine Gruppe L333 bei meinen Skalaren. Sehr schöne Tiere, die ausgewachsen die 15cm locker erreichen. Leider haben sich meine L333 in kürzester Zeit über sämtliche Echinodoren und Cryptos hergemacht... Je nach Bepflanzung würde ich daher vielleicht doch nach anderen Welsen schauen.
Viele Grüße
Peter
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 09-02-2012, 14:13:55
Irgendeine Form von Beratungsresistenz kann ich bei Dir nun überhaupt nicht erkennen.
Ich denke eher, dass sich von Deiner überlegten Vorgehensweise und Planung andere mal eine Scheibe abschneiden sollten  :supi:

Genug Honig um den Bart geschmiert: Ich finde Deinen Hardwareaufbau irgendwie zu klein.
Geht da oben nicht noch etwas "überstehendes" Material mehr drauf? Vielleicht noch ein Block den Du oben irgendwie am Hauptblock einhängen kannst um ihn notfalls später wieder entfernen zu können. Ich fand diese "Überhang" auf Deiner Skizze ja ganz spannend, besonders wenn an dieser Stelle dann später mal Schwimmpflanzen gegentreiben.

LG
Olli

Danke, danke! Wie gesagt, soll nur allen gut gehen. Derzeit führt sogar L183, wenn da viel Sch...en das einzige Problem ist, würde ich es mal damit versuchen. Was die Vermehrung betrifft: Dieser doch relativ hübsche Fisch kostet beim Händler (mindestens) 12,- Euro das Stück (4-5 cm NZ) und ist mit etwa 15 cm noch einigermassen händelbar, was die Beckenlänge anbetrifft.. daher sehe ich da eher weniger das Problem, Nachzuchten loszuwerden. Naja, ich sinniere da noch drüber, wahrscheinlich werdens nachher dann einfach 5 Smaragdpanzerwelse mehr und eben keine L´s dazu... L333 fällt offensichtlich auch weg, das Pflanzenfressen hab ich jetzt auch noch woanders gelesen.

Wegen der Hardwäre: Die Styroplatte war 12cm dick und hat jetzt an der dünnsten Stelle noch etwa 3 cm, also 8cm Überhang - sieht man von der Seite her schon deutlich. Im Vergleich zur Schemazeichnung sehen Prallhänge in Natura auch etwas weniger tief eingeschnitten und rund aus, insbesondere, wenn die Fließgeschwindigkeit eher im unteren Bereich liegt. Wenn man sich irgendeinen kleineren Nebenarm vom Amazonas denkt, erschien mir das sinnvoller. Außerdem hängen auch die Wurzeln noch deutlich über. Ist so einzeln schwer vorstellbar, im Gesamtbild wird die Wand nachher auch etwas anders stehen und wird durch ein zweites "Hardwareelement" ergänzt...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Robert B am 09-02-2012, 16:52:33
Hallo Christof,

ich sehe kein Problem mit L 183. Ich hatte schon andere Ancistrus-Arten mit Diskus vergesellschaftet und das klappt gut. Klar fressen sie auch gerne Diskusfutter, aber wenn du erstens keine Rinderherzfütterungsorgien durchführst und zweitens sparsam fütterst, haben sie mit Sicherheit noch genug Hunger auf pflanzliche Kost, der du durch nächtliche Fütterung nachkommen kannst.

L 333 sollte auch gut gehen, ich denke die gehen nur dann an die Pflanzen wenn sie nicht genug Futter gekommen oder das Futter nur fleischlich ist.

Mein absoluter Favorit ist der L 200 Hifin. Der ist auch tagaktiv und zeigt sich oft. Er wird allerdings auch knapp über 15 cm.

Alle diese Harnischwelse sollte man auch nachts gezielt füttern und wenn sie eher vegetarisch sind überwiegend mit Gemüse wie Zucchini, Paprika, usw. Dann gehen sie auch nicht (oder kaum) an die Pflanzen.

Gruß,
Robert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 09-02-2012, 17:27:40
Hallo Christpof, :wink: :wink:

es nimmt ja langsam Gestalt an. :super:
Bei der Kunstharz-Sandmischung, sollte aber eine Schleifpapieroberfläche vermieden werden.

Was die Ancistrus betrifft:
Zitat
Hmmm,

ist das Problem weiter verbreitet? Die Ancistrus stehen überall als Aufwuchs- oder Allesfresser und Holzraspler drinne, das sollen sie ja auch im Becken tun... Ich denke ja ein Pärchen kann da nicht so das Problem sein, Wasserwechsel muß ja sowieso.

sehe ich ähnlich wie Robert. Nur auf größere Arten würde ich erst einmal eher verzichten und Junge Ancistrus (sind als Putzkolonne) immer gut.

Grüße Heribert

PS. Und  :cheese: :cheese: ;D
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 09-02-2012, 18:22:36
Hallo Christpof, :wink: :wink:

es nimmt ja langsam Gestalt an. :super:
Bei der Kunstharz-Sandmischung, sollte aber eine Schleifpapieroberfläche vermieden werden.

Was die Ancistrus betrifft:
Zitat
Hmmm,

ist das Problem weiter verbreitet? Die Ancistrus stehen überall als Aufwuchs- oder Allesfresser und Holzraspler drinne, das sollen sie ja auch im Becken tun... Ich denke ja ein Pärchen kann da nicht so das Problem sein, Wasserwechsel muß ja sowieso.

sehe ich ähnlich wie Robert. Nur auf größere Arten würde ich erst einmal eher verzichten und Junge Ancistrus (sind als Putzkolonne) immer gut.

Grüße Heribert

PS. Und  :cheese: :cheese: ;D

@Heribert: Um die Sandpapier-Oberfläche zu vermeiden, habe ich speziellen Rundkorn-Sand gewählt - kein Scherz, ist 0,3 - 0,8 mm, zweifach getrommelt und geglüht.

Beim L-Wels Thema bin ich überhaupt nicht weiter. 15 cm wäre auch so meine Obergrenze. L200 ist ja superschön, aber auf normalem Wege unter 50,- Euro nicht zu kriegen... ein Edelputzer...

Gruß, Christof
Titel: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 09-02-2012, 20:17:49
Hallo Christof,

klar kostet der ein oder andere L-Wels (gerade wenn es sich um besonders hübsche und seltene Tiere handelt) gerne mal ein bißchen mehr.

Leg es aber mal auf die Lebensspanne um:
So bist Du bei rund 3 bis 4,50 €. Da zahlen manche mehr für ihre Guppies...

Ne, aber mal im Ernst: Es geht ja schließlich um Lebewesen und ich finde bei den in der freien Natur kaum noch lebenden Arten einen hohen Preis gerechtfertigt: Einerseits geht man relativ sicher, dass es kein Spontankauf ist, der irgendwann durch die Kloschüssel entsorgt wird und andererseits spornt das doch auch dazu an, die Zufallszucht im GB doch großzuziehen.

Meiner Meinung nach sind viele Fische viel zu billig! Es sind Lebewesen und keine Wegwerfartikel. Du gibst Dir Mühe beim Einrichten, Du informierst Dich über die in Frage kommenden Arten VOR dem Kauf. Aber wer macht das bei einem Salmler für 50 Cent oder einem kleinen Wels für 2,- Euro???
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: AC Schnitzel am 09-02-2012, 23:07:49

Es geht ja schließlich um Lebewesen und ich finde bei den in der freien Natur kaum noch lebenden Arten einen hohen Preis gerechtfertigt: Einerseits geht man relativ sicher, dass es kein Spontankauf ist, der irgendwann durch die Kloschüssel entsorgt wird und andererseits spornt das doch auch dazu an, die Zufallszucht im GB doch großzuziehen.


Da kann ich dir nur zustimmen !!!  :optimist:

Wenn man bedenkt wieviel Geld oft in unnötige oder unsinnige Technik gesteckt wird, dann fragt man sich manchmal, warum bei den "Hauptakteuren" so sehr aufs Geld geschaut wird. Das ist wie wenn man ne teure Garage baut mit allem Schickimiki. und dann einen billigen Gebrauchtwagen reinstellt.

Es ist doch wirklich so, wie Norbert sagt: man kauft Fische ja, um lange Freude dran zu haben, und nicht als kurzfristigen Wegwerf Artikel.

Aber in der Aquaristik ist es doch wie in vielen anderen Bereichen auch: Es kommt immer darauf an, ob ein Fisch mir den aufgerufenen Preis wert ist. Und wenn man den Narren gefressen hat an einem bestimmten Fisch, dann ist man in der Regel auch bereit etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

L46, L191, L134 (und einige andere) sind z. Bsp. für mich solche Tiere, für die ich bereit bin den aufgerufenen Preis hinzulegen. Und jedesmal wenn man die Burschen im AQ anschaut geht einem doch das Herz auf ...  :hopp:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: whiteeagle am 10-02-2012, 00:19:36
Hallo,

Zitat
15 cm wäre auch so meine Obergrenze


Hm, dann fallen aber die L183 auch weg, lese mal hier dazu:

http://www.l-welse.com/reviewpost/showproduct.php/product/197
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: scareface63 am 10-02-2012, 01:04:13
moin,
jo, da du die obergrenze nun beschränkt hast auf 15cm ist es ja hinfällig ein gemeinen antennenwels mit dem L183 zu vergleich denn dies kann man nicht wie @ Eagle ja schon aufgeführt hat.

ansonsten kann man sich an dem halten was Robert schrieb-ich habe selber auch L333 und biete ihnen in regelmäßigen abständen über nacht gemüse an, dann werden die pflanzen auch in ruhe gelassen.solltest du dich für die L333 entscheiden empfehle ich die eine temperatur nicht unter 29 grad anfänglich, dann sind sie agiler und kommen auch am tage ans futter welches auch das wachstum schneller fördert. ganz narrisch sind sie auf die außenschale einer zucchini und cyclops.

dies gilt auch für den L306 der allerdings kein peckoltia ist, sonder ein panaqolus sp. ist.  die gelten auch als pflanzenfresser-aber auch hier immer ein gutes angebot an gemüse und die pflanzen werden in ruhe gelassen.
ein sehr sehr schöner wels wie ich finde-würde super zum diskus passen-überleg es dir nochmal, warst ja schon auf der richtigen spur :zwinker:

denke bitte dran, eine fünfergruppe sollte es schon sein!

hier ganz du mal sehen wie ein L288 (WF Peckoltia) mit 4 kleinen L333 beim dinner!
(http://i987.photobucket.com/albums/ae354/scareface63/Leonardodergroe023.jpg)
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 10-02-2012, 09:53:27
Guten Morgen,

erst mal danke für die Beiträge und zahlreichen Infos... alles sehr schwierig mit den L-Welsen. Gemüsefutter ist kein Problem, ich muß für die geplanten Riesenturmdeckelschnecken (Brotia herculea) eh immer mal Gemüse zufüttern, da werden gefrorene Gurken- oder Zucchinischeiben zur Nacht empfohlen, dann würde man dann einfach mehr davon reinhängen. Achso, die 15cm waren nicht als Gesetz, sondern als Richtwert gedacht... das soll ja ein Diskusbecken werden, wenn da nachher ein 50cm Saugwels den Disketten die Show stiehlt, geht´s am Ziel vorbei.  :hmm:

Naja, nun hab ich heute morgen mal beim Händler meines Vertrauens nochmal wegen A. ranunculus (L34) angefragt, wie er das sieht, ob seine angebotenen Tiere entwurmt & eingewöhnt sind und wie er das mit einer Vergesselschaftung mit Smaragpanzerwelsen sieht. Sollte er abraten, dann wird es wohl trotzdem ein Ancistrus werden, nämlich L144 (der ist gelb) oder L180 (dunkel mit Punkten). Die sind beide etwas kleiner (gefunden habe ich Angaben zwischen 10 und 15 cm) und für 20,- Eus das Stück als Nachzuchten zu haben... wobei bei L144 die Temperatur noch ein Problem sein könnte, da hab ich verschiedenes gefunden.

Achso, um die Verwirrung voll zu machen, kam gestern abend ein lokaler Händler, bei dem ich eine Stockliste angefragt hatte, mit der Aussage: "Also, B. splendens bei über 28° geht ja gar nicht!"... jeder erzählt einem was anderes, aber das steht nun allem, was ich bisher recherchiert habe, entgegen. Außerdem reichen ja 28° als Dauertemperatur für die Disketten ja auch aus, gelle?  :zwinker:

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: der schwabe am 10-02-2012, 22:51:56
Hallo Christof,
melde mich wie gewünscht nochmals wegen den Welsen.

Den L333 ist ein sehr schöner Wels der sicherlich gut zum Diskus passt.
Die Berichte von Pflanzenfressenden L333 kann bei meinen nicht bestätigen nichtmal meine Jungtiere gehen an Pflanzen.

Und das die Tiere teuer sind kann ich absolut nicht nachvollziehen.
Das muss jeder für sich selbst entscheiden aber gerade der L333 wird  mittlerweile relativ günstig angeboten ja sogar regelrecht verramscht für teilweise schon 5€ für ein ca. 3cm Tier.
Klar in einem Geschäft zahlt man je nach Standort schon mal 30-40€ für ein Tier aber kauf lieber von privat (kann dir bei der suche eines züchters in deiner nähe gerne helfen).
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 11-02-2012, 20:27:25
Guten Abend!

So, Prall- und Gleithang werden wohl nächste Woche fertig, so dass ich wohl dann nächstes Wochende einräumen kann :hurra:! Habe dem Prallhang noch etwas Struktur hinzugefügt... er ist sozusagen nun ein wieder angeschnittener Geleithang, mit Lagen von gröberen Sedimenten (Kies) dazwischen. Musste leider noch Harz nachordern, deshalb kommt das Finish erst nächste Woche.

Nochmal danke an alle für die ganzen Beiträge zum L-Wels-Problem. Derzeitige Kandidatenreihenfolge: L144 - L180 - L333-L34. Ich werde jetzt noch die Informationen meines "Beifischlieferanten" abwarten und dann entscheiden!

Schönes Wochenende, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 12-02-2012, 06:33:56
Hallo Christof  :wink:

Fleißig , fleißig ich hätte noch nicht die Planungsphase abgeschlossen. :supi:

Bin wirklich gespannt wie das weiter entwickelt. :weiterso:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 14-02-2012, 12:03:44
Hallo Christof  :wink:

Fleißig , fleißig ich hätte noch nicht die Planungsphase abgeschlossen. :supi:


Naja, eine gesunde Planung hilft manchmal weiter - ich musste bei einer Stellprobe gestern abend feststellen, dass mein Plan, an die hintere Ecke des Prallhangs einen "abgerutschten" Hügel aus großen, runden Sandsteinen zu bauen, nicht funktioniert. Jetzt hab ich die Wand an die hintere Seitenscheibe verlängert und Öffnungen für die Technik (Filterein- und auslauf) gelassen... wäre direkt am Anfang einfacher gewesen, zumal ich jetzt einen Teil der Wand mit Spachtel und Kunstharz nacharbeiten muß. Trocknungsdauer pro Schicht mindestens 3 Stunden...  :sleep:

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 15-02-2012, 10:01:44
So, hab eine Entscheidung bezüglich des Besatzes und der Putztruppe getroffen...

Im März (beim Einlaufen) werden, zusätzlich zum normalen Posthorn- und Turmdeckelschneckenvolk, 5 Brotia herculea einziehen.
Im April folgen dann, unter der Voraussetzung, dass die Wasserwerte in Ordnung sind, 1 Paar L34 Ancistrus ranunculus und 15 Brochis splendens, und schließlich dann, so im Mai, 8-10 Disken und 2-4 L144

Die vermaledeite Seitenwand hab ich gesternAbend verlängert, heute Abend werde ich sie ausformen und die verlängerten Teile spachteln, dann geht es ab morgend mit Harz und Sand weiter.. der Gleithang ist nun auch in Arbeit, wird wohl auch heute Abend geschnitten und gespachtelt...

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 16-02-2012, 09:48:46
Guten Morgen!

...und ein kleines Problem, bei dem ich mal eure Hilfe benötige: Ich habe dieses Filtergehäuse: http://www.aquafilter.com/produkt.php?lang=en&g=15&p=69&id=474 (http://www.aquafilter.com/produkt.php?lang=en&g=15&p=69&id=474). Das hat ein 3/4 Zoll-Gewinde als Anschlüsse, und ich habe mir für ein-und Ausgang simple Gartenschlauch-Anschlussstücke geholt. Das Problem ist, dass diese Dinger sich zwar in das Anschlussgewinde schrauben lassen, aber nicht sehr weit, den sie haben sie vor dem Gewinde so einen "blumenförmigen" Ring. Ergebnis der ganzen Choose: beide Anschlüsse tropfen :mecker:. Daher die Frage: gibt es Anschlusstücke mit tieferem 3/4 Zoll Gewinde oder mit einem O-Ring zum Abdichten? Am allerbesten natürlich mit Absperrhahn - ich weiß, dass die Firma G*****a wohl sowas führt...

Danke & Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 16-02-2012, 11:27:06
Hallo Christof  :wink:

Umgekehrt geht es leichter mit einem 3/4 Zoll außen außen Muffe und darauf ein Gardena 3/4 Zoll innen auf 1/2 Gartenschlauch Anschluss.
Muffe sollte aus Kunstoff sein.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 16-02-2012, 12:11:05
Hm, was haltet ihr denn hiervon: http://www.gardena.com/de/water-management/hose-connectors/gardena-ubergangs-schlauchstuck/ (http://www.gardena.com/de/water-management/hose-connectors/gardena-ubergangs-schlauchstuck/) ... 2 von den Dingern in die Anschlussgewinde gedreht, die dürften durch den runden Ring besser dichten. Dann Kupplung rein und mit normalem Schlauchstück weiter...

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 16-02-2012, 12:15:26
Hallo Christof ,

überall wo Wasserdruck ständig, oder längere Zeit anliegt, traue ich den Gardena und CO nicht wirklich, und ich glaube auch nicht das diese dafür gedacht sind. Ich würde da immer eine richtige Schraubverbindung nehmen.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 16-02-2012, 12:55:31
Hallo Christof , :wink: :wink:

da kann ich @Holger nur zustimmen.
Ich habe alle Druckleitungen (statt Gardena-Plastik) durch Messing oder sogar als VA ausgestattet. Natürlich auch mit entsprechenden Druckschläuchen. :zwinker: Nur die Dichtungen, sollte man einmal im Jahr Kontrollieren, oder besser gleich auswechseln.

Vorsich! Es gibt da mittlerweile verschiedene Anbieter, deren Kupplungen nicht alle kompatibel sind.


Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 16-02-2012, 13:03:20
Hallo Holger, Hallo Heribert,

grundsätzlich habt ihr recht, allerdings habe ich das Problem nicht - ihr habt wahrscheinlich eure Osmose/Filteranlagen stationär irgendwo montiert (bevorzugt im Keller) . Bei mir sieht das etwas anders aus, ich habe im Bad eine sozusagen "mobile" Anlage, mit der ich vom Wasserhahn aus alle Becken (im Wohnraum nebenan) leeren und befüllen kann. D.h., für den gesamten Wasserhaushalt inklusive dem zuführen und umpumpen des hergestellten "Torfwassers" klicke ich das System bzw. die Komponenenten (Schläuche, Pumpe usw) nur verschieden zusammen. Mein Trinkwasser z.B. läuft nicht über den Blockfilter, und der hängt auch dementsprechend nicht die ganze Zeit an der Leitung.

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 19-02-2012, 14:44:47
Sodenn, der Prallhang ist fertig und trocknet, der Gleithang ist fertig gespachtelt... da hab ich diesmal direkt auf den Spachtel schon Sand aufgetragen, dass sieht top aus und spart mindestens eine Schicht vom teuren Kunstharz ein...

Die Löcher im Gleithand sind für Pflanzen... die sind auch seit gestern da und warten  im geheizten und beleuchteten "Torftank" auf Ihren Einsatz...

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 21-02-2012, 08:52:48
Guten Morgen  :wink:,

war spät gestern... aber dafür gibt es ein erstes Bild vom Einbau!  :hopp:

(http://www.apload.de/images-i164247bl357v.jpg)

Alles noch nicht ganz rund und der Sand muß sich noch verteilen, aber vor allem mit dem Gleithang bin ich schon sehr zufrieden. Der Sand lässt sich durch den Styroporunterbau superschön aufschichten. Der Abfall in der Düne ist nicht mein Protest gegen die Vermüllung des Regenwaldes, sondern einfach nur zwei Abdeckungen für die Pflanzlöcher...

Freue mich über Kommentare... heute Abend baue ich dann mal die Technik zusammen, und dann wird wohl morgen befüllt  :hurra:

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 21-02-2012, 08:57:29
Hallo Christof,

sieht echt spannend aus! :applaus2:

Kommt da noch eine Rückwand dahinter? Die Panelen finde ich jetzt nicht so prickelnd...

Aber ich kann mir schon vorstellen, dass das Becken mal ein richtiges Schmuckstück wird! :up:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: PETER B. am 21-02-2012, 08:58:59
Hallo Christof,
sieht wirklich toll aus. Konnte es mir vorher gar nicht so genau vorstellen. Wie sicherst du den Sand vor dem Abrutschen?
Gruß Peter
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 21-02-2012, 09:14:59
@Norbert

Jaja, wenn ich kein Mieter wäre, hätte ich die Dinger längst von der Wand gefetzt  :mecker:...

Ne, da kommt eine Milchglasfolie auf die Rückscheibe, wie Olli vorgeschlagen hat. Das soll ja ein Schnitt durch einen Bachlauf sein, also guggt man quasi nach hinten ins braune Wasser - dafür sind die Paneelen dann garnicht so dumm  ;D

@sanipeter

Schau mal im Beitrag vom 19.02. ... das ganze ist kein Sandhaufen, sondern ein Styropordamm, der jetzt mit Silikon in der hinteren linken Beckenecke eingeklebt ist. Ausmessungen etwa 70x50, läuft aus der Außenseite (also Richtung Beckenmitte) ganz flach aus und ist auch noch mit Sand beschichtet. Da hab ich losen Sand einfach drübergeschüttet, damit die Ecke aufgefüllt (da wird bepflanzt) und die ganze Struktur etwas glattgemacht. Die alte Sandgruben-Erfahrung sagt, dass man Sand auf Sand unter Wasser mit 1:2 abböschen kann, die hab ich auch an der steilsten Stelle nicht. Bis jetzt (im trockenen Zustand) rutscht rein gar nichts. Sollten die Panzerwelse versuchen, das ganze auszugraben, kommen sie irgendwann auf den "Kunstsandstein" ... und der sieht fast genauso aus wie der lose Sand...

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 22-02-2012, 09:14:34
Es läuft ein...  :sleep: seit 02.30 Uhr...

So eine SchXXXXX hat die Welt noch nicht gesehen  :mecker: - ichkann euch nur raten, never - ever (- more) Aquariensilikon aus dem Baumarkt zu nehmen. Als das Becken 1/3 voll war und ich gerade die ersten Echinodorus einsetzen wollte, ist meine Sanddüne an die Überfläche geploppt... alles für die Tonne, glücklicherweise hab ich dann in der Bastelkiste ein Stück Styrodurplatte gefunden, die ich "auf Spannung" zwischen Front- und Rückscheibe als Gleithang setzen konnte, so dass ich nicht noch neu kleben mußte. Sieht jetzt etwas anders aus, ist aber meines Erachtens ganz gut geworden.
Der Prallhang wollte dann, trotz schätzungsweise 15 kg Holz oben drauf, auch noch abhauen. Wofür wässer ich diese Mist-Hölzer denn drei Tage, damit sie nach wenigen Stunden doch wieder aufschwimmen??  :mist: Gottseidank konnte ich das Ding mal provisorisch nach oben unter den Scheiben-Leisten mit zwei Styrodurwürfeln verriegeln, bevor es davonschwimmen konnte.. mal schauen, ob die Wurzeln (wieder) schwer genug werden, sonst bleiben die erst mal drinne.

Bilder gibt es heut Abendd, wenn sich die Sache geklärt hat...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 23-02-2012, 09:39:58
Der Nebel lichtet sich langsam... daher hier das erste Bild!

(http://www.apload.de/images-i164596bkn8yz.jpg)

Ist soweit erst einmal so, wie ich mir das vorgestellt habe... blöd, dass man den Unterbau der Düne nun an der einen Stelle sieht, aber da muß ich mir sowieso noch was für den Endausbau überlegen (Kiesblende). Im Prallhangbereich wird der Wurzel - Stein - Haufen noch etwas höher, zwei Wurzeln schwimmen derzeit noch und wollen nicht absinken  :mist: Ansonsten werde ich in dem Bereich noch ein wenig mit Javamoos arbeiten, ein paar Steine bemoosen und was von den Wurzeln herunterfransen lassen usw.; und ein paar Schwimmpflanzen sollen da noch hin. Die Efeututen sollen ein bißchen bei der Nitratreduzierung helfen und nach und nach schön am Becken herunterfransen...

Auf dem Gleithang wird der Vallisnerien-Gürtel im Hintergrund noch nach links und vor allem rechts (bis etwa zur Grenze Kiessand / Sand) vergrößert. Schlussendlich sollen die natürlich in der Strömung an der Wasseroberfläche entlang "blatteln" und etwas abschatten. Die Pflanzen davor sind Echinodorus "Kleiner Bär" (werden auch unter "Dschungelstar" verkauf), die haben einzelne braunrote / gepunktete Blätter zwischendurch und wachsen relativ stark in die Breite. Alle Pflanzen haben zwei kleine Düngekugeln mit auf den Weg bekommen; ich werde wohl noch mit einer geringen Dosis Aquafim-Depotdünger arbeiten, mit dem Pack für´s 200 Liter-Becken und 3 Monate.

Technik läuft problemlos, Wassertemperatur von 28° schaffen die drei Heizer (2x300 und 1x 150) locker. Derzeit läuft das Torfbecken im Dauerbetrieb, ich nehme täglich 70 Liter Wasser aus dem großen Becken raus und ersetze es durch das Torfwasser. Gleichzeit läuft auch in einem der Filter des großen Beckens noch ein Torfpack mit. Gestern Abend war ich bei PH 7,2 und KH 4. Der Blätter und Zapfenlieferant meines Vertrauens macht seit neuestem auch einen Erlenzapfen- / Eichenlaubsud, da werde ich wohl dann auch mit arbeiten, regelmässig beim Wasserwechsel angewendet erleichtert das die Steuerung von KH und PH erheblich...

Bewohner derzeit etwa 50 Posthorn- und 30 Turmdeckelschnecken.. werde ihnen nun heute mal ein paar Brocken Futter reinschmeissen, damit die Starterbakterien (jupp, hab welche benutzt) auch was zu mampfen kriegen...

Liebe Grüße, Christof

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 23-02-2012, 12:18:12
Hallo Christof,  :wink: :wink:

dein Projekt nimmt ja langsam Formen an. :super:
Bin schon auf die weitere Entwicklung gespannt. :optimist:

Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 23-02-2012, 16:22:57
Hallo Cristof  :wink:

Langsam kann sich mein altes Hirn vorstellen was du vorhast. :supi:

Warum brauchst du so viel Heizleistung. :hmm:
Bei mir für 900Liter  2x 200Watt Titanheizer.
Oder ist dein Raum so kühl. :winter16:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 23-02-2012, 16:34:16
@Ditmar

Naja, ist ja Kellerraum und das Becken hat ja "nur" Glasscheiben als Deckel... um die 28° zu halten, brauch ich die Heizleistung aber nicht unbedingt - nur müssen die drei Heizer dann nicht die ganze Zeit drücken ohne Ende. Jetzt sind meist nur 0-2 gleichzeitig an... wahrscheinlich kann ich später dann auch den schwächsten (150 W) rausnehmen. Sind aber auch keine Titanheizer, sondern normale geregelte Stabheizer.

Gruß, Christof

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: EDE 05 am 23-02-2012, 16:46:12
Jetzt melde ich mich hier auch einmal zu Wort... :weiters:

Das sieht doch sehr schön aus, was du dir da ausgedacht hast und habe ich bisher in dieser Form eigentlich noch nie gesehen. Es gibt jedoch eine Sache, wo ich mir evtl. Sorgen machen würde und das ist die extrem dicke Sandschicht.

Vor meinem Umzug hatte ich auch eine relativ dicke Sandschicht, die sich beim Räumen des Beckens als stinkende Sammelstelle herausgestellt hat. Wenn du reichlich buddelnde Schnecken hast und bei jedem Wasserwechsel ordentlich drin umwühlst, könnte es vielleicht gehen...

Ansonsten finde ich das Layout sehr ansprechend :) :weiterso: :weiterso: :weiterso:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 23-02-2012, 17:19:49
Hallo Pascal,

schau mal weiter oben, da ist der Gleithang erklärt, mit Bild. :sweet:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: der schwabe am 23-02-2012, 18:48:36
Hallo Christof,
tolles Becken mit dem Gleithang sieht man nicht alle Tage.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 23-02-2012, 21:35:31
@EDE

Jupp, finde den Einwand durchaus bedenkenswert. Nun hatte ich ja beim befüllen das Problem, dass der ursprüngliche Styroporkörper nicht gehalten hat... s.oben... und ich meinen Gleithang relativ spontan neu aufbauen musste. Das Problem hab ich dann so gelöst, das ich eben diese schräge Styrodurplatte eingeklemmt habe. Zwischen Beckenboden und der Unterkante der Platte ist ein etwa 2cm breiter Spalt. Der gesamte Beckenboden ist (bis auf einen wenige cm breiten Streifen im Sandhügel, damit man das nicht sieht) durchgängig mit einer "Drainageschicht" aus 4/8er Kies bedeckt, der Sand ist dann einfach draufgeschüttet. (s. Skizze im Anhang, sonst kapiert das ja keiner... :verlegen:).

Das verbessert ein bischen die Wasserzirkulation im Boden, 0,3/0,8er Sand ist ja auch kein undurchlässiges Medium.  Als Putztruppe sind gestern schon 30 Turmdeckelschnecken und 50 Posthörner eingezogen, nächste Woche kommen dann 6-10  Riesenturmdeckelschnecken (Brotia herculea) dazu, dass sind kräftige Wühler und Fresser... Wasserwechsel und absaugen ist ja eh klare Sache. Nun gut, ich denke das Problem ist so in den Griff zu kriegen..

Grüßle, Christof
Titel: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 23-02-2012, 21:41:11
Hallo Christof,

für zukünftige "Notfälle" kann ich Dir den Orca Unterwasserkleber von Aquarium Münster empfehlen. Der härtet unter Wasser aus, verhält sich ähnlich wie Silikon und ist für Tiere und Pflanzen ungiftig.

Ich finde es ein überaus interessantes Konzept und freue mich schon auf weitere Fortschritte!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 23-02-2012, 21:53:44
Hallo Christof,

wird der feine Sand aber nicht mit der Zeit nach unten wandern, und dort alles verdichten? :hmm:
Dann könnten die Schnecken ihre Arbeit nicht verrichten, da diese den groben Kies unten nicht bewältigen.

Hallo Norbert,

hast Du schon selber Erfahrungen mit dem Orca gemacht?
Wie gut läßt sich dieser bei Demontage entfernen?
Titel: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 23-02-2012, 22:07:31
Hallo Holger,

ich habe ihn genommen, um mein undichtes Apistogramma-Becken (miserabel verklebte Seitennaht) provisorisch zu flicken. Es ging recht gut (natürlich gibt es keine saubere Nähte wie mit Silikon). Die Verarbeitung gleicht einem zähen Klebstoff. Von den Fingern kriegt man ihn schlecht ab.
Die ausgehärtete Konsistenz ähnelt der von Silikon.

Da ich dem Aquarium nicht mehr getraut habe, habe ich es zum Umzug durch ein neues ersetzt. Die geflickte Naht wäre aber wohl nie mehr undicht geworden. :hihi:

Rein interessehalber habe ich mit einem Messer an der Flickstelle geschnitten: Es lässt sich genauso leicht (oder schwer) wie Silikon schneiden.

Zum Befestigen von Deko und Rückwänden in laufenden Aquarien ein absoluter Top-Tipp!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 23-02-2012, 22:10:36
Hallo Norbert,

gut zu wissen.   :super:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 24-02-2012, 06:29:28
Hallo Holger  :wink:

Ich habe auch immer eine große Orca Patrone und eine kleine Patrone vor Ort was weis ja nie. :pfeifend:

Wenn man sie da passiert nichts aber wenn man keine im Haus. :'(
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 24-02-2012, 08:58:23
Hallo Christof,

wird der feine Sand aber nicht mit der Zeit nach unten wandern, und dort alles verdichten? :hmm:
Dann könnten die Schnecken ihre Arbeit nicht verrichten, da diese den groben Kies unten nicht bewältigen.


Jupp, etwas verdichten wird sich das natürlich, es bleiben aber Zirkulationshohlräume. Natürlich muß auch Bodenpflege sein, d.h. Absaugen usw., aber das Problem hat man immer, unabhängig von der Dicke der Sandschicht. Es ging ja eher darum, dass wegen der Dicke der Sandschicht im unteren Teil des Sandes Stellen auftreten, in denen zuwenig Sauerstoff vorhanden ist und damit keine oxidative Zersetzung, sondern eben Fäulnis (unvollständige Zersetzung durch Mikroben unter Sauerstoffmangel unter Bildung stinkender, böser  Gase wie Ammoniak und H2S) stattfindet. D.h., man muß zum einen verhindern, dass sich was sammelt (eben durch Bodenlebewesen und durch eigene Arbeit) und dann natürlich auch möglichst viel Zirkulation im Boden ermöglichen.

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 24-02-2012, 09:56:42
Hallo Ditmar,

wie lange ist der Orca haltbar, wenn die Tube angerissen ist?
oder

Wie verschließt Du diese um sie länger auf zu bewahren? Bei Silikon schraube ich die Düse ab, lege ein Stück Folie dazwischen und schraube die Düse wieder drauf.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 24-02-2012, 10:30:52
Hallo Holger  :wink:

Die Haltbarkeit keine Ahnung muss ich mal drauf schauen bin auf der Maloche. :tired2: :hmm:

Dein Tipp ist gut. :supi:

Ich lasse die gefüllte Spitze drauf und wenn ich sie nochmal brauche drehe ich die alte ab und mache eine neue darauf.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 24-02-2012, 10:34:58
Hallo Ditmar,

bei mir bleibt die alte Spitze auch gefüllt noch drauf, plus Folie.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 24-02-2012, 10:39:03
Mein tolles Baumarktsilikon hat eine Schraubkappe für die Düse... super, gelle??  :hurra: Wenn es jetzt nur noch geklebt hätte  :mist:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 24-02-2012, 13:35:20
Hach, ihr macht mir ja schoooon alle eine laaaange Nase mit euren Ringelhandgarnelen... ich wollte schon immer mal Macrobrachium-Arten halten, ist das letzte, was ich im Sektor Krebse und Garnelen noch nicht hatte...

Der Plan ist derzeit so: Bodenbewohner sind im Moment Turmdeckel- und Posthornschnecken, dazu sollten jetzt eigentlich noch (Ende nächster Woche) Riesenturmdeckelschnecken einziehen. Als erster Fischbesatz (Anfang / Mitte April) dann 15 Smaragdpanzerwelse und ein Pärchen L34, dann etwas später die Scheiben.

Ich bin jetzt am überlegen, die Riesenturmdeckelschnecken zu streichen und doch auf diese Tierchen hier: http://shop.1a-wirbellose.sde/de/Ringelhandgarnele-blau-rot-oder-Red-rusty-Garnele-blau-rot (http://shop.1a-wirbellose.de/de/Ringelhandgarnele-blau-rot-oder-Red-rusty-Garnele-blau-rot) umzusteigen. Seht ihr da eine Gefahr für die Panzerwelse, bzw. gibt es negative Erfahrungen mit Panzerwelsen und RHG? Die Blau-Roten sollen halt Putztruppe sein, sich mit den Schnecken auspendeln (TDS erwischen sie eh nicht), wenn mal ein Diskus eine RHG erwischt, shit happens, und ich find die Blau-Roten halt schöner als die normalen...

Freu mich auf Anregungen...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 24-02-2012, 13:42:05
Hallo Christof  :wink:

Panzerwelse und RHG keine Probleme solange die Panzerwelse noch leben. :hungry: :'(
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 24-02-2012, 13:50:24
Hallo Christof  :wink:

Panzerwelse und RHG keine Probleme solange die Panzerwelse noch leben. :hungry: :'(

Als Aasfresser dürfen die RHG´s gerne arbeiten!

 :wink: Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Sabine O. am 24-02-2012, 14:10:42
hi Christof,
umgedreht geht es den gleichen Weg. Panzerwelse fressen tote Garnelchen ebenso gerne.
Habe ich selber schon beobachtet und glaube ich sogar fotografiert.
lg Sabine
Titel: Antw:750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 26-02-2012, 15:17:08
Na, dAnn werde ich mir mal so ein paar BlauRote kommen lassen... wenn der Nitritpeak abklingt. Gestern morgen 0,5 mg/L...

Der Olli hat sich noch gar nicht zum Layout geäußert... Deine Meinung würde mich mal interessieren!

Gruß, Christof
Titel: Antw:750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 26-02-2012, 15:40:46
Der Olli hat sich noch gar nicht zum Layout geäußert... Deine Meinung würde mich mal interessieren!
Gruß, Christof

Hi Christof,

das mag daran liegen, dass ich mich hier normalerweise nicht zu Themen des "Geschmacks" äußere, da dies immer im Auge des Betrachters liegt.

Mir persönlich ist das "Hardscape" am Prallhang deutlich zu klein und ich hätte auf den Gleithang - wie schon erwähnt - verzichtet.
Einerseits kostet Dich das Wasservolumen, anderseits teile ich die Besorgnis, dass hoch aufgeschichteter Sand langfristig meist zu Problemen führt. Bei Dir möglicherweise schon in den Spalten zwischen dem Sand und dem Styro.

Zudem hätte ich den Prallhang hinten noch - 3D mässig - ein paar Zentimeter über die Rückscheibe gezogen, was mir an Deiner Skizze gut gefallen hat.
Aktuell ist mir der Prallhang optisch etwas zu linear.

In jedem Fall verfügst Du - im Gegensatz zu mir - über ein hohes Mass an handwerklichem Geschick und so ein Becken hat nicht jeder.

LG
Olli
Titel: Antw:750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 27-02-2012, 10:20:11
@Olli

Danke für die Statements! Das mit dem Sand finde ich auf jeden Fall bedenkenswert, s.o. - ich werde jetzt erst einmal versuchen, dass mit einer vergrößerten Putztruppe (Panzerwelse, RHG rot/blau) und eben durch Mehrarbeit im Griff zu behalten.

Was den Prallhang betrifft, dass ist natürlich eine reine Geschmacksfrage - ich muß aber sagen, dass ich Deine "andere" Vorstellung (d.h. weiter herumgezogen an die Rückscheibe) irgendwie auch erst mit diesem Beitrag richtig verstanden und realisiert hab  :verlegen:. Das hätte man auf jeden Fall so machen können, allerdings dann noch mit einem erheblichen Mehraufwand beim Bauen...

Ich habe Ende letzter Woche noch etwas mit Steinen, Wurzeln und Moos am Prallhang gearbeitet, jetzt ist das Becken übers Wochenende mit drei Filtern gelaufen, daher gibt es dann hoffentlich heute Abend klare Bilder.

Gruß, Christof
Titel: Antw:750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 27-02-2012, 10:55:28
Hallo Christof, :wink: :wink:

mit der "Sandhöhe" würde ich noch mal überdenken.

Lieber jetzt noch mal es erneuern, als immer herum-zu-laborieren und am ende bleib es noch immer ein ungutes Gefühl.
Würde auch besser wasserabstoßende Styrodurplatten verwenden und drumherum versiegeln.   :-!-:

Grüße Heribert
Titel: Antw:750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 27-02-2012, 12:50:11
Hallo Christof, :wink: :wink:

[...] Würde auch besser wasserabstoßende Styrodurplatten verwenden und drumherum versiegeln.   :-!-:


Sorry, bin vielleicht heute etwas begriffsstutzig: Für was soll ich wasserabweisende Styrodurplatten verwenden? Und wo drumherum versiegeln?

Was den Sand anbetrifft - ich hab bis jetzt nur gute erfahrungenen gemacht, und zwar unabhängig von der Füllhöhe. Zirkulation findet im Sand immer nur in den oberen mm statt - darunter eben nicht mehr, egal ob 2 oder 10 cm. Das heißt, man muß auf jeden Fall verhindern, dass Reste in den Sandboden gelangen, und das macht die Putzkolonne bzw. einmal in der Woche saugen...

Gruß, Christof
Titel: Antw:750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 27-02-2012, 13:50:25
Hallo Christof, :wink: :wink:


sorry! Da muss ich etwas zurück rudern. Ich habe die Skizze noch mal betrachtet und hatte es mit dem einkleben etwas falsch........ :verlegen:

Dennoch halte ich die Sandhöhe für etwas bedenklich und eine stellenweise Fäulnisbildung, kann da nun mal nicht ausgeschlossen werden.


Grüße Heribert
Titel: Antw:750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 27-02-2012, 22:11:07
So,

nach dem Wochenende ist das ganze deutlich aufgeklart... Werte sehen auch schon ganz gut aus, N02 < 0,5 mg/L, NO3 etwa bei 10 mg/L... Habe heute nochmal einen Wasserwechsel mit Torfwasser + gefiltertem Leitungswasser im Verhältnis 1:1 gemacht. PH liegt in etwa bei 7, KH bei 2-3°. Gleichzeitig hab ich beim Abziehen des Wassers mal den Bodengrund gestaubsaugt, ganz simpel mit einem Schlauch geht das richtig gut.

Nochmal zwei Bilder, hab am Prallhang die Steinaufbauten etwas vergrößert und mal angefangen zu bemoosen; außerdem hab ich nochmal Vallisnerien und Javamoos geordert...

Grüßle, Christof
   
Titel: Antw:750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 28-02-2012, 06:29:33
Hallo Christof  :wink:

Interessante Gestaltung  :supi:

Ich hätte nur Angst vor den zwei Hörner wenn es mal zu einer Panik Flucht bei den Disken kommt. :'(
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 28-02-2012, 09:17:18
@Ditmar

Na sorry, aber ein Diskus, der zu blöd zum guggen ist, fegt die Evolution eben hinweg... er ist dann reif für den http://de.wikipedia.org/wiki/Darwin_Award (http://de.wikipedia.org/wiki/Darwin_Award)...  :fish01:

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: PETER B. am 28-02-2012, 14:53:57
Hi Christof,
ich habe leider auch die Erfahrung gemacht, dass Diskus entweder empfindlicher oder dämlicher sind als andere Fische. Keiner meiner Skalare hatte je Verletzungen und meine Scheiben schrammen sich ständig an was auf. Habe schon den zu rauhen Ausströmerstein und die böse natürlich gewachsene Wurzel entfernt - ohne großen Erfolg. Gerade hat einer sich an der relativ glatten Kunststoffwurzel wieder aufgeschürft. Hoffe das wird im großen Becken besser. Wenigstens verheilen de Wunden unsichtbar und relativ schell.
Viele Grüße
Peter
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 28-02-2012, 15:00:42
Hi Christof,
ich habe leider auch die Erfahrung gemacht, dass Diskus entweder emfindlicher der dämlicher sind als andere Fische.

Super, da sieht man mal, was wir für eine superMacke haben... unsere Tiere sind nicht nur empfindlich & teuer, sondern auch noch blöd  :ohno:

Werde die Wurzel zusätzlich bemoosen, dann ist der Aufprall nicht so hart...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 28-02-2012, 15:09:22
Hallo Christof,

hänge ein Stopschild dran, oder mach einen Prallhang davor. :laugh2: :laugh2: :laugh2:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 28-02-2012, 15:25:25
Holger, Du Schelm...  :applaus2:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 29-02-2012, 10:19:43
Moinsen,

aaalso, die Rot/Blauen RHG sind bestellt und kommen Ende nächster Woche... ist früh, aber knapp drei Wochen Einlauf mit Startbakterien dürften ja ausreichen. Nitrat und Nitrit gehen aber schon bergab hin zu guten Werten. Wenn nicht, muß ich fleissig Wasserwechseln...

Ein kleines Problem hab ich, und zwar habe ich den Eindruck, dass das Wasser nicht 100% klar ist bzw. mitunter auch leicht eintrübt (insbesondere morgens übrigens) ... was kann das sein? Bakterien- oder Algenblüte? Was wäre ein mögliches Mittel (außer Wasserwechsel natürlich), kurz über Kohle filtern? Letzter Wasserwechsel war am Montag, 150 Liter (Leitungs- und Torfwasser 1:1).

Pflanzen stehen übrigens top auf den Düngekugeln, die Vallisnerien haben schon die ersten Ableger. Und auch meine Efeututen sind in den letzten 3 Tagen abgegangen wie Hund, weil es lecker Nitrat zu mampfen gab. Nitratwert gestern morgen: 10 mg/l, die ziehen offensichtlich wie Sau...

Ich werde jetzt auch mal testen, ob ich mir die Herstellung von Torfwasser sparen kann, wenn ich dem blockgefilterten Leitungswasser Eichenlaub-/Erlenzapfensud zufüge. Den hat mein Laubhändler nun im Programm. Zusätzlich würde ich dann das Aquarienwasser im Becken unterstützend über Torf filtern (etwa 1 Liter Torfgranulat, alle 14 Tage austauschen). 1 Filterkorb ist für solche Zwecke schon belegt.

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 29-02-2012, 10:28:25
Hallo Christof  :wink:

Bevor man eine Gegenmaßnahme gegen deine Trübung vorschlagen kann sollte man die Ursache kennen.
Du musst also herausfinden ob es Algen oder einen anderen Ursprung hat den davon ist die Gegenaktion abhängig.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 29-02-2012, 10:38:37
Jupp, werde heute Abend nochmal die Wasserwerte messen, vielleicht lässt sich da was erkennen... wie gesagt, gestern war alles im grünen Bereich für eine Woche Laufzeit: PH ca. 7, KH 2°, Nitrit < 0,5 mg/L, Nitrat 10 mg/L. Werde heute Abend auch mal Phosphat messen, vielleicht hat sich da irgendwas engeschlichen...

EDIT... Hm... ich hatte gestern auch die Beleuchtung sehr lange an, da ich die Zeitschaltuhr morgens auf Dauerbetrieb gestellt und dann vergessen hatte  :verlegen:, also 10 Stunden statt derzeit normal 6. Nun ja, bald kommen auch die zusätzlichen Pflanzen und der Froschbiss, dann müsste ja Algen auch die Nahrungsgrundlage entzogen werden.

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 29-02-2012, 11:03:23
Hi Christof,

ich verstehe offen gesagt nicht, warum bei Dir Nitrit/Nitrat nachweisbar ist (ohne Besatz).

Entweder hast Du Düngekugeln gekauft, die No3/Po4 enthalten und warst vielleicht etwas zu grosszügig mit der Menge oder Du hast irgendwas "organisches" im Becken, was sich gerade bemerkbar macht.

Peaks gibt's üblicherweise erst, sobald Besatz einzieht. Bis dahin solltest Du vielleicht mal Ammonium messen, welches besonders in der Einfahrphase schnell zu Algenbildung führen kann.

Oder läuft bei Dir ein UV mit?

LG
Olli
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 29-02-2012, 11:09:31
Hi Olli,

ohne Besatz ist es nicht - 50 Posthorn und 50 Turmdeckelschnecken, die natürlich auch (sparsam) gefüttert werden, mit "Schneckofit" (das sind so Sticks speziell für Schnecken). Die Reste sauge ich weg.

Düngekugeln habe ich zwei pro Pflanze benutzt.

Ammonium-Test müsste ich auch da haben, werde das mal testen..
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 29-02-2012, 11:13:39
...ah, hatte ich überlesen. danke für die Info. Erklärt alles.
Kann auch immer mal sein, das sich eine Schnecke "verabschiedet". Das allein kann in einem frisch angesetzten Becken schon reichen, die WW zu beeinflussen.

Ich sag ja immer: Man kann ein Becken/Filter auch wunderbar mit ein paar niederen Tieren einfahren. Die machen mehr Dreck als manche glauben.

LG
Olli
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 29-02-2012, 11:17:53
Hallo Olli  :wink:

Daher kommen in mein Becken keine Schnecken mehr rein nach einer Panne mit einer verendeten Apfelschnecke im alten Becken. :ohno:

Man lernt nie aus.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 29-02-2012, 11:21:30
@Olli

Was würdest Du jetzt machen: a) abwarten, kurze Beleuchtungszeiten, Pflanzen einsetzen, kein Dünger, häufige Wasserwechsel? Oder b) die chemisch-physikalische Keule (UVC-Klärer, JBL Crystal Clear)... letzteres habe ich da, könnte mir bei KH 2 aber den PH-Wert wegbrechen lassen, ersteres wäre eine auf Dauer sicher sinnvolle Investition...

@Ditmar: dafür darfste Dir jetzt Lästerein über Plastikfische anhören  :zwinker: aber stimmt schon, Schnecken sch... wie sonstwas, wenn Sie gut zu mampfen kriegen, fragt mich, ich habe eine Schneckenzucht für meinen Erbsenkugelfisch...

Gruß, Christof

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 29-02-2012, 11:39:14
Naja, die Schneckenpopulation sollte sich mit Hilfe der RHG ja etwas kontrolllieren lassen... jedenfalls, bis die Scheiben im Becken sind ;P

Allerdings muss ich Ditmar da Recht geben. Ich verzichte auch lieber auf Schnecken, da es im schlimmsten Fall immer mal zu einem Gross-Sterben kommen kann, was das Wasser belasten würde. Oder eben zu einer Massenvermehrung, die auch mal zu einem KH-Abfall führt.

Da ich schon seit Jahren von UV-Klärern absolut überzeugt bin, läuft bei mir auch einer 24/7 mit.
Neben dem klaren Wasser sorgen die abgetöteten, organischen Partikel eben auch dafür, den Filter etwas anzufahren.
Und Bakterienblüten und/oder Schwebealgenplagen gibt´s dann auch nicht.

Ich dimensioniere einen UV aber eher so, dass er mir nicht die Keimzahl senkt sondern lediglich "mitläuft".
Ich verstehe nur nicht, was Du unter "PH wegbrechen" verstehst. Ein Klärer hat meines Wissen keinerlei Auswirkungen auf den PH.

LG
Olli
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 29-02-2012, 11:56:57
Das bezog sich auf den chemischen Klärer - auf dem JBL Clearol steht, dass bei einer Anwendung bei KH < 5 die Gefahr eines Säuersturzes besteht...

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 29-02-2012, 12:22:30
...der einzige mir bekannte Wirkungskreis von Clerol & Co. ist der Mülleimer.

Die meisten dieser Klärer sind auf Eisen-Basis und "flocken" z.B. Schwebealgen aus, die dann gross genug sind um im Filter hängen zu bleiben.
Aber diese rötlichen Rückstände sind dann nicht zu übersehen und versauen Dir direkt den Filter. Und sobald das Mittel nach bereits einigen Stunden wirkungslos wird, geht wieder alles von vorne los.

LG
Olli
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 29-02-2012, 12:52:29
Alles klar, dann versuche ich´s mal mit der Methode a) und schaue nebenbei mal nach einem UV-Klärer...

Wie gesagt, ist nicht katastrophal, aber m.E. erkennbar...

Danke, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 29-02-2012, 16:16:16
Hallo Christof,  :wink: :wink:

gebe den Becken und der Biologie einfach mehr Zeit.
Ich dachte Du bist Biologe  :verlegen: und ich verwende auch keinen UV. :zwinker:

Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 29-02-2012, 20:51:48
Hi Heribert,

nein GEOloge, bitte diesen heiligen Unterschied zu beachten, gelle?! :zwinker:

Also, die Lage ist nun folgende: heute Abend sieht es eigentlich sehr gut aus, ich kann auf der Rückscheibe die Kalkflecken deutlich erkennen ;D Als erste Massnahme habe ich mal die Frontscheibe mit Glasreiniger abgezogen, das hat schonmal einiges gebracht... ich habe teilweise leichten Algenbelag auf der Scheibe, dass Wasser ist aber relativ klar.

Wasserwerte sind okay: PH <= 7, KH etwa 3 (schlug beim zweiten Tropfen schon etwas länger um), NO2 nicht messbar, NO3 <10, bis PO4, das liegt bei 0,5 mg/L. Das ist wohl auch noch okay, liegt aber wohl an den Düngekugeln (NPK-Dünger)... deshalb gehen die Pflanzen auch ab wie die Lutz, da hab ich wohl etwas übertrieben mit jeweils zwei Kugeln..  :verlegen:

Nun kommen morgen die nächsten Pflanzen, nämlich Vallisnerien und Moose. Ich werde dann die Scheiben abziehen, einen größeren Wasserwechsel mit aufbereitetem Wasser (mit Erlenzapfen/Eichensud) machen, das Torfgranulat im Filter tauschen und die Pflanzen einsetzen, diesmal nur mit einer Düngekugel. Dann ist ja noch der Froschbiss von Andre als Phosphat-Verbraucher im Anmarsch und eine Echinodorus "Red Rubin" hätte ich gerne noch...

Das heisst, ich werde jetzt erstmal schauen, wie sich das mit mehr Pflanzen entwickelt. Für den Fall, dass das nicht hilft, habe ich mir einen gebrauchten 18W-UVC Klärer besorgt, für den ich auch noch eine regelbare Umwälzpumpe herumsausen habe - das Problem mit der Einbindung in den Filterkreislauf kommt also gar nicht vor  :up:

Gruß, Christof

EDIT sagt... da ich nicht ganz sicher bin, ob es sich nicht sogar um Schwebstoffe / Staub handelt (keine grünliche Farbe wie bei Algen häufig), habe ich jetzt mal in einem der Filter einmal Watte als Medium eingesetzt und werde mal schauen, wie das morgen aussieht...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 29-02-2012, 22:16:21
Hallo Christof, :wink: :wink:


einen großen Wasserwechsel würde ich jetzt noch nicht vornehmen.
Dass Becken ist doch noch keine 14Tage am einfahren und das Torfgranulat im Filter würde ich auch noch nicht austauschen, sonst düngst Du gleich nach.


Die Bakterien müssen erst mal alle vorhandenen Nährstoffe auf brauchen, oder reduzieren.

Grüße Heribert

PS. Sollte das Algenwachstum weiter sich entwickeln, einfach die Beleuchtung`s-Zeit weiter reduzieren.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: scareface63 am 29-02-2012, 22:45:42
moin,

Zitat
PS. Sollte das Angelwachstum weiter sich entwickeln, einfach die Beleuchtung`s-Zeit weiter reduzieren.

 :happy: dein handy ist echt das schärfste.......hoffentlich dämmt sich das angeln ein, sonst sind nacher keine fische mehr zu sehen-und das ist in einem AQ ja der supergau *g* und außerdem nutzt es nichts die beleuchtung zu reduzieren, angler kommen auch nachts..
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 29-02-2012, 22:53:11
Oh man rue,


das wird so langsam peinlich grr. :verlegen:

Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: scareface63 am 29-02-2012, 23:00:20
Oh man rue,


das wird so langsam peinlich grr. :verlegen:

Grüße Heribert

mach dir nichts draus, es gibt menschen, die haben noch nicht einmal ein handy :sweet:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 29-02-2012, 23:04:23
Ich seh das wie Heribert: WW nur um die Wasserwerte zu resetten, sonst unnötig bzw. sogar kontraproduktiv.
Z.B. Dein PO4: Bei 0,5 sollte NO3 schon mind. 10, besser 15 sein.

So lange noch keine Fische im Becken schwimmen würde ich immer versuchen PO4-limitiert zu düngen. Sonst musst Du übermässig NO3 aufdüngen was ja direkt auch K erhöht. Und dafür sind Deine Pflanzen noch nicht weit genug.

Ich würde das Becken jetzt bremsen und Licht reduzieren.
Und mir mal die WW vom Versorger ansehen.

LG
Olli
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 29-02-2012, 23:19:48
Alles klar, danke für eure Statements - ich werde also nur kleine Wasserwechsel (70 Liter 2x die Woche?) mit aufbereitetem, d.h. mit Eichenblatt/Erlenzapfensud versetztem Wasser vornehmen, die neuen Pflanzen vorsichtiger düngen und abwarten.

Beleuchtungsdauer sind derzeit 6 Stunden (8-10 und 18-22 Uhr) - so lassen, mehr, weniger?

Die RHG (6 Stück) kommen Ende nächster Woche, würde ich dann nicht zusätzlich zu den Schnecken füttern, Reste sauge ich nach 24 Stunden raus..

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 29-02-2012, 23:59:31
Hallo Christof,  :wink: :wink:

deine Beleuchtungszeiten würde ich ändern.

Die Pflanzen haben einer Art innere Uhr (Tag und Nacht- Rhythmus), dagegen sind Algen wesentlich anpassungsfähiger und reagieren eher auf die Beleuchtungsintensität.

Meine Empfehlung wäre daher die Beleuchtungszeit von 9-12 und 15-18 Uhr einzurichten und in den Abendstunden kannst Du das Aquarium von 20-21Uhr auch noch mal (bei Licht) genießen. :zwinker:


Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 01-03-2012, 00:55:27
Die Pflanzen haben einer Art innere Uhr (Tag und Nacht- Rhythmus), dagegen sind Algen wesentlich anpassungsfähiger und reagieren eher auf die Beleuchtungsintensität.

Meine Empfehlung wäre daher die Beleuchtungszeit von 9-12 und 15-18 Uhr einzurichten und in den Abendstunden kannst Du das Aquarium von 20-21Uhr auch noch mal (bei Licht) genießen. :zwinker:


Grüße Heribert

Der Hinweis zu einer 3-stündigen Belichtungspause ist zwar glücklich gewählt, basiert aber ursprünglich auf einer anderen Idee:
Bei einer Belichtungspause kann ein Becken ohne CO2-Zufuhr innerhalb dieser Belichtungspause wieder etwas CO2 ansparen um den Pflanzen dann in der 2.ten Tageshälfte zur Verfügung zu stehen. Da Du ja auf eine künstliche CO2-Versorgung verzichtet hast, könnte das für Dich eine Möglichkeit sein, den Pflanzenwuchs etwas zu fördern.

Was die Belichtungsstärke angeht hilft leider nur die Beobachtung vor Ort. Diagnosen aus der Ferne sind da wenig zielführend.
Bei einem Becken ohne CO2-Versorgung wäre ich aber grundsätzlich sparsamer mit dem Licht.

LG
Olli

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 01-03-2012, 01:10:11
Moin Olli,  :wink: :wink:

super erklärt. :super:


Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 01-03-2012, 08:45:49
Mädelz, da brummt einem ja der Schädel... Beleuchtung hab ich jetzt (etwa der Empfehlung von Heribert entsprechend) 8-11 / 15-18 / 20-21 eingestellt. So seh ich auch vor und nach der Arbeit was läuft.

Achso, Beleuchtungsstärke ist (für die Pflanzenfanatiker) wohl eher als "unterirdisch" einzuordnen, 2x36W T8 bei 750 Liter... 0,1W / Liter. Bin aber mit meinem Pflanzenwuchs sehr zufrieden!

Trübung war heute morgen minimal... ich versuch da mal ein Bild von zu machen, damit ihr versteht, was ich meine..

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 01-03-2012, 10:00:54
Hallo Christof,  :wink: :wink:

das bessert sich mit der Zeit.
Das die Beleuchtung an deine Arbeitszeit angelegt ist, habe ich mir schon so gedacht. Deshalb die Notstunde um 20 Uhr, welche ich aber bei aufkommenden Angelwachstum aus lassen würde.
Mit steigendem Pflanzen-Wachstum, kann die Beleuchtungslänge wieder angehoben werden. Es braucht einfach seine Zeit, und das neue Hirnfarn :joke: (Hornfarn) könnte am Anfang auch hilfreich sein. Das Hornfarn würde auch optisch zu den Prallhang passen. :-!-:
Es ist in der Einlaufphase immer wichtig, viele Pflanzen als Stickstoffverzehrrer zu haben und da sind Schwimmpflanzen besonders gut zu geeignet.


Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 01-03-2012, 10:30:25
Jupp, hab mir zwar keinen Hirnfarn, aber Froschbiss (vom Andre) und noch eine Efeutute geordert... die besten Nitratzieher ever...

Grüßle, Christof :tschuess:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 02-03-2012, 10:18:33
Gestern mal mit der Cam draufgehalten... ich finde das Wasser irgendwie nicht klar, irgendwie so ganz leicht milchig..

(http://www.apload.de/images-i165831by7n31.jpg)
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 02-03-2012, 10:28:29
Hallo Christof,  :wink: :wink:

gib den Becken einfach noch etwas Zeit.
Vielleicht hat Du sogar ein paar Infusorien eingeschleppt? Was ich aber (so aus der Ferne) nicht feststellen kann.


Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 02-03-2012, 10:34:45
@Heribert

Infusorien müsste der UV-Klärer erwischen, oder?

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 02-03-2012, 10:43:35
Hallo Christof,

vielleicht hat sich das Bakterienverhältnis noch nicht eingepegelt. Abgestorbene Bakterien können das Wasser auch trüben, gerade wenn es so leicht trüb ist.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Many am 02-03-2012, 10:56:59
Hallo Cristof,

wuerde beim einfahren des Becken den UV-Klaerer aus lassen, denn Er killt Dir eine Menge an Bakis, die Du im Filter brauchs.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 02-03-2012, 11:02:08
Okay, werde erst einmal wie gehabt fortfahren - die Pflanzen sind da, werde ich einsetzen und ansonsten Wasserwechsel nur wenig. Ansonsten sparsame Schneckenfütterung... ab Ende nächster Woche wird das ganze dann mit den Garnelen langsam hochgefahren..

Klärer hol ich erst am Wochenende ab, bleibt dann erstmal als Reserve liegen...

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 02-03-2012, 11:05:05
Hallo Heribert,

Hallo Christof,  :wink: :wink:

gib den Becken einfach noch etwas Zeit.
Vielleicht hat Du sogar ein paar Infusorien eingeschleppt? Was ich aber (so aus der Ferne) nicht feststellen kann.


Grüße Heribert

Wie kann man am besten Infusorien bekämpfen?
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 02-03-2012, 11:06:24
@spunt

Nach meiner Kenntnis mit UV... deshalb die Nachfrage.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 02-03-2012, 11:11:25
Hallo Christof,

und wenn keiner vorhanden ist?
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 02-03-2012, 11:18:10
Hallo Holger  :wink:

Zeolith wird sehr oft gegen Wassertrübung mit erfolg eingesetzt.
Bei mir läuft eigentlich immer 500ml über eine eigene 600L/h Pumpe in der Klarkammer mit.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 02-03-2012, 11:23:53
Hallo Ditmar,

bei mir ist es keine Trübung, eher kleine Schwebeteile, die ich einfach nicht in den Griff bekomme. Vielleicht sind es daher Infusorien.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 02-03-2012, 11:30:22
@spunt

Dann scheinst Du genau ein ähnliches Problem zu haben wie ich...

Bei Zeolith bin ich vorsichtig, dass zieht ja auch alles mögliche andere aus dem Wasser, verschiebt also evtl. die Wasserwerte.

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 02-03-2012, 11:31:31
Hallo,

ich habe noch Heilerde ultra und ganz feines Zeolithpulver da, kann das helfen?
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 02-03-2012, 11:56:30
Hallo Christof  :wink:

Wohin soll Zeolith den die Wasserwerte hinschieben bei mir ist noch alles Wasser mitsamt den Werten im Aquarium. :haha:

Nein im ernst mir ist noch nichts negatives zu Ohren gekommen.
Ich setze es auch schon Jahren ohne irgend welche Probleme ein.

Übrigens Easy Life ist nichts anderes als zu Staub geriebenes Zeolith nur etwas teurer.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 02-03-2012, 11:59:37
Hallo Ditmar,

würde also mein Pulver eventuell helfen, Erde oder Zeolith?
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 02-03-2012, 12:12:33
Hallo Holger,  :wink: :wink:

durch aus hungern. :zwinker:
Hört sich zwar etwas blöde an ist aber Biologie. Sobald die Nährstoffe (z. b. Nitrit) verbraucht sind, sterben die Infusorien von alleine ab, was bis zu 3Wochen dauern kann. Gerade in der Einlaufphase bilden abgestorbene Bakterien und Schwebe-Algen eine hervorragende Nahrungsgrundlage, daher ist ein Wasserwechsel kontraproduktiv.

Hallo Heribert,

Hallo Christof,  :wink: :wink:

gib den Becken einfach noch etwas Zeit.
Vielleicht hat Du sogar ein paar Infusorien eingeschleppt? Was ich aber (so aus der Ferne) nicht feststellen kann.


Grüße Heribert

Wie kann man am besten Infusorien bekämpfen?

Mit UVC-Strahler ist es auch eine Möglichkeit, doch das erfordert die richtige Strahlenintensität und eine starke Umwälzung. Die Vermehrungsrate ist (bei ausreichender Nahrung) nämlich sehr hoch. Ein auf-salzen kann ebenfalls helfen.
Sollten Fische betroffen sein, so hilft eine Quarantäne mit Aquaflavin und im Extremfall (FMC) Formalin Toxisch.
Eine PH-Absenkung kann ebenfalls hilfreich sein, erfordert aber eine genaue Kontrolle und Steuerung. Eine genaue Dosierung ist Fisch und Wasser-Parameter abhängig, weshalb ich keine pauschalen Angaben machen möchte. Und es sollte im Einzelfall genau ermittelt werden.


Grüße Heribert

PS. Zeolith ist in Verbindung mit Torffilterung eher ungeeignet und ein auf salzen ist dann ebenfalls nicht möglich.
      Die Überreste von Esy-Life lagern sich im Bodengrund ab und daher eher was nur für den absoluten Notfall.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 02-03-2012, 12:19:27
Hallo Heribert,

danke für Deine ausführliche Antwort, :supi: dann kann ich wohl mein Zeolithpulver-Eimer (25kg) in der hintersten Ecke stehen lassen. :hmm:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 02-03-2012, 12:37:01
Hallo Holger,  :wink: :wink:

das ist genau die richtige Einstellung. :super:
Zu deine kleinen Partikel im Wasser, würde ich mal die Feinst-Filterung überprüfen. Auch könnten zu starke Verwirbelung vorhanden sein, sprich: Eine gleichmäßige Strömung anstreben.
Die Zuläufe und ein stärkere Flow, könnten durch einen Rohrquerschnitterweiterung (im letzten Rohrabschnitt) für eine sanftere Ausströmung sorgen.

Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 02-03-2012, 13:00:00
Hallo Heribert,

ich habe eigentlich eine geringe Strömung im Becken. Meine Feinfilterung habe ich auch schon einigemal geändert, vielleicht sollte ich mal den feinen Schwamm 45ppi länger nicht reinigen, das er etwas mehr zuglippert. Allerdings ist das auch der Vorfilter, den ich wöchenlich(auch manchmal 2x) reinige. Ich könnte aber auch noch einen zweiten 45ppi dahinter legen und diesen dann zuglippern lassen. :hmm:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 02-03-2012, 13:00:30
Moin,

was macht Ihr den hier alle für ein Fass auf?
Wassertrübung ist den ersten Wochen völlig normal, das ändert sich meist von "heut auf morgen".

Zeolith ist in einem bepflanzten Becken auch kontraproduktiv, genauso wie EL. Kann man mal tempörär einsetzen, wenn man z.B. neue Pflanzen einsetzt um ggf. Pestizide schnell zu binden aber sonst eher unnötig. Zeo bindet auch SP´s, in erster Linie Schwermetalle (Eisen, Kupfer, etc.) und Po4.

Ein UV-Klärer ist für die Bakterien absolut unschädlich, denn bei diesem System handelt es sich nicht um Darth´s Vaders Todestern sondern lediglich um eine Unterstützung bei der Beseitigung von Schwebealgen und Infusorien. Härtere Kaliber wie Bakis & besonders Viren sind hiervon kaum betroffen, zumal die sich bei guten Bedingungen schneller vermehren können als ein UV sie beeinträchtigen kann. Hier müsste Christof schon an jeden der 3 Aussenfilter ein 36 Watt-Modell anschliessen um auf eine Keimreduzierung >50% zu kommen. Durch z.B. gekillte Infusorien wird der Filter in der Einlaufphase eher unterstützt als abgewürgt.

Und bei 3 Filtertöpfen wirst Du auch eine entsprechend hohe Wasserbewegung haben, die automatisch mehr Schwebeteilchen produziert.
Also: Entspannen und wenn´s schneller klar werden soll: UV einsetzen.

LG
Olli
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 02-03-2012, 13:14:19
Hallo Olli,

dann werde ich mich mal entspannen. :supi:   :kiss:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 02-03-2012, 13:17:51
Danke Heribert , Olli  :supi:

Vergaß ich zu erwähnen das Zeolith und andere Stoffe leicht kollidieren können.
Daher eher was wie Puristen wie mich geeignet ist.

Obwohl wenn man die Werbung von Zeolith - Produkten liest. ( zB. Easy Live als flüssig Filter  :pfeifend: )
Ich bräuchte es sicher auch nicht oder besser nicht mehr. :pfeifend:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 02-03-2012, 13:58:58
Jaja, das war das nämlich mit dem Zeolith, dass ist ein Ionenaustauscher... für mein Torfgefiltertes Wasser so zielführend wie Aktivkohle  :laugh:

Das mit den drei Filtern ist natürlich richtig, die Oberflächenströmung ist schon ganz ordentlich... habe mir jetzt mal einen einfachen Oberflächen-Absauger besorgt, mal sehen ob das den "Feinstaub" von der Oberfläche zieht. Ansonsten wird wie gesagt verfahren wie oben beschrieben und dann mal schauen (und entspannen, wie der Oli schon sagt...)
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 06-03-2012, 10:14:42
Guten Morgen,

Becken steht und wartet auf die Garnelen, die kommen wegen der erneuten Kälte erst nächste Woche... Seit gestern läuft ein UVC - Klärer mit, der nun die letzte Trübe rauszieht. Ich hab ein gebrauchtes 18W-Gerät bekommen, dass ich mit einer kleinen Tauchpumpe und einem Diffusor gekoppelt habe. Pumpe und Diffusor laufen immer, der UV-C-Klärer nur nachts. Gestern Abend bei der Rückkehr aus dem Wochenende sah das Wasser schon sehr gut, heute morgen mit dem Klärer noch deutlich besser aus. Wasserwerte mit dem derzeitigen Schneckenbesatz sind top, PH etwa 6,8, KH 2°, Nitrit nicht messbar, Nitrat etwa 10mg/L... lediglich Phosphat ist immer noch etwas erhöht. Das Wechselwasser bereite ich nur noch mit Eichenlaub/Erlenzapfensud auf und spare mir die aufwendige Torfaufbereitung sparen; das Wasser läuft in einem der drei Filter dann noch über Torfgranulat.
Am Wochenende kam dann die zweite Ladung Pflanzen: noch mehr  Vallisnerien und ein paar Moosplatten. Leider wegen der ebucht wieder nach Frankfurt und nicht direkt nach Hannover, daher sahen die Vallisnerien etwa angegriffen aus. Nun ja, erholen sich hoffentlich wieder...

Ansonsten hab ich das von außen "nackte" Becken mal etwas wohnlicher gemacht und Verblendungen aus Kork angebracht. Ist wahrscheinlich nicht jedemanns Geschmack, aber ich finds mittlerweile ganz cool und es passt zur dahinterliegenden Holzwand. Nur rechts unten in der Ecke muß ich noch nachbessern, die Korkplatten sind leider nur 60cm breit, da mußte ich stückeln...

Grüßle, Christof

Totale links:

(http://www.apload.de/images-i166363bqeymb.jpg)

Totale rechts:

(http://www.apload.de/images-i166364b5a028.jpg)

Gleithang:

(http://www.apload.de/images-i166367b8jkm9.jpg)

Prallhang:

(http://www.apload.de/images-i166366bbjbaz.jpg)
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Steffen am 06-03-2012, 11:11:27
Hi Christof,

das sieht doch schon ganz gut aus!

Einziger Makel, der mir sofort auffällt: Du hättest ruhig dein Bett machen können für`s Foto!  :happy: :happy: :angel:

Grüße
Steffen
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 06-03-2012, 16:10:57
Aa, bei dem Bild nicht weggeschnitten  :verlegen: - gestern Abend vor dem TV gefläzt, ein extra TV-Sofa geht in die Bude wegen des Diskusbeckens nicht mehr rein...

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 07-03-2012, 15:25:28
So, der UV-Cleaner hat die Resttrübe komplett hinweggefegt...  :hurra: ! Am Samstag geh ich wohl hier in Hannover mal Disken schauen, wenn das mit dem Termin bei der Diskuszucht Düwel klappt. Insbesondere seine Nhamunda Rose http://www.diskuszucht-duewel.de/diskus_cichliden_bilder_3.html (http://www.diskuszucht-duewel.de/diskus_cichliden_bilder_3.html) möchte ich mir anschauen, die mich anlachen als zweiten Farbschlag zusammen mit Madeira-Merah.

Gruß, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 07-03-2012, 16:19:35
Hallo Christof

Na ja guten Geschmack hast du ja obwohl man darüber nicht streiten sollte.....  :pfeifend:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 07-03-2012, 16:31:12
@Ditmar

Wo drüber, über die Nhamunda? Oder ist Dir das Becken zu grün?  :hihi:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 07-03-2012, 16:40:17
Sorry Christof

Ich wahr noch im  :tired2: und hatte ein Wort vergessen. :verlegen:

Passiert :old02: allerdings öfter. :verlegen:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 08-03-2012, 09:54:22
 :tired3: Sooo,

gestern kam Andre´s Froschbiss an, leider ein paar Verluste, da das Paket einen Tag in der PostFiliale herumlag. Es waren aber noch genug Pflanzen vorhanden, um einen Bereich vor dem Prallhang zu bedecken. Sie werden sich ja hoffentlich wieder fleissig ausbreiten. Außerdem ist meine Echinodorus "Red Rubin" angekommen, sehr schöne Pflanze, natürlich noch klein (12 cm). Steht nun im Zentrum des Aquarien-Rückraums mit zwei Düngekugeln an den Füssen... los, wachse!

Noch ein paar Fragen zum Vormittag!

- Ich habe gesehen, dass meine Echinodorus "Kleiner Bär" vereinzelt die Aussenblätter abwerfen / verlieren; die werden braun und gehen kaputt. Normale Reaktion auf das Umsetzen?? Die gefleckten, inneren Blätter sind in Ordnung und wachsen auch.

- Da ich nun doch einiges an Pflanzen im Becken habe, ist das Thema CO2 noch nicht ganz vom Tisch. Ich werde jetzt mal einen CO2-Dauertest besorgen und mal schauen, wie es damit aussieht. Sollte der CO2-Gehalt wirklich sehr niedrig sein, würde ich gerne auf eine elektrische CO2-Anlage zurückgreifen, nämlich so etwas hier: http://www.zajac.de/Zac:-Carbo-Plus.htm?websale7=zoo-zajac&pi=ZZ014110&ci=000696 (http://www.zajac.de/Zac:-Carbo-Plus.htm?websale7=zoo-zajac&pi=ZZ014110&ci=000696) - nur als Beispiel, die Problematik mit dem Shop ist mir bekannt. Gibt es Erfahrungen mit solchen Anlagen? Da Echo im Netz ist eher gemischt, allerdings wurde da wohl auch einiges nachgebessert, insbesondere was die Laufzeit der Kohlen und Sandwiches betrifft.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 09-03-2012, 10:01:36
Hmm, heute morgen leicht frustriert... ein Großteil von Andre´s Froschbiss ist leider im Zerfall begriffen, derzeit sind noch etwa 20 Pflanzen übrig, die noch stabil sind... insbesondere junge Pflanzen. Die Vallisnerien meiner zweiten Lieferung sehen auch schxxxx aus, denen hat die Lieferung an die falsche Adresse auch ordentlich einen verpasst  :'( Da wird auch eine Vielzahl der Blätter durchsichtig und löchrig...

Nunja, die Reste weggärtnern und abwarten, was übrig bleibt...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: PETER B. am 09-03-2012, 11:27:03
Hallo Christof,
keine Sorge! Mein Froschbiss hat trotz guter Verpackung von Andre auch etwas Frost abbekommen. Aber nach kurzer Zeit hat er sich erholt und wächst ordentlich.
Viele Grüße
Peter
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 09-03-2012, 12:03:56
Hallo Christof,

ich würde lieber auf eine CO2 Flasche (mit Blasenzähler) zugreifen. In der Bucht gibt es (für kleines Geld) super Angebote.
Bei dem Carbo Plus sind die gemachten Angaben nur unter optimalen Voraussetzungen möglich und die Folgekosten einfach zu hoch. :zwinker:

Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 09-03-2012, 12:15:36
Hallo Christof,

vielleicht hast Du im Haushalt einen Wassermaxx o.ä.
Ich betreibe die kleinen Flaschen davon mit einem Adapter und einen Sera Druckminderer für innenligende Ventile.
Für kleine Mengen völlig ausreichend. Der Vorteil bei mir, ich habe mehrere Flaschen schon da,da ich den Wassermaxx schon hatte. Der Umtausch erfolgt einfach beim Einkaufen im Kaufland und um den TÜV muß ich mich auch nicht kümmern.
Bei größeren Verbrauch gibt es sicher andere Möglichkeiten.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 09-03-2012, 14:04:41
Jupp, danke für die Meinungen - das mit dem Wassermaxx ist auch ein interessanter Ansatz, aber natürlich ist so ein Druckminderer auch wieder schweineteuer. Nun ja, als allererstes werde ich mir mal einen Test besorgen und messen - die Pflanzenentwicklung ist (bis auf die Frostschäden) ja bisher okay, und die Wasserwerte (PH, kH) auch. Und der CO2-Gehalt dürfte ja durch Tierbesatz eher noch ansteigen. Ich war nur ursprünglich nicht von ganz soviel Grün ausgegangen.
 
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 09-03-2012, 14:29:10
Hallo Christof,

schau mal hier

Druckminderer für Sprudlerflaschen   http://www.us-aquaristikshop.com/co2-druckminderer/co2-druckminderer-fuer-sprudlerflaschen/

Druckminderer Standard    http://www.us-aquaristikshop.com/co2-druckminderer/fuer-standardflaschen/

Adapter von Standard auf Sprudlerflaschen    http://www.us-aquaristikshop.com/co2-adapter/

Wenn Du schon Sprudlerflaschen hast, kannst Du auch einen Standard mit Adapter nehmen, dann kannst Du auch mal auf normale Flaschen wechseln.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 11-03-2012, 20:03:21
Guten Abend,

hab mir gerade eine Sera-CO2-Anlage mit einem Druckminderer für Sprudlerflaschen für 25 Euro geschossen, hihi...  :hurra: fehlt nur noch ein Magnetventil für die Nachtabschaltung.

Ansonsten hab ich gestern mal die Diskuszucht Düwel besucht und mir schon Nhamunda Rose-Wildfänge angeschaut. Wirklich tolle Tiere, als Wildfänge mit etwa 12 cm für 69,- Euro. Ansonsten viele tolle Zuchtpaare zu sehen. Nun, als erste Bewohner der Badewanne habe ich mir ein Päärchen L144 mitgenommen... die sind nun fleissig unterwegs!

 
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 11-03-2012, 20:16:55
Hallo Christof,

ich hoffe das die 500g Flasche dazu ist, und auch noch TÜV darauf ist. Das Gewinde der Originalflasche von Sera stimmt nicht zu 100% mit dem der Sprudlerflaschen überein. Deshalb schrieb ich das ich einen Adapter verwende. Man kann zwar den Sera-Druckminderer vorsichtig auf die Wassermaxxflaschen schrauben und auch betreiben, habe ich auch so lange gemacht bis ich darauf hingewiesen wurde das die beiden Gewinde verschiedene Steigungen haben. Auf Dauer machst Du Dir aber das Gewinder vom Druckminderer kaputt.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 11-03-2012, 23:54:07
Moin,

nöp, ist gar keine Gasflasche dabei, hatte ich nicht geschrieben, sorry - aber dann seh ich zu, dass ich auch einen Adapter und eine normale Flasche bekomme.

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 12-03-2012, 09:31:08
Hallo Christof,

bei den Adapter mußt Du auch aufpassen, da passen wieder nicht alle mit dem Sera-Druckminderer. Ich hatte meinen vor Jahren schon, als es den ganzen Zubehör für die Sprudlerflaschen noch gar nicht gab, bei ebay geschossen. Der hatte diese selber hergestellt.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 12-03-2012, 10:11:09
Alles klar, danke für die Info - ich schau mir das alles mal in Ruhe an, CO2-Messung läuft ja auch noch nicht. Bei Gewinden bin ich einigermassen fit, bin ja schließlich Autoschrauber, da kann ich mir die richtigen Sachen suchen.

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 12-03-2012, 11:09:32
Hallo Christof,

habe extra für Dich mal meinen Adapter abgebaut :sweet: um Dir ein paar Schnappschüsse zu zeigen.
Vielleicht hilft es Dir etwas. :-!-:

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 12-03-2012, 11:28:05
Ah jetzt ja... passe up: Ich habe diesen Druckminderer: http://www.shop-aquaristik.com/Technik/CO2-Duengung/CO2-zubehoer/sera-Druckminderer-iV (http://www.shop-aquaristik.com/Technik/CO2-Duengung/CO2-zubehoer/sera-Druckminderer-iV) - der ist für Sera-Gasflaschen mit außenliegendem Ventil konzipiert, d.h. ein Feingewinde. D.h. wir reden hier bezüglich der "Sprudler-Flaschen" nicht von den Sodaclub-Flaschen mit grobem Gewinde, sondern von den Wassermaxx-Flaschen mit feinerem Gewinde. Die beiden Gewinde (Sera und Wassermaxx) unterscheiden sich "nur" hinsichtlich der Steigung, und ich brauch also einen Adapter von Sprudlerflasche "Wassermaxx" auf außenliegendes Gewinde?
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 12-03-2012, 11:39:09
Hallo Christof ,

Die beiden Gewinde (Sera und Wassermaxx) unterscheiden sich "nur" hinsichtlich der Steigung, und ich brauch also einen Adapter von Sprudlerflasche "Wassermaxx" auf außenliegendes Gewinde?

ja , um dann den Druckminderer auf die Flasche zu schrauben. Den kleinen Stösel braucht man, um durch das drehen der kleinen Madenschraube auf dem Druckminderer das Ventil in die Flasche zu drücken, um so den Arbeitsdruck einzustellen.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 12-03-2012, 11:47:23
Hallo Christof,

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 12-03-2012, 11:48:30
Alles klar, danke nochmal... dann werde ich mal auf Suche gehen. Ich glaube, ich werde auch mal meinen Schwager zu dem Thema befragen, der ist in einer Person Bauingenieur, Bauherr, Fliesenleger und Biertrinker mit Zapfanlage, vielleicht hat der ja noch eine normale Flasche mit TÜV irgendwo rumsausen. Jetzt warte ich mal auf die Teile und dann wird weitergeschaut!
 
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 12-03-2012, 12:19:00
Hallo Christof,

von Sera gab es auch mal einen Adapter für diesen Druckminderer um auch Flaschen mit ausenliegenen Gewinde (normale Mehrwegflaschen) zu betreiben. Weiß aber nicht, ob es den noch gibt.

http://www.aquarienmeyer.com/shop/product_info.php?info=p4967_sera-CO2-Adapter.html
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 12-03-2012, 15:03:48
Hmmm... den  :mecker:-Adapter für den Druckminderer (innenliegendes Ventil) auf Standard-Flaschen (außenliegendes Ventil) scheint´s nicht mehr zu geben. Da ich nicht vorhabe, mir mit den Sprudlerflaschen das Gewinde dauerhaft zu ruinieren (bin ja dummerweise davon ausgegangen, dass das nicht nur passt, sondern auch das gleiche Gewinde ist  :hmm:) bin ich nun bei der Überlegung, mir die Sera Originalflasche mit innenliegendem Ventil zu kaufen. Diese 500g-Flasche gibt es derzeit neu mit TÜV und Füllung für 19,90: http://www.zooprofi.de/info/503/CO2-Flasche_500g_mit_innenliegenden_Ventil_(gefuellt).html (http://www.zooprofi.de/info/503/CO2-Flasche_500g_mit_innenliegenden_Ventil_(gefuellt).html).

Nun ein paar Fragen dazu... als CO2-Laie, bisher bei den Wirbellosen immer nur mit Bio-CO2 gearbeitet  :verlegen:

- 500g beim 750 Liter Becken, wie lange hält so eine Flasche - gibt es da Richtwerte? Der CO2 gehalt soll ja nur leicht erhöht werden für die Pflanzen, vielleicht auf 15-20 mg/Co2
- Die Wiederbefüllung der Flaschen mit dem innenliegenden Ventil ist etwas problematisch, dass kann nicht jeder Laden. Beim Verkäufer würde die Wiederbefüllung jedesmal 5,99 kosten, + Versand natürlich, und hinschicken muß ich sie auch noch. Also wahrscheinlich 15-17 Euro... ist das okay?

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 12-03-2012, 15:17:32
Hallo Christof,

ich glaube das wird auf Dauer dann wohl etwas teuer bei 750 Liter.
Hast Du mal dort versucht wo ich geschrieben habe, die haben den Adapter doch erst 2011 ins Sortiment aufgenommen.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 12-03-2012, 15:44:13
Hi Holger,

Du meinst bei Aquarienmeyer - da taucht das Teil zumindest im Sortiment nicht mehr auf, aber ich versuchs mal. Die US-Aquaristik hab ich jetzt mal angeschrieben, ob die sowas haben bzw. beschaffen können.

Gruß, Christof

Aah, edit - doch, im Sortiment ist er natürlich drinne, nur ohne Kategorie. Ich schreib die aber nochmal an..
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 12-03-2012, 15:53:54
Hallo Christof,

ich glaube wenn Du gleich bei US-Aquaristik gekauft hättest, wie ich auch empfohlen habe, wäre es besser gelaufen.
Nun mußt Du das Beste daraus machen. Eventuell mal bei einer Dreherei o.ä. nach fragen, ob sie Dir so einen Adapter machen können, aber das ist dann auch wieder eine Kostenfrage. Oder immer mal bei ebay schauen ob gebrauchte angeboten werden.
Du könntest auch mal eine Anfrage an Sera stellen, ob sie Dir weiterhelfen können. Vielleicht liegt so ein Teil bei dem einen oder anderen Sera-Händler noch im Lager.
Titel: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 12-03-2012, 16:22:02
Hallo Holger, Christof,

vielleicht hat ja US-Aquaristik (Uschi hier im Forum) die passende Lösung dafür, nicht gleich schwarzsehen... :hihi:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 12-03-2012, 16:25:36
Hallo,

wenn ich auf den Link gehe, kann ich doch den Adapter in den Warenkorb legen, also müßte es den doch auch noch geben.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 12-03-2012, 16:38:36
Hallo Christof,

ich glaube wenn Du gleich bei US-Aquaristik gekauft hättest, wie ich auch empfohlen habe, wäre es besser gelaufen.
Nun mußt Du das Beste daraus machen. Eventuell mal bei einer Dreherei o.ä. nach fragen, ob sie Dir so einen Adapter machen können, aber das ist dann auch wieder eine Kostenfrage. Oder immer mal bei ebay schauen ob gebrauchte angeboten werden.
Du könntest auch mal eine Anfrage an Sera stellen, ob sie Dir weiterhelfen können. Vielleicht liegt so ein Teil bei dem einen oder anderen Sera-Händler noch im Lager.

Naja, das Problem mit innen und außenliegend war mir einfach nicht bewusst, und ich war davon ausgegangen, dass die Anlage auch richtig auf die Sprudlerflaschen passt und nicht nur ungefähr. Und schau mal, selbst wenn mich jetzt der Adapter 40 Euro kostet, hab ich für 70 Euro eine CO2-Anlage für Standardflaschen. Kann man dann auch nix sagen... da krieg ich ja bei US nur maximal den Druckminderer für...
Außerdem kann ich ja immer noch die Sera 500 g-Flasche kaufen (wenn mir mal einer eine Info geben könnte, wie lange sowas ungefähr hält...).

US-Aquaristik hat leider keinen passenden Adapter, den Meyer hab ich angeschrieben.. hast aber recht, müsste da sein...

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 12-03-2012, 16:48:13
Hallo Christof,

wieso denn anschreiben?
Im Shop bestellen und gut ist, wenn Du ihn haben willst.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 12-03-2012, 16:51:16
Außerdem kann ich ja immer noch die Sera 500 g-Flasche kaufen (wenn mir mal einer eine Info geben könnte, wie lange sowas ungefähr hält...).

Hallo Christof,

gesetzt dem Falle Du führst bei dieser Beckengröße zwischen 11:00 und 18:00 Uhr soviel CO2 zu, dass Du den PH-Wert lediglich um 0,2 senkst und in diesem Zeitraum konstant hältst, schätze ich 5-6 Wochen.

Solltest Du perspektivisch eine größere Flasche anschliessen können wäre das praktisch. Meine 3 Kg-Flasche hält ca. 3 Monate, ich führe aber auch mehr zu und zahle für die Füllung bei meinem Dealer EUR 12,00.

Lg
Olli
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 12-03-2012, 17:01:52
Hallo Christof,

wenn Du auf Mehrwegflaschen gehen solltest, kannst Du auch mal hier schauen.

http://www.saframo.de/media/Bestellformular_Linde_Biogon_Flaschen.pdf

Ich finde die Preise nicht schlecht. Olli kommt da im Verhältnis sicher besser weg, aber den Preis von Olli kann ich bei mir in der Gegend nicht bekommen. Bei Saframo bekommst Du die Flasche sogar nach Hause gebracht, was auch nicht ganz schlecht ist, vor allem bei größeren Flaschen. Um den TÜV braucht man sich da auch nicht zu kümmern.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 12-03-2012, 18:10:52
Hallo

bei den meisten hat sich eine 2 Kg-Flasche und eine 500g Flasche für den Übergang sich bewährt.


Grüße Heribert

PS. Ich habe eine 8Kg, eine 10Kg und eine 500g als Zwischenlösung, wenn die anderen gefühlt werden. :hihi:
Ach ja! und einen Ümfülladapter.  :hihi:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 12-03-2012, 18:15:01
Hallo Heribert,

bei dem Umfülladapter, braucht man da nicht eine Flasche mit Steigrohr, um effektiv umzufüllen?
Kannst mal ein Foto davon einstellen?
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 12-03-2012, 18:31:47
Hallo Holger,
ein "über Kopf Einfüllen" reicht.
Sollte aber sehr langsam geschehen, ansonsten müssten die Flaschen eingespannt werden.
Ich hab allerdings einen preiswerten Dealer gleich in der Nähe: http://stores.ebay.de/DER-ZAPFANLAGEN-DOKTOR/_i.html?_nkw=CO2+KOHLENS%C3%84URE+FLASCHE+UMF%C3%9CLL+ADAPTER&_armrs=1&_from=&_ipg=&_trksid=p4634 (http://stores.ebay.de/DER-ZAPFANLAGEN-DOKTOR/_i.html?_nkw=CO2+KOHLENS%C3%84URE+FLASCHE+UMF%C3%9CLL+ADAPTER&_armrs=1&_from=&_ipg=&_trksid=p4634)


Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 12-03-2012, 18:37:20
Hallo Heribert,

wäre es da noch besser die kleine, zu füllende Flasche, vor her zu kühlen?
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 12-03-2012, 18:42:08
Hallo Holger,

die kühlt sich beim Füllen vom selbst runter.

Grüße Heribert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 14-03-2012, 10:46:04
Guten Morgen,

Nachklapp zum CO2: Ich hab mir jetzt mal die passende 500g - Flasche mit innenliegendem Ventil bestellt, für 19,90 neu und gefüllt. Werde jetzt mal schauen, wie weit ich damit komme, Nachfüllen vor Ort ist gegeben (500g =  Euro 7,50). Adapter werde ich mir mal bei Gelegenheit holen, sobald geklärt ist, ob und zu welchem Preis ich eine gute gebrauchte Flasche bekomme. Die 500g kann dann ja als Ersatz und Übergang dienen.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 14-03-2012, 10:57:14
Hallo Christof,

mit 500g =  Euro 7,50 kann man leben, mit steigender Menge steigt der Preis immer weniger, das hängt auch damit zusammen, das CO2 eigentlich ein Abfallprodukt der Industrie ist und somit spott billig ist. Der Preis wird dabei vom Abfüllvorgang berechnet und der ist nun mal bei allen Flaschen gleich , bis ebend auf die Menge(Zeitaufwand).
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: scareface63 am 14-03-2012, 11:08:06
moin,

also ich hab mir vor einem jahr eine 10kg gebraucht für 45€ gkauft-werksanmeldung inklusive zahle für eine füllung 28€+10€ werksgebühr-habe in 9mon 2kg verbraucht. für ein 864liter becken-das geht finde ich.

eine füllung ist mir allerdings in 4 wochen flöten gegangen-druckminderer war undicht (dennerle profi 2000)
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 14-03-2012, 11:20:50
Hallo Christof,

mit 500g =  Euro 7,50 kann man leben, mit steigender Menge steigt der Preis immer weniger, das hängt auch damit zusammen, das CO2 eigentlich ein Abfallprodukt der Industrie ist und somit spott billig ist. Der Preis wird dabei vom Abfüllvorgang berechnet und der ist nun mal bei allen Flaschen gleich , bis ebend auf die Menge(Zeitaufwand).

Jupp, der Typ vom "Aquarium am Aegi" meinte auch, das 2kg eben nur 20,- Eus kosten... also Adapter und Flasche hätte ich irgendwann schon raus. Aber statt des Adapters gönne ich mir jetzt ersteinmal noch die Nachtabschaltung, dann ist die Anlage zumindest ersteinmal komplett - für roundabout 70,- Eus finde ich das nicht so schlecht... 
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: spunt am 14-03-2012, 11:33:38
Hallo Rue,

viele gehen auch zu Getränkegroßhändler, die haben auch oft gute Preise, oder Du kennst einen Gastwirt der Dir Deine Flasche mit füllen läßt. Ich habe hier leider mit so was kein Glück.
Ich kann mal von einen Reinfall schreiben. Bei uns gibt es ganz in der Nähe eine Industrieabfüllanlage. Mein Schwager arbeitet in der Gegend und ich bat ihn meine 500g Flasche dort füllen zu lassen, in der Annahme das beim Direktabfüller der Preis niedrig ist.
Mein Schwager kennt sich damit gar nicht aus und ich habe den Fehler gemacht und gesagt einfach füllen lassen. Der Schock kam wie ein Hammer. Mein Schwager gab mir die Rechnung, 47.-€  :unbelivable:
Da habe ich dort angerufen und gefragt ob sie was verwechselt haben, und mir eine 10kg Flasche berechnet haben, schließlich wollte ich nur eine 500g Flasche und nicht die gesamte Abfüllanlage. :laugh2:
Das Lachen konnte ich mir sparen, mir wurde gesagt, das das als Sonderabfüllung berechnet wird und so in Ordnung wäre.
Mein Schwager konnte dann vor Ort den Preis wenigstens noch auf 25.-€ runterhandeln, da er den guten Mann kannte.
Mir wurde dann mitgeteilt, als Stammkunde könnte ich dann einen Preisnachlaß bekommen, den ich dann aber lieber dankend abgelehnt habe.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 16-03-2012, 08:52:49
Guten Morgen,

erstmal ein Bild von den Ringelhändern... heute morgen waren bis auf eine erstmal alle verschwunden, ich hoffe da ist nicht irgendwas passiert. Aber vielleicht sind erstmal alle häuten gegangen, Laichen hab ich jedenfalls keine gefunden und die L144 waren auch nicht auffällig fetter als sonst (bis auf diese satten Rülpsgeräusche...  :hihi:)

[attach=1]

Ansonsten läuft seit gestern nachmittag der CO2-Dauertest - mit dem Ergebnis, dass kaum CO2 da ist (3-5 mg/L). Nun ja, kein Wunder mit den paar Lebewesen, wer oder was soll da CO2 erzeugen? Die CO2 Anlage inkl. Flasche ist aber unterwegs (Paketversand mit Flügelschuhen, kann also noch dauern...  :mecker:), dann wird sich das ändern...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 20-03-2012, 09:28:42
Guten Morgen,

und eine Frage, da ich nachher meine CO2 -Flasche abhole: Gibt es eine Daumenregel zur Einstellung der Blasenzahl (Becken 750 Liter, erwünschte CO2-Konzentration zwischen 10-12 mg/L, derzeit 3-5 mg/L)... die Anleitung der CO2 Anlage erzählt was von 10 Blasen / min /100L ... 70 Blasen pro Minute ???? Bissel viel, scheint mir...

EDIT: Was ist von der Faustformel Blasenzahl = Liter x KH / 50 zu halten... da kommt was zwischen 30 und 45 raus...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Jojo1000 am 20-03-2012, 11:55:34
Hallo cristoph,
Schau mal im thread von simon.dort hat olli was geschrieben wegen blasenzahl/minute.simon hatte nämlich das gleiche gehört,was aber wohl sehr heftig ist.
Viele grüsse
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 20-03-2012, 13:47:35
Jup, hab ich gesehen... daher kam meine Verwirrung betreffs dieser Faustformel...

Naja, wahrscheinlich wird das nur durch Ausprobieren zu ermitteln sein...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 21-03-2012, 09:02:24
Guten Morgen,

also, ich hab jetzt das CO2 mit 45 Blasen pro Minute (am Flipper gezählt, also das was ankommt) heute nacht durchlaufen lassen, und komme so gerade mal auf 8 mg/L laut Dauertest (JBL, PHwert-unabhängig). Das erscheint mir sehr wenig. Jetzt habe ich heute morgen mal auf 60 Blasen erhöht. Kann das sein, dass durch den Flipper viel CO2 verbraten wird - also besser auf Reaktor umbauen?
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 22-03-2012, 10:16:46
Guten Morgen,

also, CO2 hatte heute morgen (durchgelaufen, 45-60 Blasen / Minute) zwischen 10 und 12 mg/L... PH schön zwischen 6,5 und 7, KH 2-3... nicht schlecht! Habe mir trotzdem einen Aktivreaktor geordert, denn wie mir jetzt aufgegangen ist, fehlt bei meinem Flipper obendrein auch noch die Abdeckung oben. Nunja, gebraucht halt... aber mit den 60 Blasen und nachts durchlaufen muss ja nicht sein. Die Pflanzen legen sichtbar zu, meine Echinodorus "Red Rubin" hat seit Anfang in den letzten drei Tagen ein gut 4 cm langes, rotes Blatt rausgeschoben und das nächstes ist auch schon sichtbar...  :hurra:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 23-03-2012, 09:08:47
SIE KOMMEN!   :hopp: :hurra: die ersten Scheiben! :applaus2:

4 San Merah, 10-12 cm, vom Thomas Helmke (darf man ja sagen  :zwinker: )
In der Woche nach Ostern werde ich sie wohl abholen.

Ansonsten hat mir jetzt noch jemand Nhamunda WF in der gleichen Größe angeboten, entwurmt und gekurt, aber da muß ich erst mal schauen... Bilder und Preis sind da entscheidend. Und wahrscheinlich würden die WF wohl meine Putztruppe (Garnelen) wegfetzen--
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Many am 23-03-2012, 09:57:06
Hallo Christoph,

da kann man ja nur gratulieren, von Thomas sind die Tiere gut.

Bei den WF. muss Du aufpassen.

Sind ja nicht parafrei.

 was ist gekurt?
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 23-03-2012, 10:05:13
Hi Many,

"gekurt" (von "Kur)" heißt, dass sie länger mit Anti-Parasitenmitteln behandelt worden sind. Aber parafrei sind sie natürlich nicht.

Was macht das Wasser - hab heute morgen Bilder von der Ostküste (?) Australiens in den Nachrichten gesehen  :O: ja Hilfe. Drücke die Daumen, dass es glimpflich abgeht.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Many am 23-03-2012, 10:11:09
Hallo Christoph,

dann lass Dir mal genau sagen, mit welchen Medi Er oder Sie gearbeitet haben.

Viele der Medi gegen Darmflagelaten schaedigen die Organe der Tiere.

Wasserstandsbericht kommt Morgen, bin zu kaputt, um  die Bilder zu bearbeiten.

Zu 90% geht es gut.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 27-03-2012, 11:43:19
Hallo Leute,

kurzer Zwischenbericht:

- das mit den Nhamundas klappt erstmal nicht, aber aus den von Many genannten Gründen war ich da auch etwas skeptisch. Hab leider bis jetzt auch noch keine Bilder von den Tieren gesehen. Nun kommen als nach Ostern erst einmal San Merah von Thomas, und dann läuft das ja erst einmal richtig an. Ich werde dann wohl Anfang Mai die Bodentruppe komplettieren mit 10-15 Brochis splendens und den L34.

- der derzeitige Beckenzustand:

[attach=1] 

Die Pflanzen fangen jetzt mit CO2 an, in die Höhe / Breite zu wachsen, der Einsatz der Anlage hinterlässt deutliche Spuren. Wie man auf dem Bild sieht, ist der alte Flipper ohne Deckel jetzt rausgeflogen, statt dessen hab ich mir einen Reaktor mit Doppel-Rotor gekauft (diese Plastikdose hinten links oben). Was man daraus mal wieder lernt: kaufe nie das billigste, denn es hat mich das ganze Wochenende gekostet, dieses verdammte Ding lauffähig zu kriegen. Die Rotoren hingen ständig fest, entweder am Gehäuse oder aneinander - wahlweise hätte ich das Ding also zurückschicken können oder eben selbst Hand anlegen. Wofür gibt es die Minibohrmaschine, ich hab also die Rotoren soweit nachgearbeitet, dass sie jetzt sauber laufen. Nun leistet das Teil echt ordentlich Arbeit, hinter den Rotoren sieht man nur noch mikrofeinste Bläschen, die unten am Boden des Reaktors komplett verschwunden sind.

So hatte ich dann (noch mit dem Flipper) einen CO2 Gehalt von 12-15mg/L erreicht, jetzt war (am Wochenende natürlich  :applaus2:) aus unerfindlichen Gründen nach 12 Tagen die 500g-Flasche leer...  Undichtigkeiten konnte ich jedenfalls nicht feststellen. Lief mit 60 Blasen ohne Nachtabschaltung, diese hab ich jetzt ebenfalls nachgerüstet. Evtl. anfangs irgendwas falsch eingestellt oder durch das dauernde Experimentieren mit der Blasenzahl und diesem SchXXX  :mecker: Reaktor. Zwischendurch hat das immermal ganz schön gepfiffen und ich hatte ca. 1000 Blasen / Minute...  :verlegen:
Nachher lass ich die Flasche füllen, und dann geht es weiter und ich schaue mal, wie sich das Ding jetzt funktionierend schlägt.

Am Prallhang hab ich nochmal mit einer Wurzel nachgerüstet, die das Strahlrohr des einen Außenfilters etwas tarnt, darüber läuft jetzt der UV-Klärer. Die übriggebliebene Tauchpumpe arbeitet jetzt alleine mit einem Diffusor (zwischen den Wurzeln sieht man die Blasen) und sorgt nur noch für Strömung und Belüftung.

Milchglasfolie ist auch in der Mache, ich muß nur mal überlegen, wie ich das Zeug dahinten noch verklebt kriege... evtl. mit einer Plexiglasscheibe zum dahinterhängen/-stellen.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 29-03-2012, 10:30:30
Aalso...

die Komplettierung der Bodentruppe ist erst einmal abngeschlossen... nach den vielfältigen Diskussionen und Anregungen "welcher Fisch"  :fish03: hat sich folgendes herauskristallisiert:

1) soll´s aus dem Amazonas sein
2) soll´s Temperatur und Wasserbedingungen den Diskus gleichen
3) soll´s die Putzaufgabe erfüllen, aber die anderen Putzer und die Diskus in Ruhe lassen und nicht stören
4) soll´s ein bezahlbarer Fisch sein, den aber nicht jeder hat (C. sterbai, sorry Leute, schön sin´se, aber da krieg ich das gähnen...)
5) soll´s etwas in angepasster Größe sein, Zwerge kann man auch in 60 Liter halten
6) soll´s nur eine Art sein, um nicht so eine Beifischzersplitterung zu bekommen

Nachdem ich erst lange zu Brochis splendens tendiert habe, diese aber etwa 5,- Euro aufwärts kosten und erst als 10-15er Truppe richtig krachen, habe ich nach langem hin und her, Recherche usw. mir gestern 6 Exemplar von diesen hier geordert:

http://www.planetcatfish.com/catelog/species.php?species_id=14 (http://www.planetcatfish.com/catelog/species.php?species_id=14)

Der Vater aller Panzerwelse... zu 1) ganz Südamerika, zu 2) 17-28° usw., zu 3) Allesfresser, Bodenfisch, friedlich, zu 4) etwa 3,- als Jungtier & wer von euch hat den bitte??, zu 5) max so. 12 cm

Damit ist die Bodentruppe erst mal fertig und soll nun gedeihen, wachsen, vermehren , die L34 sind erstmal aufgeschoben, später vielleicht. Am Fuß des Prallhangs werde ich jetzt noch ein bischen Moorkienholz am Boden auslegen, als Unterstände..
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 04-04-2012, 10:11:53
Sooo, morgen hol ich die Tierchen ab  :hurra: :hopp:

Stand der Dinge:
- die Milchglas-Rückwand vom Becken ist da, super schnell gewesen, ein Tick mehr Durchlässigkeit wäre nicht schlecht, aber okay soweit. Lässt sich halt beim bestellen im Netz schlecht vorher abschätzen. Man kriegt aber einen Lichtverlauf, vielleicht muss ich da mal anders beleuchten... Bilder folgen!
- die CO2-Anlage läuft jetzt auch ordentlich mit dem Reaktor, Flasche nachfüllen war kein Problem... aber der schwankende CO2-Gehalt (4 Tage Pause) hat den Pflanzen gar nicht gut getan, vor allem eine meiner Echis sieht echt  :zensiert: aus: braune Flecken auf den Blättern usw.. Hoffe, die erholen sich wieder! Dafür bis jetzt aber auch kaum ein Problem mit Algen. Eine große (2kg)-Co2 Flasche steht nun auch bereit und wartet auf den passenden Druckminderer, ich hab mir einen gebrauchten in der ebucht geschossen, so das die CO2-Anlage samt Nachtabschaltung nun komplett ist und auch für längere Laufzeiten gerüstet.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Olli am 04-04-2012, 17:53:04
Hi Christof,

jo mit dem CO2 bei Pflanzen ist das wie bei den Junkies auf Keine Macht den Drogen! -Entzug.
Wenn Du keine Wechselflasche hast, würde ich in den CO2-freien (1-2) Tagen einfach das Licht auslassen.
Macht den Pflanzen nichts und schliesst Entzugsprobleme aus.

LG
Olli
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: PETER B. am 04-04-2012, 21:41:30
Hallo Christof,
die braunen Blätter treten gerne bei neu gekauften Echinodorus auf, da sie oft emers gezogen werden und dann die Umstellung auf submers nicht immer gut verkraften. Die neuen Blätter sollten damit kein Problem haben.
Viele Grüße
Peter
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 04-04-2012, 23:14:26
@Olli

Ja, so sieht das echt aus... wie Entzug. Jetzt wird´s langsam wieder; der CO2Gehalt liegt jetzt wieder (mit Nachtabschaltung) bei etwa 12mg/l. Wechselflasche hab ich jetzt auch, die 500g Flasche von Sera (mit speziellem Ventil und Druckminderer) steht jetzt immer anschlußfertig in der Halterung. Seit heute läuft die 2KG-Flasche mit Standard-Anschluß. Hähä, gut halbvoll und TÜV bis 2021 für 36,- Euro  :hurra:

@Peter
Über die Phase der emersen Blätter war ich aber eigentlich schon weg. Der Zerfall betrifft aber in der Tat nur alte Blätter - die befallenen hab ich dann größtenteils  abgeknipst, neue sind nicht betroffen.

Die Abholung der Diskus klappt morgen leider nicht, aber meine Schwielenwelse kommen morgen  :hopp:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 11-04-2012, 14:23:45
So, am Wochenende kommen jetzt endlich die San Merahs!

In der Zwischenzeit sind die Schwielenwelse eingezogen - 7 Stück, einen gab´s vom Lieferanten gratis  :super: In der rechten Beckenhälfte hab ich nochmal ein paar zusätzliche hereinhängende Wurzeln angebracht - siehe Bild. Allerdings ist nur ein Teil der Äste (an der Abdeckscheibe) festgeklebt. Die anderen sollen als Deckung für WElse und Garnelen auf dem Boden liegen, sie schwimmen nur derzeit noch.

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 11-04-2012, 16:25:27
Hallo Cristof

Eine rustikale Einrichtung nicht so das normale mit viel Charme gefällt mir. :supi:
Denke mit zunehmendem Wachstum wird sich der wilde Eindruck noch verstärken.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 15-04-2012, 20:48:20
So, seit gestern darf sich das ganze nun auch wirklich als DISKUSbadewanne bezeichnen! Ich war bei Thomas Helmke zu Besuch und habe meine 4 ersten Scheiben abgeholt, 4 San Merah - Nachzuchten. Thomas, noch einmal vielen Dank für die schönen Tiere und die Führung durch den Keller, ich glaube, da werden noch sehr viele schöne Tiere auf uns zu kommen... insbesondere die wirklich roten RT´s sind eine Augenweide!

Nun ja, back zur Diskusbadewanne: So sieht´s nun aus, inklusive der 4 Scheiben

[attach=1]

Wie man sieht, hat sich das "Treibholz" nun überwiegend auf dem Boden verteilt, wo die Äste als Deckung für die Schwielenwelse dienen... die lieben das und düsen ständig durch die Hölzer:

[attach=2]

Und noch ein paar Impressionen der Disken:

[attach=3]

[attach=4]

[attach=5]

Noch etwas scheu, aber sie sind ständig im Becken unterwegs und fressen sehr gierig, allerdings bisher nur bestimmte Dinge... nämlich Frostfutter (Petman Diskus und Rote Mülas, aber keinen Krill), das Trockenfutter wurde bisher völlig ignoriert...
Die Tiere zeigen schon jetzt Ansätze der tollen Färbung mit viel Rot und blauen Musterungen an der Schwanzwurzel - naja, ich hoffe, ich kann sie gedeihlich pflegen! Jetzt schweben mir noch 4 Madeirah-Merah Mischlinge und zwei BrilliantTürkis vor.

Mehr Bilder in der Galerie!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: PETER B. am 15-04-2012, 20:51:52
Hallo Christof,
Glückwunsch zu den ersten Diskus! Ich habe selbst erst seit Dezember Diskus und habe aber viel Freude mit ihnen!
Viele Grüße
Peter
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Onkel Tom am 15-04-2012, 21:53:34
Hallo Christof,

Dann gratuliere ich Dir zu Deinem Neuerwerb. Wir wünschen Dir viel Freude mit den Tieren.

Tom und Marion
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Many am 16-04-2012, 00:28:44
Hallo Christof,

da haste Dir aber was Feines von Thomas geholt.

Die Rt von ihn gefallen mir auch sehr gut.

Viel Spass mit den Tieren.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 16-04-2012, 06:33:55
Hallo Christof,

herzlichen Glückwunsch zu Deinen ersten Scheiben! :supi:

Jetzt ist's passiert: Du bist infiziert und wirst das Diskusvirus nie mehr verlieren... :laugh2:

Schöne Tiere hat Dir der Thomas da eingetütet! :applaus2:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: EDE 05 am 16-04-2012, 10:01:15
Guten Morgen....

So, von mir auch herzlichen Glückwunsch... Das Becken ist wirklich schön geworden. Was ich immer wieder verblüffend finde ist, wie Diskus am Anfang in ihrem neuen zuhause aussehen und wie sie sich in kürzester Zeit verändern... Also bitte zeige uns regelmäßig Fotos.

Mit den Tieren von Herrn Helme hast du meiner Meinung nach eine hervorragende Wahl getroffen. Werde ihn wahrscheinlich in den nächsten Wochen auch mal besuchen fahren, da er von mir nur ca. 50 km entfernt liegt... Ich finde gerade die San-Merah sind eine seiner schönsten Farbschläge...

Ich wünsche Dir viel Spaß mit diesen tollen Tieren und würde mich schon heute über ein kleines Update freuen =)
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 16-04-2012, 11:09:20
Hallo Christof

Auch von mir Gratulation zu den schönen Tieren. :supi:

Na von Thomas war auch nichts anderes zu erwarten da kann man keinen Fehlkauf machen.
Nun gilt es sie Artgerecht zu halten und pflegen dann du wirst lange Freude an ihnen haben.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Scheibenhalter am 17-04-2012, 09:12:54
hi christof,

wunderschöne tiere hast du da. wenn die sich einmal eingewöhnt haben, sitz ich wahrscheinlich so  :unbelivable: vor dem pc wenn es bilder von ihnen gibt. ich muss sagen, mir gefallen die san merah immer besser, dabei mochte ich die mal gar nicht leiden.
zusammen mit den RT, meinem lieblingsfarbschlag... hach.
die brilliant würde ich weglassen. meiner meinung nach - ich hatte eine ähnlich bunte zusammenstellung - passt das nicht gut zusammen. gerade bei dem eher naturbelassenem, wilden layout. auch der ungewöhnliche bodentrupp... aber das ist geschmackssache. ich wünsche dir auf alle fälle ganz viel spaß und viel erfolg mit deinen scheibchen.


hach... irgendwann so ne 800l-badewanne mit disken....
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 17-04-2012, 09:43:03
Guten Morgen,

erst einmal vielen Dank für die vielen positiven Feedbacks!

Ein kurzes Update: den Scheiben geht´s gut, die Gruppe ist ständig unterwegs und derzeit dabei, sich intern zu strukturieren... einige gegenseitige Stupsereien und nervöse Reaktionen auf fremde Geräusche. Gestern musste ich den Diffusor meiner Strömungspumpe herunterdrehen... dieses mahlende Blubbern fanden sie mal überhaupt nicht witzig. Zu extremen panischen Reaktionen führte auch das Schieben meines Klapptritts (so ein massiver Holzhocker mit integrierter Leiter aus den 60ern, damit ich im Becken überall hinkomme) auf dem Teppichboden und das Wegblubbern großer Diffusor-Luftblasen in den Krebsbecken gegenüber... durfte ich dann auch komplett umbauen. Schon noch etwas divenhaft, die guten... Naturefood-Weichgranulat wird immer noch ignoriert, derzeit gibt es 2x am Tag Mampf, morgens Diskusfit und Abends rote oder schwarze Mülas, da fahren sie total drauf ab. Ich werde aber versuchen, das Futterangebot noch zu verbreitern. Krill wird bis jetzt auch nicht genommen.

Noch ein paar Bilder:

[attach=1]

[attach=2] 

[attach=3]

[attach=4]

[attach=5]

Spannend ist auch das sofortige Verfärben in dunklen Beckenbereichen, z.B. wenn sie sich unter den hereinhängenden Wurzeln versammeln... die Tiere tarnen passen sich sofort der Umgebung an und zeigen Streifen:

[attach=6]

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Jörg am 17-04-2012, 10:01:31
Hallo Christof,

auch meinen Glückwnsch !
 :applaus2:
Auf das sie ordentlich  :fish01: und gedeihen.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: EDE 05 am 17-04-2012, 10:10:07
Hey Christof....


Das ist genau das, was ich gestern meinte... Ich finde, dass die Tiere jetzt schon viel besser aussehen =) Weiter so!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 17-04-2012, 10:24:45
Hallo Christof

Spannend ist auch das sofortige Verfärben in dunklen Beckenbereichen, z.B. wenn sie sich unter den hereinhängenden Wurzeln versammeln...

Genauso sind die Merah. :supi:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Sabine O. am 17-04-2012, 13:20:27
Meinen Glückwunsch zu den schönen Tieren. :supi: Ich wünsche dir viel Glück bei der Aufzucht. Bin gespannt wie sie sich farblich entwickeln.
lg Sabine
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Steffen am 17-04-2012, 17:27:14
Hi Christof,

wirklich schöne Tiere hast du dir da ausgesucht. Gefallen mir ausgesprochen gut.
Haben viel Potential.


derzeit gibt es 2x am Tag Mampf, morgens Diskusfit und Abends rote oder schwarze Mülas, da fahren sie total drauf ab. Ich werde aber versuchen, das Futterangebot noch zu verbreitern. Krill wird bis jetzt auch nicht genommen.

Ich würde nicht nur das Futterangebot erweitern sondern auch die Anzahl der Fütterungen um ein bis zweimal täglich erhöhen, da deine Tiere ja noch nicht soooo riesig sind. Wenn nicht anders möglich auch mit Futterautomat!

Ansonsten viel Spaß beim Großziehen!  :pfeifend:

Grüße
Steffen
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 17-04-2012, 18:06:30
Hi Christof,

wirklich schöne Tiere hast du dir da ausgesucht. Gefallen mir ausgesprochen gut.
Haben viel Potential.


derzeit gibt es 2x am Tag Mampf, morgens Diskusfit und Abends rote oder schwarze Mülas, da fahren sie total drauf ab. Ich werde aber versuchen, das Futterangebot noch zu verbreitern. Krill wird bis jetzt auch nicht genommen.

Ich würde nicht nur das Futterangebot erweitern sondern auch die Anzahl der Fütterungen um ein bis zweimal täglich erhöhen, da deine Tiere ja noch nicht soooo riesig sind. Wenn nicht anders möglich auch mit Futterautomat!

Ansonsten viel Spaß beim Großziehen!  :pfeifend:

Grüße
Steffen

@Steffen

Hm... ich hab mich zwar gewundert, aber laut Thomas wurden die Tiere nur noch einmal täglich gefüttert... bei mir wie gesagt derzeit 2x. Sind jetzt nicht die "fetten Brecher", aber die Körperform ist ja gut, was ja auch so bleiben soll! Was mich ebenfalls etwas wundert, ist der bis jetzt geringe Kotabsatz (sprich, ich konnte noch kein sch*****n beobachten)

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Steffen am 18-04-2012, 09:05:57
Hi Christof,

@Steffen

Hm... ich hab mich zwar gewundert, aber laut Thomas wurden die Tiere nur noch einmal täglich gefüttert... bei mir wie gesagt derzeit 2x. Sind jetzt nicht die "fetten Brecher", aber die Körperform ist ja gut, was ja auch so bleiben soll! Was mich ebenfalls etwas wundert, ist der bis jetzt geringe Kotabsatz (sprich, ich konnte noch kein sch*****n beobachten)



Wie groß und wie alt sind denn deine Tiere jetzt? Sie machen auf mich den Eindruck von ca. 10 - 12 cm, korrigiere mich bitte falls ich falsch liegen sollte.
Fette Brecher wie du sagst werden sie wegen 4 Fütterungen am Tag auch nicht, ausser du fütterst nur Herz, dann vielleicht.
Aber du hast ja geschrieben, dass du dein Sortiment an Frostfutter erweitern willst.
Verhungern werden sie bei zwei Fütterungen am Tag bestimmt nicht, aber sie sollen ja noch ordentlich an Größe zulegen oder täusche ich mich da?
Deshalb habe ich geschrieben mehr füttern, nicht um sie zu fetten Mastschweinchen zu machen!

Grüße
Steffen
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 18-04-2012, 09:59:30
@Steffen,

genau, zwischen 10-12 cm... ich hab derzeit das Problem, dass sie kein Granulat (zumindest nicht das angebotene) fressen, sonst könnte ich eine dritte Fütterung über den Automaten einschieben.

Herz wäre noch eine Idee, ich muß eh mal noch Frostfutter einkaufen...

Ansonsten sind die Tiere seit gestern irgendwie extrem schreckhaft, reagieren so ziemlich auf alles und verschwinden dann im Wurzelwald, auch manchmal ruppig untereinander mit anstupsen und beissen, was dann zu panischen Fluchtattacken führt. Kommen dann aber auch wieder hervor und färben sich wieder normal hell aus. Wasserwerte sind folgendermassen:

T 29°
PH 6,8
KH 2-3°
NO2 0
NO3 10 mg/L
PO4 0,25-0,5 mg/L
CO2 12 mg/L

Daran scheint´s also nicht zu liegen... Weis nun nicht, ob ich morgen den wöchentlichen Wasserwechsel durchführen soll, weil das wahrscheinlich irren Stress produziert.
Gibt es eventuell Erfahrungen, dass Depotdünger (Aquafim) im Filter solche Reaktionen verursacht, oder irgendwelche Spurenelemente? Oder ist das einfach eine normale Reaktion auf die neue Umgebung oder die geringe Gruppenstärke?

 

 

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 18-04-2012, 11:17:09
Hallo Christof

PO4 ist hoffentlich ein schreib bzw. Messfehler. :'(

Ansonsten sind deine Werte ordentlich.
Natürlich brauchen die lütten etwas Eingewöhnungszeit daher ist Geduld kein schlechter Ratgeber.
Versuche mal heraus zu finden von was sie so schreckhaft sind.

Licht , Personen , Erschütterungen ......
Es könnten natürlich auch Stoffe im Wasser sein.

Reduziere mal das Licht und beobachte ob sie dadurch die scheu verlieren.
Ansonsten ruf doch einfach mal Thomas an.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Many am 18-04-2012, 12:14:34
Hallo Christof,

Dein PO4 wert finde ich auch zu hoch.

Tiere von 10- 12 cm sollte man noch 4 mal an Tag futtern.

Pass bei den Mulas auf, das Du nur gezuechtet bekommst und taue Sie auf.

Sind graue dabei oder riechen nicht gut, nicht damit fuettern, hast dann schlechte Ware.

Ich futter nur RH-Mix (1mal taeglich), mein Seefood-Mix, Granulat & Flocken.

Meine Tiere wachsen gut, sind nicht fett.

Besorge Dir Enchys, sind keine Parasiten Ubertraeger, wie manche ML.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 18-04-2012, 13:02:38
Mädels,

der PO4-Wert ist natürlich 0,25 -0,5 mg/L, nicht 25-50. Das ist nach allem, was man hier liest, völlig im Rahmen.

Ich werde dann am Wochenende mal Frostfutter einkaufen gehen... ich habe hier einen Laden in der Nähe, den ich mir unbedingt mal anschauen möchte: http://wildfangaquario.de/ (http://wildfangaquario.de/). Diskus aber nur Wildfänge, ich werde dann mal berichten. Die führen u.a. das Diskusfutter von Rendle. Werde dann mal verschiedene Futtersorten testweise kaufen.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Onkel Tom am 18-04-2012, 14:01:43
Hallo Christof,

auf den ersten Blick sehen die Wasserwerte in Ordnung aus. Wann hast Du gemessen? Mit Tropfen? Der Wert vom Nitrat ist noch sehr niedrig. Das spricht dafür, dass das Becken noch nicht stabil läuft.
Ich vermute, dass sich durch den neuen Besatz noch einmal Ammonium und Nitrit bilden werden.
Behalte bitte diese Werte unter Beobachtung. Für die nächsten Tage sind regelmäßige Wasserwechsel angebracht.

Viele Grüße

Tom und Marion
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 18-04-2012, 14:27:56
@Onkel Tom

Jupp, alles mit Tropfentest - ich vermute auch, dass sich das in den nächsten Tagen noch verändert, bis jetzt war der Besatz ja sozusagen "zu vernachlässigen" für die 750 Liter.

Die Problematik mit der Scheu werde ich jetzt mal dadurch angehen, dass ich den freien Bereich im Vordergrund des Beckens, also zwischen den hereinhängenden Ästen des Prallhangs und der Rand- / Hintergrundbepflanzung, etwas abschatte. Dazu habe ich mir eine größere Menge hiervon geordert: http://www.ak-wasserpflanzen.de/Steckbriefe/Wassernabel/wassernabel.htm (http://www.ak-wasserpflanzen.de/Steckbriefe/Wassernabel/wassernabel.htm). Die werden rechts im Überhangbereich verankert und sollen dann an der Wasseroberfläche nach links bis etwa an die Oberkante des Gleithangs fluten, so dass die Vallisnerien und Echis links und hinten noch genügen Licht bekommen. 
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 18-04-2012, 15:58:15
Sagt mal,

ich hätte eventuell die Möglichkeit, in meiner Nähe "Heckel Cross" - Nachzuchten in 10cm zu bekommen... weiß allerdings sonst noch nichts über die Tiere, Aussehen usw. und warte auf Bilder in der Hoffnung, dass die Tiere einigermassen "naturnah" aussehen  :zwinker: Daher Grundfrage: ist es grundsätzlich irgendwie problematisch, "normal gestreifte" Diskus und Diskus mit Heckel-Streifung als Gruppe zu halten... soll ja harmonisch sein...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 19-04-2012, 11:50:20
Kurzes Update...

die Heckel Cross sehen sehr künstlich aus... ist irgendein Leopard Farbschlag gekreuzt mit Heckel. Schön nach den Fotos, aber nix für mich.

Den San Merah gehts gut, sie schlagen sich auch gut die Bäuche voll und fangen nun auch an, Krill zu probieren. Kot, Atmung usw. alles sehr gut, das volle Wasserwechselprogram (250 Liter) inkl. Reinigung, Pflanzenpflege und neuem Torf haben sie auch gut überstanden, wenn auch in Deckung. Sie sind aber noch immer relativ nervös und schreckhaft und gehen bei meinem Auftauchen häufig erst einmal am Prallhang in Deckung. Nach G. Rahn "Diskusfische" ein wohl eher normales Verhalten bei jungen Diskus und bei der kleinen Vierergruppe, ich folge dem Rat des Buches und bleibe bei den Fütterungen immer direkt vor dem Becken sitzen. Neben der Massnahme, im Becken mehr Deckung durch Schwimmpflanzen zu schaffen, wird mir nur eine relativ zeitnahe Aufstockung der Gruppe übrig bleiben... s. anderer Thread...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Many am 19-04-2012, 12:06:12
Hallo Cristof.

meine 4 sind nach ca 5 Monaten noch versichtig, wenn Jemand kommt.

4 sind normal zu wenig, besser sind 6 - 10 Tiere, verlieren dann durch den Futterneid schnell Ihre Scheue.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 19-04-2012, 12:47:10
@Many

ja, deshalb will ich auch jetzt relativ schnell auf 8 Tiere aufstocken, Platz ist ja genug.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 23-04-2012, 12:31:36
Hallo Leute,

kurzwe Zwischenmeldung: Die San Merah erfreuen sich bester Gesundheit und mampfen auch ordentlich... sind aber immer noch große Schisser! Kurze Fotostory:

So sieht es aus, wenn ich mich mit meinem Stuhl vor die Frontscheibe setze... die Tiere werden nervös, machen erstmal die Flatter unter die Wurzelunterstände - nach einer Zeit kommen sie dann langasam wieder zum Vorschein...

[attach=1]

Solange ich frontal vor dem Becken bleibe, sind die Tiere meist etwas dunkler und schließen sich eng zusammen, das Beckenzentrum (freier Schwimmraum) wird dann meist gemieden.

[attach=2]

[attach=3]

größere Bewegungen, z.B. Aufstehen vom Stuhl sorgen meist wieder für Flucht und das Spiel beginnt von vorne.

Völlig anders läuft die Geschichte, wenn ich an der Seitenscheibe sitze (auf meinem Bett) sitze... deutlich mehr Entspannung und deutlich mehr Farbe, die Tiere nutzen dann auch die gesamte Beckenbreite:

[attach=4]

[attach=5]

[attach=6]

Die Tiere kommen dann sogar an die Scheibe, wenn ich ganz nah drankomme.

Schwimmpflanzen dür die Abschattung des freien Schwimmraums sind unterwegs, nächste Woche werde ich mir noch 4 San Merah F1 nachzuchten kommen lassen. Mehr Schatten, mehr Diskus... das sollte doch die Schisserei bessern...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: HolgerB am 23-04-2012, 14:07:32
Hallo!
Das mit dem Unterstand hast du richtig schön gemacht!!! :up:
Ich würde die Technik noch etwas Tarnen und auf alle Fälle ne schwarze Rückwandfolie ankleben.
Gruß Holger
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 23-04-2012, 15:04:47
Hi Holger,

ich hoffe, die Technik tarnt sich schnellstens durch die Vallisnerien von selber, dafür stehen die davor und werden mit CO2 und Düngekugeln gemässtet. Langsam geben sie Gas, überall stechen Ableger durch den Sand, jetzt müssen sie nur mal noch mehr in die Höhe wachsen...

Wieso schwarze Rückwandfolie? Ich hab mit Abschicht die Milchglasscheibe gekauft!  :unbelivable:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 23-04-2012, 16:37:09
Hallo Christof

Sehr gut gelungen dein hell/dunkel Zonen damit haben deine Tiere egal welche immer die Wahl was sie in den wenigsten Becken haben. :supi:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 28-04-2012, 21:10:36
So, mal einen Schwimmpflanzengürtel aus Brasilianischem Wassernabel ergänzt...

[attach=1]

[attach=2]

...und neue Bilder von den gefrässigen Scheiben gemacht... machen sich gut, die Schreckhaftigkeit wird auch deutlich weniger und sie bekommen auch langsam richtig Farbe. Das Rendle-Futter tut da wohl was zu bei...

[attach=3]

[attach=4]

[attach=5]

Nächste Woche kommen die 4 Santarems, bin schon sehr gespannt  :applaus2: :hurra:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Mario am 29-04-2012, 10:06:56
Hallo Christof,

sieht ja alles schon sehr schön aus.
Aber hast du irgendwie Pläne deine Technik verschwinden zu lassen oder zu reduzieren?
Das trübt irgendwie die Gesamtansicht.

Grüße Mario

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 29-04-2012, 11:08:01
@Mario

Jupp, den Sch... Vallisnerierien klar machen, dass sie nicht nur in die Breite, sondern auch nach oben wachsen sollen. Da spicken überall kleine Vallis aus dem Boden, aber die ursprünglich gekauften "Alt"pflanzen legen nur langsam an Höhe zu. Wenn die alle schon so wären wie die beiden in der Mitte..

Ich hab grade noch 5 Bünde V. gigantea und 2 Bünde V. rubra geordert... wenn´s nicht schnell genug wachsen will, muß man kaufen  :pfeifend:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: microsash am 29-04-2012, 12:34:19
Hallo,

Gerade bei den Valis gibt es sehr viel unterschiedliche. Meine aktuelle Spiralis will auch nicht höher wie 40cm werden.
Aber Gigante....die geht wirklich ab wie Schmitz, da sind 1,5m wirklich noch kurz und lassen sich schnell zur Schwimmdecke heranziehn. Da nur aufpassen das es nicht zu viel abdunkelung gibt.

Gruß

Sash
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 29-04-2012, 12:43:12
@sash

Hm, hab ich alle als V. gigantea gekauft - aber nach dem ganzen Gewese mit der CO2-Anlage zwischendurch hoffe ich halt jetzt, dass sie nun loslegen. Blattverluste treten nun mittlerweile auch nicht mehr auf, auch meine fast völlig zerfallene Echi treibt nun neu aus.  :hurra:

   
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: microsash am 29-04-2012, 13:04:34
Hallo,

Dafür ist sie fast zu hellgrün und zu schmal.
Gigantea ist eher dunkelgrün und schon auch rot durchsetzt, die ruba dann noch roter.

Gruß

Sash
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 03-05-2012, 09:57:54
So, heute morgen sind vier Santarems gesund und munter eingetroffen... Farbe und Form sind soweit gut, etwas mager und zerschrammt. Ich vermute, das Händlerbecken war extrem voll... Bilder folgen

Den freien Blick auf die Technik habe ich mit 5 fetten zusätzlichen V. gigantea und einer V. rubra (noch ist sie grün  :mecker:) nun deutlich gebremst... mein Brasilianischer Wassernabel hat übers Wochenende erst einmal ein Drittel des Volumens verloren, ein Teil der Stengel wurde einfach hell und zerfiel... nun ja, höhere Temperatur, anderes Wasser, der Rest sieht gut aus. Eine ähnlich Geschichte wie beim Froschbiss, da war auch erst einmal 90% weg.
Der Rest der Pflanzen schaltet nun langsam auf Wachstum um, insbesondere die Echis von Norbert treiben richtig schöne dunkelgrüne Blätter  :supi: Gleichzeitig konnte ich gestern endlich die Ursache des schon wieder mangelhaft drehenden CO2-Reaktors ergründen - nachdem der antreibende Außenfilter nach wenigen Tagen schon wieder stark in der Leistung nachliess, hab ich drei Schneckengehäuse in einer der Trennkupplungen der Zuleitungen gefunden...

Bilder folgen heut Abend...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 03-05-2012, 22:08:08
Sooo,

Bilders!

Erst einmal die Beckentotale, der Blick auf die Technik mit den neuen Vallisnerien nun schon deutlich stärker verstellt :

[attach=1]

linker Teil einzeln:

[attach=2]

Wachset, wachset...

Dann meine 4 neuen Diskus ein... Santarem-Wildfang-Nachzuchten. Form und Farbe sind gut, allerdings sind die Tierchen ziemlich mager und zerzaust. Sieht nach stark besetztem Händlerbecken aus:

Drei Stück von 4 (die mit den deutlichen Streifen):

[attach=3]

einer der vier - noch viel Arbeit...

[attach=4]

... bis zum wohlgenährten Diskus (einer meiner vier San Merah)

[attach=5]

Mehr Bilder demnächst in meiner Galerie...

Die RHG-Putztruppe schickt sich auch an, sich zu vermehren...

[attach=6]
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 04-05-2012, 06:02:50
Hallo Christof,

ich hoffe, Du verträgst Krtik... :pfeifend:

Zunächst einmal zu den Pflanzen: Das Becken macht sich sehr gut mit "versteckter" Technik. Ich denke, in ein paar Wochen, wenn die Vallisnerien richtig Gas geben, sieht das echt klasse aus... :supi:

Zu Deinen Neuzugängen:
Sorry, wenn ich Dir da die Augen öffne: Form ist sch...
Die Tiere haben "Hakenschnäbel", das Auge ist viel zu groß; diese Tiere würde ein verantwortungsbewusster Züchter nicht verkaufen und mit den Eltern auch nicht mehr züchten. Sie wurden bestimmt über eine sehr lange Zeit schlecht gehalten.  Größenmäßig wird sich da nicht mehr allzu viel tun - dem Auge nach sind die Tiere schon ziemlich alt (mind. 18 - 20 Monate) = (fast) ausgewachsen.

Ich rate Dir DRINGEND, zu reklamieren.

Harte - aber ehrliche - Worte...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: EDE 05 am 04-05-2012, 07:37:23
So jetzt ich auch mal :)

Also... was ich als erstes anmerken muss.... Zu Anfang deines Projekts war ich sehr skeptisch, was die Beckeneinrichtung anging... Diese Einstellung hat sich bei mir jedoch völlig verändert... Ich finde dein Becken sieht mittlerweile echt genial aus und wenn die Vallis abgehen siehst mit Sicherheit noch besser aus. Die rechte Seite des Beckens wirkt echt bombastisch schön....

2. Deine San Merans haben sich meiner Meinung nach extrem gut gemacht... Das ist das, was ich zu Anfang sagte... Auf den ersten Bildern sahen sie natürlich (weil sie "neu" waren) noch nicht so super aus... Jetzt finde ich auch hier, dass die San Merans echte Pracht-Fische sind... Ich mag den Farbschlag aber eh gut leiden...

Und 3. muss auch von mir hier eine ehrliche Meinung zu den Neuzugängen kommen...Ich bin kein Profi in Sachen Fischbeurteilungen. Aber selbst mein Laienauge sieht, dass bei der Aufzucht der neuen was nicht gut lief. Und wir reden hier nicht von 1-2 Wochen, in denen sie möglicherweise schlecht gehältert wurden... Bei meinen Ex-Diskus hatte ich auch einen bei, der vor einem Jahr 10cm und große Augen hatte und nach diesem Jahr immer noch fast genau so aussah... Noch ist es früh genug den Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen...

Ok,, die Fische werden in 1-2 Wochen deutlich besser aussehen als jetzt und sie werden auch an Masse zunehmen, aber an der Größe wird sich (wie Nobby schon sagt) glaube ich nicht mehr viel ändern...


Ansonsten finde ich dein Becken wie gesagt TOP und ich meine nichts was ich unter Punkt 3 geschrieben habe böse, oder persönlich. Du wurdest einfach verarscht und solltest Dir das nicht gefallen lassen!!! :mecker: :mecker: :mecker:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Sabine O. am 04-05-2012, 09:13:19
hi Christoph,
deine Valis sind, so wie es für mich aussieht, keine Gigantea. Dass schnelle ausbreiten im Becken ist nicht typisch. Wenn sie wachsen, dann in die Höhe. Ich habe welche in meinem Becken und von ausbreiten kann keine Rede sein. An deiner Stelle würde ich jetzt schon aufpassen das es nicht zu viele werden. Die Diskus müssen sonst bald Slalom schwimmen. :hihi:
lg Sabine
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 04-05-2012, 09:29:51
Guten Morgen,

erst einmal danke für die positiven Feedbacks zum Becken und zu den San Merahs!

Zum Thema Neuzugänge vielen Dank für die klaren Worte. Sollten in den letzten Tagen Zweifel an meiner Kritrikfähigkeit aufgekommen sein: dem ist nicht so, auf wenn ich mitunter einen relativen harschen Stil pflege, wenn mir etwas nicht passt.

Zum Thema: Das ich selbst die Tiere als "mager" eingeschätzt hatte, steht schon oben, und natürlich waren mir auch die eingefallenen Kopfpartien und die zu großen Augen aufgefallen. Um das nochmal einzuschätzen: Das größte Tier ist im Vergleich zum kleinsten San Merah (bei etwa gleicher Augengröße) einen guten Zentimeter kleiner.

Ich bin allerdings bisher (mangels Erfahrung) davon ausgegangen, dass sich der Abstand zu den San Merahs durch gute Pflege zumindest zu einem großen Teil aufholen lässt. Da aber bereits zwei Leute mit deutlich mehr Erfahrung als ich das deutlich anders einschätzen, werde ich den Händler noch einmal anschreiben und um eine Stellungnahme bitten. Ich würde gerne die Kritik hier zitieren bzw. zusammenfassend weitergeben, wenn euch das lieber ist. Das Thema "Händlerkritik in Internetforen" ist ja juristisch nicht so einfach... gibt mir da bitte eine Rückmeldung.

@Sabine
Das habe ich jetzt schon einmal gehört... die neuen 5 Bunde haben auch breitere Blätter. Da sie erst seit gestern stehen, kann ich das Wachstumsverhalten da noch nicht einschätzen. Die alten Pflanzen breiten sich wie zu sehen stark aus, die maximale Höhe / Blattlänge beträgt derzeit etwa 60-65 cm.
Was die Ausbreitung betrifft, so sollen die Vallis ja in einem durchgehenden Streifen von etwa 10 cm Tiefe an der linken Seitenscheibe und links hinten stehen, um die Technik zu verstecken, und in der Höhe etwas Schatten werfen. Was sich da weiter ausbreitet, muss dann irgenwann weggegärtnert werden. Der Vordergrund gehört den Echis, die brauchen ja auch genug Licht... 
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 07-05-2012, 10:22:13
Guten Morgen,

aaalso, habe nun nochmal mit dem Händler gesprochen und ihn auf die teilweise extrem negativen Feedbacks hingewiesen. Ich habe ihm auch versucht klarzumachen, dass nicht die Tiere an sich (denn deren Körperform und -farbe ist ja soweit in Ordnung), sondern deren "verwahrloster" Zustand durch Pflegefehler das Problem ist. Natürlich hat er seine "Ware" in Schutz genommen, auf den (zugegebenermassen) niedrigen Preis hingewiesen und darauf, dass es Bilder von den Tieren in seiner Gallerie gibt - was insofern richtig ist, dass es mehrere Bilder von Wildfang-Nachzucht-Diskus gibt, u.a. eines eines Diskus, der sich in ähnlicher Verfassung befindet wie meine (d.h. mager, Sattelnase). Nach seiner Aussage wurden die Tiere im Januar/Februar im Großhandel gekauft, offensichtlich war der Zustand da bereits so, denn die Bilder sind schon länger in der Gallerie. Ich hoffe, er nimmt sich das zumindest zum Anlass, mal seinen Großhändler zu wechseln bzw. denen klarzumachen, dass da offensichtlich ein Züchter Schxxxx baut... dass eine Reklamation a) keinen Sinn hat und b) wahrscheinlich nur zum Schlechten der Tiere ist, denn wo sollen reklamierte Tiere denn wohl landen??, wußte ich sowieso schon vorher.

Betrachtet man die Augengröße der Tiere, so scheinen sie zwar etwas älter zu sein als meine 4 San Merah... ich schätze die Tiere daher auf etwa 10-12 Monate. Dementsprechend ist durch Pflege wohl noch einiges zu machen, daher wird jetzt 3x am Tag das bestmögliche Futter aufgefahren. Macht sich bereits deutlich positiv in Farbe, Verhalten und Zunahme der Körperproportionen bemerkbar. Allerdings werden zwei der Tierchen nun etwas zänkisch und schnappen beim Fressen mitunter nach den deutlich größeren San Merah...
Ich habe dem Händler im abschließenden Satz mitgeteilt, dass mögliche weitere Bestellungen natürlich entscheidend von der Entwicklung der Tiere abhängen...

And now to something completely different...
Am Wochenende bin ich nun endlich dazu gekommen, meine CO2-Anlage auf PH-Regelung umzustellen. Leider musste ich dabei feststellen, dass der vom Tropfentest angezeigte PH-Wert (6,8) definitiv nicht stimmt, er lag laut neuer und calibrierter Elektrode bei 7,1... nun regelt er auf "ganz leicht sauer" (6,95-7) herunter, was einen CO2 Gehalt von 20 mg/laut Dauertest ergibt. Zuviel? Sollte man da eher den PH-Wert bei etwas über 7 lassen? KH liegt bei 2-3.
Titel: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 07-05-2012, 10:54:10
Hallo Christof,

der Argumentation des Händlers vermag ich nicht zu folgen: Vor dem Gesetz ist ein Tier eine Sache (in diesem Fall jetzt mal völlig wertfrei). Es liegt ein dauerhafter, irreversibler Mangel - ein Sachmangel - vor, auf den Du nicht VOR dem Kauf hingewiesen wurdest.
Auch ein günstiger Preis ist kein Hinweis auf einen Sachmangel! Und der Hinweis, dass es Bilder der Tiere in der Galerie gäbe, ist auch nicht bindend, da ich keinen direkten Verweis zwischen der Stockliste und der Galerie finde - weder in die eine, noch in die andere Richtung. Wäre dem so, könnte der Händler argumentieren, dass das Bild Bestandteil des Kaufvertrags war.

Und so hart es jetzt klingen mag: Es ist bei einem Sachmangel in der Beweispflicht des Verkäufers wo dieser entstanden ist. Da die Tiere erst seit ein paar Tagen bei Dir sind, muss der Mangel also vorher - beim Züchter, etwaigen Zwischenhändlern oder bei ihm entstanden sein. Bestehe auf einer Rückabwicklung des Geschäfts - Du wirst an diesen Tieren keine Freude haben!

Ich glaube nicht an ein so junges Alter, die Tiere sind mindestens 20 Monate oder älter. Die Missbildungen im Bereich des Kopfes bekommst Du nicht weg, bestenfalls etwas mehr Substanz, aber auch kaum Körpergröße. Da die Tiere von einem verantwortungsbewussten Züchter ausselektiert gehört hätten, kannst und brauchst Du Dir kein schlechtes Gewissen über deren Zukunft machen!

Zum CO2:
20 mg/l halte ich für Deine Pflanzenmasse für zu hoch. Achte auf einen Wert von max. 15 mg/l - unabhängig vom pH-Wert (der wird eh zumeist "überbewertet"). Das Wichtigste ist, wie die Tiere sich fühlen und solange Du Dich im neutralen oder leicht sauren Bereich bewegst ist alles palleti!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 07-05-2012, 11:36:32
Hallo Norbert,

danke für die ausführlichen Kommentar - ich stimme Dir in der "juristischen Interpretation" vollständig zu - da ich ja zwei Jahre im Vertrieb eines Auto-Ersatzteile-Handels tätig war, bin ich da mit der "Sachmängelhaftung" weitgehend vertraut. Eine Rückabwicklung wäre natürlich durchsetzbar, aber nachdem, was die Mail an den Händler erbracht hatte, wahrscheinlich nur unter Einsatz eines Anwalts.
Allerdings endet meine Zustimmung an dem Punkt "Du wirst an diesen Tieren keine Freude haben!" und bei dem Problem, dass die Tiere nun mal existent sind. Natürlich, sie werden jetzt wohl keine Hammer-Riesentiere mehr werden und zur Zucht definitiv nicht geeignet sein. Aber bevor sie als Rochen- oder Cichlidenfutter in irgendeinem Händlerbecken landen, versuche ich lieber, ihnen ein ordentliches Dasein zu ermöglichen und das Beste aus Ihnen zu machen. Wenn mir das gelingt, habe ich daran dann definitiv Freude. Derzeit entwickeln sich die Tierchen auch in die richtige Richtung... ich werde mal Bilder machen, um den Zustand nach einer Woche bester Pflege zu dokumentieren, die Stirnpartien und Gesichter sind schon deutlich runder...

Was das Alter betrifft, ist die Augengröße wie gesagt etwas größer als bei den SanMerah, und die sind November 2011. Daher die Alterseinschätzung. 

Es bleibt die Lehre, dass man eben Diskus nur beim etablierten Züchter und nicht beim "Fischhändler" (wenn auch einem mit eigentlich gutem Ruf) kauft.

PH-Wert werde ich dann wieder etwas hochnehmen, das CO2 geht bei mir eh durch die relativ starke Strömung wieder relativ schnell runter...
Titel: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 07-05-2012, 12:18:28
Hallo Christof,

meine Einschätzung bezüglich der Freude an den Tieren bezog sich nicht auf Deine Tierliebe, die zweifelsohne vorhanden ist!

Vielmehr fürchte ich, dass die Tiere nicht nur optisch, sondern auch gesundheitlich (in Hinsicht auf Parasitenbefall - und hier insbesondere Flagellaten) nicht gut dastehen. Eine Infizierung Deiner bereits vorhandenen Fische hat zwar schon stattgefunden, aber die können den Plagegeistern substanziell einiges entgegensetzen.

Deine Neuzugänge werden aber immer wieder kränkeln und schwächeln - wobei ich aufrichtig hoffe, dass ich mich hier irre!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Hermann am 07-05-2012, 12:47:39
Hallo Christof,

Zitat
Es bleibt die Lehre, dass man eben Diskus nur beim etablierten Züchter und nicht beim "Fischhändler" (wenn auch einem mit eigentlich gutem Ruf) kauft.

Habe drei mal beim etabliertem Züchter gekauft und wurde zwei mal verar...t!

nette Grüße Hermann
Titel: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 07-05-2012, 13:04:28
Hallo Jungs,

etabliert heißt leider nicht immer gut! Aber dank des Internets und der Möglichkeiten des gegenseitigen Austausches kann man schwarze Schafe leichter - und schneller - erkennen.

Es ist zwar problematisch einen Eintrag in der Händler- / Züchterliste zu verfassen, der negativ ist, aber sorgsam formuliert kann man dann auch zwischen den Zeilen einiges erkennen. Und wenn der Eintrag ein "ich war nicht zufrieden weil..." enthält, ist es ja ein Erfahrungsbericht - und die sind nicht verboten... :hihi:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 07-05-2012, 13:16:06
@Hermann

Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass Du, wenn Du hier den Züchter, bei dem Du kaufen möchtest, nennst (was ja juristisch völlig unproblematisch ist), auch mal eine PN bekommst, wenn Du ein schwarzes Schaf erwischt hast...   :weiterso:
@Norbert

Jupp, dass hoffe ich natürlich auch. Wobei bis jetzt entgegen der äußeren Erscheinung Atmung, Gefräßigkeit und Kot keine Hinweise auf einen (starken) Befall mit solchen Plagegeistern geben... es könnte natürlich sein, dass die Tiere beim Züchter "brutalstmöglich" medikamentös behandelt wurden..
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Robert B am 07-05-2012, 13:34:20
Hallo Christof,

wenn deine neuen Fischen richtig gesund und vital werden (oder bleiben) dann können sie auch noch mit 20 Monaten ein gutes Stück wachsen. Fische können ihr ganzes Leben lang wachsen. Dass sie gefräßig sind ist auf jeden Fall schon Mal ein gutes Zeichen.
Den Knick über dem Maul werden sie wohl nicht (ganz) verlieren und ob die Form schön rund wird bleibt auch abzuwarten. Ich bin mir aber sicher dass sie noch ein ganzes Stückchen ansehnlicher werden können, vorausgesetzt wie gesagt, sie bleiben gesund.

Gruß,
Robert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: microsash am 07-05-2012, 14:20:55
Hallo,

Ist immer schwierig wie man das komuniziert, aber ich bin froh um die ehrlichen Worte. Hätte mir beinah dort auch noch ein paar Disken bestellt und bin jetzt natürlich froh über den Erfahrungsaustausch hier.

Gruß

Sash
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 07-05-2012, 15:38:10
@Sash

Und dabei sucht man den Händlernamen hier in den Beiträgen natürlich vergebens  :hopp:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Hermann am 07-05-2012, 15:51:17
na..toll, :wink:
und ich habe jetzt 18 Seiten durchsucht!
Hermann
Titel: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 07-05-2012, 16:16:53
Hallo Hermann,

scroll mal ein bisserl in der Shout-Box...

Wobei ich es toll fände, wenn Christof den Händler abschließend in unsere Liste einpflegen würde!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 07-05-2012, 16:20:03
@Hermann,

Hier wurden in einem öffentlichen Internetforum relativ heftige Worte gegen einen einzelnen Händler geführt...da würde ein Forum bzw. sein Betreiber ganz schnell eine (kostenpflichtige) Abmahnung von dessen Anwalt kassieren, wenn man den Firmennamen hier hinschreibt. Solltest Du (oder gerne auch andere User) den namen der Fa. benötigen, schick eine PN an mich...

@Norbert
Werde ich in der neutraler Art und Weise tun, wenn sich die Aufregung etwas gelegt hat...  :zwinker:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Hermann am 07-05-2012, 16:36:58
Hallo Norbert,
ich habe es gefunden! Danke
Hermann
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 09-05-2012, 09:51:38
Guten MOrgen,

eine Frage: mir schwächelt teilweise das an den Wurzeln montierte Javamoos, es wird grau und löst ich auf. Neu für das Becken gekauftes Moos (Matten um die Felsen) ist dagegen frisch und grün. Ich vermute, dass die Temperatur da grenzwertig ist (29°)
 
Eine mögliche Alternative wäre vielleicht KONGOFARN (Bolbitis), ist ja auch ein Aufsitzer, der hängend ganz witzig aussieht. Gibt es da Erfahrungen mit den hohen Temperaturen bzw. im Diskusbecken allgemein?

Achso, es hat sich als extrem vorteilhaft für die Diskus herausgestellt, den PH-Wert wieder etwas hochlaufen zu lassen und den den CO2-Gehalt zu senken. Die Werte liegen jetzt bei 7,10-7,15 bzw. 12-15 mg/L gegenüber 6,95 und (gut) 20 mg/L... Ergebnis: Die Scheiben sind nun weniger schreckhaft (1 San Merah und 1 Santarem hatten sich öfters zurückgezogen) und eine beim Fressen seit neuestem aufgetretene Aggresivität hat sich auch deutlich gelegt. Auch das vereinzelte "Aufblasen" der Kiemendeckel / des Mauls habe ich seit vorgestern überhaupt nicht mehr gesehen. Ich hatte schon, trotz guter Atemfrequenz, Kiemenwürmer befürchtet, gerade weil die neuen Scheiben ja so verwatzt waren... FAZIT: Haltet CO2 auf jeden Fall deutlich unter 20 mg/L!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: EDE 05 am 09-05-2012, 09:55:24
Hi Christof... Versuch doch mal mit der Temperatur einen Grad herunter zu gehen... 28 Grad reicht meiner Meinung nach völlig aus, auch bei Jungfischen. Vielleicht tust das Moos dann wieder.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 09-05-2012, 10:51:17
Hi Pascal,

ich glaub nicht, dass es das reisst... Ich hab im Tagesverlauf sowieso Temperaturschwankungen zwischen knapp 28 und 29°.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 11-05-2012, 11:32:45
So, habe nun am Mittwoch Wasserwechsel gemacht und dabei auch das zerfallende Moos entfernt... riesen Schweinerei, schlechte Laune bei den Scheiben und eine messbare Erhöhung des CO2-Gehaltes trotz WW waren die Folge...  :O:  Soweit zur CO2-Freisetzung aus zerfallender Pflanzenmasse... 

Es wird im Wurzelteil nun erst einmal keine Unterwasser-Pflanzen mehr geben, dafür werde ich mal noch ein paar Brasilianische Wassernabel für die Schwimmpflanzendecke besorgen. Da haben auch die Scheiben was vom Schatten ;D
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 11-05-2012, 12:04:23
Hallo Christof,

mit dem Moos ist's immer so eine Sache: Bei manchen klappts gut und gibt keinerlei Probleme, andere (und ich denke das ist die Mehrheit) haben Moos aus ihren Diskusbecken verbannt.

Bei mir klappts prima und ich habe eigentlich ein "Schwachlicht"-Aquarium mit 0,4 W/l Beleuchtungsstärke. Ich habe einen CO²-Gehalt von tagsüber 12-13 mg/l und meine Nitratwerte sind eher bescheiden. Keine Ahnung, was ich anders mache / was bei mir anders läuft, aber mein Moos (Christmas-Moos) wächst prima und breitet sich aus. Soweit ich weiß, ist auch sabine recht glücklich mit ihrem aufgebundenen Moos in ihrem neuen Aquarium.

Uli dagegen verflucht Moos, Horst hatte einmal Moos im Becken und hat es wieder entfernt.

Abgestorbenes Pflanzenmaterial zehrt Sauerstoff - keine Frage und die Abbauprodukte sind aus meiner Sicht zwar für die anderen Pflanzen ganz nett, können aber die Diskusfische - insbesondere die kleinen abfallenden schwebefähigen Partikel - regelrecht plagen...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 14-05-2012, 23:29:24
Sooo... mit Hilfe größerer Mengen hochwertiger Futtermittel verschiedenster Sorten, inkl. Knobi und sonstigen gar löblichen Essenzen werden die etwas zurückgebliebenen Diskus nun aufgepimpt! Dabei versuche ich, einen gesunden Mix zu schaffen, und es mit dem Rinderherz nicht zu übertreiben...

Nach 11 Tagen sehen sie so aus... wie ich finde, ist bereits eine deutliche Besserung erkennbar. Ein bißchen mehr Fett auf Gesicht und Rippen, Flossen und Farben sehen schon deutlich besser aus:

[attach=1]

[attach=2]

[attach=3]

[attach=4]

Meine größeren SanMerah freuen sich natürlich auch über 3 Mahlzeiten am Tag und werden langsam zu Brechern - das ist nicht der rundeste...

[attach=5]

Naja, noch viel Arbeit, aber ich hab doch Hoffnung, dass das noch ordentliche Scheiben werden...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 15-06-2012, 10:14:58
So, melde mich nach 4 Wochen Urlaub und Umzug (innerhalb des Rhein-Main-Gebietes) auch mal zurück!

Bei meinen Scheiben ist es etwas grüner geworden, die Vallisnerien haben stark zugelegt, während die Echinodoren mir teilweise mit kümmernden Aussenblättern etwas Sorgen machen. Die Scheiben sind gesund, allerdings ist die Gruppe zeitweise sehr unharmonisch und bricht in Untergruppen auseinander; es bildeten sich auch schon zweimal Pärchen, die auch zur Eiablage schritten; dann wurde es erst recht ruppig.

Die vier "krüppeligen" Santarems haben sich stark unterschiedlich entwickelt... zwei sehr gut, die beiden sind aber insbesondere beim Fressen die Haupt"schläger"; die andern beiden sind die schwächsten Tiere der Achtergruppe, wobei der eine sehr gut frisst und mithält, aber eben meist gestreift ist. Das vierte Tier hat sich stark zurückgezogen und hängt in der Ecke rum, da bin ich ehrlich gesagt etwas ratlos...

Naja, hoffe, dass ich mich nun wieder etwas intensiver um die Scheiben kümmern kann... anbei ein paar Bilder:

1) Beckentotale: Moos im rechten Bereich habe ich fast ganz drangegeben, das hat vor den 29° nach und nach kapituliert. Dafür entwickelt sich der Brasilianische Wassernabel mittlerweile recht ordentlich und die Efeututen wuchern langsam den Schreibtisch zu... 

[attach=1]

2) ein paar Scheiben, rechts ein Pärchen San Merahs, das auch schon mal Eier gelegt und zwei Tage lang bewacht hat, unten zwei der Santarems (einer davon der stets gestreifte Fresser) und links noch einer der 4 San Merahs... wie gesagt, Harmonie sieht leider anders aus...

[attach=2]

3) beim Fressen... gerade da geht´s manchmal ganz schön zur Sache... vorne links ein Santarem, daneben zwei San Merah und hinten der gestreifte Fresser...

[attach=3]

... und manchmal dann so... ich nenne das "Die Maske des Zorns"!

[attach=4]

4) Und auch mal ab und zu zu sehen: Der Häuptling der Ringelhandgarnelen

[attach=5]
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: PETER B. am 14-10-2012, 23:12:34
Hi Christof,
Ich abe mich heute an deine Doku zum Prallhang erinnert und fage mich, wie das Becken sich entwickelt hat...? Würde mich über ein update freuen  :optimist:
VG
Peter
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 15-10-2012, 08:31:40
Hallo Christof

Es ist schon erstaunlich wie unterschiedlich die interpretation einer Uferlandschaft ausgearbeitet wird.
Deine rechte Seite gefällt mir sehr gut.
Obwohl dort die Ansammlung von ungewünschtem am größten ist.
Es hat was sehr narürliches und darauf stehe ich.
Ein ordentliche Putztruppe kleiner Helfer kann dir da sicherlichlich helfen.
Ich denke da an RHG's , Dornaugen Panzerwelse ..... einige sind ja schon voll bei der Arbeit.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 06-02-2013, 11:20:32
Guten Morgen,

melde mich nach längerer Zeit des Mitlesens mal zurück - im letzten halben Jahr hat sich im Becken einiges entwickelt. Leider nicht alles zum Positiven, aber derzeit wird das nun wieder.

Erst einmal die letzte Beckentotale vom November...

(http://www.apload.de/thumb-i204124bs5fn3.jpg) (http://www.apload.de/display-i204124bs5fn3.html)

Derzeit ist ein kleinerer Umbau in der Mache, um die ursprüngliche Strukturierung des Beckens wieder stärker zu betonen... insbesondere starke Grabetätigkeit meiner Schwielenwelse haben da einiges verwässert. Im rechten Teil wird auch einiges der (Schwimm)Bepflanzung rausfliegen, dafür wird bei Wurzeln und Steinen wieder mehr und besser strukturiert. Bilder werden folgen!

Zum Thema Fische...

Leider hat die Gruppe 4 San Merah / 4 Santarems überhaupt nicht funktioniert - ständige Wutmasken und Kloppereien, die Tiere bildeten zu keiner Zeit eine geschlossene Gruppe.

So blieben zwei Vierergruppen: Bei den San Merah bildete sich ein Paar, dass auch regelmässig laicht, die Kleinen aber dann in der ersten oder zweiten Nacht verliert. Die beiden anderen Tiere entwickelten sich eigentlich sehr gut, bis das kleinste Tier irgendwann so unterdrückt wurde, dass es das Fressen einstellte, lümmerte und einging. Derzeit also drei San Merahs der Größe 14-17 cm, also ausgewachsen.

Meine 4 krüppeligen Fehlkauf-Santarems entwickelten sich ähnlich: Es bildete sich ein Paar, die beiden sind ausgewachsen (so 15 cm, allerdings keine schöne Form...) entwickelten sich zu echten Rabauken. Die beiden anderen fielen völlig durch den Rost, waren ständig gestreift oder ganz schwarz und stellten das Fressen ein. Das kleinste Tier verzog sich irgendwann dauerhaft hinter die Seitenwand und ging ein; das zweite beta-Tier ist ein mageres 10-11 cm  Krüppelchen und drohte den Weg des ersten zu gehen. Aus Mitleid kriegte er dafür einen Namen (Nepomuk).

In dieser Situation habe ich nun etwas gemacht, was wahrscheinlich nicht populär ist, sich aber in meinem Fall als sehr positiv herausstellt: Ich habe den Besatz erhöht, und zwar massiv. Das ganze beruht auf einem Gespräch mit (don´t hit me :verlegen:) Herrn Stendtker auf der Heimtiermesse in Hannover. Ich gehe mit Ihm insofern konform, dass eine funktionierende Diskusgruppe mindestens 10 Tiere haben sollte, teile allerdings seine Besatzempfehlungen (für meine 750 Liter 32 Tiere) nicht.

So zogen 6 kleine (8-9 cm) Brilliant-Türkis ein - seither ist Frieden! Obwohl beide Paare aktuell ein Gelege haben, fressen alle Disken wieder und sind munter unterwegs, inklusive des krüppeligen Santarems. Das ständige gegenseitige Scheuchen hat fast völlig aufgehört. Die Paare halten nur das jeweilige Brutrevier frei, und das nicht mehr durch massive Rammattacken, sondern in 95% der Fälle durch beiseiteschieben des jeweiligen Eindringlings.

Um diese Taktik nun auf die Spitze zu treiben, habe ich mir noch drei "Barra Mansa" WF-Nachzuchten in der Größe 8-9 cm geordert. Macht dann folgenden Endbesatz:

3 San Merah
3 Santarem
6 Brilliant Türkis
3 Barra Mansa

Also 15 Tiere in 750 Liter + Beibesatz (5 Schwielenwelse, 1 Schwarm Amazonas-Wildguppy-Nachzuchten, 1 Paar L144) halte ich für angemessen und händelbar.

Freue mich da sehr auf die Diskussionen... zum Ende ein paar Bilder, von den Brilliant-Türkis gibt es leider noch keine.

Also erst einmal der ganze Haufen, alter Bestand, ohne Nepomuk, der mal wieder in einer Ecke verschwunden war:

(http://www.apload.de/thumb-i219375bxp010.jpg) (http://www.apload.de/display-i219375bxp010.html)

Meine beiden San Merah-Weibchen:

(http://www.apload.de/thumb-i219371b206k3.jpg) (http://www.apload.de/display-i219371b206k3.html)

Der Mann dazu:

(http://www.apload.de/thumb-i219374b28jvz.jpg) (http://www.apload.de/display-i219374b28jvz.html)

Und das San Merah Paar zu zweit:

(http://www.apload.de/thumb-i219373bi43mg.jpg) (http://www.apload.de/display-i219373bi43mg.html)

Das Paar Santarems bei der Eierbetreuung:

(http://www.apload.de/thumb-i219372b27le4.jpg) (http://www.apload.de/display-i219372b27le4.html)

 :tschuess: Freue mich auf Reaktionen,
Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 06-02-2013, 11:53:58
Hallo Christof,

zunächst einmal ein herzliches Welcome back! :flower:

Hab' mich schon länger gefragt, warum es von Dir aus so still geworden ist.

Nun, zu Deinen Erfahrungen:
Es laufen derzeit 2 ähnlich gelagerte Threads (zum Thema Gruppe vergrößern), die Dich vielleicht interessieren:
Besatzdichte (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,3257.0.html)
und
neue Freunde für die Kobalts (http://www.diskusforum.org/index.php/topic,3254.0.html).

Darin werden ähnliche Erfahrungen beschrieben, wenn man den Weg in Richtung leichter Überbesatz geht. Grundsätzlich ist das auch absolut ok, wenn sich dadurch die Tiere wohler fühlen! Es erhöht zwar den Aufwand (technisch und wasserwechselmässig), aber das sollte es einem wert sein, wenn die Tiere besser stehen.

Dass Du Rückschläge erlitten hast ist natürlich traurig; dass Du nicht vorher geschrieben hast ist schade. Vielleicht hätten Dir bzw. den Fischen ein paar Tipps vom Forum helfen können. Für die Zukunft möchte ich Dir ans Herz legen, keinen falschen Stolz oder Scham zu zeigen, sondern direkt bei Problemen Hilfe zu suchen. Keiner von uns ist perfekt und weiß alles, aber gemeinsam sind wir geradezu genial... :verlegen:

Nun hast Du Dich leider gerade für eine Zuchtlinie entschieden, die bekannt / berüchtigt dafür ist, dass sie Probleme machen. Der BlueDiamond hat wohl durch zu exzessive Inzucht einen deutlich verkürzten Verdauungstrakt und reagiert oftmals überaus empfindlich. Sowohl Uli, als auch Ditmar, Many und ich (und bestimmt noch andere mehr) mussten diese Erfahrung schon machen. Aus meiner Sicht ein Farbschlag der DRINGEND frisches Blut und bessere Gene benötigen würde, aber da kommen wir wieder zu meinem geliebten Hassthema - und das erspare ich euch jetzt mal.

Ich hoffe dennoch für Dich, dass Du viel Freude mit den Tieren haben wirst! :wink:

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 06-02-2013, 12:28:29
Hallo Chrisof

Schön mal wieder etwas von dir zu hören. :up:

15 Tiere auf 750 Liter ist ja kein Überbesatz im eigentlichen Sinne.
Bei mir wäre bis 2000 bei 12 Schluss dies ist aber eine sehr persönliche Einstellung.

Schade um deine Verluste sind allerdings nicht immer zu vermeiden.
Gegen deine Schneckeninvasion würde ich aber was unternehmen.

Nun das hoffe ich das jetzt die angenehmere Zeit in deinem Diskushobby beginnt.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 06-02-2013, 13:02:09
Hallo Ihr beiden,

erst einmal danke für die Antworten.

@Ditmar

Ja, die Turmdeckels... tauchen nach jeder Fütterung aus dem Sand auf und sind nach einer Stunde wieder verschwunden. Es sind schon einige, allerdings sorgen sie so auch für die ständige Umwälzung der (ja recht dicken) Sandschicht. Ich denke, ich werde bei Gelegenheit mal wieder mit dem Kescher durch den Sand ziehen, dann sind´s wieder 80% weniger.

Zum Thema Besatz: Ich denke auch, dass das durchaus händelbar und im Rahmen ist. Immerhin laufen an dem Becken fast 3000 l/h (theoretische) Filterleistung und ich wechsle 300 Liter 1x die Woche. Bisher sind auch keine Probleme aufgetreten, die mir irgendwie auf einen höheren Besatz zurückzuführen sind (erhöhte NO2, NO3 o.ä.). Ist ja nun auch alles schon länger eingefahren..

@Norbert

Danke für die Hinweise auf die Threads, ich hatte da heute morgen schon mal reingelesen.

Mein "Schweigen" hatte weniger mit Schämen zu tun, als damit, dass mir die "sozialen Probleme" in der Gruppe lange Zeit als eher "normales" Phänomen erschienen sind, bis es dann bei den unterlegenen Tieren eben wirkliche Probleme und Verluste gab. Das war erst im Spätherbst und Winter der Fall und hat sich jetzt im Januar mit dem Tod des einen San Merah dann kulminiert. Insgesamt war leider die zweite Hälfte 2012 bei meiner Aquaristik mit einigen Problemen behaftet, so dass ich manches neu organisieren musste und auch den Besatz auf "pflegeleichtere" Arten umgestellt habe, weil mir manches einfach über den Kopf zu wachsen drohte.

Probleme mit den Brilliant Türkis waren mir nicht bewusst - bisher (klopf holz) fressen und schXXXen in bester Art und Weise...

Naja, nun wohl wieder öfter!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 06-02-2013, 14:46:33
Achso, wegen der Diskus "Barra Mansa": das ist ein Ort, man suche nach "Alenquer Barra Mansa"... so sollen sie dann mal ausschauen.

Bestellt wurden sie hier:  http://www.diskus-markt.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=21_37&products_id=1599 (http://www.diskus-markt.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=21_37&products_id=1599)
und kommen am Freitag  :hopp: :hurra: Lass mich überraschen, was sich daraus wohl entwickelt - ich fand nur einfach den Namen so witzig, wie die Kleinen auf dem Bild aussehen und das es wildnahe Disken mit Streifen sind, wie ihre Mitbewohner auch.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 06-02-2013, 22:35:59
Zum Abend ein erster Schnappschuss: 4 von 6 kleinen Brilliant Türkis!

[attach=1]


Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 19-02-2013, 08:10:57
Sooo...

nach kleineren Umgestaltungsmaßnahmen und stark vergrößerter Diskusgruppe mal ein paar aktuelle Bilder. Leider etwas körnig, da größtenteils mit 800 ISO, das mag der Multizoomer ja gar nicht...

So sieht das Becken im Moment aus - die "Düne" auf der linken Seite ist nun von Terassen aus Ton begrenzt - eine Schräge wühlen mir die Schwielenwelse immer wieder glatt. Dafür gab´s für den "Prallhang" rechts noch ein paar Wurzeln aus der Kiste, die ich nun mittels einer Plexiglasplatte aufgehängt habe. Die Scheiben freuen sich über den Unterstand - mit dem Zusatzvorteil, dass auch das rechte Drittel des Beckens nun fast vollständig abgedeckt ist, was dem Raumklima im Keller sehr gut tut.

[attach=1]

[attach=2]

[attach=3]

Wie schon mal berichtet, hab ich die Diskusgruppe von 6 auf 14 vergrößert, also nach 50 Liter-Regel ist das Becken nun voll. Das hat der Stimmung aller Beteiligten sehr gut getan, deutlich weniger Zank, und alle, selbst das Krüppel Delta Tier, dürfen wieder mitmachen.

So gab es 6 kleine Brilliant Türkis (7-8 cm):

... 4 davon an der Schnur:

[attach=4]

... einzelne etwas näher:

[attach=5]

... und im Haufen, mit einem Alenquer Barra Mansa:

[attach=7]
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 19-02-2013, 09:41:36
Hallo Christop

So eine extravagante Einrichtung ist immer Geschmacksache.

Wobei mir dein Prallhang sehr gut gefällt.
Aus diesem dichten Unterholz hätte ich mit immer lockerer werden Wurzelgebilden nach links fortgesetzt.
Also ein reines Wurzelbecken Purist eben.
Aber wie schon gesagt dir muss das Herz lachen wenn du dein Becken siehst dann hast du es richtig gemacht.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Jojo1000 am 19-02-2013, 09:45:01
Hallo christoph,

ich finds richtig schön.ist genial geworden :super:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 19-02-2013, 10:37:19
Hallo Ditmar, hallo Johannes,

danke für die beiden Beiträge - ist natürlich stets eine Geschmacksfrage, ich mag dafür diese Kunstwurzeln nicht...

Nicht vorenthalten möchte euch natürlich die beiden Alenquer Barra Mansa - Nachzuchten, derzeit etwa 10 cm:

[attach=1]

Einer ohne Zeichnung, aber schon schön rot:

[attach=2]

[attach=3]

Einer mit Zeichnung...

[attach=4]

[attach=5]

[attach=6]

Haben sich schnell eingewöhnt & ganz große Fresser...
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 20-02-2013, 09:52:29
Irgendwie sagt keiner was zu den neuen Scheiben  :'(
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 20-02-2013, 10:21:50
Hallo Christop

Von Namen her schon schöne Tiere aber es kommt in den Bildern noch nicht rüber.
Ich denke in einem halben Jahr werden sie optisch mehr darstellen.

Viel wichtiger ist das sie gut ans Futter gehen und sich wohlfühlen.
Der Rest ist dann nur noch eine Frage derZeit.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 20-06-2013, 11:15:06
Hallo Leute,

auch von mir nochmal ein kurzer Einwurf, da sich im letzten halben Jahr ziemlich was getan hat... es war ziemlich viel los bei meinen Scheiben, leider auch noch traurige Verluste, wie der plötzliche Tod meines großen Santarem-Männchens. Lag auf einmal morgens tot im Becken, keine erkennbaren äußeren Anzeichen oder Auffälligkeiten bei den Wasserwerten. Auf dieselbe Art und Weise hab ich auch noch Nepomuk, einen zweiten Brilliant-Türkis und mein Santarem Männchen verloren. Dann hörten die Todesfälle genauso plötzlich wieder auf - allerdings war die Gruppe nun kopflos und brach völlig auseinander, und es gab wieder ständiges Gehacke und Geschubse. Natürlich hiess es erst einmal länger abwarten, vor allem, weil ich mich erst einmal gar nicht getraut habe, wieder neue Tiere einzusetzen... als ich es dann probierte (zwei 10cm Santarems), entwickelte sich ein Tier prächtig, dass andere hat kein einziges Mal gefressen und ging irgendwann ein.

Nebenbei scheiterte noch ein Bepflanzungexperiment, ich wollte einen Teil des Beckens mit Staurogyne repens als Bodendecker begrünen. Die Schwielenwelse machten das zunichte - sogar die Verankerung auf Pflanzgittern hielt sie nicht davon an, die Dinger ständig auszugraben - und zwar gezielt: Bestimmte Beckenbereiche wurden systematisch freigehalten. 

Währenddessen wurden meine Großarm-Garnelen zu echten Guppy-Killern und reduzierten meinen Wildguppy-Stamm auf 7 Tiere (2M, 5W), die auch alle aussahen, als wären sie durch den Wolf gedreht... sie mussten ausziehen und bewohnen nun ein sicheres Becken im Keller.

Zwischendurch hart an der Aufgabegrenze, konnte ich aus einer Sonderaktion meines lokalen Händlers (12-14 cm Diskus für 39,- Euro) dann drei echte "Brecher" erwerben. 2M und 1 W von 14-15 cm, deklariert als Braune Diskus, sehen aus wie Santarems, allerdings in der Grundfarbe etwas bräunlicher. Das half, und nun geht es soweit erkennbar, endlich wieder bergauf... die Hackereien reduzieren sich auf das normale Maß, die Gruppe schwimmt nun zeitweise wieder geschlossen, und alle kriegen zu fressen:

Das sind
2 Santarems
3 "Braune Diskus"
2 Alenquer Barra Mansa
3 San Merah
4 Brilliant Türkis 

Dazu kommen
15 Platinbeilbäuche
5 Schwielenwelse
2 L144
Großarmgarnelen

Nebenbei hab ich nun die CO2-Anlage technisch revidiert und wieder dauerhaft in Gang gesetzt. Der "sandige", bepflanzte Teil des Beckens hat eine Zusatzbeleuchtung bekommen, um auch lichthungrigere Pflanzen besser zu versorgen. Derzeit bin am Beckenlayout zugange, das nun wieder mehr die ursprüngliche Idee des Querschnittes durch einen Bachlauf aufgreifen soll. Sobald das fertig ist, gibt es auch mal wieder Bilder...

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Many am 20-06-2013, 11:24:10
Hallo Christof,

schoen wieder was von Dir zu hoehren, stell bitte mal Nahaufnahmen ein, Danke
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 20-06-2013, 11:45:55
Hallo Christof

Danke für dein Update.

Diese Auf und Ab's kennt wohl jeder Diskushalter über die Jahre.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 23-06-2013, 12:37:28
Hallo Christof,

Deine Rückschläge tun mir leid. Aber dass Du darüber nicht den Mut verloren hast und wieder durchstartest freut mich!

... und lässt mich auf weitere Bilder hoffen. :cheese:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 25-06-2013, 12:37:00
Hallo Christof,

Deine Rückschläge tun mir leid. Aber dass Du darüber nicht den Mut verloren hast und wieder durchstartest freut mich!

... und lässt mich auf weitere Bilder hoffen. :cheese:

Dein Wunsch sei mir Befehl, wenn auch eher spontan aus der Hand... ich suche immer noch nach einem Weg, nicht immer mit 800 oder 1000 ISO fotografieren zu müssen, da geht der Multizoomer bei offener Blende echt schon am Stock.

Nun ja - erst einmal eine Totale:

[attach=1]

Links die bepflanzte "Sandbank", rechts die Uferzone mit Wurzeln, Kies, Holz- und Steinschrott. Im Uferbereich sind etwa 10cm ohne Abdeckung

Ich hab versucht, beide Bereiche besser herauszuarbeiten und gleichzeitig irgendwie einen Übergang zu schaffen. Dementsprechend greifen Wurzeln und Pflanzen im Mittelbereich sozusagen ineinander, und die Bodendecker vorne (Echinodorus) gehen auch in den Kiesbereich hinein.

Der bepflanzte Teil:

[attach=2]

Im Hintergrund Vallisneria gigantea, Mittelgrund: Myriophillum rot, Vallisneria spiralis und eine Echinodorus weiss-ich-grade-nicht-mehr... vorne rechts noch der Übergang zum Kies mit einer Terassenkante und Echinodorus magdalenensis (gehen bis jetzt ganz schlecht) und E. "Rainers Kitty" (dafür umso besser). Für die Pflanzen hab ich neben Düngekugeln und Profito auch die CO2-Anlage wieder angeworfen (macht sich insb. bei den Vallis extrem bemerkbar) und eine zusätzliche Aufsetzleuchte (GLO 2x 24W T5) installiert, um insbesondere den roten Pflanzen mehr Beleuchtung zu bieten. Die Diskus waren erst extrem beleidigt und saßen 2 Tage unter den Wurzeln, mittlerweile hat man sich an die hellere Sonne gewöhnt.

Ein paar Fische... zuerst ein paar Mitbewohner:

[attach=3]

Diskus... San Merah, derzeit etwa 11-12 cm und ein ziemlicher Kotzbrocken, wenn er nicht in seine Schranken geschupst wird:

[attach=4]

Einer meiner Braunen, der (die) kleinste, gut 12 cm:

[attach=5]

Und mein Santarem, gekauft mit 10cm und auch schon 11-12cm mittlerweile:

[attach=6]

Freue mich auf Kommentare!

Grüßle, Christof

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Armin C. am 25-06-2013, 12:50:37
Hallo Christof,

...  :good:

ich finde Deine Beckengestaltung sehr gelungen ... gefällt mir ...  :fish05:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Jojo1000 am 25-06-2013, 15:19:46
Hallo Christof,
wo isn dein Hügel links hin? :unbelivable:
Mir gefällts,wobei mirs zuviel Grün waere :verlegen: :sweet:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 25-06-2013, 15:42:38
Hallo Christof,
wo isn dein Hügel links hin? :unbelivable:
Mir gefällts,wobei mirs zuviel Grün waere :verlegen: :sweet:

Danke! Der Hügel ist noch da. Allerdings müsste man die Rinne rechts mal wieder ausbaggern... schau mal, wie hoch der Sand da drinne steh, die Schwielenwelse schichten eben ständig um. Ich überlege, mal diese Begrenzer aus Keramik mit Sand zu beschichten, dann sähe der Hügel nach rechts aus wie durch Strömung abgefressen..

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 06-08-2013, 17:35:15
SCHNAUZE VOLL - SCHNITT - ZIPZAP - FEIERABEND - ICH BIN JETZT EIN MINIMALIST!

Hallo Leute,

Nachdem in den letzten Wochen wieder der Kampf mit den Pflanzen, dem CO2, den grabenden Schwielenwelsen und den Stromkosten losging und mich eine CO2-Vergiftung (s.u.) wieder zwei Fische gekostet hat, habe ich gestern begonnen, mein Beckenlayout auf pflanzenlos umzustellen. Sämtliche Unterwasserpflanzen sind rausgeflogen (braucht jemand was?, dann schnelle PN), ich habe die CO2-Anlage und den zweiten Leuchtbalken abgebaut und die vorher bepflanzten Terrassen rausgenommen, so dass sich mein Sandhügel nun wieder frei entfalten kann. Die Uferzone rechts mit Wurzeln, und rauswachsenden Pflanzen ist natürlich geblieben, da wachsen jetzt auch erfolgreich drei kleine Mangroven. Für´s Layout gibt es jetzt nur noch mehrere große Wurzeln, die bis zur Wasseroberfläche laufen, ein bischen Holz, Sand, Steine und Seemandelbaumblätter. Noch ist es nicht fertig, aber ich und vor allem die Fische waren bisher sehr angetan. Diesmal gibt´s auch Bilder...

Der PH-Wert läuft nun wieder rein über Torffilterung und über Eichenlaub-Sud, damit nichts in den Keller rauscht gibt es bei jedem Wasserwechsel Preis-Diskus-Mineralien.

Zum Thema CO2-Vergiftung: Mir ist an den heissen Tagen letztes Wochenende Samstag nachts trotz abgeschalteter CO2-Anlage und DREI Diffusoren auf Vollast der CO2-Gehalt im Wasser sprichwörtlich durch die Decke marschiert - 25mg/L (wahrscheinlich warens mehr, zeigt der Dauertest nicht an) sind für Diskus definitiv zuviel. Die Scheiben hingen morgens alle mit der Nase knapp unter der Oberfläche. Ich hab dann die CO2 Anlage sofort wieder abgeschaltet, 300 Liter Wasser gewechselt und noch eine vierte Umwälzpumpe samt Diffusor ins Becken gehängt. Zwei meiner Scheiben habens leider trotzdem nicht geschafft und waren innerhalb von wenigen Stunden mausetot, nachdem sie immer dunkler wurden und nur noch taumelig unterwegs waren. Da ist mir der Hals geplatzt, wenn mir jemand 10 Kilo Lochgestein angeboten hätte, wäre das Becken jetzt Tanganjika... da wechselt Du 300 Liter Wasser die Woche, saugst Mulm, fütterst edelste Kost, hegst und pflegst und machst und tust, 4 Wochen lang schöne Diskus, die endlich mal als Gruppe funktionieren und dann so eine XXXXXXXE !

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 06-08-2013, 17:58:29
Hallo Christof

Das tut mir Leid das sich deine Mühe nicht ausgezahlt haben da dein Ansatz recht interessant aussah.
Natürlich ist es immer Schade wenn man seinen Traum durch solche Rückschläge nicht umsetzen kann.
Nun als Purist bist du ja nicht verkehrt was die Diskushaltung angeht.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 06-08-2013, 18:13:35
Hallo Christof,

das sind traurige Nachrichten! Der Spagat zwischen gutem Pflanzenwachstum und gesunden Diskusfischen gelingt selten auf Anhieb und häufig scheitern auch erfahrene Aquarianer daran.

Ich denke, wir sollten uns nicht nach oben (an den Scapern) orientieren, die oftmals ihre Becken nach wenigen Monaten komplett überarbeiten. Wenn man sich auf einfache, genügsame Pflanzen einlässt, kann man schöne bepflanzte Diskusaquarien realisieren, ohne dass die Tiere beeinträchtigt werden. Mein zukünftiges Großaquarium wird diesen Weg (hoffentlich erfolgreich) aufzeigen...

Ich hoffe, dass Du für Dich und Dein Hobby den richtigen Weg gefunden hast und dass es Deinen Fischen soweit wieder gut geht!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 06-08-2013, 20:37:59
Hallo Ditmar, hallo Norbert,

vielen Dank für eure guten Worte. Ich muß sagen, dass mir der Umbau ein ziemliches Gefühl der Erleichterung verschafft hat - irgendwie hatte ich schon länger das Gefühl, den Weg des ursprünglichen, naturnahen Layouts ziemlich verloren zu haben mit dem vielen Pflanzen. Jetzt sitz ich gerade zwischen jeder Menge Aquaristik, bringe gerade die frisch gereinigten Schläuche der Filter neu an und die Diskus zuckeln durch ihre Baustelle... sehen aber sehr zufrieden aus. Ich hab jetzt aber seit längerer Zeit mal das Gefühl, dass das so richtig wird...

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 07-08-2013, 21:39:57
Sooo... Aquarium in der Minimalisierungsphase!

[attach=1]

[attach=2]

Das Grundlayout ist geblieben wie es war, links Sandzone, rechts Ufer. Neben Holz und Steinen habe ich noch Laub vom Seemandelbaum als Deko verwendet, mit positivem Effekt für die Scheiben...

Für den linken Teil besorge ich derzeit noch 1 oder 2 Wurzeln, da stell ich mir auch solche "Baumstümpfe" vor wie die beiden rechts. Eventuell auch einer liegend als "umgefallener Baum". Ansonsten soll da Wühl- und Schwimmzone sein.

Die Mangroven, die oben auf der Uferwand wachsen, entwickeln sich übrigens prächtig:

[attach=3]

[attach=4]

Eine dritte wächst auf einem ins Becken gehängten Wurzelstück:

[attach=5]

Also, es giibt noch ein bißchen was zu bauen, aber ich hoffe mal, dass das nun alles etwas einfacher wird und trotzdem gut aussieht! Die Scheiben sind jedenfalls sehr aktiv unterwegs und wirken auch farblich sehr gut und vital.

Grüße, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Jojo1000 am 07-08-2013, 22:26:45
Hallo Cristoph,
Ich würde daran garnix mehr machen.Ich finds so Klasse :good: :good:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: CM Punk am 07-08-2013, 22:57:09
Kann ich nur zustimmen :good:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Norbert Koch am 08-08-2013, 05:28:39
Hallo Christoph,

man sieht Deinen Tieren an, dass sie trotz der "Umbauarbeiten" wohl sehr zufrieden sind.

Ich denke, Du hast jetzt Deinen Weg gefunden und ich empfinde das Becken im jetzigen Layout auch als echten Hingucker! :good:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Chrischi am 08-08-2013, 06:53:21
Hallo gefällt mir sehr gut dein Becken!!!!
Mir wäre es zwar ein bisschen zu "gelb" -> Huminsäure`durch....?

Wo hastn die Wurzeln her?
Gruß Christian
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 08-08-2013, 08:24:52
Danke euch allen! Ich find den Vorschlag, die linke Seite offen zu lassen, sehr interessant, da wär ich nun mal gar nicht drauf gekommen. Die Scheiben hätten da allerdings lieber noch etwas Deckung, derzeit ziehen sie sich relativ häufig nach rechts in die Wurzeln zurück und schwarten sich dann um den besten Platz. Ich werde mir jetzt für den linken Teil mal noch zwei Wurzeln besorgen, auch so im "Baumstumpf steht im Wasser"-Style, aber nicht so ausladend wie die beiden anderen. Die sollen dann einmal direkt vor die Rückscheibe stehen, da wo jetzt der Wasserfleck am Plexiglas ist, und zum anderen diekt an der Seitenscheibe links, aber so nah wie möglich an der Frontscheibe. So dass sich bei der Anordnung der Wurzeln von rechts nach links sozusagen eine langgestreckte Sichel ergibt. Das soll dann zum einen ein bißchen Tiefenwirkung ergeben zum anderen können sich die Diskus etwas mehr verteilen, wenns mal Stress gibt... die Gruppe ist ja leider etwas diffizil...

@Chrischi

...Eichenlaub-Sud - diese Woche etwas mehr, da mir durch das "Ausblasen" des CO2 der PH-Wert nach oben gegangen ist. Liegt jetzt bei ungefähr 6,2.
Die Wurzeln sind aus der ebucht, da hat einer mal einen ganzen Satz solche "Baumstümpfe" verkauft. Leider hab ich 2 wieder hergegeben, ich wollte ja statt dessen grün haben...nun ja...

   

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 08-08-2013, 10:13:46
Hallo Christof

Ich beneide dich was die Fähigkeit angeht schon optische Möglichkeiten zu erkennen bevor du sie realisiert hast. :up:
So etwas fehlt mir völlig. :verlegen:

pH 6.2 ist doch ein super Wert wo möchtest den du hin mit dem pH Wert. :hmm:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 08-08-2013, 10:33:29
Hallo Christof

Ich beneide dich was die Fähigkeit angeht schon optische Möglichkeiten zu erkennen bevor du sie realisiert hast. :up:
So etwas fehlt mir völlig. :verlegen:

pH 6.2 ist doch ein super Wert wo möchtest den du hin mit dem pH Wert. :hmm:

Naja, wie das nachher dann aussieht ist wieder eine andere Frage... aber ich brauche als Geologe eine gewisse Fähigkeit, mir Dinge 3Dimensional vorstellen zu können, weil ja der Verlauf von Gesteinsschichten im Untergrund eben nicht zu sehen ist. Wir durften das im Studium noch lernen und schulen...

Der PH-Wert ist natürlich top so, ich bin da auch zufrieden. Die Frage von Christian bezog sich ja auf die Ursache für die gelbbraune Frabe des Wassers.
Nach dem letzten Wasserwechsel (der PH des Leitungswassers liegt hier bei etwa 7,2) und dem Abschalten des CO2 lag der PH aber eben bei deutlich über 7 und ich kriegte den natürlich nicht mehr runter. Daher gab es diesmal die doppelte Dosis Eichensud, nämlich 40 mL auf´s volle Becken. Normalerweise füge ich den 300L Wechselwasser 20mL Eichensud zu. Das ganze puffere ich mit zwei Teeöffeln Preis Diskus Mineralien ab, dass mir der PH nicht ins Bodenlose fällt. Mit dem der alten Menge Sud und dem CO2 pendelte sich der PH knapp unter 7 (6,7 -6,9) ein, nun bin ich mit der neuen Dosis und mit Torfzugabe in einem der Filter eben bei 6,2. Ich muss das nun bei den nächsten Wasserwechseln eben wieder neu einpendeln, weil das CO2 ja nun komplett weggefallen ist.

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 08-08-2013, 10:46:36
Hallo Cristof

Ach so.

Ich bin auch völlig überrascht worden über die pH senkende Wirkung von dem "richtigen" Torf.
Wenn dein kH Wert unten ist brauchst du ja eh nur dein Wechselwasser auf den Wunschwert drücken.

Ich bin bei 300Liter Wechselwasser von ehemals 8 Liter Torf bei nunmehr 2 Liter Torf angelangt um kH bei 1mgr/L zu halten in drei Stunden.
Wenn das so weitergeht brauch ich bald nur noch meinen internen Eheim BioPower mit einem Liter Volumen nutzen.

Dann könnte ich meinen externen Eheim 2228 Pro abklemmen und hätte keine Externen Schläuche mehr wenn sie auch nur drei Stunden pro Woche in Betrieb waren.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 08-08-2013, 11:54:00
Hi Ditmar, 

ich hab auch etwa 2 Liter Torfgranulat in Betrieb, die ich alle 4 Wochen erneuere. Am Anfang ist die Wirkung natürlich immer recht "durchschlagend...", da muss man immer etwas auf den PH-Wert kucken. Daher auch die "Diskus-Mineralien" als leichten Puffer für die KH.

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Armin C. am 08-08-2013, 11:58:39
Hallo Christof,

mir gefällt Dein Becken, gerade auf der rechten Seite, sehr gut ...

... die Idee auf die Linke Seite auch noch Wurzeln zu machen find ich auch gut  :good:

vielleicht mit Wurzeln von oben, welch nicht bis zum Boden reichen  :hmm:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Tomsen am 08-08-2013, 12:35:51
Hallo Christof und Ditmar ( ihr Torfspezialisten  :zwinker: ),

habt ihr irgendwelche "Veränderungen" an euren Diskusfischen wahrnehmen können als ihr Torf eingesetzt habt? Folgendes bei mir: Zum senken des ph Wertes  ( ph ~7,7, GH 15, KH 5) habe ich früher bei anderen Buntbarschen den ph wert durch Torfgranulat auf ~7,0 bekommen. Den Fischen hats nichts ausgemacht, standen farbenfroh und munter. Bei meinen heran wachsenden Nhamunda  Rose ist die Sache anders. Sie haben nach Torfeinsatz an Farbe verloren und waren nicht mehr so agil. Jetzt ist der Torf raus, der ph wieder bei 7,7 und die Fische stehen wieder top... :hmm: Also meine haben lieber einen höheren ph Wert, dafür möchten sie kein Torf.
Bei euch verhält sich das anders?
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 08-08-2013, 13:14:21
Hi Tom,

Torf darf in Deutschland (bzw. in Niedersachsen, wo 90% des deutschen Torfs herkommen) nicht mehr aus Moorflächen, sondern nur noch aus bereits trockenen Flächen gewonnen werden, die überwiegend bereits landwirtschaftlich genutzt werden. Dementsprechend kann er und auch die Torfprodukte (Granulat usw.) Verunreinigungen enthalten, wie etwa Dünger aus der Landwirtschaft oder Schwermetalle verschiedener Herkunft. So bleibt da immer ein Restrisiko, dass den Fischen der Torf nicht "schmeckt". Solche Fälle treten immer wieder mal auf...

Ah, hab mir gerade in der Mittagspause noch zwei 60 bzw. 70 cm hohe "Stehwurzeln" geschossen...

Grüßle, Christof

 
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 08-08-2013, 13:28:12
Hallo Tom

Da hast du eine erstaunliche Erfahrung gemacht.
Nein das kann ich so nicht bestätigen bei mir ist der pH Abfall auch nur relativ gering von 0.3 im Durchschnitt.
Könnte es sein das dein Torf nicht sauber ist also belastet von Fremdstoffen wie zB. Düngemittel.

Torf setzt bei der kH Reduzierung recht viel CO2 frei.
Wenn dein CO2 Gehalt schon recht hoch war könnte die zusätzliche CO2 Zuführung den Diskus schon Probleme machen.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Tomsen am 08-08-2013, 13:52:59
Hallo ihr beiden nochmal...

In einem anderen Forum hatte ich mal vor einiger Zeit mal drüber geschrieben, Torf einsetzen zu wollen. Da haben mir auch zwei Mitglieder das selbe berichtet. Der eine hatte auch Diskusfische, der andere Uaru's. Die standen mit Torf auch schlechter als vorher, ich wollts erst nicht glauben...
Na ja, es ist wie ist. Hm.  :hmm:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Robert B am 08-08-2013, 14:35:30
Hallo Tom,

Ich habe viele viele Jahre meine Wasser über eine Torfbombe aufbereitet und die Diskus (und andere Fische auch) standen immer gut.
Seit ca. 2 Jahren bereite ich mein Wasser anders auf, aber das hat einzig und allein damit zutun, dass ich nach einer Lösung mit weniger Arbeitsaufwand gesucht hatte.

Wichtig ist es ungedüngten Hochmoortorf zu verwenden. Ich habe immer den selben Torf verwendet und obwohl ich nie Probleme damit hatte trotzdem jedesmal vorsichtshalber eine Torfprobe gemacht.
Was Christof da schreibt, läßt mich vermuten, dass aus der landwirtschaftlichen Nutzung die Probleme herrühren könnten. Deine Schlußfolgerung dass deine Diskus höhere pH-Werte lieber haben, halte ich nicht für bewiesen. Ich denke es liegt auf der Hand dass sie Probleme mit dem Torfgranulat haben aber den Grund würde ich nicht in der pH-Wert Absenkung sehen, sondern in organischen oder sonstigen Belastungen deines Torfgranulates.

Gruß,
Robert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Tomsen am 08-08-2013, 14:39:46
Hallo Robert,

sehe ich genau so... Sie haben lieber einen höheren ph Wert, als meinen Torf. Das der ph wert tiefer besser ist, ist klar.
So, Ende. Ich möchte den Thread hier nicht mit meinen Sachen zu müllen.  :pfeifend:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 09-08-2013, 07:31:12
Guten Morgen,

verrückte Ideen kommen mir meistens vor dem Aquarium sitzend... und das Diskusbecken kam mir gestern Abend echt zu hell vor. Die Scheiben mummelten auch mal wieder zwischen den Wurzeln herum, das freie Wasser im linken Teil macht ihnen (wenn´s nicht gerade Futter gibt) immer noch Angst.

Also, Nasereiben, plötzlicher Geistesblitz: Da war ja noch der kleine (60cm) 2x T5 Leuchtbalken... Also habe ich mal getestet, war begeistert und habe die große Lampe (2x 36 W T8) abgeschraubt, statt dessen die kleine "Funzel" drübergehängt. Dazu hab ich die Deckelbepflanzung aus mittlerweile gigantischen Efeututen, die am rechten Beckenrand auf der "Uferwand" wurzelt, auf ein Pflanzgitter aus Kunststoff montiert, sodass sie nun "flächig" auf dem rechten Teil der Abdeckscheiben liegt (sozusagen als Bodenkriecher auf den im Wasser stehenden Baumstümpfen). Daraus wachsen am rechten Beckenrand die Mangroven heraus. So kann ich die Efeututen zum Arbeiten im rechten Beckenteil quasi "am Stück" beiseite packen und sie schattet den rechten Teil des Beckens zusätzlich ab, wie man sich das ja an einem Bachufer vorstellt, an dem die Uferpflanzen über und teilweise ins Wasser wachsen.

E voila, Licht an... so stell ich mir Amazonas Dämmerlicht vor! Entschuldigt die miese Qualität, war halb 10 Uhr Abends und ohne Blitz - in Wirklichkeit natürlich nicht so harte Kontraste:

[attach=1]

[attach=2]

[attach=3]

Die Fische fandens nach anfänglichem Zögern auch gar nicht so uncool... Deckung im linken Teil muss aber auf jeden Fall noch, die Wurzeln sind schon unterwegs  :hurra:

Grüßle, Christof

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 09-08-2013, 10:32:04
Hallo Christof

Kommt doch richtig gut.
Wenn du zufrieden bist ist es auch richtig. :good:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Armin C. am 09-08-2013, 10:35:10
Hallo Christof,

hast Du schon mal versucht, wie sich Deine Scheiben verhalten, wenn Du den Efeu mal links machst ...

... damit da von oben "Deckung" ist ?!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 09-08-2013, 10:56:32
Hey Armin,

ich warte da ja nun auf meine Wurzeln - die DHL nun heute morgen natürlich wieder nicht wie vereinbart abgelegt, sondern in die Filiale verschifft hat  :mist:. Ich vermute, dass das sofort aufhört, wenn die Sandfläche etwas randlich eingerahmt ist - das Problem scheint weniger in der Beleuchtung, sondern in fehlender möglicher Deckung zu liegen. Efeu links wäre ein logischer Bruch, das "Ufer" ist ja rechts...

Beste Grüße, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Armin C. am 09-08-2013, 11:04:11
Hallo Christof,

... Efeu links wäre ein logischer Bruch, das "Ufer" ist ja rechts...

Hm ...  :hmm:

naja .... man könnte es ja auch so interpretieren, das 1,5m neben dem Ufer ... nochmal Blätter von oben kommen!

die Natur hatte keinen Architekten!  :pfeifend:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Jojo1000 am 09-08-2013, 12:49:34
Hallo christof
 :good:

Sag mal wieviel ringelhänder hastn du? :cheeky:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 09-08-2013, 13:09:01
Hallo christof
 :good:

Sag mal wieviel ringelhänder hastn du? :cheeky:

Frage nicht!  :verlegen: Schätzungsweise 500 - 1000...  :zwinker:

Ich werde jetzt mal wieder welche abgeben... sind übrigens keine Ringelhandgarnelen (M. assamense), sondern "Red Rusties" (M. dayanum). Die beste Putztruppe der Welt, aber auch wahre Teufelsviecher, die sehr gerne Beilbäuche und Guppies fressen, wenn man Ihnen Schwimmpflanzen als Deckung gibt, aus denen heraus sie sie erjagen können. Von meinen ursprünglich 35 Platinbeilbäuchen haben sie die Hälfte erwischt, aber seit dem Entfernen der Pflanzen ist deren Anzahl stabil, und ich finde auch keine halben Leichen mehr.

Grüßle, Christof

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Armin C. am 09-08-2013, 13:20:39
Hallo Christof,

an den Viechern hätte ich auch Interesse ...

.. versendest Du auch  :fish03:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 09-08-2013, 13:46:30
Hallo Christof,

an den Viechern hätte ich auch Interesse ...

.. versendest Du auch  :fish03:

Hallo Armin, Versand ist kein Problem, PN folgt!

Zur Info: Eine Haltung mit Diskus ist kein Problem, wenn man akzeptiert, dass die Scheiben sich ab und zu mal ein Garnelchen zu Gemüte führen. Bei mir führt das Herabspringen der Garnelen von Wurzeln oder Pflanzen mitunter dazu, dass diese als Futter angesehen und von der ganzen Gruppe in Stücke gefetzt werden... relativ wortwörtlich. Passier ungefähr 1-2 mal im Monat, und möglichst große, fette Garnelen werden bevorzugt. Ansonsten erfolgt die Vermehrung wie erkennbar von alleine.

Ich kann auch nicht sagen, wie sich Wildfänge gegenüber den Garnelen verhalten... kleine Macrobracium-Arten gehören im Amazonas zum Hauptfutter der Diskus ("Amazonas Laubgarnele").

Grüßle, Christof
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 13-08-2013, 08:45:12
ENDLICH MAL WIEDER EINE ERFOLGSMELDUNG...

Am Freitag Abend ist mir noch schön der Leuchtbalken aufs Becken geknallt, weil die Verschlüsse vom Stahlseil auf einmal nicht mehr hielten. Eine der Abdeckscheiben hat´s zerrissen, dass reichte dann schon wieder. Die Vollpanik im Aquarium könnt Ihr euch ungefähr vorstellen - am Samstag morgen waren die Scheiben immer noch beleidigt...

Komme also gestern Abend zurück nach Hannover, die Diskus ziehen gemächlich durch Ihr amazonisches Dämmerreich, das Wasser ist klar, hat die richtige Temperatur. Also einfach mal eine Viertelstunde davor gesetzt und sich daran gefreut, dass das nun endlich mal richtig war, auf "pflanzenlos" umzustellen... Bilder folgen...

Grüßle, Christof


Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 13-08-2013, 21:19:27
Und so sieht´s aus... gab erstmal noch ein kleines Wurzelchen für die Deckung auf der linken Seite:

[attach=1]

[attach=2]
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Robert B am 13-08-2013, 23:19:16
Hallo Christof,

sehr gut. Würde ich so lassen wie es jetzt ist.

Gruß,
Robert
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 14-08-2013, 07:27:27
Hallo Christof,

sehr gut. Würde ich so lassen wie es jetzt ist.

Gruß,
Robert

Danke, ja ich denke auch... eine "Stehwurzel" ist noch im Anmarsch, da muss ich dann aber mal sehen, wie groß die ist und ob die hinten links so in die Ecke passt, dass nicht zuviel Platz verloren geht. Das Hängeteil war ein Spontankauf beim Futterholen.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 14-08-2013, 09:47:54
Hallo Christof

Sieht richtig gut aus genau mein Geschmacksrichtung. :good:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Jojo1000 am 14-08-2013, 10:36:23
Hallo christof,
Sieht super aus :good:
Sch.... auf pflanzen :cheeky: :tschuess:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Armin C. am 14-08-2013, 10:39:50
Hallo Christof,

... mir gefällt das auch  :good:

wirkt sehr natürlich!

mir würde es noch ein "klein wenig" besser gefallen ... wenn das Aquarium an der Rückseite (evtl. auch an den Seiten) abgeschlossen wäre

... sprich wenn man nicht durch das Becken durchsehen könnte!

und wenn die Wasserwerte noch dazu geeignet wären ... würde mir gefallen ... etwas Laub am Boden zu sehen!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 14-08-2013, 11:41:04
Vielen Dank an Euch für die positiven Feedbacks! Ich finde das ganze im Moment einfach nur entspannend... bedeutend weniger tägliche Arbeiten was Ablesen usw. anbetrifft, und weniger Technik bedeutet für mich einfach auch weniger Risikofaktoren

@Armin

Die halboffene Konstruktion ist ja sozusagen "integraler Bestandteil" des Layouts - Blick in den Bach, rechts Ufer. Laub ist übrigens schon ein wenig drinne (Seemandelbaum), auf Eiche usw. habe ich wegen der höheren Phosphatbelastung verzichtet (für die Wasserwerte gibt es ja den Eichenlaubsud, der phosphatfrei ist). Die derzeit 15 Blätter werden allerdings regelmässig von Welsen, Garnelen und den "Geozwergen" eingegraben, durchs Becken gezerrt, gefressen usw, die Schwielenwelse benutzen die Blätter teilweise als Surfbrett, so was hatte ich vorher auch noch nicht gesehen. Ich hab jetzt mal noch 100 Stück bestellt, da kann man dann erstmal mit arbeiten. Ich denke, in das Becken kann man auch alle 2-3 Wochen 20 Stück der großen Blätter reinschmeissen, ohne dass da irgendwas überdosiert ist. Gibt es da Dosierungserfahrungen? Mehr sieht nämlich viel cooler aus  :super:

PS: Ich mach demnächst auch mal wieder bessere Bilder, aber dafür brauch ich die Blitze - und deshalb muss ich vorher die Scheiben putzen, die sehen nach dem Umbau immer noch aus wie Sau und das reflektiert alles nur mit Kalkflecken zu  :verlegen:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Armin C. am 14-08-2013, 11:54:35
Hallo Christof,

Mehr sieht nämlich viel cooler aus  :super:

finde ich auch ...  :pro:

[attachimg=1]

... wie man das macht, das es auch funzt ... und nicht zu Dreck wird ...

... versuche ich gerade in Diskussionen hier im Forum heraus zu finden!

ich weis ... bei mir geht es, bei anderen nicht ...

... ein Rezept dafür habe ich aber noch nicht

aber ich glaube zu wissen warum!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Jojo1000 am 14-08-2013, 12:29:25
Hallo Armin,
na,durchn PeeeeeeeHaaaaaa Wert :pfeifend: :hihi:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Armin C. am 14-08-2013, 12:41:12
Hallo Christof,

PH-Wert ...  :hmm:

... nein so einfach ist es leider nicht!

auch wenn meistens einzelne Werte alleine betrachtet werden!

... wichtig sind Fulvosäuren in Verbindung mit (entstehenden) Huminen ... welche sich gegenseitig, in Bezug auf den PH-Wert, wiederum fast aufheben!
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Jojo1000 am 14-08-2013, 12:43:51
Hiho,
womit ihr euch beschäftigt ..............:pfeifend: :cheeky:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Armin C. am 14-08-2013, 12:48:48
Hallo Johannes,

ich halte das für ein elemtares Thema, wenn man Diskus naturnahe halten will!  :cheeky:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 14-08-2013, 12:53:17
ICH hab doch gar nicht vom PH-Wert angefangen...  :'( Die PH-Wert-Änderung durch Seemandelbaum ist so rudimentär, da kann ich wahrscheinlich auch locker 50 Blätter reinwerfen; Eiche und Torf sind da ein ganz anderes Kaliber. Es ging mir eher darum, ob in den SMBB eventuell noch Inhaltststoffe drinne sind, die bei höherer Dosierung den Fischen direkt schaden.

Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 05-02-2014, 11:33:49
Moinsen,

bin derzeit eher lesend, wollte aber bei der Gelegenheit mitteilen, dass es den Scheiben und Ihren Mitbewohnern ohne Pflanzen bestens geht!

[attach=1]

[attach=2]

[attach=3]

[attach=4]

[attach=5]
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Ditmar am 05-02-2014, 13:19:04
Hallo Christof

Dein Einrichtung finde ich cool alte Schule. :good:
Weniger ist auch hier meistens mehr.
Von hängenden Wurzeln bin ich eh Fan. :cheers:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Armin C. am 05-02-2014, 13:31:44
Hallo Christof ,

sehr schöne naturnahe Tiere  :good:

... auch Deine Einrichtung finde ich schön  :good:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: RyanAir am 05-02-2014, 17:18:25
Hey Christof,

ein geiles Becken haste da, Respekt. Schön viel Holz, richtiger Urwald :-) Mach doch bitte mal ein paar Bilder aus der totalen.

Mfg  Ryan
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Eddy am 05-02-2014, 18:05:16
Hallo Christof, ich müchte mich da anschließen.

Genau mein geschmack, mit ne Rückwand würde es meiner meinung noch besser aussehen.

Tolles Becken.
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 05-02-2014, 23:27:46
Hallo Christof ,

sehr schöne naturnahes Becken und Tiere.

Es ist schon richtig schön anzuschauen in welches Fahrwasser die Diskus-Haltung sich entwickelt. :super:
Wenn ich das alles so sehe, möchte ich mit meinem neuen Diskus-Becken sofort loslegen. Aber zuerst werde ich das ca. 60T.-der Freiland-Aquarium fertig machen. :hihi:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 06-02-2014, 09:02:22
Guten Morgen,

vielen Dank für die positiven Feedbacks! Ich muß sagen, ich fühle mich mit diesem Becken derzeit auch sehr wohl, den Tieren geht es wie gesagt sehr gut und auch die Diskusgruppe funktioniert soweit, auch wenn natürlich meine 4 Brilliant-Türkis sehr zwergig sind und bleiben. Sie kommen aber zumindest zurecht und werden nicht unterdrückt und vom Futter abgehalten. Dasv ganze hat also einen funktionierenden Stand erreicht und es gibt "nur" die regelmässige Wartung und Pflege zu tun.

Da machen meine Mini-WüstenGrundeln derzeit mehr Arbeit, die verlangen stetig nach frischen Artemien...

[attach=1]
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: Diskus&Koi Heribert am 06-02-2014, 09:55:51
Hallo Christof , :wink:


das kann etwas teuer werden (Artemia).

Die Mini-Wüsten-Grundeln sollten am besten im Futter stehen, was auch für andere Jung-Bruten / Brütlinge  genauso gilt.
Sehr Gut eignen sich dazu kleine Schlauchpumpen / Dosierpumpen. :-!-:
Titel: Re: 750 Liter Diskusbadewanne - Takeoff!
Beitrag von: ChristofP am 06-02-2014, 11:02:13
Hallo Christof , :wink:


das kann etwas teuer werden (Artemia).

Die Mini-Wüsten-Grundeln sollten am besten im Futter stehen, was auch für andere Jung-Bruten / Brütlinge  genauso gilt.

Jepp, das tun sie - ich züchte die Artemia selber ganz simpel in Liter-Joghurt-Bechern mit Ausströmer, die zum Heizen im Wasserbad stehen. Gefüttert wird dreimal täglich mit dem Artemia-Sieb. Die Grundeln sind nun zwei Wochen alt und machen bald den ersten Zentimeter voll...