Das offene Diskusforum
Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: scareface63 am 11-10-2011, 23:06:09
-
moin,
mein fischflüsterer möchte sein 500liter becken vergroßern auf knapp 1300 liter ( 230x70x80cm)
nun hat mich sein vater gefragt ob dies ginge, erster gedanke; ja müsste, als er mir erzählte die sohle hat nur eine stärke von 10cm habe ich natürlich davon abgeraten,zumal er es vor langer langer zeit selber aufgeschütet hat-vermutlich gar ohne eisen.
bin zwar kein statiker aber maurer und der sagt NEIN.
das ganze projekt soll zwar im keller stattfinden, aber es ist ja ziemlich unsicher wie sehr sich der untergrund dezimiert hat, sprich ob sich hohlkammern gebildet haben.
denke statiker wird ihm nichts anderes erzählen-welchen ich auch empfohlen habe.
nun hatten wir doch jemand hier im forum der dies beruflich oder nebenberuflich macht (Jumbo-Klaus oder Heribert??)
wäre doch eine möglichkeit den teil wo das AQa hin soll großflächig auszukoffern und eine 30cm sohle neu aufzuschütten Oder?!
muss noch erwähnen, dass auf dieser wandseite ein 500L, 200l und 2-3 kleinere becken schon stehen, nixdestotrotz sind 1300liter nun ein unterschied wie ich finde.
also für tricks und tipps wäre ich schon dankbar!
-
Hallo,
Auf den Boden eine Holzplatte nehmen, musst mal schauen wie günstig man da rankommt-
ZBsp. Siebdruck 1 x 24 mm oder 2x18 mm (Bei 2x18 könnte man dazwischen auch noch eine Kantholzkonstruktion unterbringen)
Multiplex in 30 oder 40 mm
So würde ich es machen, ohne das jetzt zu berechnen würde ich so rein nach Gefühl meinen, das es reicht, mal sehen was die Fachleute sagen...
-
moin,
an die siebdruckplatte hatte ich auch gedacht, aber so einfach den druckpunkt vergrößern macht bei einer sohle von 10 ohne eisen wenig sinn, zumal ich den ganzen raum auf 2,50mx 4m schätze.
ich muss mal den vater weiter ausfragen, warum und wieso mit was.
-
Hallo,
Das wäre jedenfalls ein praktisches Maß *g*
3x250x125 oder 4 x 250x100 dann gegenläufig 8x8 oder 10x10 er Balken...
Aber dann wäre es wohl doch günstiger mit Beton und Eisen zu arbeiten, wobei ich denke, dass das Problem das Gleiche ist solange die alte Sohle drin bleibt.
-
Aber dann wäre es wohl doch günstiger mit Beton und Eisen zu arbeiten, wobei ich denke, dass das Problem das Gleiche ist solange die alte Sohle drin bleibt.
genau das denke ich auch, man kennt die hohlräume leider nicht, deswegen alternativ auskoffern im bereich des neuen beckens.
ich mach mal eine skizze von der momentanen anlage wie sie mir im kopfe steht, gehe morgen nochmals hin. ach und noch was, er muss es unten im keller verkleben lasse weil er nur die fläche-wohlgemerkt die fläche-von 230x80 durch die gänge bekommt, sprich eine größere siebdruck bekommt er gar nicht in den keller
(http://i987.photobucket.com/albums/ae354/scareface63/haraldumbau.jpg)
ist jetzt nur grob geschätzt aus meinem erinnerungs vermögen
-
Hallo, :wink: :wink:
das Problem ist die Beckenlänge: ( 230x70x80cm)
Bei der Länge / Größe und dem Gewicht kann es schnell zu Setzrissen kommen. Im Glas kommt es dann zu Spannungsrissen und die Auswirkungen brauche ich nicht weiter zu erläutern.
Am sichersten wäre ein erneuter Betonsockel (in Beckengrundmaß und etwas größer) mit mindestens 15cm Höhe und einer doppelten Baustahlarmirrung-Einlage - in einem Abstand von 10cm, ober und unterlagig. Baustahlmatten Q 355 A = Stabdurchmesser 8mm und Felder 16 X 16. Oder Baustahlmatten Q131 Stabdurchmesser 5mm und Felder 15 X 15 und die obere Lage doppelt versetzt. Beton DIN B35 (Alt), DIN C 35/40 (Neu), besser C 40/50.
Der Sockel sollte keinen Kontakt zum Mauerwerk haben, was sich mit 1cm Styrporplatten leicht bewerkstelligen lässt und auf eine gute Verdichtung achten. Beim aushärten ca. 14Tage feucht halten. Auf dem Sockel kann dann eine Stahlunterkonstruktion, oder auf-gemauert werden.
Grüße Heribert
-
moin Heribert,
warst das doch du der das öfters im kundenauftrag machte, hatte ich zumindest mal gelesen!
danke für deine antwort.
Am sichersten wäre ein erneuter Betonsockel (in Beckengrundmaß und etwas größer) mit mindestens 15cm Höhe
das wäre auch mein vorschlag gewesen,so steht das becken unabhängig vom rest des kellers, und 15cm reichen?! hätte jetzt prophylaktisch 20-30 genommen je nach beschaffenheit des untergrunds-wobei soviel wird da nicht passiert sein nach all den jahren und kohleabbau etc. ist auch nicht in der nähe *g*
okay danke! ich werde heute nochmal zum händler gehen und mit ihm und sein vater darüber sprechen.
-
moin,
habe jetzt mit dem kollegen gesprochen (telefonisch) auskoffern und neue sohle wäre ihm zu aufwendig.
da ja nun an einer wand (siehe skizze) schon 700literund vorne dran ca 150 stehen,lässt er fragen ob er dann nicht ein 800-900 literbecken gehen würde, sprich so wie es @Whiteeagle meint pluss eben mit siebdruck platten.
kann morgen mal fotos und videos machen, hatte heute keine zeit zum rausfahren.
auf jedenfall will er ja das 500literbecken vergrößern (200x50x50) und fragt nun was möglich wäre.
-
Hallo Leute
Könntet ihr nicht an der Wand alle 50 cm einen ordentlichen Winkel an die Mauer bohren und
unten auf der Bodenplatte fixieren. So hab ich es im Keller auch bei meinem 1400 L.
Becken gemacht. Das nimmt schon ordentlich Druck von Boden weg ! :hmm:
Und dann habe ich erst das Wasser eingefüllt.
Habe damals ordentliche Kronedübel verwendet. ;D
-
moin,
Könntet ihr nicht an der Wand alle 50 cm einen ordentlichen Winkel an die Mauer bohren und
unten auf der Bodenplatte fixieren. So hab ich es im Keller auch bei meinem 1400 L.
ist durchaus eine möglichkeit die ich heute vorort auch mit ihm durchgesprochen habe-zumindest als unterstützung.
jetzt habe ich mir es ja angeschaut und fakt ist;
es stehen auf besagte seite 1x500l 2x200l 2x60l
sind ja schon 1020l sprich gegen ein becken 220x80x60 oder 220x70x70 oder200x80x70 kann ja nichts sprechen.
bei einer tiefe von 80cm kommt das aq zu sehr in den raum, bei einer länge vonn nur 200cm kommt es für die vielen prachtschmerle nicht so gut wie 220cm
sprich der favorit ist nun 220x70x70 1078 liter verteilt wie Eagle sagt auf einer siebdruckplatte 250x100x3cm das müsste doch durchaus gehen.
habe mir auch die fliesen genauer angeschaut, es sind nirgendwo risse zu sehen. nixdestotrotz wird noch ein statiker hinzu gezogen den er kennt, vielleicht zeigt er weitere möglichkeiten auf.