Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: DirkB am 30-04-2015, 08:07:01

Titel: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 30-04-2015, 08:07:01
Hallo Gemeinde

Nun ist es bald soweit.
Dann baue ich mein 140x55x60 Holzaquarium.Das AQ wollte ich mit 2 HMF filtern.Ob das reicht werde ich sehen.
Eine 300 Watt-Heizspirale soll das Wasser auf 28 Grad heizen.
Als Bodengrund wollte ich Quarzsand nehmen und ein paar Pflanzen soll das ganze Bild abrunden.Ob eine Wurzel rein kommt weiß ich noch nicht.
Nun kommen meine Fragen.
Ich kann das AQ von innen in blau oder in schwarz versiegeln.Was wäre für die Disken besser,und welche Beleuchtung wäre ratsam?
Viele haben ja auf LED umgerüstet.Wie viele Disken könnte ich einsetzen?

Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Many am 30-04-2015, 09:19:39
Hallo Dirk,

schwarz ist nicht gut, weil die Discus dann auch dunkel stehen.

Blau oder Hellgruen ist besser, als Geschmacksache.
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 30-04-2015, 10:08:05
Hallo Dirk,

ich sehe es wie Many: Blau wäre besser; je heller desto gut... :hmm:

In dem Aquarium würde ich maximal 8 Diskusfische pflegen; eine harmonische 6er Gruppe wäre aber sicherlich schöner!

Was heißt:
Zitat
Ob eine Wurzel rein kommt weiß ich noch nicht.

In einem artgerecht gestalteten Aquarium sollte man immer auch für Unterstände / Versteckmöglichkeiten sorgen. Falls Du Bedenken wegen dem Gammeln von echten Wurzeln hast, empfehle ich Dir, die künstlichen Wurzeln von Rainer Stenzel (http://zabo-diskus.de/Aquarium-Wurzeln) anzuschauen; die sehen wirklich gut aus und sind jeden Cent wert!
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 20-07-2015, 22:00:13
Moin Moin

Nun ist das Aq ein 150x50x60 geworden.
Als Filter habe ich ein 4 Kammer-Innenfilter eingebaut.Als Pumpe habe ich die AquaBee 1000 ins Auge gefasst.
Die Scheibe ist bestellt und wird dann auch gleich eingeklebt.
Da der Rat auf eine Blaue Rückwand war hab ich das auch in die Tat umgesetzt.

Denke mal,das ich auf dem richtigen Weg bin.Bin aber auch für jeden Rat dankbar.

Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Ditmar am 21-07-2015, 08:03:52
Hallo Dirk

Eine spannende Sache dein Holzaquarium  :supi:
Betrachte dein Projekt mit größter Interesse zum technischen Lösungweg.
Meinen Respekt hast du auf alle Fälle. :good:
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 21-07-2015, 17:31:39
Moin Moin

Hab mal ein Bild vom Filter gemacht.
Mit was sollte ich den bestücken?
Was ich noch hier habe ist Schaumstoff und Siporax.


Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Ditmar am 22-07-2015, 07:40:49
Hallo Dirk

Je kleiner der Filter umso effizienteres Filtermaterial sollte man einsetzen.
Mit das als beste Filtermaterial gilt wohl Siporax.
Wenn du also welches zur Verfügung hast gibt es keine bessere Wahl.
Gutes Filtermaterial bedeutet ja auch längere Standzeiten was gerade bei Innenfilter ein entscheidender Vorteil ist.
Titel: Re: 150x50x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 22-07-2015, 07:56:46
Moin Moin

Hab gerade gesehen,das das Bild fehlt.
Warum es nicht da ist weiß ich nicht.
Noch ein Versuch.

Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 22-07-2015, 08:04:53

Die 2 Filterkammern sind 15x15 und sind 57cm hoch.
Kann ich den Heizer in die Schmutzkammer machen oder ist das nicht gut?
In die erste Kammer Schaumstoff und in die zweite Kammer voll mit Siporax?

Da wir hier artes Wasser haben wollte ich eine Osmoseanlage kaufen.
Kann ich das Osmosewasser gleich ins AQ laufen lassen und dann mit Diskussalz aufhärten?
Wie macht ihr das?

Viele Fragen aber möchte so alles richtig machen.


Danke Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 23-07-2015, 07:52:00
Hallo Dirk,

in die erste der vier Kammern würde ich gröbere Schaumstoffwürfel geben. In die zweite Kammer dann lediglich eine 5cm starke Matte quer zu ersten als "erweiterter" mechanischer Vorfilter und dann das Siporax in Netzbeuteln direkt dahinter aufschichten.

So hast du in der dritten Kammer Platz für den (Titan-)Heizstab (und in der ersten für den Thermofühler). Außerdem kannst Du in der Klarwasserkammer dann auch mal temporäres Filtermaterial wie z.B. Torf, Aktivkohle oder selektive Tauscherharze wie PhosEx usw. einbringen. Wie möchtest Du den Filter betreiben? Mit Luftheber oder einer Pumpe? Falls Pumpe: Hast Du genügend Platz dafür in Deiner vierten Kammer?

Zu Deiner Frage wegen dem Osmosewasser und dem Aufsalzen:
Ist Dein Leitungswasser so schlecht, dass du das Wasser komplett verwerfen musst oder kannst Du es nicht z.B. im Verhältnis 1:1 verschneiden? Falls verschneiden geht, würde ich den Wasserwechsel direkt mit beiden Varianten (Osmosewasser und TEMPERIERTES Leitungswasser) durchführen. Dabei aber darauf achten, dass es nicht zu größeren Schwankungen der Wasserwerte kommt!
Falls Du nicht verschneiden kannst, solltest Du das Wasser mit den fertigen Werten außerhalb des Beckens bereit halten und temperieren. Im Aquarium aufzusalzen und das Osmosewasser womöglich kalt pur zuzuführen wird Deine Tiere auf die Dauer wegen den Schwankungen zu sehr stressen!
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Ditmar am 23-07-2015, 07:56:44
Hallo Dirk

Sicherlich kann man den Heizer auch in die Vorkammer stellen.
Sichergestellt muss allerdings eine ausreichende Strömung um den Heizer sein.
Ich habe einen Titanheizer in der Vorkammer und einen in der Klarkammer 2m entfernt.

Bei mir fließen von 300Liter Frischwasser insgesamt 100Liter Osmose direkt in Vorkammer.
Mit 2L/Min Leitungwasser über Carbonit und 1L/Min Osmose aus einer GPD500.
Das entspricht 100 Minuten Wasserwechsel.
Abgepumpt wird mit 60L/Min = 5Min für 300Liter
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 23-07-2015, 08:51:46
Moin Moin

Danke euch beiden.
Mein Ausgangswasser hat folgende Werte

PH   8
GH 16
 Kh 14
Nitrat 25mg/L

Ich möchte nicht züchten.Wenn ich im www suche wegen Wasserwerte für Diskus,steht da,das es bei diesen Werten möglich wäre Diskus zu halten.Stimmt das?


Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 23-07-2015, 09:19:19
Hallo Dirk,

vergiß, was Du in irgendwelchen bunten Flyern von Massenvermehrern liest oder was Dir einige "Züchter" gerne einreden würden! Die wollen nur Dein Bestes! :zwinker:

Der Diskus hat sich im Laufe der Evolution an weiches Wasser angepasst. Nachzuchten sind zwar etwas härtetoleranter, aber immer noch keine Hartwasserfische.

Ich würde an Deiner Stelle für die reine Hälterung ein Verhältnis von 1:1 Osmose-/Leitungswasser einsetzen. Im eingelaufenen Aquarium sollten sich dann in etwa folgende Werte einpendeln:
8° GH
6° KH
pH-Wert um die 7.2
Das geht gerade so in Ordnung...
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Jojo1000 am 23-07-2015, 11:49:22
Hallo dirk,
Die werte sind paar nummern zu hoch.
Ich halte meine tiere bei gh 11 und kh 10....
Das ist grenzwertig..... Mehr wuerde ich den tieren nie antun.....
Kh 14 is unmöglich die tiere artgerecht zu halten
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 23-07-2015, 13:28:02
Danke Jungs

Also werde ich eine Osmoseanlage kaufen.
Könntet ihr mir ein Tip geben welche ich kaufen sollte?


Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Jojo1000 am 23-07-2015, 13:29:30
Hindirk,
Gute frage.....
Jörg gottwald ist da der osmose guru hier ;-).
Ich selber hab nur so ne billige fuer meine garnelenbecken von stattrand....
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Ditmar am 23-07-2015, 20:46:34
Hallo zusammen

Schon erstaunlich wie man sich Wasserwerte schön reden kann um den nötigen Aufwand von Weichwasserfischen bequem aus dem Weg gehen kann.
Da bin ich ganz bei Nobby. :good:
Der Diskus/Altum übrigens auch der so geliebte rote Neon in vielen Becken ist ein Weichwasserfisch.

Ich habe aus der Leitung:
pH 7.6
gH 7
kH 4
Leitwert 300µScm

Und halte mein Aquariumwasser
pH 6.5 - 6.8
gH 4
kH 1
Leitwert µScm < 250

Bin ich nun doof oder will ich meine Fische nur Artgerecht halten. :hmm:
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 24-07-2015, 06:33:40
Moin Moin

Gestern kam die Scheibe.
Hab sie natürlich gleich eingeklebt.

Nun noch mal zur Wasseraufbereitung.
Lasst ihr Osmosewasser in ein Fass und gebt dann Leitungswasser zu bis der Wert  und Temperatur passt?
Wie lange lasst ihr das Wasser im Fass bis zum Wasserwechsel und muss es durchlüftet werden?

Ich hoffe,ich nerve nicht mit den Fragen.


Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Jojo1000 am 24-07-2015, 07:56:45
Hallo ditmar,

Ich weiss zwar nicht was dir ueber die leber lief,aber du haettest dich auch durchaus nett ausdruecken können.

Dann bin ich wohl nur zu faul.....
Aber glücklicherweise reicht meine faulheit noch zum schönreden.
Also danke fuer deine worte,jetzt weiss ich bescheid.....

Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 24-07-2015, 08:59:36
Hallo Dirk,

ich benötige zwar seit meinem Umzug kein Osmosewasser mehr, aber als wir noch in Karlsruhe lebten habe ich das Wasser in einem 200 l Fass gesammelt, aufgesalzen (das Wasser war zu schlecht zum Verschneiden) und es etwa zwei Tage lang temperiert. Bewegt habe ich es mit einer Tauchpumpe. Das Wasser muss nicht belüftet werden, sollte aber "in Bewegung" sein.

Wenn Dein Ausgangswasser soweit gute Werte bietet und Du verschneiden kannst, könntest Du auch - wie z.B. Ditmar es macht - das Osmosewasser direkt ins Aquarium leiten und das Leitungswasser entsprechend temperiert (das Wasser im Aquarium sollte nach dem Wasserwechsel allerhöchstens 1-2° C abkühlen) zuführen. Aber Achtung: Grundsätzlich sollte das Leitungswasser durch einen Aktivkohlefilter "gejagt" werden, um Schwermetalle, Medikamentenrückstände, Pestizide etc. möglichst vollständig zu entfernen.

Wenn Du dann eine DirectFlow-Osmoseanlage (ab einer 300er GPD, aber da kann Dich Jörg tatsächlich wesentlich besser beraten, da ich keinen Überblick habe, welche Modelle er derzeit anbietet) einsetzt, bietest Du Deinen Tieren ein einigermassen artgerechtes Wasser. Noch weicher (eine KH von 3° dKH ist empfehlenswert) wäre zwar sicherlich schöner, aber dann führst Du so viel kaltes Wasser zu, dass Du den Temperaturunterschied nicht mehr im Aquarium mit Leitungswasser ausgleichen kannst und dann wäre ein Fass zur Aufbereitung zwingend erforderlich.

Wichtig ist, dass die Wasserwerte durch die Wasserwechsel nicht ständig schwanken (sowohl Härte und pH als auch Temperatur)! Denn das stresst die Tiere und macht sie auf die Dauer krank! Wer es nicht bewerkstelligen kann, stabile Wasserwerte mit weichem Wasser zu bieten sollte von einer Haltung dieser schönen Tiere absehen. Das Leid der Tiere und (zwar nachrangig aber dennoch vorhanden) der Frust des Halters sind sonst vorprogrammiert!

Hallo Johannes,

Ditmar hat sicherlich auf die von mir erwähnten "Züchter" und Massenvermehrer abgezielt und nicht Dich gemeint. Deine Wasserwerte stellen zwar die Obergrenze dar, sind aber noch vertretbar.

Nicht immer alles gleich persönlich nehmen... :zwinker:
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Jojo1000 am 24-07-2015, 09:20:51
Hi norbert,

Bin heut morgen mitm falschen fuss aus der nachtschicht gelaufen :verlegen:

Sollte glaub ne runde schlafen :laugh2:
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Ditmar am 24-07-2015, 09:54:55
Hallo Johannes  :wink:

Meine Bemerkung war nicht ohne Grund mit dem "Hallo zusammen" sehr allgemein gehalten.
Er war keinesfalls auf dich abgezielt dann hätte ich auch "Hallo Johannes" geschrieben.

Wie Nobby schrieb es wird zu leicht von bestimmten Züchtern besser Vermehrer suggeriert das jeder Fisch in jedem Wasser leben oder besser überleben kann.

Ich versuche mit meinem Aufwand wenigsten in die Nähe der natürlichen Amazonaswerte zu kommen.
Armin gibt sich im Gegensatz zu mir noch wesentlich mehr Mühe das Wasser natürlich zu halten. :good:
Wieviel Stress hartes Wasser den Diskus bereitet weiß ich nicht aber genau weil ich es nicht weiß versuche ich ähnliche Werte wie sie im natürlichen Habitat herrschen zu erreichen.
Dieselben Werte werde ich nie erreichen können aber meine Diskus/Altum .... sind auch keine Wildfänge.
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Jojo1000 am 24-07-2015, 09:58:32
Hi ditmar,

Hätte besser lesen sollen.sorry :flower:

Ja da mit dem vermehrer geb ich dir voll und ganz recht....
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 26-07-2015, 11:18:16
Moin Moin

Hab gelesen,das eine Osmoseanlage max.eine halbe Stunde laufen soll und dann eine Pause von 15 min. und dann wieder eine halbe Stunde usw. usw.
Ist das richtig?
Ich bräuchte 170 Liter Wechselwasser.


Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Norbert Koch am 26-07-2015, 11:44:52
Hallo Dirk,

ich hatte damals meine 400 GPD immer für das Füllen des 200 l Fasses im Dauerbetrieb an. Gute Booster-Pumpen machen das eigentlich mit, wenn man es nicht allzu sehr übertreibt und die Anlage genügend Luft bekommt, damit keine Stauwärme entsteht. Jedoch sei angemerkt, dass dies gegen die Garantiebestimmungen verstößt und somit auf eigenes Risiko geschieht. Wie gesagt: Bei mir gab es keine Probleme.

Allerdings gibt es inzwischen auch kleinere Anlagen, die wie auch die Merlin auf Dauerbetrieb ausgelegt sind. Die Druckerhöhung erfolgt hier rein physikalisch - eine elektrische Boosterpumpe ist bei diesen Osmoseanlagen nicht verbaut. Also durchaus eine Überlegung wert. Wenn ich richtig informiert bin, ist das Abwasser-Verhältnis allerdings nicht ganz so gut wie bei den DirectFlow-Typen.

Am Besten lässt Du Dich vorab einmal gut beraten. Die Empfehlung für Jörg kommt nicht von ungefähr: Er ist schon sehr lange in dieser Branche tätig, seine Anlagen genießen - zurecht - einen guten Ruf und im Vergleich zu so manchem Billiganbieter stimmt bei ihm Service, Beratung und - besonders wichtig - die Qualität. Wegen 20,- oder 30,- € "Ersparnis" würde ich mir jedenfalls keine Ramschanlage zulegen...
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Ditmar am 26-07-2015, 12:45:04
Hallo Dirk

Meine GPD500 von Jörg läuft nun schon zwei Jahre jeden Tag für Kaffeewasser ...... und einmal pro Woche 100 Minuten am Stück für 100 Liter Osmosewasser.
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 26-07-2015, 14:51:43

Danke Norbert und Ditmar für eure Antwort.
Muß dann doch mal mit Jörg reden.


Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: ralli71 am 26-07-2015, 20:14:39
Hallo Dirk
Hast du keine Angst das sich das Aq. auf Dauer Wasser verliert.
Aus welchem Holz besteht es den.
Gruß Ralf
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 26-07-2015, 20:51:42
Hallo Ralf

Das ist schon das 7. Aq was ich baue.
Bis heute sind alle dicht.
Die Aquarien baue ich entweder aus Siebdruckplatte oder Multiplexplatten.
Diese Aq`s sind leichter und isolieren besser als Glas.
Dieses Becken wiegt 40kg.

Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: ralli71 am 26-07-2015, 21:16:44
Und die Beschichtung aus Epoxydharz, Lack, Folie.....
Von oben offen?
Mag Ralf

Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 27-07-2015, 06:36:03
Moin Moin

Beschichtet wurde das AQ 2 mal mit Epoxydharz und 3mal mit Schwimmbadfarbe.
Am oberen Rand habe ich PVC-Winkel geklebt.
Diese dienen als Auflage für die Doppelstegplatten.Die isolieren auch besser als normale Glasabdeckung.

Welchen Bodengrund würdet ihr nehmen?
Frage, weil einige Quarzsand und andere so einen bräunlichen Bodengrund haben.

Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: ralli71 am 21-08-2015, 14:52:13
Hi Dirk
Hast du mal Fotos von einem laufendem Aquarium
Ich kann mir das echt schwer  im Wohnzimmer vorstellen
Mfg Ralf
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 21-08-2015, 16:05:15
Hallo Ralf

Hier sind Bilder von meinem HolzAQ mit Frontosa.



Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 21-08-2015, 16:15:00
Hier noch ein Bild von einem AQ mit den Maßen 190x88x65.
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: ralli71 am 30-10-2015, 23:54:25
Hallo Dirk
Die Scheibe klebst du sie von außen oder innen vor oder fräst du eine Nut in die du die Scheibe klebst und schiebst
Und
Beschichtest du das Aquarium erst und dann versiegeln oder andersrum (denke aber nicht   oder :verlegen:)

Mfg Ralf
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 31-10-2015, 10:46:10
Hallo Ralf

Die Scheibe wird von innen gegenden Rahmen geklebt.
Ich Versiegele erst den Holzkasten mit Harz dann klebe ich die Scheibe ein und zum Schluss streiche ich noch mal alles mit Schwimmbadfarbe (die ich eintöne).Die Scheibe klebe ich zu damit keine Spritzer auf die Scheibe kommen.


Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: ralli71 am 31-10-2015, 11:05:35
Hi Dirk
Und die Fugen dichtest du die nicht ab oder habe ich das überlesen
Ich finde das sehr interessant  :good:
Gruß Ralf
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 31-10-2015, 11:11:30

Um die Scheibe dichte ich alles mit PU-Kleber ab.Nach der Durchtrocknung des Klebers streiche ich alles mit Schwimmbadfarbe.
Ich streiche auch 1cm auf die Scheibe.


Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Ditmar am 31-10-2015, 12:11:57
Hallo Dirk

Finde deine Holzkonstruktion ebenfalls recht interessant. :good:
Vor allem wenn man keine Seitenscheiben benötigt.
Allerdings würde ich PVC Wände benutzen.
Es ermöglicht einem relativ große und abnormale Becken selbst zu machen.
Auch könnte man bei hohen Becken auf Acrylscheiben greifen.
Acrylscheiben sind nicht unbedingt günstiger aber wiegen dafür nur ein Bruchteil von Glas.
Nur bei der Pflege von Acrylglas muss vorsichtig agieren da sie leicht Kratzer bekommen.
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: ralli71 am 06-11-2015, 22:38:47
Hallo Dirk
Ich habe jetzt auch schon gehöret das man auch anstatt Holz Styroduer nehmen kann hast du damit auch Erfahrung
Gruß Ralf
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Ditmar am 07-11-2015, 08:00:05
Hallo Ralf

Man kann theoretisch jedes Material nutzen.
Es kommt immer auf die Biegefestigkeit an.
Also immer eine Frage der Wandstärke im Verhältnis zur Wandhöhe.
Styrodur würde ich mit Holzverleimen um die Wandstärke nicht zu dick auslegen zu müssen.
Bei drei Wänden mit Styrodur wäre der Gewicht und isoliereffekt sicherlich eine überlegenswerte Größe.
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: DirkB am 07-11-2015, 09:32:35
Moin Moin

Aus Styrodur kenn ich nicht.
Was ich mal im Netz gefunden habe,ist ein Becken aus Rigips.
Der hatte ein Ständerwerkkäfig gebaut dann mit Rigips verkleidet und den Zwischenraum mit Dämmmaterial ausgepolstert.
Laut Video war es dicht und hatte eine enorme Isolierung.Der Bauherr hatte mit Gewebematten und reichlich Harz gearbeitet.

War aber nur ein Versuch.Was daraus geworden ist weiß ich nicht.

Gruß Dirk
Titel: Re: 140x55x60 Holzaquarium
Beitrag von: Ditmar am 07-11-2015, 09:53:01
Hallo zusammen

Mit einer sogenannten Sandwitchmethode ist alles möglich.

Außen Styrodur , Holz oder Kunstoff in der Mitte und Styrodur innen dürfte Gewicht und Dämmtenisch mit relativ dünner Wandstärke auskommen.
Auf die innere Styrodurwand könnte man ohne großen Aufwand 3D Elemente aufkleben.
Entweder wieder Styrodur , Holz , Kork , Kunststoff , Silikon , Stein ...... Elemente.
Für einige Edelbastler sicherlich eine reizvolle Aufgabe. :zwinker: