Das offene Diskusforum

Diskussionsforen => Allgemeine Diskussionen / Probleme => Thema gestartet von: Gerald am 13-11-2014, 13:22:25

Titel: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 13-11-2014, 13:22:25
Hallo Liebe Diskusfreunde

Mein Name ist Gerald und bin seit heute neu hier  :wink:
Habe seit Samstag mein neues Becken mit 210x70x70 im Betrieb.
Dieses wurde mauerbündig in die Wohnzimmerwand mit dahinter liegendem Technikraum verbaut.
Darunter befindet sich ein externes Filterbecken mit 100x50x40.
Im Hauptbecken befinden sich 3 Bohrungen für Zulauf,Überlauf und Entleerung in der Dimension 25mm. Leider habe ich noch kleine Schwierigkeiten damit.
Der Überlauf zum Filterbecken saugt immer Luft mit nach unten.
Im Filterbecken sprudelt es wie verrückt und treibt mir das CO2 aus.
Hat jemand Eine Idee wie Ich die Sogwirkung verringern kann?
Ich freue mich über Eure Rückmeldungen.

Lg Gerald
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Thomas Arnemann am 13-11-2014, 16:01:22
Hallo Gerald,
willkommen in der Gemeinde :welcome:

Du kannst, um zu verhindern daß zu viel CO² ausgetrieben wird, mittels Bögen die Rohrleitung so zu verlängern, damit eine gewisse Schräge entsteht.
So kann das Wasser nicht mehr "im freien Fall" zum Filterbecken und wird gebremst. Somit dürfte auch nicht mehr so viel CO² ausgetrieben werden.

Ein paar Bilder wären nicht schlecht als Einstand  :good:

Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Injensun am 13-11-2014, 17:01:06
Hallo Gerald erst mal willkommen hier.  :welcome:  Dein Becken hat ja schon Traummaße  :good: Erzähl uns doch etwas über den Besatz, oder den geplanten Besatz falls das Becken noch einläuft.
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Ditmar am 13-11-2014, 17:22:48
Hallo Gerald  :wink:

Erst einmal auch von mir ein herzliches  :welcome: bei uns.

Hört sich sehr interessant an dein Becken. :good:
Aber du weißt schon Bilder sagen mehr wie 1000 Worte   :cheese: :zwinker: :pfeifend:
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 13-11-2014, 17:27:57
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Bilder folgen gleich....
Ich befürchte das die Ablaufleitung in Dimension 25 zu klein ist und darum der Sog entsteht??
Das Becken ist Quasi in der Einlaufphase.
Wir sind vor kurzem in unser neu gebautes Haus übersiedelt, mit 500 Liter Diskusbecken.
Dieses steht momentan in der Garage(nur Für Übergang)
Von diesem 500 Liter Becken habe ich ca. Alle 10 Tage 1/3 Tww in ein einen 2000er Botich gewechselt und wieder einen Teil Frischwasser hinzugefügt. Letzten Samstag habe ich dann das Wasser vom Botich ins neue Becken gepumpt, darum Quasi Einlaufphase ;-)

Lg Gerald
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Injensun am 13-11-2014, 17:34:16
Hallo Gerald echt super Dein Becken. Ich bin schon etwas Neidisch!! Tolle Rückwand - alles klasse da können sich die Fische freuen die das ihr Zuhause nennen können.  :fish01:  :blub:
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 13-11-2014, 17:40:13
Danke, hab mir gedacht wenn dann Vollgas ;D
Lg Gerald
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 13-11-2014, 17:45:30
Beim letzten Bild seht Ihr an der Linken Seite den Ablauf( der mir Probleme macht)
Würde mich noch über ein paar Meinungen zur Sogwirkung freuen.
Vielen Dank im Voraus
An bei noch ein Bild der Omose/Mischwasserleitung ;-)

Lg Gerald
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 13-11-2014, 18:25:18
Eines noch zur Info ;-)
Der Kabelsalat unterm Becken bleibt natürlich nicht so,wird nächste Woche in Kabelkanälen versteckt.
Und die Ansicht vom Wohnzimmer wird auch nächste Woche von einem Bilderrahmen verschönert.
Lg Gerald
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 13-11-2014, 20:14:57
Eine Frage hätte ich noch an Euch
Ich habe ja am Samstag mein neues Becken mit ca. 80% vom andren Becken befällt.
Wie lange sollte ich das Becken einlaufen lassen bis ich meine Jungs übersiedeln kann?

Lg Gerald
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Christian F. am 13-11-2014, 21:09:36
Hallo Gerald,

erstmal herzlich  :welcome: hier im Forum.

Also zu deinem Becken, die Idee es in die Wand zu setzen, als lebendes Bild ist Super gefällt mir sehr gut. Auch die Literzahl gefällt mir sehr gut.

Zu deiner Technik. Der Ablauf ist mit 25mm auf jeden Fall zu klein, für das 1000 Literbecken. Du wirst wahrscheinlich nicht die Menge Wasser umwälzen können, die benötigt wird. Weil der Ablauf nicht nachkommen wird mit der Pumpe. Wird bestimmt auch laut sein. Der Ablauf sollte immer doppelt so groß, wie der Zulauf geplant werden. In deinem Fall 50mm Durchmesser. Aber auch in dem Durchmesser nur als Fallrohr würde es gurgeln und krach machen. Eigene Erfahrung, hab sehr vieles ausprobiert und sehr viel Lehrgeld bezahlt. Deswegen bin ich auf einen Ablaufschacht mit Bodenabzug umgestiegen. Feine Sache.

Dann, gehe ich recht in der Annahme, das die Bohrung in der Mitte der Ablauf ist. Ist er an einer Abwasserleitung vom Haus angeschlossen??? Wenn nein, wird dir bei einem Pumpenausfall das halbe Becken leeerlaufen und dein Filterbecken überlaufen, so wie ich das auf den Bildern sehe.

Das ist so mein Gedanke, was ich auf den ersten Blick auf den Bildern erkennen kann.

Was für einen Filter hast du an deinem Übergangsbecken hängen??? Falls es ein Aussenfilter sein sollte der gut eingefahren ist, schmeiss die Filtermedien aus dem Aussenfilter ins Filterbecken und du kannst deine Fische umsetzten. Hab ich auch so gemacht, die Bakterien haben sofort die Arbeit übernommen und ich hatte nichtmal einen leichten Anstieg des Nitritwertes. Mein großes Becken ist gerade mal einen Tag eingelaufen, ohne Nitritpeak oder trübes Wasser. Filtermedium aus einem eingelaufenem Filter, ist die beste Methode, um ein anderes Becken zum laufen zu bekommen und Fische sofort einsetzen zu können, vorausgesetzt die Wasserwerte passen.

Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 13-11-2014, 21:28:49
Hallo Christian

Vielen Dank für deine Hilfe.
Ich habe befürchtet das ich den Ablauf ändern muss :-[, und ja es ist sehr laut!!!!!
Das Problem ist das ich nur eine 35er Bohrung habe.
Ich kann höchstens die Verschraubung an der Durchführung bestehen lassen und Ober und unterhalb auf Dimension 50 anschließen.
Der mittlere Anschluss ist direkt am Kanal angeschlossen.
Die Rechte Leitung ist die Retourleitung ins Aquarium.
Ja, im alten Becken ist ein Eheim Aussenfilter angeschlossen.
Das mit dem Ablaufschacht hört sich gut an, leider wird soetwas hinter der Rückwand keinen Platz finden.??
Anbei noch ein Bild der Abwasserleitung.
Lg Gerald
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Ditmar am 13-11-2014, 21:54:30
Hallo Gerald

Mich als Techniker beeindruckt deine saubere Verlegung der Rohre. :good:
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 13-11-2014, 21:58:31
Hallo Ditmar

Sorry, ich hätte aber auch sagen können das ich 10 Jahre lang als Installateur gearbeitet habe :supi:
Lg Gerald
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Ditmar am 13-11-2014, 22:08:45
Hallo Gerald

Gelernt ist eben gelernt. :good:
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: RyanAir am 13-11-2014, 22:32:55
Hi Gerald,

herzlich willkommen!
Da ich sowas nebenberuflich mache, kann ich auch meinen Senf dazu geben :-)

Leider sehe ich ein paar grundsätzliche Sachen die nicht stimmen!
Hast du das Becken selbst so geplant oder bist du beraten worden?

Christian hat vollkommen recht, ein einziger Ablauf in DN 25 ist zu wenig. Da sollte mindestens ein 40ger hin. Aber seis drum.
Um dem Schlüfgeräusch Einhalt zu gebieten, würde ich vorschlagen das du den Kugelhahn den ich in der Leitung ausmache, weiter drosselst. Damit staust du das Wasser so weit an, das sich das Ablaufrohr kpl. bis oben füllt. Der Sog verringert sich und das Gegurgel verschwindet. Ausserdem muss am Ende ein T Stück drauf, wo eine Seite über die Wasseroberfläche ragt. Das andere Ende kannst du nach unten führen oder als Oberflächenabsaugung nutzen.
Was sich meinen Augen viel gravierender darstellt, das allgemein nur ein einziger Ablauf vorhanden ist. Falls dieser, warum auch immer verstopfen sollte, läuft dein Filterbecken leer, und dein Aquarium über!
Mit diesem Manko, kannst du das erste verbessern, klingt irre, ist aber so ;-)
Die Bohrung in der Mitte, die dir zum Wasserwechseln dienen sollte, führst du anstatt in den Kanal in das Filterbecken. Auf der Strecke sollte ebenfalls ein Kugelhahn eingebaut sein, den du genauso wie den ersten einstellst. Der Ablaufpunkt im Becken muss natürlich auch mit einem T Stück kurz unter die Oberfläche, damit das Filterbecken nicht überläuft, sollte die Pumpe mal still stehen.
Eine Bodenabsaugung kannst du damit ebenfalls realisieren, indem du das eine Ende am T Stück das keine Luft saugt kpl. nach unten führst.
Ein T Stück sollte übrigens auf beiden Enden der Ablaufrohre sitzen, damit wird der Sogeffekt nochmals minimiert. Wichtig dabei ist, ein Ende MUSS durch die Wasserobefläche ragen! Es kann auch mittels Rohr verlängert werden.
Den fehlenden Ablauf zum Wasserwechseln wirst du verschmerzen können, dafür hat dein System aber insgesamt genügend Durchsatz.
Die Idee mit dem vergrößern der Rohre, bei Beibehaltung der Engstelle DN 25 funktioniert nicht, solltest du als alter "Wasserer" aber wissen ;-)

Grundsätzlich kannst du, die Fische direkt umsetzen, WENN du die vollen 500L deines laufenden Beckens ins neue gibst, und gleichzeitig das gebrauchte Filtermaterial in das Filterbecken setzt. Ich mache das dauert so.
Ich würde dir aber erst mal raten deinen Wasserkreislauf in Ordnung zu bringen.


Mfg  Ryan
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 14-11-2014, 09:05:28
Hallo Ryan

Vielen Dank für die tolle Anleitung ;-)
Werde mir gleich heute Material besorgen und morgen die Probleme beseitigen!
Verstehe ich richtig das ich an beiden Leitungen oben und unten T-Stücke anbringen muss?

Lg Gerald
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: edkar am 14-11-2014, 09:40:18
Hi Gerald,

willkommen im Forum.

Ich wünsche dir viel Glück bei deinem Vorhaben.
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: RyanAir am 14-11-2014, 17:50:54
Hi Gerald, bitte :-)

Genau so ist es. Am oberen Ende muss jeweils ein T Stück sitzen wo die senkrechte Öffnung durch die Wasseroberfläche hindurch, Luft holen kann. Über die Waagrechte erfolgt deine Absaugung, ob nun zur Oberfläche hin oder Richtung Boden bleitb dir überlassen.
Im Störungsfall, bei Pumpenstillstand kann das Becken somit maximal bis zur Unterkante der waagrechten Öffnung auslaufen.

Mfg  Ryan
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 14-11-2014, 17:56:40
Hallo Ryan

Nochmals Dankeschön ;-)
Im Filterbecken auch T-Stücke einbauen?
Und die Rohrenden schon Unterwasser führen, oder?
Sorry fürs lästig sein ;-)
Lg Gerald
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: RyanAir am 14-11-2014, 18:04:09
Hi kein Problem,

im Filterbecken brauchst du keine T Stücke. Ja, die Rohre sollten im Filter unter Wasser münden, um Gurgelgeräusche auszumerzen.


Mfg  Ryan
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 15-11-2014, 19:34:50
Hallo

Wie besprochen hab ich heute einen 2. Ablauf in meinem Becken angebracht.
Funktioniert deutlich besser!
Trotzdem muss ich die Beiden Kugelhähne etwas schließen damit das Wasser nicht so runtersaust.
Pumpe läuft jetzt auf Vollgas(2000 Liter/Stunde)
Dieser Durchfluss sollte eigentlich reichen!?
Trotzdem muss ich noch eine 2. Strömungspumope im Becken anbringen da ich in der rechten Hälfte etwas wenig Strömung habe.
Jetzt heißt es abwarten wie sich der PH Wert verhält und ob er etwas runterkommt.
Ich habe die beiden Flipper in der letzten Kammer vom Filterbecken montiert, ich hoffe das funktioniert so. Über Verbesserungsvorschläge Würde ich mich sehr freuen.

Lg Gerald
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 15-11-2014, 19:38:10
Anbei noch ein Bild der letzten Filterkammer
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Injensun am 15-11-2014, 23:18:08
Hallo Gerald ich sehe auf dem letzten Foto 2 CO² diffuser versuchst Du damit den Ph zu drücken? Da ist vorsicht angesagt, es geht zwar aber zuviel CO² ist auch nicht gut für die Fische.
Ich habe meine Anlage komplett abgeschaltet obwohl ich auch Pflanzen im Becken habe.
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: RyanAir am 15-11-2014, 23:34:04
Servus Gerald,

na sowas lob ich mir, jemand der alles schnell umsetzt :-) Respekt.
Das Gluckern ist jetzt wahrscheinlich auf ein erträgliches Maß gesunken denke ich mir mal, sonst hättest du noch was dazu geschrieben :)

Was es zu verbessern gäbe... Die Schlauchschelle an der Pumpe im zweiten Bild wird in dem sauren Wasser rosten, die muss raus!!! Mach ein paar Kabelbinder rum oder besorg dir eine aus V2A.

Die CO2 Flipper würde ich wenn du überhaupt welches brauchst gegen einen CO2 Diffusor tauschen. Die Flipper sind nur Kinderkram ;-)
Die Frage ist ob du wirklich CO2 für deine Pflanzen brauchst? Falls du den PH Wert damit drücken willst wäre das nicht zu empfehlen. Dafür hast du eh schon entsalztes Wasser durch deine Osmose Anlage.


Mfg  Ryan
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Gerald am 15-11-2014, 23:57:59
Hallo Ryan, Injensun

OK, werde die CO2 Anlage gleich zügeln ;-)
Schlauchbinder mach ich auch gleich weg.
Das gluckern ist zu 99% verschwunden ;-)
Danke nochmal für die Tipps.
Habe heute auch noch die hälfte des Füllmaterials von meinem Eheim Proffesionel 3 Aussenfilter ins Filterbecken gegeben.
Werde vorsichtshalber noch einige Tage warten bis ich meine Diskus übersiedeln werde.

Lg Gerald
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Frank C am 16-11-2014, 10:19:41
Hallo Gerlad

Schönes Projekt :)
Eine CO2 Anlage für die paar Pflanzen ist nicht von Nöten, zumal du nicht wirklich schwierige Pflanzen hälst, außer die Rote. Diese benötigt Fe und auch gutes Licht. Wenn du keine CO2 Anlage fährst, kannst du auch Easy Carbo nehmen, ist flüssiger Kohlenstoff.
Ich arbeite immer mit CO2 in meinen Becken und diese läuft auch in der Nacht.
Was ich aber sagen muss, das nicht dauernd CO2 eingespeist wird, da ich schon einen guten Ph Wert habe. Meiner liegt jetzt im Moment bei 6,5.

Gruß
Frank
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Norbert Koch am 16-11-2014, 11:48:42
Hallo Gerald, hallo Frank,

das CO2 runterzuregeln war absolut richtig. Ich sehe bei diesem Layout keine Notwendigkeit einer CO2-Gabe. Das, was diese anspruchslosen Pflanzen benötigen, bekommen sie später durch den Besatz.

Mit CO2 den pH-Wert zu senken ist ein Hirngespinnst einiger "Zoofachhändler". Um messbare Auswirkungen zu erzielen muss man bei Wasser jenseits einer KH von 3° so viel Kohlendioxid zuführen, dass es den Tieren schadet!

EasyCarbo ist zwar ein effektives Mittelchen, hat aber in einem Diskusaquarium imho auch nichts zu suchen! Die Dosierung ist schnell in Bereichen, in denen die Tiere leiden.

Der einzige vernünftige Weg zu einem niedrigen pH-Wert ist das Reduzieren der Härtebildner. Nur mit einer niedrigen KH stellt sich auch ein niedriger pH ein.

Viel wichtiger als ein niedriger pH-Wert sind aber stabile Wasserwerte und sauberes Wasser. Wer um der Werte wegen nicht ausreichend gleichgutes Wechselwasser vorhalten kann und somit ständig Sprünge in den Werten hat, stresst dadurch die Tiere. Ich halte es in Fällen, in denen keine konstanten Werte gehalten werden können (z.B. bei einem außerplanmäßigem großen Wasserwechsel bei einer zu schwach dimensionierten Aufbereitungsanlage oder zu kleinen Reservebehältern) für besser, die Tiere in härterem Wasser mit höherem pH-Wert zu pflegen! Die Grenze des machbaren ziehe ich bei etwa 12° dKH.

Also: Wer niedrige pH-Werte "fahren" möchte, aber mit relativ hartem Wasser versorgt wird, kommt um eine Wasseraufbereitung nicht rum! Und die sollte so ausgelegt sein, dass mindestens 50% des Aquarienvolumens täglich gewechselt werden können, ohne das es gravierende Sprünge bei GH, KH, Temperatur und pH gibt.

Ansonsten fühlen sich die Tiere bei einem pH von 7,5 auch noch wohl!

Und Pflanzen kommen immer nach dem Tier!
Titel: Re: 1000 Liter Becken
Beitrag von: Frank C am 16-11-2014, 13:31:37
Hallo Norbert

Bezüglich Easy Carbo, habe ich noch keine negativen Erlebnisse gehabt, bez.. gehört, da ich ja CO2 zuführe.
Gebe dir natürlich Recht, das auch Easy Carbo behutsam benutzt werden sollte, wenn überhaupt  :zwinker:

Hier in Köln ist absolut kein Weichwasser, es ist so hart, das es beim Wasser einlassen, schon zu stauben beginnt. :bad:
Ich fahre ja absolut weiches Wasser, um die 40 Mikrosiemens und meine Scheiben fühlen sich wohl.

Lieben Gruß
Frank